• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Ströbele im Bundestag: "Ich hab`mal `ne Frage."

Donnerstag, 02. Januar 2014 18:57
Uwe Meier

Rede von Christian Ströbele (Grüne) vor dem Deutschen Bundestag über die Abhöraffäre durch die NSA.

Haben Sie bei der Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin etwas gehört über den Lausch-Angriff der USA auf unsere Verfassung, auf unseren Rechtsstaat durch die Obamaregierung? Stellen Sie sich mal vor diesen Angriff hätte der KGB gefahren?

Hat die Kanzlerin etwas Substanzielles zur Finanz- und Bankenkrise gesagt, die unsere EU noch immer erschüttert? Nichts war zu hören in der Neujahrsansprache außer, dass sie mehr Frischluft braucht und vom Bürger mehr Engagement fordert. 

Guardian: "So wird Demokratie geschreddert"

Samstag, 04. Januar 2014 19:22
Barbara Vollhard

Die Attac-Aktivistin Barbara Vollhard aus Freiburg steht in einem Mailbriefwechsel mit Thomas Hauser, den Chefredakteur der Badischen Zeitung, die in Südbaden (von Offenburg über Freiburg bis Lörrach) quasi das Monopol hat. Dieser Beitrag als Mail an Thomas Hauser geht stärker auf die Rolle der Medien ein, auf den drohenden Verlust der Pressefreiheit, und vor allem, wie viel gefährlicher CETA ist als TTIP. Sehen sie auch diese Webside, die sich aber nur auf TTIP bezieht: http://know-ttip.eu

Sehr geehrter Herr Hauser,

Ihr hervorragender Leitartikel zum Thema NASA/Überwachung am Jahresende ermutigt mich, Sie heute um Ihre verstärkte Aufmerksamkeit für ein Thema zu bitten, dass noch gefährlicher ist: die Freihandelsabkommen der EU mit Kanada einerseits (CETA) und den USA andererseits (TAFTA/TTIP). Das TTIP wurde dankenswerter Weise schon vor einigen Wochen einmal von der Badischen Zeitung angesprochen, mit einem Gastbeitrag von Wolfgang Kessler (Chlorgebadete Hühnchen …). Jedoch wurde dabei nur ein Teil der Gefahren erwähnt, die uns von diesen Abkommen her drohen, so vor allem der mögliche Import von genveränderten Organismen (Samen, Nahrungsmittel).

Weiterlesen ...

Die neue Kontext Wochenzeitung

Sonntag, 05. Januar 2014 23:37
Uwe Meier

 

Neue Ausgabe

Am 1. Januar kündigten wir an, dass der B-S zukünftig auf die Bürgerzeitung "Kontext" verweisen wird. Die wird zwar in Stuttgart  herausgegeben und hat als Schwerpunkt Baden-Württemberg-Politik, insbesondere Stuttgart 21, doch sind viele Probleme und Anliegen von Bürgern, egal wo sie wohnen, ähnlich. Außerdem kann man voneinander lernen und sehen, wie in anderen Teilen Deutschlands Politik mit oder gegen den Bürger gemacht wird. Die politischen Mechanismen, den Bürgerwillen zu Missachten sind nämlich immer die selben.

Weiterlesen ...

Was Sie schon immer über Lessing wissen wollten ...

Montag, 06. Januar 2014 15:56
Crueger

Eine (auto-)biografische Lesung zum 233. Todestag von Gotthold Ephraim Lessing

Von und mit Hardy Crueger

Wer war das eigentlich – Lessing? Was hat dieser Mann getan, dass man Straßen, Plätze, ja eine ganze Stadt nach ihm benennt? Wie kam er nach Wolfenbüttel, und warum mochten ihn die Leute nicht? Wer war Eva König? Und wer zum Teufel Johann Goeze?

Weiterlesen ...

Die Ackerhelden kommen in die Löwenstadt

Dienstag, 07. Januar 2014 12:45
Tobias Paulert

Fortan können alle Interessierten Ihren Bio-Gemüseacker zur eigenen Bewirtschaftung bei uns unter www.ackerhelden.de buchen.
Bio? Logisch! Alles, was auf unserem Acker wächst, wächst nach den strengen Richtlinien von Bioland. Unsere bundesweit mittlerweile siebte Anlage entsteht auf Flächen vom Klostergut in Dibbesdorf. Hintergrund und Braunschweiger werden Ackerhelden.

