Neues Leben im früheren Bahnhofsviertel
- Samstag, 03. Juni 2017 14:27
- Bianca Armbrecht, Arbeitskreis Andere Geschichte
Die Teilnahme ist kostenlos.
‚feeling.HEIMAT‘ für Augen, Ohren und Gaumen
- Sonntag, 04. Juni 2017 08:17
- Anikó Merten,Genusskurator UG
"Pressemitteilung"
Ein kleines Genussfestival rund um die 12. Braunschweiger Kulturnacht
Heimat ist dort, wo sich das Herz zuhause fühlt. Es ist ein Ort, der gefunden, nicht gesucht wird. Heimat kann überall sein. Aber sie ist ganz besonders dort, wo man sich aufgehoben fühlt. Es sind die Klänge, Gerüche und Augenblicke, die sagen: hier bin ich daheim. Die Genusskurator UG gestaltet daher zwischen dem 09.-11.06.2017 ein Wochenende rund um das Thema ‚feeling.HEIMAT‘.
Mit der PopUp-Ausstellung ‚Permanenz des Augenblicks‘ werden erstmals in einer Einzelausstellung Werke der Künstlerin Ina Hengstler präsentiert. Dazu wird während der 12. Braunschweiger Kulturnacht die Band Deerwood ein unplugged-Konzert geben. Die Braunschweiger Band bestehend aus Sascha Dettbarn und Malte Kettler lässt in ihrer Musik Folk auf Ballade und Polka auf morbiden Charme treffen. All dies wird durch kulinarische Leckereien der Region umrahmt.
Der Schokoladenlöwe und der schwierige kolumbianische Frieden
- Sonntag, 04. Juni 2017 13:52
- Uwe Meier
Fotografiert auf der Plaza de Bolivar im Zentrum Bogotas bei der Friedensdemo am 26.10.2016 Foto MEIER
Ja, der braunschweiger Schokoladenlöwe hat durchaus so einiges mit dem kolumbianischen Frieden zu tun. Mit viel Aufwand wurde der Löwe im November 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Vieles wurde geschrieben zur Friedensschokolade und ihren Friedenskakao aus Kolumbien. Ein Braunschweiger Designerteam hat sogar den Preis der "Kreativpioniere Niedersachsen" für ihr Projekt "Cacao de Paz" gewonnen. Liest man die Presse, die aus Kolumbien berichtet, so bekommt man den Eindruck, dass der Krieg ebenso zunimmt wie der Drogenanbau. War alles umsonst, fragt man sich, kann es keinen Frieden in Kolumbien geben, ist damit auch der Friedenskakao ein schlichter Werbegag? Hier gleich die Antwort:
DIE FRIEDENSBEMÜHUNGEN WAREN NICHT UMSONST UND DEN FRIEDENSKAKAO FÜR UNSEREN LÖWEN GIBT ES NICHT NUR SYMBOLISCH, SONDERN IN REALITÄT!
Flagge der kolumbianischen FARC-Guerilla Foto: MEIER
Wer konnte erwarten, dass ein 52-jähriger Krieg um Landverteilung und Drogen mit einigen Unterschriften auf einem Blatt Papier sogleich umgesetzt werden kann? Die meisten Menschen in Kolumbien kennen nur den Krieg - und nicht den Frieden. Nur Naivlinge konnten das erwarten. Zu viele Interessen sind im Spiel, zu viele Rechnungen offen und dazu noch Paramilitärs (irreguläre Kampfverbände von Großgrundbesitzern) und Drogenbanden. Der Frieden kann nur in einem langwierigen Prozess gewonnen werden. Dazu muss die Regierung in Bogota auch noch mehr leisten. Zum Beispiel die Landverteilung auf sauberer Rechtsgrundlage endlich zu beginnen, wie es im Friedensvertrag steht.
EXPORT - Riskanter Erfolg
- Montag, 05. Juni 2017 07:24
- Wolfgang Piller, Landwirtschaftliches Wochenblatt
Kommentar von Wolfgang Piller
Die Chinesen, die Japaner, die Südkoreaner essen unser Schweinefleisch – der Export in die asiatischen Märkte ist ein Riesenerfolg. Dieser Markt ist gerade noch rechtzeitig wieder angesprungen, wer weiß, wie die lange Preiskrise an den Schweinemärkten letztes Jahr sich entwickelt hätte. Zur Erinnerung: Der weggebrochene russische Markt hatte ein Riesenloch hinterlassen.
