Aufruf zur Kundgebung am Jahrestag der Reichspogromnacht
- Montag, 26. Oktober 2015 13:45
- Bündnis gegen Rechts
Reichspogromnacht 9. November 1938 – Erinnern, Gedenken, Handeln!
Wir sagen NEIN zu Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit und Hetze gegen Flüchtlinge!
Kundgebung um 18 Uhr auf dem Rathausvorplatz (Platz der deutschen Einheit)
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
am Montag, den 9.11.2015 jährt sich die Reichspogromnacht: Am 9. November 1938 organisierten die Nazis in ganz Deutschland, auch in Braunschweig, Gewalttaten gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger und brannten Synagogen nieder.
Ausgerechnet am 9.11.2015 will nun der Braunschweiger Ableger der extrem rechten PEGIDA-Bewegung, BRAGIDA, erneut einen seiner "Spaziergänge" abhalten. Sie haben für diesen Tag den bundesweit bekannten Redner Michael Mannheimer eingeladen. Es ist deshalb davon auszugehen, dass sein Auftritt auch wieder Anhänger von außerhalb anziehen wird.
Dass BRAGIDA an diesem Gedenktag mit rechten und rassistischen Reden vor dem Rathaus auftreten will, ist eine besondere Provokation. In München wurde eine PEGIDA-Versammlung für den 9. November 2015 aufgrund der besonderen Bedeutung dieses Tages bereits verboten.
Als Bündnis gegen Rechts werden wir auch an diesem Tag den rechten Hassbürgern nicht die Straße überlassen und rufen unter dem Motto:
Reichspogromnacht 9. November 1938 – Erinnern, Gedenken, Handeln!
Wir sagen NEIN zu Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit und Hetze gegen Flüchtlinge!
Es wird wieder eine Bühne, RednerInnen und ein kulturelles Begleitprogramm geben. Im Anschluß an die Kundgebung werden wir dann wieder laut gegen BRAGIDA protestieren. Sollte deren Versammlung an einem anderen Ort verlegt werden, werden wir ggfs. eine Demonstration dorthin machen.
Deutschlands größter Gondel-Prüfstand eingeweiht
- Montag, 26. Oktober 2015 12:32
- BINE INFO
In Bremerhaven nahm das Fraunhofer IWES Deutschlands größten Teststand für Windenergie-Gondeln in Betrieb.
In Bremerhaven steht Deutschlands größter Teststand für Gondeln von Windenergieanlagen. In diesem lässt sich ein Antriebsstrang bis acht Megawatt testen. Ein sogenanntes Lasteinleitungssystem simuliert mechanisch die im Feld wirkenden Windlasten. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES nahm den Gondel-Prüfstand am vergangenen Dienstag offiziell in Betrieb.
Extremismus der Mitte in einer neuen völkischen Bewegung
- Sonntag, 25. Oktober 2015 13:54
- Uwe Meier
Gelegentlich ist es nützlich sich frühere Beiträge im Braunschweig-Spiegel anzusehen. So fiel mir bei einer Recherche ein Kommentar von August 2012 auf, in dem ich die Frage stellte, inwieweit unser Staat, und damit wir, von den Behörden überhaupt verlässlich gegen die Rechtsradikalen geschützt werden, weil die Behörden anscheinend von rechtem Gedankengut durchsetzt sind (letzter Absatz). Dazu gab ich folgenden Link: "Debatte Neonazistische Straftäter. Bloß keine rechte Spur!" Es wurde die Vermutung geäußert, dass in gesellschaftlich elitären Kreisen Rechtsradikalität und Neo-Nazitum auf scheinbar seriöser Ebene, unterschwellig unterstützt wird. Es stellt sich z. B. die Frage, warum Politik und Medien nicht längst vom Rechtsterrorismus sprechen, wenn man sich die Zahlen der sog. Vorfälle ansieht (s. unten). Es stellt sich weiter die Frage, warum nicht spätestens seit dem Mordanschlag auf die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker wegen Terrorismus ermittelt wird.
Revolution im Verwaltungsprozessrecht
- Sonntag, 25. Oktober 2015 00:40
- Felix Ekardt
Der EuGH hat es Umweltverbänden und Individuen leichter gemacht, gegen umweltbeeinträchtigende Großprojekte zu klagen. Verfahrensfehler in Deutschland sollen nicht wie bisher oft folgenlos bleiben. Das Urteil kommentiert Felix Ekardt.
