Video ansehen und mit Deinen Freundinnen und Freunden teilen: http://blog.campact.de/2016/06/video-gegen-rassismus-diese-5-menschen-haben-einen-plan/?_mv=1bUygq1YZVaYrjqNrPzIXD
Der Militärputsch in Agentinien: Vergessen Verbrechen und deutsche Mitverantwortung
- Donnerstag, 09. Juni 2016 14:37
- BIAP c/o Andreas Klepp
Evangelisches Landesjugendtreffen (ELT) vom 10.-12.06.2016
- Donnerstag, 09. Juni 2016 16:39
- Kerstin Hörning
"Pressemeldung"
Beim Evangelischen Landesjugendtreffen (ELT) vom 10. bis 12. Juni geht es in diesem Jahr um Survival, ums Überleben. Was braucht es, um zu überleben? - Essen, Kleidung, Unterkunft. Aber auch Frieden, Freiheit und Perspektiven für die Zukunft.Was, wenn dieses nicht vorhanden ist? - Die Krisen der Welt sind uns auf einmal sehr nahe gekommen. Unter uns leben Menschen, die Krieg, Hunger, Verfolgung und Flucht erlebt haben. Sie sind Survivors, Überlebende, von Katastrophen, von denen viele von Menschenhand gemacht sind. Wir wollen auf unserem Evangelischen Landesjugendtreffen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen zuhören und selber erzählen. Wir wollen uns austauschen über Hoffnungen und Sorgen, über Freude und Leid, Ängste und Träume. Dabei soll nicht nur das Gewesene in den Blick genommen werden, sondern Zukunftsvisionen für eine bessere Welt erdacht und, wo möglich, ausprobiert werden.
Was ist los in Polen? - Unaufhaltsamer Aufstieg der Rechten?"
- Donnerstag, 09. Juni 2016 17:03
- attac Braunschweig
"Vortrag"
Der Wissenschaftshistoriker und Philosoph Prof. Jerzy Drewnowski schreibt dazu in seinem Vortrags-Manuskript mit dem Titel:
"Braune Sprenkel an der grünen Insel. Zu ideologischen Tendenzen im heutigen Polen":
"Was ist eigentlich mit dem heutigen Polen geschehen? Was hat sich so plötzlich mit diesem angeblich demokratisch gewordenen Land getan, das ? gemäß der westlichen, aber auch der polnischen Erfolgspropaganda der letzten 26 Jahre - ?eine grüne Insel des Wohlstands in Mitteleuropa? bildete?
Ist es wirklich so, dass die polnische Demokratie unerwartet in Gefahr geraten ist?
Ja, es ist ohne Zweifel passiert. Obwohl ? eine so gestellte Frage irreführend ist. Sie ist irreführend aus zweierlei Gründen..."
Montag, 13.6.2016, 19.00, Brunsviga, Karlstr.35
Veranstalter: attac Braunschweig
http://www.attac-netzwerk.de/braunschweig/startseite/
Helga Mollath - Kunstwerke schmücken den Lebensraum
- Freitag, 10. Juni 2016 00:00
- Freunde des Botanischen Gartens
Ausstellung im Torhaus des Botanischen Gartens vom 26.06. bis 17.o7.2016
Die Galeriewerkstatt
Kunstwerkstatt für Bild und Form
Begrüßung und Eröffnung durch
Herrn Klaus Baeske
am 26.06.2016 um 11.00 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 12.00 - 18.00 Uhr
Samstag u. Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr
Alle sind herzlich eingeladen!
MatheOlympiade NiederSachsen 2016
- Freitag, 10. Juni 2016 06:39
- Heiderose Wanzelius
Gewinner der Matheolympiade Niedersachsen 2016 ist die Grundschule Lamme. Die siegreichen Schulklassen wurden am 28.05.2016 im vollen Audimax der Braunschweiger TU ausgezeichnet. Den Gewinner-Pokal stiftete auch dieses Jahr wieder die BIBS-Fraktion, der von BIBS-Bezirksrätin Astrid Buchholz überreicht wurde.
Die Siegerklasse der GS Lamme. Hinten links die Grüne Bürgermeisterin Cornelia Rohse-Paul, in der Mitte BIBS-Bezirksrätin Astrid Buchholz, rechts Andreas Sens, Landesbeauftragter MO-NI e.V.. Foto: MO-NI e.V.