Dass Asien als Verbrauchsregion wieder auftaucht, ist kein Wunder. Dort wächst der Markt unaufhörlich. Es wachsen die Bevölkerungen und es wächst – solange die Weltkonjunktur mitmacht – der Wohlstand der städtischen Gesellschaften und damit auch der Hunger nach Fleisch (was dort noch immer mit sozialem Aufstieg verknüpft ist). Übrigens: Der lukrative Verkauf der Schweinefüße, -ohren und -köpfe, also von hier kaum verkäuflichen, aber dort sehr geschätzten Koppelprodukten, macht nebenbei die Edelteile für die europäischen Verbraucher kostengünstig. Das merkt man insbesondere im Vergleich mit teurerem Label-Fleisch, dem Fleisch aus Tierwohl- oder Bioproduktion. Denn die Nebenprodukte können nur selten Preisaufschläge erzielen und so sinkt der Gesamtwert je Schwein. Das müssen die Label-Produkte über noch höhere Preise ausgleichen.
Vortrag zur Reformation in der Katharinenkirche
- Montag, 05. Juni 2017 12:30
- Werner Busch, Pastor St. Katharinen
Am 7. Juni 2017 wird Frau Dr. Heike Pöppelmann über die jüngste Ausstellung unter dem Titel „Reformation im Aufbruch 1517 – 1617“ sprechen. In ihrem Vortrag wird die Leiterin des Braunschweiger Landesmuseums Einblicke in die Entstehung dieser Ausstellung geben und ihre Konzeption erläutern, die sich u.a. dadurch auszeichnet, dass sie sich über drei Standorte erstreckt und andere kirchliche Korrespondenzorte einbezogen sind. Im 500. Reformationsjubiläumsjahr werden hier zentrale Aspekte der Braunschweiger Reformationsgeschichte in einem größeren Kontext dargestellt.
Der Vortrag findet im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ statt, einem offenen wöchentlichen Thementreff, den die Gemeinden St. Katharinen und St. Magni gemeinsam verantworten. Die Veranstaltung im barrierefreien Gemeindehaus beginnt um 15 Uhr und endet um 17 Uhr. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.
Der Braunschweiger Weltladen
- Montag, 05. Juni 2017 13:00
- Redaktion
Hier wird Fairtrade-Kaffee gepflückt. Vielleicht wird auch er im Braunschweiger Weltladen verkauft. (Foto MEIER)
"Den Weltladen Braunschweig gibt es nun schon seit einer gefühlten Ewigkeit. Angefangen hat alles Anfang der 1980er Jahre in der Karlstraße. Zehn Jahre später kam Magdalene Lichte-Dierks dazu und war auch dann noch dabei, als der Eine-Welt-Laden, wie er damals noch hieß, in den Stadtjugenddienst eingegliedert wurde. Kürzlich nun hat der Weltladen neue Räumlichkeiten in der St. Jakobi-Gemeinde bezogen, wo ich mich mit Magdalene Lichte-Dierks und Christel Kindermann verabredet habe.
Die beiden Frauen sind das Gesicht und Herz des Weltladens. Einmal in der Woche, immer donnerstags von 15:30 bis 19:30 Uhr, öffnen sie den lichtdurchfluteten Raum und heißen jeden willkommen, der sich mit fair gehandelten Produkten eindecken will oder einfach nur ein Gespräch sucht. Die Regale an den Wänden sind fast deckenhoch und voll mit Waren, die unterschiedlicher nicht sein können: Von Tee und Kaffee, Schokolade und Süßes über Lebensmittel für den täglichen Bedarf bis hin zu Allzweckreiniger und Spielzeug. Geschenkartikel dürfen natürlich auch nicht fehlen. Allen Produkten gemeinsam ist, dass sie fair gehandelt sind." Der gesamte Beitrag ist hier im Braunschweig blog erschienen.