Frontal Live: Satire, Lyrik und Kolumnen
- Sonntag, 25. Oktober 2015 00:12
- Manfred Kramer, 007
{jcomments on}
Polit-Poet und Satiriker Thorsten Stelzner kommt mit seinem neuen Programm
Ganz Deutschland befindet sich im Griff von selbsternannten Comedians, die das Niveau auf ein lange undenkbares Tief senken. Ganz Deutschland? Nein! Einige Unerschrockene unterhalten ihr Publikum auch weiterhin auf hohem Niveau. Zu ihnen gehört der Braunschweiger Polit-Poet Thorsten Stelzner, der seine erfrischend andere Sicht in liederlicher Lyrik, beißender Satire und gesellschaftskritischen Kolumnen präsentiert. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert veröffentlicht der 1963 geborene Stelzner Bücher und CDs, absolviert Auftritte und stand bereits mit Konstantin Wecker auf der Bühne. Gegen eine simpel strukturierte Welt, einfache Feindbilder und ein uniformiertes Leben setzt Stelzner mit seiner unverwechselbaren Stimme auf Achtung, Respekt und Toleranz jenseits von Betroffenheitslyrik und Klientelsatire. Wenn der Berufsnörgler über drohende Drohnen redet, das Gütesiegel Gutmensch verleiht oder nachfragt, wie wirksam das WIR wirklich ist – dann erwartet das Publikum ein anregender und unterhaltsamer Mix aus politischen, philosophischen und gesellschaftskritischen Texten und Gedichten. Mit seiner rauchigen Bühnenstimme jongliert Stelzner mit Worten und verwirbelt die verschiedenen Genres zu seinem ganz eigenen Stil. Mit seinem neuen Programm „Frontal" im Gepäck kommt Thorsten Stelzner am
27. November, um 19.00 Uhr, in die Eulenspiegelstadt Schöppenstedt, in den Gasthof Zum Zoll.
Respekt Herr Noske
- Samstag, 24. Oktober 2015 00:00
- Uwe Meier
{jcomments on}
Man kann ja an der Braunschweiger Zeitung rumkritisieren wie man will. Aber das, was sie derzeit macht zum Thema Flüchtlinge, hat großen Respekt verdient. Sie belässt es nicht bei den selbstverständlichen Berichten. Sie lädt zu Veranstaltungen ein, lässt die besorgten BraunschweigerInnen zu Wort kommen, damit die Ängste und Nöte schildern, sie macht Vorschläge, führt Menschen zusammen, sie moderiert - sie leistet in einer prekären gesellschaftlichen Situation Außergewöhnliches. Ja, sie geht sogar dem Begriff der so dahingeplapperten "Lügenpresse" nach.
Asylrecht in Theorie und Praxis
- Freitag, 23. Oktober 2015 21:01
- Bernhard Knoblauch
Montagsgespräche in Riddagshausen am 26.10.15, 19 Uhr: Asylrecht in Theorie und Praxis
Am Montag, den 26.10. um 19 Uhr, findet in der Frauenkapelle der Klosterkirche Riddagshausen das nächste Montagsgespräch statt. Diesmal zu Gast ist Richter Wolfgang Bartsch, der Präsident des Verwaltungsgerichts Braunschweig. Vor dem Hintergrund der momentanen Flüchtlingssituation in unserem Land sollen bei den Montagsgesprächen grundlegende Fragen behandelt werden. Diesmal die Frage nach dem deutschen Asylrecht in Theorie und Praxis und die Frage nach den Konsequenzen des Evangeliums von Jesus Christus. Mitreden ist ausdrücklich erwünscht.
Das muss drin sein! Mehr Personal für Bildung, Pflege und Gesundheit!
- Freitag, 23. Oktober 2015 10:34
- Die Linke Braunschweig, Solid und BIAP
Schluss mit der Kommerzialisierung sozialer Daseinsvorsorge und der Kostenverlagerung ins Private.
Feierabendgespräch mit der Parteivorsitzenden der LINKEN Katja Kipping und Pia Zimmermann (MdB, DIE LINKE)
10 Jahre nach der Agenda 2010 feiert die Bundesregierung die angeblichen "Erfolge". Aber wie sehen die aus? 25 Prozent der Beschäftigten arbeiten in prekären Jobs, oft zu Niedriglöhnen! Ein Drittel der Bevölkerung wird in prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse gedrängt. Prekär heißt "unsicher" und "unplanbar". Für Viele ist das inzwischen ganz normal geworden: mit dem Lohn nicht über die Runden zu kommen, auch weil Miete, Energieversorgung und das Leben insgesamt immer teurer werden. Doch solch eine "Normalität" darf nicht einfach hingenommen werden!
„Schwarz- Rot- Gold … war’n seine Farben“
- Freitag, 23. Oktober 2015 08:32
- Hans-Walter Fechtel Lyrik & Musik
Lieder und Gedichte von A. H. Hoffmann von Fallersleben im Gemeindesaal von St. Katharinen
am Dienstag den 27. Oktober 2015
Zu einem besonderen Lesungs-Konzert laden die St. Katharinen-Gemeinde und das Duo Lyrik & Musik an diesem Dienstag, den 27. Oktober ab 19:30 Uhr in den Gemeindesaal von St. Katharinen am Hagenmarkt ein. In ihrem Hoffmann-Programm zeichnen Hans-Walter Fechtel (Gitarre, Gesang) und Bernhard Selker (Rezitation, Gesang) ein spannendes Bild vom Dichter der deutschen Nationalhymne und von den gesellschaftlichen Zuständen seiner Zeit.
