Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


- Wirtschaft und Menschenrechte - Den Worten müssen Taten folgen!

Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2011 Leitprinzipien verabschiedet, um Unternehmen zur Rechenschaft zu verpflichten. Zum ersten Mal wurden globale Standards für Staaten beschlossen. Sie sollen die Menschenrechte gegen Verletzungen durch Unternehmen verteidigen. In Textilfabriken in Bangladesch und Myanmar, bei der Kakaoernte in der Elfenbeinküste oder beim Rohstoffabbau von Coltan im Kongo: Menschen schuften unter unwürdigen Bedingungen für Hungerlöhne, sind enormen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt und werden von ihrem Land vertrieben.

Von Menschenrechtsverletzungen Betroffene sollen Zugang zu Beschwerdeverfahren und angemessenem Rechtsschutz erhalten. Unternehmen werden verpflichtet, Menschenrechte in all ihren Aktivitäten zu achten. Sie werden in die Pflicht genommen, negative Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit wiedergutzumachen.

In Deutschland werden diese Leitprinzipien der UN gerade konkretisiert: mit einem nationalen Aktionsplan der Bundesregierung. Unternehmensverbände wollen Freiwilligkeit. Nichtregierungsorganisationen wie Misereor und Brot für die Welt fordern gesetzliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen. Freiwillige Selbstverpflichtungen von Unternehmen zu Nachhaltigkeit und Menschenrechten sind zu oft gescheitert. Siehe VW!

Noch wurde der Aktionsplan in Deutschland nicht verabschiedet. Fordern wir deshalb gemeinsam Angela Merkel und Sigmar Gabriel auf, sich für einen ambitionierten Aktionsplan einzusetzen und Unternehmen zur Achtung der Menschenrechte zu verpflichten!

Wilfried Steen

Hier könnt ihr die Petition online unterschreiben bzw. mehr Informationen erhalten! Unterschriftenliste und Informationsseite sind auch als pdf angehängt. Dies ist eine Gemeinschaftsaktion von Misereor, und Brot für die Welt, verschiedenen Netzwerken und auch dem Verband Entwicklungspoltik und humanitäre Hilfe in Deutschland!

Bitte hier klicken, wenn ihr online unterschreiben wollt:

http://www.brot-fuer-die-welt.de/politik/politik-gestalten/petition.html

Menschenrechte vor Profit/Hintergrundinformation

Menschenrechte vor Profit/Liste

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.