„Terrorismus ist immer die Waffe des Unterlegenen“ Ex-NATO-Offizier Scholz im Interview
- Montag, 05. Juni 2017 13:53
- Redaktion
"Wie wird Krieg geplant und schlussendlich ausgeführt? Oberstleutnant a.D. Ulrich Scholz, war während des Kalten Krieg selbst Kampfpilot und Ausbilder in der Luftwaffe tätig. Heute bezeichnet er Krieg als Pathologie des Westens und fordert ein Umdenken in der NATO. So sollte die NATO reformiert werden und Länder wie Russland und China integrieren, um dauerhaft Stabilität zu gewährleisten." Interview
REWE lässt eigene Weidemilch zertifizieren
- Montag, 05. Juni 2017 17:06
- AbL Newsletter
Kunden erkennen Produkte am Siegel "Pro Weideland - Deutsche Weidecharta"
Ab Mitte August bietet REWE in einigen Bundesländern zertifizierte Weidemilch unter der Eigenmarke REWE Beste Wahl an. Das Siegel "PRO WEIDELAND - Deutsche Weidecharta" steht für verbindliche Kriterien, auf die sich ein Bündnis von 20 Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Tierschutz, Milchwirtschaft und Wissenschaft verständigt hat.
REWE hat Weidemilch bereits seit längerer Zeit im Eigenmarkensortiment. Das Siegel, das vom Grünlandzentrum Niedersachen/ Bremen e.V. vergeben wird, gewährleistet die Einhaltung von verbindlichen Nachhaltigkeits- und Tierwohlkriterien für die Erzeugung und Vermarktung von Weidemilchprodukten. So stammt die zertifizierte Weidemilch von Kühen, die an mehr als 120 Tagen im Jahr für mindestens sechs Stunden täglich auf der Weide grasen. Jeder Kuh stehen mindestens 2.000 Quadratmeter wertvolles Dauergrünland zur Verfügung davon mindestens 1.000 Quadratmeter als Weidefläche. Neben dem Futter von Wiesen und Weiden kommt ausschließlich gentechnikfreies Futtermittel zum Einsatz. Auch die Umwelt profitiert: Durch die Weidehaltung von Kühen bleibt das Weideland in seiner charakteristischen Form erhalten und somit wichtiger Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere. Neben den positiven Effekten für Umwelt und Tiere trägt das Siegel auch zu einer einheitlichen und transparenten Kennzeichnung von Weidemilchprodukten im Sinne der Verbraucher bei.
Zwei Kriege - das war zuviel: Fetena Kheder flüchtete aus Syrien nach Goslar
- Dienstag, 06. Juni 2017 09:43
- Uwe Meier
Die Flüchtlinge, die Afghanen, die Syrer, die Iraker. Ich bin sicher, dass wir alle diese Pauschalierungen, und die damit oft verbundenen Stigmatisierungen kennen. Wir wissen jedoch auch, dass immer Menschen und deren Schicksale dahinter stehen - oft in Not, auf jeden Fall aber aus Kriegsgebieten kommend (siehe verlinkter Bericht). Mit diesen Menschen kommen auch andere Kulturen zu uns, die uns oft fremd sind, und gelegentlich auch widersprüchlich.
Was wir ohne Ausnahme erwarten müssen ist, dass unsere Gäste unsere Gesetze einhalten. Das ist selbstverständlich und eigentlich nicht der Rede wert. Natürlich dürfen sie auch ihre Kultur bei uns leben, auch das ist selbstverständlich. Wenn sie einen langfristigen Aufenthaltsstatus bei uns haben und auch noch Kinder haben, kann unser gastgebender Staat erwarten, dass es Integrationsbereitschaft gibt, also die Sprache lernen und die Kinder in die Kita schicken, damit diese in unserer Gesellschaft Chancen haben. Dafür muss die Politik und die Exekutive sorgen. Lesen Sie den Bericht in der TAZ: "Sie liebt Transparenz".
Der Braunschweig-Spiegel wird sich mit diesem Thema intensiver befassen, sofern er auch Beiträge aus der Bevölkerung bekommt. Siehe dazu auch:
Vortrag und Diskussion zur „Kopftuchdebatte“ und
Vorwort zum Buch von Michael Lüders: "Die den Sturm ernten ..." und
ART rief, und viele kamen: Internationales Fussballturnier ein voller Erfolg
Historisches Markterlebnis für Groß und Klein
- Dienstag, 06. Juni 2017 10:20
- Braunschweig Stadtmarketing GmbH
"Pressemitteilung"

Lieblicher Minnesang, närrischer Klamauk und handwerkliche Herausforderungen haben bei gutem Wetter am Pfingstwochenende in Braunschweig für Kurzweil gesorgt. Beim 32. Mittelalterlichen Markt auf dem Burgplatz ließen sich 18.500 Besucherinnen und Besucher in vergangene Zeiten entführen und erlebten ein mittelalterliches Spektakel.