Es war schon ganz schön aufregend, den blauen Pokal, die vielen Medaillen und die 200 selbstgeknüpften Bonbonketten, befestigt an ausrangierten Köhs, auf die Bühne des Audimax der TU Braunschweig zu balancieren. Da blieb‘s nicht aus, dass sich die eine oder andere Kette verknotete. Lalülala das war der Zeitpunkt für den Einsatz unserer Sanitäterinnen. Im Handumdrehen hatten sie das Wirrwarr im Griff, zur Freude der 232 Jungen + Mädchen, die währenddessen über ihren Aufgaben brüteten. Kaum einer ahnte zu jenem Zeitpunkt, ob er oder sie am Ende des Tages glücklicher Gewinner einer Medaille sein würde oder mit einer Bonbonkette getröstet werden müsste.
AWO-Geschäfte auf Kosten von 1-Euro-Jobbern? Ex-Mitarbeiter kritisieren die Radstation
- Freitag, 10. Juni 2016 07:04
- Klaus Knodt und Marcus von Bucholz
Die AWO-Radstation am Hauptbahnhof Braunschweig. Ein arbeitsmarktpolitisches Projekt, oder eine Geldquelle für den Sozialkonzern mit dem roten Herzen im Logo?
„Wir verbinden langjährige Erfahrungen in der sozialen Arbeit und beruflichen Förderung mit modernen Dienstleistungen. Wir bieten ein umfassendes Angebot für Menschen in schwierigen Situationen, mit dem Ziel sie in dauerhafte Erwerbsarbeit zu integrieren. Als sozialer und professioneller Bildungsanbieter bringen wir betriebswirtschaftliches und soziales Handeln in Einklang. Wir ermöglichen Menschen, die sich in schwierigen Situationen befinden, an Arbeitswelt und Gesellschaft teilzuhaben.“
So formuliert Ulf Kelchheuser, Bereichsmanager Arbeitsmarkt und Migration des AWO-Bezirksverbands Braunschweig, die Ziele seiner Sparte im größten Sozialkonzern der Region auf der offiziellen Homepage www.awo-bs.de. Was hinter den schönen Worten und tollen Agenturbildern des Internetauftritts jedoch auf der Strecke bleibt, sind nackte Informationen. Nicht einmal einen Geschäftsbericht mag die AWO veröffentlichen. Da nimmt es nicht Wunder, dass die Geförderten halblaut murren.
Universum: Kinoprogramm vom 09.06.-14.06.16
- Samstag, 11. Juni 2016 09:08
- Anke Hagenbüchner
Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen
Geführte Touren zum Lichtparcours Braunschweig 2016
- Samstag, 11. Juni 2016 09:14
- Stadtmarketing (PM)
Der Lichtparcours Braunschweig 2016 bringt vom 11. Juni bis 22. September die Löwenstadt mit 15 Kunstwerken vier Monate lang zum Leuchten. Das Stadtmarketing bietet zu der Kunstaktion verschiedene Führungen an: Unter fachkundiger Begleitung können Einheimische und Gäste der Löwenstadt die Lichtinstallationen erleben – bei bis zu elf Führungen täglich vom Boot oder Floß aus, zu Fuß, mit dem Segway und mit dem Fahrrad.
Wieviel Barrierefreiheit bietet die Wasserwelt?
- Samstag, 11. Juni 2016 12:08
- Jens-Wolfhard Schicke-Uffman, Piratenpartei
Nach der Eröffnung der Wasserwelt wurden zahlreiche Mängel in der Planung und Ausführung offenkundig – vor allem hinsichtlich der Barrierefreiheit. Die Piratenfraktion stellt daher eine Anfrage im Sportausschuss, um den aktuellen Sachstand und die Konsequenzen aus den Fehlplanungen zu erfragen.
Landesrechnungshof rügt Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
- Samstag, 11. Juni 2016 15:45
- Fraktion B90/Die Grünen
Pressemitteilung 10.06.2016
SBK-Rüge des Landesrechnungshofs: Grüne fragen nach.
