Dokumentarfilm „Das Ding am Deich – Vom Widerstand gegen ein Atomkraftwerk“
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 19. August 2012 17:00
- Geschrieben von Elina Schick; .ausgestrahlt-Team
Berührender Dokumentarfilm „Das Ding am Deich – Vom Widerstand gegen ein Atomkraftwerk“ wirft am Beispiel des AKW Brokdorf Fragen auf, die vielleicht auch Du Dir schon einmal gestellt hast: Hat sich der Widerstand gelohnt? Welchen Preis hat das Engagement? Wie lassen sich Ohnmachtsgefühle überwinden? Und nicht zuletzt: Wie geht es heute weiter gegen Atomenergie?
"Das Ding am Deich" wird nun in Deiner Nähe gezeigt, mit anschließender Diskussion mit der Filmemacherin Antje Hubert, Protagonisten des Films aus Brokdorf und der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad. Diese besondere Vorführung findet statt:
Weiterlesen: Dokumentarfilm „Das Ding am Deich – Vom Widerstand gegen ein Atomkraftwerk“
Es ist erfreulich, dass wir bald 15 neue Straßenbahnzüge bekommen. Aber auf die Nachbestellung sollte man verzichten. Man muss sich verdeutlichen, dass Braunschweig eine inzwischen einmalige Schienen-Spurweite von 1100 mm besitzt. Sonst ist in Deutschland die Spurweite 1435 mm üblich.
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
"Die Zerfallserscheinungen der Fassade unserer – mittlerweile in einem Klima der Gleichgültigkeit als Begriff im publizistischen Mainstream angekommenen – westlichen “Fassadendemokratie” (oder Postdemokratie) ist von Jahr zu Jahr mit einem atemberaubenderen Tempo zuzusehen. Von der europäischen Bühne aus wird dieses Szenario umso deutlicher: Durch den globalen Finanzmarktkapitalismus wird ein Abbau von nationalstaatlicher Souveränität und damit demokratischer staatsbürgerlicher Souveränität vorrangetrieben, die bisher nicht durch eine Übertragung auf die europäische Ebene ersetzt werden konnte oder ersetzt werden soll. Da demokratische Verfahren immer mehr als Standortnachteil begriffen werden, spricht man vorrausschauend lieber von “marktkonformer Demokratie”. Droht zum Beispiel ein Referendum nicht marktkonform auszugehen, dann kann es – wie in Griechenland geschehen – auch einmal auf Druck der Troika ausgesetzt werden." 
Die Berliner zieht es in das „Tipi“, in Hamburg sind die „Fliegenden Bauten“ ein besonderer Anziehungspunkt und in Braunschweig verzaubert „
Den Braunschweig-Spiegel.de erreichen Hinweise von Filmaufnahmen auf You Tube über die Kundgebung der NPD auf dem Burgplatz und den lautstarken Reaktionen Braunschweiger Bürger.