Die Band "Fabula bringt das Publikum zum Tanzen
Drei Tage lang war der Braunschweiger Burgplatz in der Hand des Marktvogts Leonhard vom Fronschloß: Mit grimmiger Miene versuchte er auf dem 32. Mittelalterlichen Markt für Ordnung zu sorgen, musste sich aber angesichts der wilden Narretei und der guten Stimmung der Besucherinnen und Besucher geschlagen geben. „Durch ihr leidenschaftliches Spiel erwecken die Musikanten, die Gaukler, der Marktvogt und der Büttel sowie die vielen weiteren Akteure das Mittelalter wieder zum Leben“, beschreibt Daniel Diekmann, Geschäftsführer des Veranstalters Mittelalter Marketing GmbH. „Die Gäste lassen sich davon mitreißen und können in die vergangene Epoche eintauchen.“ Stimmungsvoller Höhepunkt für die zahlreichen Mittelalterfans sind dabei Jahr für Jahr die Auftritte der Band ‚Fabula‘, die das Publikum auch 2017 mit ihren ausgelassenen Melodien begeisterte und ebenso wie die Gruppe „La Compania“ zum Tanzen brachte.
Vernissage mit Gernot Baars & Jonas Karnagel
- Dienstag, 06. Juni 2017 10:29
- Julia Traut BBK
Im Kunsthaus BBK eröffnet am 08.06.2017 um 20 Uhr die Doppel-Ausstellung „der & der – von cross bis kleb, von stoff bis over“ der beiden Braunschweiger Künstler Gernot Baars und Jonas Karnagel.
Begeistert betrachtet man die Finger des Schimpansen. Das Auge des Betrachters wandert von den gerillten Fingernägeln über zarteste Armbehaarung in das offene Maul des Menschenaffen. Die Skulpturen des Künstlers Gernot Baars werden aus Heißkleber modelliert. Die Faszination liegt in der Authentizität des dargestellten Modells und dem Kontrast zur meisterlich angewandten Materialästhetik: Der Schimpanse erscheint naturgetreu in durchsichtigem Heißkleber. Gernot Baars Gespür für Formen, Untergrund und Oberflächen, sowie sein Forschergeist im Bereich der Verwendung und Transformation verschiedenster Materialien lassen seinen Händen skulpturale Meisterwerke entwachsen, welche die Sinnlichkeit der Betrachter einnehmen.
Die Grünen wandern ab nach rechts zur Mitte
- Dienstag, 06. Juni 2017 10:38
- Julius Jamal Freiheitsliebe
Die Grünen haben über die letzten Jahr kontinuierlich einen Rechtsruck vollzogen und sind von einer linksliberalen Partei zu einer Partei der Mitte geworden. Dies manifestiert sich insbesondere im Bereich Migration und Asyl, so war es nur durch grüne Landesregierungen möglich das Asylrecht zu verschärfen und somit mehr Abschiebungen durchzusetzen. Die Folge dieser Politik ist, dass immer mehr Grüne Politikerinnen und Politiker aus der Partei austreten, die letzte war die hessische Landtagsabgeordnete Mürvet Öztürk.
Siehe in "Freiheitsliebe: "Grüne: Abgeordnete verlassen Partei wegen Rechtsruck"
Dom-Sinfonie-Orchester im Kleinen Haus
- Dienstag, 06. Juni 2017 19:09
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemitteilung"
Das Dom-Sinfonie-Orchester- Braunschweig unter der Leitung von Joachim Heimbrock spielt am Samstag um 18.30 im Kleinen Haus des Staatstheaters im Rahmen der Braunschweiger Kulturnacht.
Zu Gehör kommen die VI. Sinfonie von Franz Schubert sowie
KV 166: Divertimento für Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart.
Ausbildung: Raus von zu Haus?