Mit einer Anfrage zur Ratssitzung am 21. Juni 2016 wollen die Grünen in Erfahrung bringen, wie die Braunschweiger Stadtverwaltung die aktuelle Debatte um die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) einschätzt (s. Anlage 1). Die vom ehemaligen Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann geführte SBK ist bekanntlich im Jahresbericht 2016 des Niedersächsischen Landesrechnungshofes (LRH) massiv kritisiert worden (s. Anlage 2). Die Grünen möchten nun wissen, welche Konsequenzen aus Sicht der aktuellen Verwaltungsführung aus dieser Diskussion gezogen werden sollten. Dabei geht es der Fraktion konkret um den - ihrer Ansicht nach zu hohen - Anteil eigener Projekte der Stiftung (im Vergleich zu förderfähigen Projekten Dritter) und die - ihrer Meinung nach zu geringe - Transparenz der SBK-Förderpolitik. Beschleunigen wollen die Grünen auch die - von ihnen bereits vor 2 Jahren beantragte - Neubesetzung des einzigen städtischen Vertreters im Stiftungsrat (s. Anlage 3).
Kommentar zu AWO-Geschäften: Ein „gutes“ Beispiel für schlechten Journalismus!
- Sonntag, 12. Juni 2016 14:05
- Andreas Matthies
Am Freitag, dem 10. Juni 2016 veröffentlichte der Braunschweig-Spiegel den Beitrag von Klaus Knodt und Marcus von Bucholz: "AWO-Geschäfte auf Kosten von 1-Euro-Jobbern? Ex-Mitarbeiter kritisieren die Radstation". Dazu gibt es einen Kommentar von Andreas Matthies, der diesen Artikel als eine Zumutung empfindet:
- Es spricht viel dafür, dass sich die Verfasser auf nur eine Quelle stützen: „ein Mitarbeiter erhebt schwere Vorwürfe“, heißt es, und auch nur einer wird zitiert. In der Überschrift wird dagegen angedeutet, dass es mehrere seien; im Artikel entsteht sogar der Eindruck, dass alle unzufrieden seien, denn: „Die Geförderten murren halblaut.“ - Dieser eine gibt sich nicht namentlich zu erkennen, kritisiert aber den Meister der Radstation namentlich und unterstellt ihm auch noch, er habe keine Ahnung, wie man ein Hinterrad zentriert, er sei also unfähig. Im Anhang zum Interview wird deutlich, dass die „Quelle“ Konflikte mit diesem Meister hatte (Stichwort „Unstimmigkeiten“). Dass sich daraus Frust und Einseitigkeit ergeben kann, weiß jeder. Dass dann aber auf jeden Fall der Betroffene, hart Kritisierte Gelegenheit zur Stellungnahme bekommen muss, wussten schon die alten Römer.
...„mehr arbeiten, weniger verdienen, leichter entlassen“...
- Montag, 13. Juni 2016 01:28
- Uwe Meier
Was ist in Frankreich los? Streiks haben das öffentliche Leben lahmgelegt. Im Gegensatz zu Deutschland sind die Streiks in Frankreich heftig. Das sympathische Volk auf der anderen Rheinseite ist anscheinend nicht nur für jede Demo gut, sondern versucht auch radikale Methoden einzusetzen, wenn es sich durch neue Gesetze unterdrückt oder gar bedroht fühlt. So derzeit, weil neue Arbeitsgesetze durch die "sozialistische" Regierung durchgepaukt werden sollen. HARTZ IV lässt auch in Frankreich grüßen. Diese schröderschen rot-grünen Gesetze sollen nun auch in Frankreich greifen.
Geschichte von Unten: "Nichts und niemand ist vergessen!"
- Montag, 13. Juni 2016 10:11
- Heide Janicki
Wir betrachten die „Geschichten von Unten“ als Ergänzung der offiziellen Braunschweiger Geschichtsschreibung.
Folge 3 Reaktion und Repression
Folge 4 Das Volk begehrt...Fürstenenteignung...
Folge 5 Geschichte von Unten. Nichts und niemand ist vergessen
Das Anliegen dieser Reihe war, die Geschichte der Braunschweiger Arbeiterbewegung so zu erzählen, wie sie von ihnen selbst gesehen und erlebt wurde – eben „Geschichte von unten“.
Dieser Artikel soll abschließend die Menschen würdigen, die in den Rat der Stadt und in den Landtag Braunschweigs gewählt wurden und bis weit in das Jahr 1933 hinein auch noch unter den Bedingungen der Illegalität aktiv waren.