Weiterlesen ...

Aufruf zur 4. "Wir haben es satt!"-Demonstration in Berlin

Dienstag, 07. Januar 2014 13:34
Redaktion

 

Wir haben Agrarindustrie satt!

Gutes Essen. Gute Landwirtschaft. Für Alle!

+++ Mehr als 840 Millionen Menschen hungern weltweit +++ Höfesterben in Deutschland: jedes Jahr schließen 10.000 Betriebe +++ Deutschland importiert Ernährungsgüter im Umfang von über 18 Millionen Hektar +++ 40 Millionen neue Mastplätze für Hühner und 2,5 Millionen Mastplätze für Schweine in Deutschland geplant +++ Antibiotika-Resistenzen aus der Tiermast bedrohen die Gesundheit +++ Freihandelsabkommen zwischen EU und USA könnte Gentechnik die Tür öffnen +++ Drei multinationale Unternehmen kontrollieren weltweit über 50 % des Saatguthandels +++ Jedes Jahr stirbt ein Drittel der Bienenvölker in Europa und in den USA +++

Programm

BIBS PM: Der direkte Draht für die Bürger

Dienstag, 07. Januar 2014 14:38
Henning Jenzen (BIBS-Fraktionsvorsitzender)

Der direkte Draht für die Bürger: Das Handbuch und Fernsprechver-zeichnis der Stadtverwaltung


Die BIBS-Fraktion freut sich über die Pressemitteilung der Stadt, dass nun mit der Veröffentlichung des Handbuch und Fernsprechverzeichnisses (HuF) auch den Bürgerinnen und Bürgern der direkte Draht zur Stadtverwaltung ermöglicht wird.
Zur Haushaltssanierung wurde das Telefonbuch 2010 abgeschafft, um ca. 2000 Euro zu sparen. Die BIBS-Fraktion beantragte eine Neuauflage, die mit Hilfe der neuen Mehrheit durchgesetzt werden konnte. Dies verursachte keine Kosten, sondern spülte der Stadt ca. 5000 Euro in die Kassen.

Weiterlesen ...

Eintracht ist alles – Alles über Eintracht. Lesung mit Axel Klingenberg

Mittwoch, 08. Januar 2014 23:59
Andreas Reiffer

Veranstaltungshinweise: Eintracht-Lesung und Lesebühne Kopf & Kragen im Februar 2014


Axel Klingenberg Blau-Gelb-Sucht von Michael Völkel

Weiterlesen ...

Ein Streit - BIO oder NICHT-BIO ist die Frage

Donnerstag, 09. Januar 2014 19:49
Martin Trieschmann Naturland Fachberatung

Das sind die "Ökokühe" Friede und Salat auf dem Gnadenhof. Gesponsert von vielen Bürgern.

Zur Vorbereitung auf die Demo am 18. Januar in Berlin "Wir haben es satt"

Man könnte meinen, dass der Jahrzehnte währende Kampf beigelegt ist und gegenseiter Respekt vorherrscht. Das scheint jedoch weit gefehlt zu sein wie ein öffentlich ausgetragener Streit zwischen dem Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes Friedhelm Schneider mit Felix Prinz zu Löwenstein (Vorstandsvorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und politischer Vertreter der deutschen Bio-Branche, vermuten lässt.

Passend zu diesem Streit wird Uwe Meier, der Betreiber vom Braunschweig-Spiegel, am 14. Januar auf der Hessischen Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal einen Vortrag halten zum Thema: "Agrarethik - Landwirschaft mit Zukunft." red

Weiterlesen ...

Universum: SLOW FOOD STORY

Donnerstag, 09. Januar 2014 21:46
Hans Helmut Oestmann

Die Geschichte einer Revolution durch Genuss

www.slowfoodstory.de

„Die ganze Welt ist von Fast-Food-Filialen besetzt... Die ganze Welt? Nein! Eine von unbeugsamen Italienern bevölkerte kleine Stadt hört nicht auf, den erdumspannenden Burgern und ihrem Gefolge Widerstand zu leisten.