- Dienstag, 06. Juni 2017 19:28
- Stefan Freydank, Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar
"Pressemitteilung"
Für die Ausbildung raus von zu Haus - finanzielle Hilfen der Arbeitsagentur
Die Ausbildungssuche ist in vollem Gange und endlich ist das Angebot für einen Ausbildungsplatz da. Aber wie geht es weiter, wenn diese Ausbildungsstelle nicht am eigenen Wohnort ist und die Ausbildungsvergütung allein nicht ausreichen würde, um den Lebensunterhalt, Fahrkosten und sonstige Aufwendungen abzudecken? Gibt es möglicherweise finanzielle Unterstützung? In vielen Fällen kann zur Unterstützung der Jugendlichen die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) durch die Arbeitsagentur gezahlt werden.
Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit informiert am 15. Juni und 27. Juli über finanzielle Unterstützung während der Ausbildung.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 14.30 Uhr im BiZ am Cyriaksring 10, Eingang Münchenstraße, in Braunschweig.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Internet können Jugendliche einen Überblick über die mögliche Höhe von BABerhalten: www.babrechner.arbeitsagentur.de
Die Agentur für Arbeit empfiehlt, den Antrag rechtzeitig zu stellen und mit vollständigen Unterlagen einzureichen, damit die finanzielle Hilfe rechtzeitig ab Beginn der Ausbildung ausgezahlt werden kann.
Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 10. Juni in der Karlstraße
- Dienstag, 06. Juni 2017 23:08
- Oliver Ding, Freiwilligenagentur
"Pressemitteilung"
Die Landeskirchliche Gemeinschaft und die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. führen in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in Braunschweig durch.
Der nächste Termin ist am Samstag, dem 10. Juni 2017 ab 14 Uhr.
Hier treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam defekte Gegenstände wie z.B. Toaster oder Radios zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre defekten (Klein-)Geräte vorbei bringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.
Erfolg: Deutschland bleibt gentechnikfrei
- Dienstag, 06. Juni 2017 23:35
- Campact e. V.
Zweieinhalb Jahre gekämpft und jetzt gewonnen: Das aktuelle Gentechnik-Gesetz von Agrarminister Christian Schmidt (CSU) ist endgültig vom Tisch! Unser ausdauernder Widerstand hat sich gelohnt. Mit dem Gesetzentwurf wäre die Risikotechnologie womöglich zurück auf unsere Felder gekommen. Einzelne Bundesländer hätten Gentechnik erlauben, andere verbieten können – dabei machen Genpollen nicht vor Ländergrenzen halt.
Zuerst sah es nicht so aus, als könnten wir das Gesetz noch stoppen. Denn die Vorlage von Christian Schmidt liegt seit mehr als zwei Jahren hartnäckig auf dem Tisch der Regierungskoalition. Die SPD-Bundesminister/innen hatten dem Gesetz schon zugestimmt – es fehlte nur noch das „Ja“ von CDU/CSU und SPD im Bundestag. Doch wir gaben nicht auf, sondern drehten die Stimmung. Vor zwei Wochen lehnte die SPD im Bundestag die Gesetzesnovelle ab.[1]
Wie wir das gemacht haben? Wir haben die Stärken einer echten Bürgerbewegung über mehr als 24 Monate richtig ausgespielt:
Erste Einzelausstellung von Lotta Bartoschewski in der CITY GALLERY
- Dienstag, 06. Juni 2017 23:55
- Das Team der CITY GALLERY
"Pressemitteilung"
CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg im Alvar-Aalto-Kulturhaus
Lotta Bartoschewski be water my friend
Eröffnung: 15.06.2017 um 19 Uhr
Ausstellung: 16.06.–10.08.2017
Be water my friend, ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Bildhauerin Lotta Bartoschewski. Der Titel ist ein Zitat des Kampfkünstlers Bruce Lee, welcher nicht nur als Schauspieler eine ganze Generation prägte, sondern auch seine eigene Philosophie lehrte.
"Empty your mind.
Be formless, shapeless. Like water.
You put water into a bottle and it
becomes the bottle.
You put it in a teapot, it becomes the teapot. Water can flow, or it can crash.