Sichtbar Unsichtbares
- Montag, 13. Juni 2016 11:02
- Dr. Anne Mueller von der Haegen
Der Juni ist reich, vielleicht überreich an lohnendem Kulturangebot ? Wieder einmal können wir uns wie in einer richtigen Großstadt fühlen: da gibt es die Theaterformen, da wird im Kunstverein eröffnet, der Lichtparcours beginnt, das Festival der Braunschweiger Schulen ?Walk´n Art?, Braunschweig liest, Braunschweig macht Straßenmusik und dann gibt es auch noch einen neuen Kunstort zu entdecken: In der Villa Amsberg wird am 23. Juni um 18.00 Uhr die Abschluss-Ausstellung der Stipendien 2015/16 der Braunschweigischen Stiftung eröffnet ? Anna.laclaque, Christine Schulz und Lucie Marcandal sind die ersten, die an diesem Ort ihre Kunst zeigen.
„Wachet und betet“, Einladung zur 33. Ökumenischen Asse-Andacht
- Montag, 13. Juni 2016 13:23
- Kerstin Hörning
Einladung zur 33. Ökumenischen Asse-Andacht am Sonntag, 19. Juni 2016, um 18 Uhr am Schacht Asse II, nördlich von Remlingen
„Sorgt euch nicht...“ ! Die Sommeridylle im grünen Wald lässt in diesen Wochen fast vergessen, was unten im Asse-Schacht liegt und was oben über Tage geschehen wird, wenn der Müll rückgeholt wird. Anwohnerinnen und Anwohner der Asse erleben immer wieder, dass alles, was mit den radioaktiven Abfällen im Schacht zu tun hat, ihr Leben und ihre Lebensqualität direkt betrifft. Wir leben im Alltag eigentlich nicht anders als Menschen anderswo – und werden doch immer wieder von anderen gefragt: „Wie kannst Du da überhaupt noch wohnen?“ Durch politische Beschlüsse ist jetzt klar, dass der Standort für ein Zwischenlager erst assenah gesucht wird. Es wird immer wahrscheinlicher, dass die Menschen rund um die Asse auf lange Sicht weiter mit den Folgen der Fehlentscheidungen der vergangenen Jahrzehnte leben werden müssen. „Sorgt euch nicht …“ ? Wie soll das gehen? Das Singen und Beten in den Asse-Andachten, gemeinsam Sorgen und Fragen vor Gott zu bringen legt den Finger in eine offene Wunde und stärkt uns doch für unseren Alltag. Deshalb laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Beten, Singen und Zuhören am Schacht.
Die Andacht gestalten Mitglieder des Kirchenvorstands Wittmar zusammen mit Pfarrerin Susanne Duesberg.
Braunschweigerin Sigrid Herrmann gewinnt 4. Platz beim Putlitzer Preis 2016
- Montag, 13. Juni 2016 15:47
- Redaktion
Die Braunschweigerin Sigrid Herrmann hat beim Literaturwettbewerb Putlitzer Preis, der 2016 zum 12. Mal verliehen wurde, den 4. Platz gewonnen. Sie nahm den Preis am 11. Juni in der Kirche der Gemeinde Putlitz in Brandenburg entgegen, wo der Veranstalter, die 42erAutoren, ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Literatur e.V., regelmäßig die Gewinner seiner Wettbewerbe ehrt.Das Thema der Ausschreibung lautete dieses Mal „Störung“, gefragt waren humorvolle Kurzgeschichten. Sigrid Herrmann belegte mit ihrem Titel „Vernissage“ den 4. Platz bei insgesamt 336 Einsendungen.
Bei der feierlichen Ehrung mit Musik in der gut besuchten Kirche von Putlitz lasen Schülerinnen und ein Schüler die Gewinnertexte. Abends gab es Spargelsuppe, Schmalzbrote und Getränke in der nahegelegenen Pfarrscheune
Fotos Ottmar Bosse
Blumen für die Unbekannten der Schlacht an der Somme in Fricourt
- Montag, 13. Juni 2016 20:58
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Am 1. Juli 1916 begann mit einer britisch-französischen Großoffensive gegen die deutschen Stellungen die Schlacht an der Somme. Nach mehreren Angriffswellen wurde sie am 18. November 1916 abgebrochen. Die Schlacht brachte statt einer militärischen Entscheidung nur geringste Geländegewinne zum Preis hunderttausender vernichteter junger Leben. Heute wissen wir: Es war die verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkrieges.