Was in der kleinen Stadt Bra im Nordwesten Italiens vor 25 Jahren als fast aussichtsloser Kampf gegen Fast-Food-Konzerne begann, ist heute zu einer internationalen Bewegung geworden: „Slow Food". Ihr Zaubertrank ist der gute italienische Wein und ihr Kampfgeist kann sich mit dem der berüchtigten Gallier allemal messen. In über 150 Ländern setzt sich Slow Food mittlerweile für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln ein – in der Produktion ebenso wie in der Zubereitung.

Spannend und amüsant erzählt Regisseur Stefano Sardo die SLOW FOOD STORY und zeigt, dass hinter „Slow Food" mehr steht, als die Liebe zu gutem Essen: Es geht um den Erhalt kultureller und biologischer Vielfalt, um den Schutz des Planeten und um bewusste Entschleunigung im eigenen Leben. Wir haben es schon geahnt: Schneller, höher, weiter ist nicht immer besser. Aber wie sich
aus dem Wahnsinn ausklinken? SLOW FOOD STORY zeigt, dass es möglich ist."

Wir zeigen diesen Film am Montag, dem 20. Januar 2014 um 19 Uhr im Universum. Bei Vorbestellung der Karte über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostet die Karte nicht mehr € 8, sondern nur noch € 6,50.
Und bitte alle Menschen informieren, die diesen Film sehen sollten!

theaterpelikan - Nasse Hunde

Freitag, 10. Januar 2014 00:17
Volker Stephan Lather / theaterpelikan

Clownstheater mit Musik

 

Am 27.2.2014 um 20:00 Uhr im Kulturzentrum Brunsviga in Braunschweig.

Zwei Männer wollen aufbrechen. Ganz egal, wohin: „Ich geh jetzt." „Ich geh." „Ich zuerst." „Nein, ich geh voran." „Weißt du überhaupt, wo es lang geht?". Weit kommen die beiden nie. „Nasse Hunde" von theaterpelikan ist ein Spiel um Freundschaft, die Klippen des Alltags und Nachtgestalten. Ein buntes, absurdes Kaleidoskop über Aufbrüche, groteske Begegnungen, Ängste und Sehnsüchte. Wird es den beiden Männern gelingen, die Hindernisse zu überwinden – oder werden sie scheitern und ewige Verlierer bleiben?

Weiterlesen ...

DAS KULT im Februar

Freitag, 10. Januar 2014 10:47
Thomas Hirche

Veranstaltungen im DAS KULT im Februar

*Donnerstag, 06.02. 2014* 19:30 Uhr, Das KULT Hagenmarkt 18, Eintritt: 12,00 €
Matt Riis liest "(Un)gezähmt - Einakter zwischen Leben und Tod" , Karten 0176-23993825, www.daskult-theater.de

*Freitag, 07.02. 2014* 20:30 Uhr, Das KULT Hagenmarkt 18, Eintritt: 12,00 €
Tasten in der Finsternis, Karten: 0176-23993825, www.daskult-theater.de

*Samstag, 15.02. 2014* 20:00 Uhr, Das KULT Hagenmarkt 18, Eintritt: frei
Kaffee mit Lessing (zum 233 Todestag von G. E. Lessing), Karten: 0176-23993825, www.daskult-theater.de

*Donnerstag, 20.02. 2014* 20:00 Uhr, Das KULT Hagenmarkt 18, Eintritt: 10,00 € ein Ernst Jandel-Abend mit Ali Schultze: "Die Rache der Sprache ist das Gedicht" Karten: 0176-23993825, www.daskult-theater.de

*Freitag, 21.02. 2014* 20:00 Uhr, Das KULT Hagenmarkt 18, Eintritt: 10,00 €
Bernhard Selker liest...! Folge III: Lyrik von Michael Ende & Prosa von Carlo Manzoni, Karten: 0176-23993825, www.daskult-theater.de

Weiterlesen ...