Be water, my friend!“
Pferdeblut für Schweinefleisch
- Mittwoch, 07. Juni 2017 07:16
- AbL Newsletter
Diese Haflinger haben es gut auf ihrer Weide. Doch werden auch viele von ihnen im Fohlenalter geschlachtet, weil sie auf dem Markt der lebenden Tiere keinen Wert haben.
Das Thema beschäftigt TierschützerInnen und Öffentlichkeit schon eine Weile: Im Herbst 2015 hatten der Tierschutzbund Zürich und die Animal Welfare Foundation in Südamerika einen Skandal aufgedeckt. Auf sogenannten »Blutfarmen« werden schwangeren Stuten große Mengen Blut abgezapft. Das im Blut enthaltene Hormon PMSG (Pregnant Mare Serum Gonadotropin) nutzen in etlichen Ländern vor allem Schweinezuchtbetriebe, so auch in Deutschland. Mit Videoaufzeichnungen konnten die TierschützerInnen dokumentieren, wie auf Pferdefarmen in Uruguay und Argentinien Angestellte Tausende Stuten misshandeln.
Systematische Quälerei
Nach Aussagen der Tierschutzorganisationen nimmt man den Tieren auf den Stutenfarmen zu schnell zu viel Blut ab: Bis zu zehn Liter pro Woche. Das ist in etwa ein Viertel der gesamten Blutmenge eines Pferds. Auf den Filmaufnahmen sieht man, wie teils extrem geschwächte Pferde brutale Schläge und Tritte erleiden.
Museum für Photographie: Wie Bilder Ordnung in der Verwirrung stiften
- Mittwoch, 07. Juni 2017 17:35
- Klaus Knodt
Kuratorin Theresia Stipp erläutert die Arbeiten von Erik Arkadi Seth. Foto: Marcus von Bucholz
Die Fotografie dient vielerlei Zwecken. Man kann Fotos benutzen, um Dinge, Menschen und Gegebenheiten zu dokumentieren. Das machen Tierfotografen, Spione, Militärs und Passbildstudios. Man kann mit Fotografien Situationen und Menschen charakterisieren. Das machen Presselichtbildner und Porträtisten. Man kann Fotos komponieren, um eine politische Aussage, eine Werbebotschaft oder ein Image (= Bild, was ja auch von Foto kommt) zu transportieren – so wie Werbefotografen, Kampagnenästheten und Leni Riefenstahl. Und man kann mit Fotos Ordnung in der Verwirrung stiften. Das stellen seit heute sieben junge Künstler der Hochschule für Bildende Künste (HBK) im Museum für Photographie aus und vor.
Felix Helmut Wagner vor seiner Videoinstallation „Ursprungskugeln“. Als Nürnberger Ingenieur kam er zum Kunststudium an die HBK. Foto: Marcus von Bucholz
Vom kalten Krieg zur multipolaren Weltordnung
- Mittwoch, 07. Juni 2017 22:49
- Elke Almut Dieter, Friedenszentrum
Wege zu einer Kultur des Friedens
Eine Veranstaltung des Friedenszentrums Braunschweig. e.V. in der Vortragsreihe
am Donnerstag, 15. Juni 2017 um 19.00 Uhr in der VHS Braunschweig, Alte Waage 15, Braunschweig
Mit dem Jahr 1989 endete der »Kalte Krieg«. Nach dem Sieg über ihren östlichen Kontrahenten sehen sich die USA jedoch neuen aktuellen und potenziellen Rivalen gegenüber.
Wie werden sie sich - im Bewusstsein des bis dato erfolgreichen Hegemonialstrebens - dieser neuen Herausforderung gegenüber verhalten?
Wie konfliktträchtig wird die sich jetzt neu herausbildende Weltordnung sein?
Welche Ursachenkomplexe wirken im Hintergrund?
Diese Befunde und Fragen sind Gegenstand des Vortrages.
Jörg Kronauer ist Buchautor, in vielen Fachzeitschriften publizierender Journalist und Sozialwissenschaftler.
Gedanken im Juni
- Mittwoch, 07. Juni 2017 23:02
- Meinhard Miegel
Die Sprache gilt vielen als die höchste kulturelle Leistung des Menschen. Umso aufschlussreicher ist daher, wie eine Gesellschaft mit ihr umgeht.
