• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Essen – Identität – Verantwortung. Konsumethische Reflexionen mit Gemüsesuppe

Mittwoch, 19. Februar 2014 18:41
Uwe Meier

Heute: Akademie Abt Jerusalem am 20. 02. um 19:00 Uhr

„Wieso schlucken wir, obwohl uns nichts dazu zwingt, freiwillig, was uns Politik und Wirtschaft an Abgeschmacktem auftischen – und das obwohl wir alle mehr oder weniger um die umweltzerstörenden, gesundheitsschädlichen, tierquälerischen und global ungerechten Auswirkungen unserer Essgewohnheiten wissen?"

Auch über diese Fragen wird der Philosoph Prof. Thomas Mohrs aus Linz in der Akademie Abt Jerusalem am 20. 02. um 19:00 Uhr referieren (Ankündigung). Anschließend spricht Hans-Helmut Oestmann von Slow Food Braunschweig über die stark wachsende internationale Organisation Slow Food. Zu guter Letzt gibt es erstmalig Suppe aus Resten in der Akademie Abt Jerusalem.

 

Axel Uhde: Kommentar zu Radio38

Mittwoch, 19. Februar 2014 13:43
Axel Uhde (Geschäftsführer Okerwelle 104,6)

Ich werde in den letzten Tagen sehr häufig darauf angesprochen, was ich zu dem bald in der Region auftretenden Sender Radio38 für eine Meinung habe.

Kurz und knapp ich habe kein Problem damit und bin froh, dass Radio38 den Zuschlag bekommen hat, denn den Mitbewerbern BWR1 habe ich nie zugetraut, dass sie gutes Radio machen würden.

Ich gehe davon aus, dass Radio Okerwelle und Radio38 gut nebeneinander sein können. Wir sind lizensiert bis zum März 2021 und unsere Art Radio zu machen unterscheidet sich ja doch sehr von der eines Senders der Werbung verkaufen muss. Da ich lange genug bei Radio21 war, kann ich das gut beurteilen.

Wer es genauer wissen möchte, höre sich bitte den Kommentar von mir an, der heute und morgen so auf Radio Okerwelle läuft. Kommentar Radio 38 axu.mp3 (4 MB)


Karlstraße 35
38106 Braunschweig

0531 / 24 44 10
0171 / 784 28 82
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen ...

Eine "neue deutsche Afrika Politik"?

Mittwoch, 19. Februar 2014 11:46
Wolfgang Heinrich

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Siehe auch: Was tun angesichts der Gewalt in Afrika?

Zur Vorbereitung der Veranstaltung sandte uns unser Gast Wolfgang Heinrich folgenden Beitrag.

Betrachtungen nach der Münchner Sicherheitskonferenz  2014

Zur Sache selbst: man muss bei der Münchner Sicherheitskonferenz unterscheiden, was gesagt wurde, und die veröffentlichte Meinung darüber. Wenn man die Reden von Gauck, Steinmeier und von der Leyen sorgfältig liest, stellt man fest, dass Gauck bei den Instrumenten eines "verstärkten Engagements" das Militär an vierter (!) Stelle nennt. Zuerst nennt er die Diplomatie, dann die Entwicklungszusammenarbeit, dann die "Stärkung multilateraler Organisationen" (Beispiel Vereinte Nationen) und dann erst das Militär. Er fordert sogar, dass sich Deutschland besonders da engagieren solle, wo es besondere Fähigkeiten vorweisen könne, und nennt hier die Prävention von Konflikten! NUR die Prävention! Ähnlich argumentiert Steinmeier. Auch bei ihm kommt das Militärische als "äußerstes Mittel" vor. Und Afrika, insbesondere Mali, erwähnt er in dem Zusammenhang überhaupt nicht. Mali kommt nur ein einziges Mal im Schlusssatz vor als "Herausforderung für die deutsche Außenpolitik".

Weiterlesen ...

Schwimmbad Gliesmarode - Auf das Konzept kommt es an!

Dienstag, 18. Februar 2014 20:52
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüner Antrag im VA einstimmig beschlossen

"Wir freuen uns sehr, dass auch die anderen Fraktionen im Rat den Vorstoß von Herrn Knapp zur "Rettung" des Gliesmaroder Bades ernstnehmen und sich damit für ein besseres Schwimmangebot in Braunschweig einsetzen wollen", kommentiert der Vorsitzende der Grünen Ratsfraktion Holger Herlitschke die Zustimmung von CDU, SPD und BIBS (Piraten und Linke haben dort kein Stimmrecht) zu seinem Antrag im Verwaltungsausschuss (VA), alle Vorbereitungen eines Abrisses bis zu einer Entscheidung zurückzustellen.

Weiterlesen ...

Ethische Geldanlage bei Oikocredit überschreitet 300-Millionen-Marke

Dienstag, 18. Februar 2014 20:31
Franziska Dickschen

Genossenschaft fördert mit Kapital ihrer Investoren soziale Entwicklungsprojekte

Frankfurt, 18. Februar 2014.

Im Februar hat das Anlagekapital der Genossenschaft Oikocredit in Deutschland die Höchstmarke von 300 Millionen Euro überschritten. "Das zeigt den Willen deutscher Anlegerinnen und Anleger, mit ihrem Geld soziale Veränderungen in Entwicklungsländern zu fördern", erläutert Matthias Lehnert, Geschäftsführer von Oikocredit Deutschland.

Weiterlesen ...

Petition: Liebe Eintracht Braunschweig, bitte stoppt die Unterstützung von Delfintherapien!

Dienstag, 18. Februar 2014 09:43
Viola Schärling

Mit dieser Petition fordern wir Eintracht Braunschweig dazu auf, zukünftig jeden Spendenaufruf für eine Delfintherapie zu unterlassen.
Diese Petition soll ebenso Aufklärungsarbeit leisten.