Aktionstag im Oxfam Shop Braunschweig - Oxfam deckt Menschenrechtsverstöße auf
- Dienstag, 14. Juni 2016 13:54
- Uwe Meier
Es ist was faul bei Lidl und Co.
Braunschweig, 14.06.2016. Hungerlöhne, giftige Pestizide, Diskriminierung – das steckt in Wahrheit hinter den Ananas und Bananen, die Discounter Lidl seinen Kund/innen als nachhaltig anpreist und verkauft. Ein aktueller Bericht von Oxfam Deutschland belegt: Auf den Plantagen, von denen Lidl und andere Supermärkte die tropischen Früchte beziehen, sind Arbeiter/innen hochgiftigen Pestiziden schutzlos ausgeliefert, Gewerkschafter werden unterdrückt und bedroht, teilweise selbst Mindestlöhne unterschritten.
Bei einem Aktionstag in Braunschweig stellt Oxfam seine aktuelle Kampagne „Fit für Fair?!“ vor. Darin fordert Oxfam Lidl auf, den Gesundheitsschutz der Arbeiter/innen sicher zu stellen, faire Löhne zu zahlen und Gewerkschaftsrechte zu garantieren.
Der Aktionstag findet statt
am Samstag, 18.06.2016, von 10.00 – 15.00 Uhr
im Oxfam Shop Braunschweig, Neue Straße 21, 38100 Braunschweig
"Urwald"-Projekt": Naturschützer unterstützen, nicht zur Kasse bitten!
- Dienstag, 14. Juni 2016 14:06
- Wolfgang Büchs, Fraktionsvorsitzender BIBS
Die BIBS fordert die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) auf, im Naturschutz engagierte Bürgerinnen und Bürger nicht zusätzlich zur Kasse zu bitten.
Anlässlich des Waldtages am 12.6.2016 wurde bekannt, dass Natur- und Umweltschützer 300.000 € für ein Naturschützer unterstützen, nicht zur Kasse bitten! Die BIBS fordert die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) auf, im Naturschutz engagierte Bürgerinnen und Bürger nicht zusätzlich zur Kasse zu bitten. Anlässlich des Waldtages am 12.6.2016 wurde bekannt, dass Natur- und Umweltschützer 300.000 € für ein "Urwald"-Projekt an die SBK zahlen sollen. Es geht um ein rd. 13 ha großes Waldgebiet zwischen Hondelage und Bevenrode, welches in Ruhe gelassen werden soll. Dafür berechnet die SBK nun für sich eine Entschädigung als angebliche "Kosten des Nutzungsverzichts".
Rentenerhöhung zum 01. Juli, 5.500 Braunschweiger Rentner gehen leer aus!
- Dienstag, 14. Juni 2016 20:48
- Thorsten Böttcher, SoVD Kreisverband Braunschweig
"Pressemitteilung"Ab dem 01. Juli können sich 20 Millionen Rentner in Deutschland über eine Rentenerhöhung von ca. 5% freuen. Jedoch gehen dabei 5.500 Braunschweiger Rentner leer aus. Niedersachsenweit sind es 150.000 Rentner. Bundesweit haben ca. 1.500.000 Rentner nichts von der Erhöhung. „Bei Leistungsempfängern nach Kapitel 3 und 4 Sozialgesetzbuch XII, die so wenig Rente erhalten, dass diese vom Staat aufgestockt werden muss, wird die Erhöhung auf die Sozialleistung angerechnet. Diese Rentner, die entweder wegen Alter oder Erwerbsminderung Rente beziehen, erhalten auch nach der Rentenerhöhung das gleiche Geld wie vorher“, erklärt Kai Bursie, Regionalleiter beim Sozialverband Deutschland (SoVD) in Braunschweig.
SPD legt Antrag für ein „Handlungskonzept bezahlbares Wohnen in Braunschweig“ vor
- Dienstag, 14. Juni 2016 20:57
- Fraktion der SPD
Braunschweig. Nachdem in den vergangenen Tagen sehr viel über den richtigen Weg zu mehr bezahlbarem Wohnraum diskutiert wurde, macht die SPD-Ratsfraktion nun Nägel mit Köpfen und legt einen Antrag für ein „Handlungskonzept bezahlbares Wohnen in Braunschweig“ vor.