Der Fleischatlas 2014 ist da

Freitag, 10. Januar 2014 17:19
Uwe Meier

Es ist nichts Neues. Der Konsum von Fleisch belastet nicht nur die Umwelt und unser Grundwasser. Mehr Schlachtvieh braucht auch mehr Futter. Allein 70 % unserer Ackerflächen wird für den Futteranbau verwendet.45 % der EU-Weizenernte landen im Trog. Während Agrarökonomen in der Lage sind genau zu beziffern wie die Leistungssteigerungen bei Pflanze und Tier zu bewerkstelligen sind sie und ihre Auftraggeber in der Politik kaum interessiert an der Ineffizienz dieser Art der Nahrungsmittelproduktion: Würden Pflanzen direkt gegessen statt erst durch Tiermägen zu wandern, könnten sie 3- 13- mal mehr Menschen ernähren. Aber seit wann geht es in der Politik um Moral und ethisch orientierten Begründungen. Es geht um Geld! Gesagt wird das nicht. Es wird eher nach irgenwelchen Begründungen und Verschleierungen gesucht, damit der Konsument sein gutes Konsumgefühl behält. Genuss ohne Reue, ist die Devise.

Der Fleischatlas liegt in guten Buchhandlungen aus. Im Internet: www.monde-diplomatique.de/pm/.Fleischatlas

Gedenkstein auf der Grabstelle Minna Faßhauers verweigert

Sonntag, 12. Januar 2014 10:03
Werner Hensel (Deutsche Kommunistische Partei)

Auch der Gedenkstein auf der Grabstelle Minna Faßhauers ist von der Stadtverwaltung verweigert worden. Unsere Meinung zu der
Ungleichbehandlung von historischen Persönlichkeiten - wenn sie aus der Arbeiterbewegung kommen, wohlgemerkt! - ist  den "Rote Seiten" zu entnehmen.

Kontext: Wochenzeitung

Sonntag, 12. Januar 2014 10:30
Redaktion Kontext

Kontext: Besonders lesenswert einschließlich der Kommentare ist der Beitrag von Hajo Funke über den NSU-Prozess und die Angst der Zeugen in der Sache des Mordes an der Polizistin Michelle Kiesewetter in Heilbronn. Hier scheinen sich Abgründe aufzutun.

Beachtenswert auch die Kommentare über den bei Kontext ausgestiegenen investigativen Journalisten Thomas Moser. Anscheinend ist auch "Kontext" kritisch zu bewerten.

jAbL-Saatgut-Tour 2014 – Zukunft säen in Berlin und Brüssel

Sonntag, 12. Januar 2014 16:58
Rebecka Oellerman für die junge AbL

Start 15. Januar in Hannover – 18. Januar Berlin – 20. Januar Brüssel

Kohlmarkt am 15.1.2014, 15:30 bis 17:00

Politischer Suppentopf in Eilum, Lindenhof 19:00 bis 21:00

Hintergrund zur Saatgut-Tour:
Anlässlich der Reform der EU-Saatgutgesetzgebung und der Beratungen des EU- Parlaments in Brüssel am 21. Januar 2014 verbindet die Saatgut-Tour die „Wir haben es satt!“-Demonstration am 18. Januar in Berlin und die Kundgebung zur Reform der europäischen Saatgutgesetzgebung am 20 Januar in Brüssel mit einer öffentlichkeitswirksamen Brückenfahrt unter dem Motto „Saatgutvielfalt retten – Zukunft säen in Berlin und Brüssel“. Der Auftakt der beiden Touren ist am 15. Januar in Hannover. Flyer

Weiterlesen ...

PM: Berufungsverhandlung Peter Rosenbaum 14.1. 9h

Montag, 13. Januar 2014 13:26
Sebastian Barnstorf, BIBS

2010 wurde der BIBS-Ratsherr Peter Rosenbaum vor dem Amtsgericht Braunschweig wegen Aktionen gegen die Abholzung des Querumer Forstes zur Flughafenerweiterung in Braunschweig zu rd. 20.000 Euro verurteilt. Vor dem Verwaltungsgericht wurden danach aber einige Auflagen, für die Peter Rosenbaum verurteilt werden soll, als unzulässig erklärt:  http://www.taz.de/Urteil-zum-Demonstrationsrecht/!79482/

Weiterlesen ...