Eine Delfintherapie, die unter anderem bei der Behandlung behinderter Kinder eingesetzt wird, dient nach Angaben der internationalen Wal- und Delfinschutzorganisation (WDCS) meist nur kommerziellen Zwecken. Die sehr teure Behandlung zeige keine langfristigen Wirkungen bei den Patienten, und die Delfine litten massiv unter der Haltung in den Aquarien.
Wissenschaftlich belegt sind die Ergebnisse bisher nicht und die gesetzlichen und privaten Krankenkassen lehnen die Kostenübernahmen wegen bisher nicht erwiesener Effekte, weiterhin ab, allein aber auch schon wegen der negativen Kosten-Nutzen-Rechnung.

Hier kann man unterschreiben: Petition Stoppt die Unterstützung von Delfintherapien!

Weiterlesen ...

7 + 1 Fragen an: Felizitas Zechmeister

Montag, 17. Februar 2014 21:49
Lord Schadt

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

Diplom Designerin Felizitas Zechmeister.

Ich bin seit 2012 als Ausbilderin für Mediengestaltung Digital und Print in Braunschweig im Bereich eines Regionalen Rehabilitationsdienstes, der Lavie gemeinnützigen GmbH aus Königslutter, tätig.

Des weiteren bin ich als freischaffende Designerin unter anderem für Well...come 21 e.V. in Berlin äußerst aktiv und kreativ.

 

2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?

Ich beschäftige mich, wie viele Andere auch, mit unserer Alltäglichkeit. Diese führt im Detail herangezoomt, ungewöhnlich nah angesehen, auch schon mal zu Ekel.

 

Weiterlesen ...

Besuch der German Curch School in Addis Abeba

Montag, 17. Februar 2014 19:26
Marlis Zoschke

 

Seit vielen Jahren fährt der Domprediger, Joachim Hempel, mit Interessierten nach Äthiopien. Vor 42 Jahren absolvierte er in Addis Abeba sein Vikariat und hat noch immer vielfältige Beziehungen in dieses spannende Land, in dem die Mehrheit ein orthodoxes Christentum lebt. Die religiöse Geschichte reicht bis zur Königin von Saba zurück.

Der folgende Bericht handelt vom letzten Tag der Reise nach Äthiopien. Dieser Tag diente dem Besuch einer besonderen und bemerkenswerten Schule in Addis, die der Dom St. Blasii seit Jahren über Spenden finanziell unterstützt. (um)

Weiterlesen ...

Beschreibung der in dem Königlichen Schloss zu Braunschweig neu eingerichteten Zimmer

Montag, 17. Februar 2014 19:22
Louis Catel

Das Schloss zu Braunschweig besteht aus einem Hauptgebäude, woran sich zwei lange, in stumpfe Winkel ablaufende Flügel anschließen. In dem rechten Flügel dieses Gebäudes befinden sich die neu eingerichteten Wohnungen des Königs und der Königin von Westfalen. Vor der Wohnung des Königs liegen die Prunkzimmer. In dem unverändert gebliebenen Teil des Hauptgebäudes ist die neu eingerichtete Haupttreppe angebracht. Diese führt zu einem großen Saal, an welchem das erste Vorzimmer liegt; aus diesem tritt man dann in das zweite Vorzimmer, welches das erste Zimmer derjenigen Folgereihe von Zimmern ist, deren Verzierungen hier beschrieben werden sollen. Der Leser oder Beschauer folge daher dem Kommentar Zimmer vor Zimmer auf dieser Wanderung.


 

1) Vorzimmer

Weiterlesen ...

Kein-Frack-in-WF bei Bürgerforum „Mitreden über Europa"

Montag, 17. Februar 2014 18:31
Dr. Wolfgang Fischer

Bürgerinitiative Kein-Frack-in-WF bei Bürgerforum „Mitreden über Europa"

Geplante „Freihandelsabkommen" kritisiert

Auf Initiative des Europaparlamentes fand am letzten Freitag eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Bürgerforums „Mitreden über Europa" in der Großen Dornse des Altstadtrathauses der Stadt Braunschweig statt. In dem voll besetzten Saal diskutierten die EU-Parlamentarier Bernd Lange (SPD) und Gesine Meißner (FDP), die Bundestagsabgeordnete Jutta Krellmann (Die Linke), der Landtagsabgeordnete Gerald Heere (Bündnis 90/ Die Grünen) und der Politikwissenschaftler Prof. Nils Bandelow (TU Braunschweig) unter Moderation von Janek Wiechers (NDR) mit den Besuchern über verschiedene  Aspekte der europäischen Politik, vor allem auch im Hinblick auf die anstehende Wahl zum  Europaparlament am 25. Mai.

Weiterlesen ...

  1. Badezentrums in Gliesmarode: Ein einmaliger Vorgang
  2. Ist das Nordbad noch zu retten???
  3. Konzert: "konkret zu abstrakt" am 20. Februar
  4. 7 + 1 Fragen an: Dirk Wink-Hartmann
  5. Akademie: Gastrosophie mit Gemüsesuppe
  6. ... ein offener Brief von Jürgen Todenhöfer an Joachim Gauck
  7. Tschernobyl: 18 Kinder aus Walawsk (Belarus) in der Region Braunschweig
  8. LBU-PM zur Vorstellung des IHK-Gutachtens pro A 39
  9. Energiewende am Ende? Lass uns das verhindern
  10. PM: Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft

Seite 655 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 650
  • 651
  • 652
  • 653
  • 654
  • 655
  • 656
  • 657
  • 658
  • 659
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
monde diplomatik
universum
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen