Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Glücklich der Staat, der sonst keine Probleme hat," - Teil II

Es ein außergewöhnlich umfangreicher Prozess, denn es geht um 17 Fälle, die vor dem Amtsgericht in der ersten Instanz als Straftat verurteilt oder mit Bußgeld belegt waren. Richterin Reupke versuchte, den Verhandlungsstoff soweit wie möglich zu reduzieren, den Prozess zu "verschlanken", wie der Staatsanwalt es nannte.

Eine einvernehmliche Verständigung kam aber im Vorfeld nicht zu Stande und Richterin Reupke versuchte am zweiten Tag alle die Fälle und Taten auszusortieren, die unstrittig waren. Dabei wirkten sich vor allem die Versammlungsbescheide aus, die Grundlage einer Verurteilung waren. Ihre Rechtmäßigkeit hatte Rosenbaum vorm Verwaltungsgericht angefochten. Nur soweit sie angefochten waren, konnte über ihre Rechtmäßigkeit das Verwaltungsgericht schon vor der Berufungsverhandlung entscheiden.

Eine Auflage der Versammlungsbescheide, das Verbot, ein schallverstärkendes Megaphon im Wald zu benutzen, wenn weniger als 50 Personen demonstrierten, hatte das Verwaltungsgericht angesichts der bei diesen Demonstrationen bestehenden Bedingungen als rechtswidrig eingestuft. Andere Auflagen, wie das Gebot, ausschließlich den Fußweg auf der Grasseler Straße zu benutzen, wenn der Fußweg denn  benutzbar erschien, oder das Verbot für Herrn Rosenbaum, als Leiter einer Versammlung aufzutreten, hatte das Gericht zwar als rechtmäßig gewertet, ein Zuwiderhandeln gegen diese rechtmäßigen Auflagen war aber gemäß Verwaltungsgericht weder eine Straftat noch noch mit Bußgeld zu ahnden. Es ist anzumerken, dass das Versammlungsrecht wesentlich Verwaltungsrecht ist und die Verwaltungsgerichte auch besonders damit befasste Kammern eingerichtet haben. Dagegen haben Zivilrichterinnen und -richter eher selten mit dieser komplexen und auch eigenen Materie zu tun.

Für die verbliebenen Tatvorwürfe versuchte die Richterin dann am zweiten Tag, die Fakten zu ermitteln, die unstreitig sind, um festzustellen, wie weit vielleicht auch auf Zeugenaussagen verzichtet werden konnte. Das erwies sich als schwierig. Es wurde teilweise emotional, der Staatsanwalt sprach sogar von "Schwachsinn", entschuldigte sich aber umgehend. Richterin Reupke griff einige Mal rügend ein, um die Verhandlung in ihrem Sinne weiter zu führen.

Am Mittwoch den 22. Januar, 9.00 Uhr geht es im Landgericht weiter mit Zeugenvernehmungen.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.