Gliesmaroder Bad: Vorstellung des Sanierungsgutachtens am 21. 01. 14

Montag, 13. Januar 2014 15:08
Artur Schmieding

Das durch Bürgerspenden finanzierte Gutachten zur Sanierung des Gliesmaroder Bades wird Dienstag, den 21.01.14 um 19 Uhr öffentlich vorgestellt.

Ort: Begegnungszentrum Am Soolanger 1A, direkt neben dem Badezentrum

Zu diesem Termin haben wir den von der IHK Stuttgart öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen Herrn Eisele sowie Herrn Prof. Struhk und Herrn Geisler von der „struhkarchitekten Planungsgesellschaft" eingeladen. Außerdem natürlich auch Politiker der Ratsparteien, die Stadtbad GmbH und die Presse.

Wir wollen die Ratspolitiker davon überzeugen, dass das Thema vor dem Hintergrund wesentlich günstigeren Sanierungsmöglichkeiten noch einmal diskutiert und entschieden werden muss.

Dass die Braunschweiger Hallenbäder nach der Schließung der Stadtteilbäder nicht genügend Wasserflächen bieten würden, hat gerade auch das Gutachten der ikps für die Stadt Braunschweig bestätigt. Vor allem der Schwimmunterricht der Schulen wäre gefährdet.

So hoffen wir, die Zerstörung dieses schönen Bades und eines Teils des umliegenden Landschaftsschutzgebietes noch verhindern zu können. Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten finden Sie auf unserer Homepage.

Im Wettstreit der Meinungen - Akademieprogramm mit neuen Akzenten

Dienstag, 14. Januar 2014 00:01
Dieter Rammler, Akademiedirektor

Programm 2014 1. Halbjahr

Toleranz ist eine Frucht von Bildung. Und Bildung ist weniger das Anhäufen von Wissen, sondern die Fähigkeit zum Wettstreit der Standpunkte und Meinungen. Dafür steht die Evangelische Akademie Abt Jerusalem, die im fünten Jahr seit ihrer Gründung ein neues Halbjahresprogramm mit rund 50 Veranstaltungen vorlegt und dabei ihr evangelisches Profil selbstbewusst einbringt.

Weiterlesen ...

"ummich & umuns" in der Kunst

Dienstag, 14. Januar 2014 18:21
Redaktion

Elke Almut Dieter stellt noch bis zum Freitag, den 17.1.2014 ihre Werke im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Stöckheim, Kirchenbrink aus: "ummich & umuns" in der Kunst am Kirchenbrink.
Die Finissage findet dort am 17.1. von 15 bis 19 Uhr statt. »» www.elke-almut-dieter.de

Grüne zum Sporthallen-Neubau: CDU-Antrag geht am Bedarf vorbei!

Dienstag, 14. Januar 2014 18:35
Volker Schmidt, Fraktionsgeschäftsführer Grüne

Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat sich in ihrer gestrigen Fraktionssitzung entschieden, den Antrag der CDU-Fraktion zum Bau einer neuen Sporthalle mit 1.500 Zuschauerplätzen (Antrag) abzulehnen.

Der Fraktionsvorsitzende Holger Herlitschke erklärt dazu: "Nach den bisherigen Ergebnissen des Sportentwicklungsplans scheint ein völlig anderer Bedarf für Sporthallen in Braunschweig zu bestehen als der für eine Halle mit großer Zuschauerkapazität." Vor allem kleinere Gymnastikräume und gut ausgestattete Schulsporthallen seien demnach dringend nötig. "Wir haben die Verwaltung längst aufgefordert, für die Deckung des Bedarfs an Sporthallen eine Prioritätenliste zu erstellen", sagt Herlitschke. Würde der CDU gefolgt, würden die Mittel für die anderen Hallen fehlen.

Weiterlesen ...