„Wir reagieren damit auf die aktuelle Diskussion um den Wohnungsnotstand in Braunschweig“ sagt Nicole Palm, planungspolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Ratsfraktion. „Ziel muss es sein, den vom Bündnis für Wohnen definierten Handlungsempfehlungen nun Leben einzuhauchen. Und das geht nur, wenn Politik und Verwaltung an einem Strang ziehen“, so Palm weiter. Von dem Antrag soll das Signal ausgehen, dass es einen breiten Konsens zwischen Verwaltung und Politik gibt, einerseits Investoren stärker in die Pflicht zu nehmen, ihnen andererseits aber auch Anreize zu bieten, mehr sozial geförderten Wohnraum zu realisieren. Antrag
Ein ungewohntes musikalisches Ereignis in St. Katharinen
- Dienstag, 14. Juni 2016 23:28
- Werner Busch, Pastor an St. Katharinen
<
Am kommenden Freitag, 17. Juni 2016, findet in der Katharinenkirche am Braunschweiger Hagenmarkt ein für unsere Kirche ungewohntes musikalisches Ereignis statt. Eine kurze Einführung in das musikalische Konzept des Akasha-Projects sind in einem kurzen Interview auf der Homepage der Katharinenkirche nachzuhören. Dort findet man die musiktheoretischen Überlegungen, aus denen Herr Schultze seine Musik entwickelt.
http://katharinenbraunschweig.de/akasha-project-kosmische-musik
Eltern werden zur IGS Sickte befragt. IGS Initiative begrüßt Kreistagsentscheidung
- Mittwoch, 15. Juni 2016 09:26
- Diethelm Krause-Hotopp, Initiative Cremlingen
IGS-Initiative Sickte / Cremlingen - mit Vielfalt Schule machen!
Cremlingen. Mit Freude hat die IGS Initiative Sickte-Cremlingen die Entscheidung des Kreistages zur Kenntnis genommen, dass die Eltern in der Samtgemeinde Sickte und der Gemeinde Cremlingen nach den Sommerferien zu einer IGS in Sickte befragt werden sollen. „Damit ist unsere Hartnäckigkeit zu einem guten Abschluss gekommen“, so die Sprecherin Stefanie Weitkamp.
Rote Karte für DFB: Mit McDonald's und Coca-Cola "verantwortungsloses Kindermarketing"
- Mittwoch, 15. Juni 2016 10:09
- Telepolis
"Kräftig werben während der EM in Frankreich der Deutsche Fußball-Bund und die Nationalspieler für die Produkte der Sponsoren Coca-Cola, Ferrero und McDonald's. Wie die Verbraucherorganisation foodwatch berichtete, lassen oder müssen sich die Spieler zwar für die Werbung einspannen, aber würden weder "Spieler noch der Koch der Nationalmannschaft" den Verzehr der beworbenen Produkte empfehlen." (Telepolis)
Foto: Torsten Bogdenand / pixelio.de
"Der Tag danach"
- Mittwoch, 15. Juni 2016 11:11
- ZEIT online
Was passiert eigentlich, falls die Briten am 23. Juni tatsächlich für den Austritt aus der EU stimmen? Politiker, Analysten und Beamte haben längst Pläne.
"Die Leitfrage: In Großbritannien und Europa wird heftig über den Brexit gestritten, doch weder Befürworter noch Gegner haben erklärt, wie er ablaufen würde und welche Folgen er hätte. Acht Reporter der ZEIT haben sich in vier Ländern auf die Suche gemacht, um diese Frage zu beantworten.
Die Schwierigkeit: Kaum ein Diplomat oder Bankier wollte öffentlich sprechen, sie wollten nicht den Eindruck erwecken, mit einem Austritt zu rechnen. Natürlich ist es unmöglich, die Abfolge der politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen vorherzusagen. Unser Szenario ist eine Spekulation, basierend auf Gesprächen mit Politikern, Analysten und Beamten. Wir haben sie um ihre Prognosen gebeten – dies sind die plausibelsten." ZEIT online zum BREXIT
Deutsche Aggression in Frankreich
- Mittwoch, 15. Juni 2016 11:52
- Uwe Meier
Ulrike Herrmann beim Wiener Stadtgespräch Quelle: Wiener Stadtgespräch
"Die Demonstrationen und Streiks in Frankreich sind verständlich und richtig. Nur haben sie das falsche Ziel, denn das sollte Deutschland sein."