Dabei steht außer Frage, dass sie sich ständig verändert, durch andere Sprachen bereichert wird und umgekehrt andere bereichert. Auch ist sie immer wieder mehr oder minder modischen Trends unterworfen, die sie einmal modern und dann wieder altbacken erscheinen lassen. Eine Sprache lebt.
Auf das Deutsche gewendet scheint sich dieses derzeit in einer besonders lebhaften Phase zu befinden. Nicht nur, dass es seit geraumer Zeit Anglizismen wie ein Schwamm aufsaugt und seine Grammatik auf das Rudimentärste beschränkt. Zugleich schwelgt es in Superlativen und maßlosen Übertreibungen.
Schuntille: Musikum 2017
- Donnerstag, 08. Juni 2017 09:35
- Schuntille Verein
Musikum Festival 2017
Das diesjährige Musikum findet am 23.-24. Juni statt.
„tanzwärts“ am Staatstheater: Anspruchsvolle Choreographien zu populärer Musik
- Donnerstag, 08. Juni 2017 16:05
- Klaus Knodt
Nach 60 Trainingsstunden auf die große Bühne: Schülerinnen und Schüler performen modernen Tanz am Staatstheater. Foto: Marcus von Bucholz
Das Tanztheater ist mehr als klassische Elitenkultur und das Ballett nicht allein ein Anmutstraining für Töchter der gehobenen Mittelschicht. Den Spaß, aber auch die technische und künstlerische Herausforderung am Tanz erleben und vermitteln 142 Braunschweiger Laien im Alter von 8 bis 72 Jahren am morgigen Freitag (9. Juni) um 19 Uhr und Samstag (10. Juni) um 15 Uhr auf der Bühne des Großen Hauses des Staatstheaters Braunschweiger.
Die Choreographien von „tanzwärts“ entstanden unter Leitung von Mitgliedern des Ballettensembles. Foto: Marcus von Bucholz
„tanzwärts: Hals über Kopf“ heißt das diesjährige Stück, das unter der künstlerischen Leitung von Gregor Zöllig in Anlehnung an den Tanzabend „Dein Herz ist meine Heimat“ in intensiven fünf Probewochen entstand. Zu populären Titeln von Nina Simone, Elvis Presley, Zarah Leander, Leonhard Cohen oder auch Paco de Lucia („Tico Tico“) erarbeiteten tanzbegeisterte BraunschweigerInnen vom Schüler bis zur Rentnerin 17 zum Teil anspruchsvolle Choreografien unter Anleitung der Mitglieder des Staatstheater-Ballettensembles.
Tanztheater-Dramaturg Diether Schlicker: „Viele TeilnehmerInnen tauchten erstmals bei ‚tanzwärts’ in die Welt des Tanztheaters ein. Das bringt neue Perspektiven und spannende Erfahrungen mit sich. Wir freuen uns besonders, dass wir mit dem Projekt auch viele Jungen und Männer ansprechen konnten, die oft Berührungsängste vor dem Ballett haben.“ Unter den TeilnehmerInnen sind zwei komplette Klassen der IGS Querum, aber auch Studenten und Angestellte mit spät erkannter Berufung an der ausdrucksvollen Bewegung.
Die Choreographien von „tanzwärts“ entstanden unter Leitung von Mitgliedern des Ballettensembles. Foto: Marcus von Bucholz
Restkarten/Karten zwischen 8 und 16 Euro gibt es noch im Vorverkauf oder an der Abendkasse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Kartentelefon 0531 - 1234 567)
Grüne freuen sich über Klimaschutzpreis!
- Donnerstag, 08. Juni 2017 16:45
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
"Pressemitteilung"
„Schön, dass es jetzt auch in Braunschweig möglich wird, kreative Ideen und klimaschützende Aktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern mit einem Preis zu belohnen“, freut sich der Fraktionsvorsitzende Dr. Rainer Mühlnickel. „Wir hoffen, damit mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für den Klimaschutz zu erzeugen und Anreize für Maßnahmen zu geben“.
Der Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung eine Richtlinie für die Vergabe beschlossen. Der Preis ist auf Initiative der Grünen Ratsfraktion im Rahmen der letzten Haushaltsberatungen geschaffen worden.