„Glücklich der Staat, der sonst keine Probleme hat“: Prozessauftakt gegen Peter Rosenbaum vor dem Landgericht Braunschweig

Mittwoch, 15. Januar 2014 00:35
Sebastian Barnstorf

Die Justitia von Bodo Kampmann auf Initiative von Fritz Bauer vor der Braunschweiger Staatsanwaltschaft ohne Schwert und Waage

In der Sache Rosenbaum wird wieder verhandelt: Über drei Jahre nachdem BIBS-Ratsherr Peter Rosenbaum wegen Aktionen gegen die Abholzung des Querumer Forstes für die Erweiterung des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg vor dem Amtsgericht Braunschweig im Oktober 2010 erstinstanzlich zu über 20.000 Euro Strafe verurteilt wurde, begann am 14. Januar die Berufungsverhandlung vor dem Landgericht Braunschweig.

Weiterlesen ...

18.1.14 "Wir haben es satt" -Bus zur Demo in Berlin

Mittwoch, 15. Januar 2014 09:29
BUND und Slowfood Team

Am Samstag, den 18. Januar 2014 findet in Berlin wieder ein Demo für eine bäuerliche Landwirtschaft, für artgerechte Nutztierhaltung, für eine saubere, gerechte und global verantwortliche Agrarpolitik und sinnvoll produzierte Lebensmittel statt.

Der BUND Braunschweig und Wolfenbüttel sowie Slowfood Braunschweiger Land haben einen Bus organisiert, der ab Wolfenbüttel und Braunschweig fährt. Mehr Infos

Konkrete Reise- und Anmeldedaten im nachfolgenden Text:

Weiterlesen ...

Brasilienrundbrief Januar 2014: „Ihr seid Teil unseres Sieges"

Mittwoch, 15. Januar 2014 19:24
Hans Goswin Clemen

 „Ihr seid Teil unseres Sieges"

Das schrieb Clovis Schregele in seinem letzten Brief.

Clovis, der 28 jährige Sohn von Erica und Baldomar, lebt mit seiner Frau Suellen und ihren beiden Kindern auch auf der Landbesetzung Saltinho bei Lebon Régis/SC. Sie sind Mitglied in der Cooperative, die Baldomar gegründet hat. Im Oktober vorigen Jahres ist er in den Rat von Lebon Régis gewählt worden und setzt sich besonders für die Landlosen, Besetzer und Wiederangesiedelten, den ASSENTADOS, ein.

Was ist das für ein Sieg, von dem auch wir Unterstützer der Landvertriebenen in Brasilien ein Teil sein sollen?

1982 haben wir den Hilfeschrei der Familien aus dem Straßenlager Encruzilada Natalino bei Ronda Alta/RS erhalten und Kontakt zu ihnen über den Padre von Ronda Alta Arnildo Fritzen aufgenommen. Ronda Alta und das Straßenlager Encruzilada Natalino sind in ihrem 4 jährigen Kampf um Land zu einem Symbol des gewaltlosen Widerstands nicht nur in Brasilien geworden. Oberst Curio sollte von den Militärs aus das Lager auf lösen mit Gewalt und mit Versprechungen. Aber 1983 musste die Regierung den Familien auf öffentlichen Druck und mit Hilfe der Kirchen sowie von „Brot für die Welt" und Misereor Land zu weisen. Weiter im Rundbrief 1/14

 

Sind wir die zukünftigen Indianer?

Mittwoch, 15. Januar 2014 23:57
Redaktion

Wieso, fragte ich zurück, als ich mit dieser Frage auf dem Kohlmarkt zu Beginn der Saatgut-Demo konfrontiert wurde. Na ja, klärte man mich auf, die leben in den USA doch in völliger Abhängigkeit in ihren Reservaten und in einigen Jahren werden auch wir abhängig sein von den USA. Zumindest was Saatgut, also Nahrung (Siehe Monsanto) und Software und "Soziale Medien" angeht - hinzu kommen dann noch der Geheimdienst und die Banken. Die Medien sind doch jetzt schon gleichgeschaltet. Wenige globale Schlüsselunternehmen reichen, um die Demokratien auszuhebeln.

Weiterlesen ...

Streit um den Braunschweiger Welfenschatz

Donnerstag, 16. Januar 2014 00:55
Redaktion

"Zur Sache, Schätzchen", so überschreibt die TAZ die Auseinandersetzung um die Eigentumsrechte an dem Reliquienschatz des Braunschweiger Doms. Besonders die Eigentumsrechte an den Stücken, die seinerzeit Hermann Göring erwarb, sind nur schwer zu beantworten.

