Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Christos Pantazis: Die Arbeit der Stiftung muss vor Misswirtschaft und Polemik geschützt werden

Dr. Christos Pantazis MdL zur Kritik an der SBK: „Die Arbeit der Stiftung muss vor Misswirtschaft und Polemik geschützt werden

Nach der Veröffentlichung des Jahresberichts des Landesrechnungshofes zu den Ausgaben der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) fordert der Braunschweiger SPD-Abgeordnete Dr. Christos Pantazis alle Beteiligten zu einem angemessenen Umgang mit der Thematik auf:

„Verwendete Formulierungen wie ‚Man gönnt sich ja sonst nichts’ wirken unqualifiziert und schaden damit sowohl dem Ansehen des Rechnungshofes selbst, als auch dem Ansehen der SBK in erheblichen Maße.“ Das sei angesichts der erhobenen Vorwürfe bedauerlich: „Es gilt, finanzielle Fehler der Vergangenheit objektiv aufzuklären, um die hervorragenden Projekte der Stiftung selbst nicht zu gefährden. Das kann aber nur gelingen, wenn sich alle Beteiligten neutral und konstruktiv mit den Vorwürfen auseinandersetzen“, so Pantazis, der Mitglied im Niedersächsischen Ausschuss für Wissenschaft und Kultur ist.

„Die SBK vertritt mit ihrer Arbeit Ur-Braunschweigische Interessen in Kultur und Gesellschaft und leistet mit ihren millionenschweren Förderungen einen zentralen Beitrag für unsere Region“, lobt Pantazis. Umso bedauerlicher sei es, wenn diese Arbeit nun durch die eingeräumten finanziellen Ausschweifungen einzelner Personen in der Vergangenheit und die damit verbundene Kritik des Rechnungshofes Schaden nehmen könnte: „Ich bin überzeugt, dass Oberbürgermeister Ulrich Markurth mit seinem Amtsantritt als Stiftungspräsident am 30. Juni der richtige Mann ist, mögliche Fehler der Vergangenheit kritisch zu prüfen und zugleich die SBK weiter in der Region zu festigen“, erklärt Pantazis weiter.

Er kündigte dazu an, den Kontakt zum Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur suchen zu wollen, um den weiteren Fortgang der Diskussion direkt begleiten zu können. „Wir brauchen eine starke Stiftung, die über jeden Zweifel erhaben ist. Wir brauchen aber auch einen Rechnungshof, der in der Lage ist, seine Kritik angemessen vorzutragen“, betont der Abgeordnete.

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.