Ausstellungen und Veranstaltungen der HBK Braunschweig
- Donnerstag, 08. Juni 2017 17:51
- Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Zu den kommenden Ausstellungen und Veranstaltungen der Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig laden wir Sie ganz herzlich ein:
Nach dem Erfolg als Repräsentantin ihres Heimatlandes Südafrika auf der 57. Venedig Biennale zeigt die international renommierte Video-Künstlerin und HBK-Professorin Candice Breitz ihre Arbeiten in der Hochschulgalerie. Die Ausstellung PORTRAIT OF AN ARTIST eröffnet am 20. Juni 2017 um 19 Uhr.
Unter dem Titel UPCOMING EMPIRES stellen vom 23. Juni bis 27. August 2017 ausgewählte Meisterschüler*innen 2017 der HBK erstmalig in der Städtischen Galerie Wolfsburg aus.
Zur Ausstellungseröffnung am 22. Juni um 19 Uhr sind Sie herzlich eingeladen.
SBK-Präsident Dr. Gert Hoffmann verliert „Saubermann-Image“
- Donnerstag, 08. Juni 2017 19:49
- BIBS Fraktion
"Pressemitteilung"
Hohe Summen für Geburtstagsfeier und Luxusübernachtungen: SBK-Präsident Dr. Gert Hoffmann verliert „Saubermann-Image“
„Man gönnt sich ja sonst nichts“: Der Landesrechnungshof (LRH) rügt erneut die Hofhaltung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) nach Gutsherrenart. Der SBK-Präsident und ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Dr. Gert Hoffmann, gerät dabei erstmals direkt ins Visier der Kontrollbehörde: Er habe seine Sekretärin, die ihn in seiner Funktion als SBK-Präsident unterstützen sollte, auch privat eingesetzt, rügt der LRH auf S. 122:
„Der LRH stellte fest, dass der Präsident die Sekretariatskraft nicht nur für dienstliche, sondern auch für private Zwecke im Zusammenhang mit Reisebu-chungen, der Bearbeitung persönlichen Schriftverkehrs sowie für Terminvereinbarungen in eigenen Angelegenheiten einsetzte. Zudem unternahm der Präsident Dienstreisen, bei denen der Bezug zu seinen Repräsentationsaufgaben für die Stiftung nicht immer erkennbar war.“ http://www.lrh.niedersachsen.de/themen/jahresberichte/jahresbericht-aktuell-154345.html
„Darüber hinaus veranstaltete die Stiftung im Jahr 2011 anlässlich des 65. Geburtstags ihres Präsidenten eine als ‚Stiftungssymposium‘ bezeichnete Festver- anstaltung im Braunschweigischen Landesmuseum. […] Die Stiftung belastete für diese Veranstaltung die Haushaltsstelle „Dienstleistungen Außenstehender“ des Kloster- und Studienfonds mit 4.400 €.“ (Seite 122f.)
- Klostergarten - KulturPatenCafé und Führungen -
- Freitag, 09. Juni 2017 06:00
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche Riddagshausen
"Pressemitteilung"
„Pesto herstellen - Kräuter ernten“ - KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten
Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, dem 11. Juni, um 14.30 Uhr, zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (um 15.15 Uhr) sowie durch den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr). Als besondere Aktion im Juni besteht die Möglichkeit, Pesto herzustellen und zu probieren, sowie Kräuter zum Mitnehmen zu ernten.
Gottesdienst mit Kirchentagsliedern
- Freitag, 09. Juni 2017 15:00
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
Zu einem „Gottesdienst mit alten und neuen Kirchentagsliedern“ lädt die Katharinengemeinde am kommenden Sonntag (11. Juni 2017) ein. Ein gemeinsames Ansingen und Kennenlernen der Lieder mit Kantor Wolfgang Bretschneider und Pfarrer Werner Busch beginnt bereits um 10.10 Uhr. Nach einer kurzen Pause fängt um 10.35 Uhr der Gottesdienst an, in dem der Posaunenchor der Katharinengemeinde mitwirkt. Kirchentagsbegeisterte und –Interessierte sowie Sängerinnen und Sänger, die gerne neue Lieder singen, können hier das musikalische Flair des diesjährigen Kirchentages erleben und mitsingen oder zuhören.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum „Kirchenkaffee“ eingeladen.
Der Eintritt ist frei.