Joachim Esberg - Gedichte zwischen Wolfenbüttel und Auschwitz

Donnerstag, 16. Januar 2014 10:00
Jürgen Kumlehn - Erinnerer

Einladung zu einer Erinnerungsfeier am Holocaust-Gedenktag, 27. Januar 2014, um 19.30 Uhr im Wolfenbütteler Ratssaal.


Joachim Esberg - Gedichte zwischen Wolfenbüttel und Auschwitz

  Joachim Esberg, Sohn des ehemaligen jüdischen Unternehmers Ivan Esberg aus Wolfenbüttel, schrieb nach seiner Flucht 1933 nach Gent in Belgien 50 Gedichte. Nach dem Überfall der Wehrmacht auf Belgien wurde er mit seinem Vater und einem Cousin in die
KZ-Lager St. Cyprien  und Gurs an den Pyrenäen deportiert. Sein Vater konnte fliehen und überlebte mit Hilfe französischer Einwohner. Joachim Esberg wurde über das Sammellager Drancy nach Auschwitz deportiert - er kehrte nicht zurück.

Die Kladde mit den handgeschriebenen Versen bewahrte eine Bekannte seines Vaters nach dessen  Tod 1987 auf und überließ sie später einem Verwandten Joachim Esbergs. Der Schriftsteller Wolfgang Büscher erfuhr von ihnen und schrieb in einem Beitrag im
ZEIT-Magazin im Dezember 2013 über die "Gedichte vor Auschwitz": Seine Angst schrieb er in eine Kladde: Worte, so unmittelbar,
als hörten wir ihn rufen.

Dieses kleine lyrische Werk des jüdischen Wolfenbüttelers Joachim Esberg wurde vor einigen Monaten der Handschriftenabteilung der Herzog August Bibliothek übergeben.

Die kunstlederne Kladde mit Esbergs beeindruckenden Gedanken, einigen Fotos und dessen Briefe  an seine auch in Wolfenbüttel fast zur gleichen Zeit geborenen heute noch in London lebenden Freundin sind die einzigen erhaltenen Lebensspuren Esbergs, der durch den Tod in Auschwitz nicht mehr das dreißigste Lebensjahr erreichen konnte.

Aus Anlass des Holocaustgedenktages werden Kristlieb Adloff und Jürgen Kumlehn mit biografischen Notizen und dem Lesen einer Auswahl seiner Gedichte an Joachim Esberg erinnern.

Wenn Sie die Weiterführung der Erinnerungsarbeit mit Stolpersteinen auch finanziell unterstützen wollen bitten wir Sie um eine Spende auf das folgende Konto:

Stadtkasse Wolfenbüttel

Braunschweiger Landessparkasse

BLZ 250 500 00   -   Konto: 9802093

Verwendungszweck: Stolpersteine für Wolfenbüttel

Da köchelt sich was zusammen

Donnerstag, 16. Januar 2014 12:21
Uwe Meier

Plakat auf der "Wir haben es satt"- Demo 2012:

Die Atomkraftbewegung ist seit etwa 40 Jahren aktiv- mehr oder weniger. Aber sie ist da, wenn es politisch darauf ankommt. Im politischen Diskurs köchelt sich inzwischen eine in sich unabhängige Bewegung aus Landwirtschaft und Verbrauchern zusammen, die zunehmend Kontakt zueinander findet und damit eine politische Macht werden wird. Jede Gemüsekiste im ABO ist ein politisches Bündnis zwischen Verbraucher und Bauern und damit politischer Konsum. Aber das ist es nicht alleine und das würde auch nicht reichen. Es ist die diffus sensibel kritische Stimmung der Unwahrhaftigkeit in der konventionellen Landwirtschaft mit ihren vor- und nachgelagerten Bereichen. Und viele unabhängige und unpolitische Menschen und Kleinorganisationen oder Berufsgruppen oder Familien spüren das. Noch ist der Korken auf der Flasche und der Geist in ihr, aber das wird sich massiv ändern. Kommentar: Mathias Greffrath: Schnippel-Disco.

