Landesregierung beendet Staatsjagden mit Prominenten
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 31. Juli 2013 00:01
- Geschrieben von Redaktion
Den Braunschweig-Spiegel erreicht folgende Meldung, deren Richtigkeit bisher noch nicht nachvollzogen werden konnte. Trotzdem veröffentlichen wir unter Vorbehalt.
Agrarminister Meyer: Das passt nicht mehr in die Zeit
(lifePR) (Hannover, 30.07.2013) In Niedersachsen wird es nach dem Willen der niedersächsischen Landesregierung ab diesem Jahr keine Staatsjagden mit prominenten Gästen mehr geben. Das teilte das niedersächsische Landwirtschaftsministerium am Dienstag in Hannover mit. Agrarminister Christian Meyer sagte, diese auf "hochherrschaftlichen Riten aus der Kaiserzeit" beruhende Jagd des jeweiligen Landesherrn im Saupark Springe passe nicht mehr in die Zeit. Zur Info-Quelle und http://www.hannover-zeitung.net/regionales/47216461-niedersachsen-beendet-staatsjagden-mit-prominenten
Wenn diese Mitteilung zutreffen sollte, ginge ein lang gehegter Wunsch von Reinhard Hoffer in Erfüllung, der viele Jahre für ein Ende der Staatsjagden gekämpft hatte. Hoffers Weblog
Doch wahrscheinlich betrifft es nur den Saupark Springe und nicht den Nationalpark Harz, an dessen Rand das Rotwild für die Touristen erst gefüttert wird (Molkenhaus), um es dann abzuschießen, damit es den Buchen keinen Verbiss zufügt.

Konnten frühere Grundrechtsverletzungen und Einschränkungen der Souveränität als Einzelfälle verharmlost und mit unterschiedlichen Begründungen beiseite gewischt werden, so sind wir bei dem konkreten Verdacht massenhafter Überwachung und Ausspähungen als Bürger und Grundrechtsträger alle unmittelbar betroffen. Die neue mögliche Quantität der Überwachung schafft eine neue Qualität gegenüber früheren Rechtsverletzungen in Einzelfällen.
Derzeit läuft im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten vom 08. bis 16. Juni bundesweit die Ausstellung „Wasser für Alle!". Die Ausstellung, bestehend aus 16 Tafeln, wird zeitgleich in 27 Botanischen Gärten