"Die Proteste werden aber nichts bringen, denn sie richten sich an den Falschen. Die französischen Gewerkschaften glauben noch immer, dass ihr Gegner die eigene Regierung sei. Doch sie machen es sich zu einfach, wenn sie Präsident Hollande als „Verräter“ abstempeln. Hollande ist nur noch ein Getriebener.
Die französischen Gewerkschaften sollten lieber gen Osten blicken – und die Bundesrepublik attackieren. Denn die Arbeitslosigkeit in Frankreich steigt, weil die Deutschen ihre Arbeitslosigkeit exportiert haben. Das Symbolwort heißt „Agenda 2010“. Kommentar aus der TAZ von heute: "Das Sommermärchen wird gestört". Den Kommentar hat die Wirtschaftsredakteurin der TAZ Ulrike Herrmann geschrieben. Sie wird in Braunschweig, im Haus der Wissenschaft in der Reihe "Transformation Design" auftreten mit dem Vortrag: Wachstum, Geld und Krisen – vom Anfang und Ende des Kapitalismus
Dienstag, den 21. Juni 2016, 17:30 Uhr auftreten wird.
Rezension: Ulrike Herrmann, „Der Sieg des Kapitals“
Wiener Stadtgespräch mit Ulrike Herrmann: Vom Anfang und Ende des Kapitalismus
Für die Ausbildung raus von zu Haus`? - finanzielle Hilfen der Arbeitsagentur
- Mittwoch, 15. Juni 2016 13:45
- Frank Freydank, Presse und Marketing
"Pressemitteilung"
Die Ausbildungssuche ist in vollem Gange und endlich ist das Angebot für einen Ausbildungsplatz da. Aber wie geht es weiter, wenn diese Ausbildungsstelle nicht
am eigenen Wohnort ist und die Ausbildungsvergütung allein nicht ausreichen würde, um den Lebensunterhalt, Fahrkosten und sonstige Aufwendungen abzudecken?
Gibt es möglicherweise finanzielle Unterstützung? In vielen Fällen kann zur Unterstützung der Jugendlichen die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) durch die Arbeitsagentur gezahlt werden.
Ein Tag beim Sozialverband - SoVD -
- Mittwoch, 15. Juni 2016 20:51
- Redaktion
Wer noch nie auf die Hilfe Anderer angewiesen war, kennt auch die Tätigkeiten des Sozialverbandes, SoVD, nicht wirklich. Allerdings, es geht auch hier um Geld.
Der Sozialverband ist in erster Linie für ältere Menschen tätig, Kranke und Behinderte. Er hilft bei Anträgen zur Frührente und beim Ausfüllen der Formulare, die oft sehr schwer zu verstehen sind. Es gibt allerdings auch Hilfesuchende, die glauben, man könnte sich auch Geld abholen, oder überfällige Rechnungen würden bezahlt.
Das Hauptanliegen des Verbandes ist jedoch, Solidarität und soziale Gerechtigkeit in Deutschland zu schaffen. Auf einer Bundesverbandstagung lautete das Motto: “Solidarisch denken - sozial handeln“
Ausstellung von ANSO ANSO und Jonas Maaßberg vom 17.06.2016 bis zum 08.07.2016
- Mittwoch, 15. Juni 2016 21:02
- Anna Bauer
„Sich spiegeln“ bedeutet sowohl sich selbst zu beobachten, aber auch beobachtet zu werden. In Indiwiederum beschäftigt sich ANSO ANSO mit der Entdeckung des Ichs und mit dem Bild einer spezifischen Selbstwahrnehmung durch das Betrachten des eigenen Spiegelbildes. Die Arbeit Lebendiges Fossil von Jonas Maaßberg betrachtet eine Art der Identität im Rückgriff auf gesammelten Fotografien aus einem anderen Jahrhundert. Der Rückbezug auf das Alte in einem neukonstruierten Raum zeigt die Abhängigkeit von Vergangenheit und Gegenwart.