Weiterlesen ...

Termine: Lesungen, Konzerte und mehr

Donnerstag, 16. Januar 2014 13:10
Matthias Bosenick

18. Januar, KaufBar: Konzert mit Stefan Kissling
24./25. Januar, Kunstmühle: blackhole-factory präsentiert "Der Flug der Seeschwalbe"
31. Januar, KaufBar: Eiko-Musikschöpfungen mit Müller & die Platemeiercombo und weiteren
31. Januar, Jugendhaus Ost (Wolfsburg): Konzert mit Massive Assault und weiteren
15. Februar, Café Extrem (Wolfsburg): Lesebühne "Deutsch rockt!"
20. Februar, KaufBar: Buchbauer-Premiere mit Wenzel Storch
22. März, Musikschule "Fit in Music": Eiko-Workshop

Wenzel Storch Deutsch rockt!

Weiterlesen ...

allgemeiner konsumverein - jahresauftakt und programm

Freitag, 17. Januar 2014 15:01
Anne Mueller von der Haegen

Sehr verehrtes Publikum, Freunde und Freundinnen der Kunst und des  Konsumvereins,

das Neue Jahr hat schon ordentlich Fahrt aufgenommen. Wir wünschen Ihnen, dass es für Sie und für uns Alle ein gutes und friedliches, ein spannendes, lustvolles und erkenntnisreiches werden wird.

Begründet im Blick auf Geschichte und Gegenwart durchzieht die Frage der Realitätssetzung wie eine Grundströmung unser Jahresprogramm: Wie fest gefügt ist unsere Wahrnehmung? Können wir aus dem verabredeten Konsens unserer Wirklichkeit heraustreten? Können wir uns die Frage stellen: Wie wollen wir leben? Schafft Kunst Begegnungen der Irritation?

Weiterlesen ...

  1. "Garry Fabian: ein Kind überlebt das Konzentrationslager Theresienstadt"
  2. Riester Wertemitteilung prüfen
  3. Stadtbahn für Braunschweig
  4. Spekulationen mit Agrar-Rohstoffen ist nicht eingedämmt
  5. "DOSENKONZERT" - Benefizkonzert mit NEOTON u. a.
  6. Pressemitteilung der Grünen Jugend Braunschweig zur Razzia im Braunschweiger Club "Brain"
  7. Rosenbaumprozess geht am Montag weiter
  8. "Wir haben es satt" Demo in Berlin
  9. Kommentar: Das FBZ – neue Ideen braucht das Land
  10. "Glücklich der Staat, der sonst keine Probleme hat," - Teil II
  11. BLACK POWER MIXTAPES 1967 - 1975
  12. PI: Verbraucherzentrale Braunschweig zieht Bilanz nach einem Jahr
  13. Agrarpolitischer Suppentopf im Lindenhof Eilum
  14. Sommerfeld ist Oberbürgermeisterkandidat der Braunschweiger LINKEN
  15. Was „1913“ wirklich brachte
  16. Ratsanfrage: Wirtschaftlichkeitsberechnung Erlebnisbad noch haltbar?
  17. Gliesmaroder Bad weiter in Diskussion
  18. Das EU-USA-Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) auf dem Prüfstand
  19. Piëch ein Ehrenbürger Braunschweigs? Aufruf zur Kundgebung
  20. Drei Fragen an die Verwaltung: Bürger warten auf Rückzahlung von Gebühren
  21. CDU, SPD und Grüne beerdigen Zentrenkonzept
  22. Tatort-Regisseur stellt mit „Meine Schwestern" ein sensibles Drama um drei Schwestern vor
  23. Ausstellung "Crossover- Malerei & Objekte" Künstlers Marc Taschowsky
  24. "Glücklich der Staat, der sonst keine Probleme hat" - Teil III und IV
  25. Der beste Weg zur Altersvorsorge
  26. Urteil zur Radiolandschaft in Braunschweig
  27. Ich bin nicht da - ein Märchen
  28. "Eine Giftspritze wäre angemessener"
  29. Leben, Lieben und Leiden der Stockente - eine Collage
  30. WinD: "Konsumkritischer Stadtrundgang" in Braunschweig

Seite 134 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site