Einladung zum Filmabend Black Deutschland
- Montag, 04. April 2016 19:52
- Finn Kleinknecht, Regionalstelle Politische Bildung
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus lädt die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der DRK-KaufBar sehr herzlich zu dem
Film "Black Deutschland", am 7.4.2016 um 19 Uhr in der KaufBar ein.
Der Dokumentarfilm BLACK DEUTSCHLAND ist eine intime Studie über das Denken und Fühlen einer gar nicht so kleinen Minderheit, über schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland.
Regisseur Oliver Hardt porträtiert Kulturschaffende, die dem Zuschauer auf emotionale, gleichwohl reflektierte und humorvolle Weise eine Idee davon vermitteln, was es bedeutet, als Nicht-Weisser in einer Gesellschaft zu leben, die sich als "weiss" definiert.
Vor und nach dem Film können Leckereien aus Ghana probiert werden.
>Hier geht's zur Anmeldung:<http://www.vhs-braunschweig.de/kurse/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=BIAW10&kursname=Black+Deutschland+-+Film+mit+Diskussion>
Datum: 7.4.2016, 19.00 Uhr
Ort: DRK-KaufBar, Helmstedter Str. 135, 38102 Braunschweig
Anbieterwechsel wider Willen - Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor untergeschobenen Strom- und Gasverträgen
- Dienstag, 05. April 2016 06:39
- Mona Semmler V Z Niedersachsen
"Pressemeldung"
Wie kann es zu einem ungewollten Anbieterwechsel kommen?
Am Anfang steht meist ein Kontakt, den die Verbraucher für ein harmloses Informationsgespräch halten. Sie bekommen beispielsweise einen Anruf, bei dem für bestimmte Strom- oder Gastarife geworben wird. Manchmal geben sich die Anrufer auch als Energieberater oder Verbraucherschützer aus und kündigen eine unabhängige Beratung an. Oder aber die Vermittler tauchen direkt an der Haustür auf und behaupten, dass sie im Auftrag des bisherigen Energieversorgers die Stromrechnung prüfen sollen.So unterschiedlich die Maschen und Vorwände auch sind, im Kern haben die Händler immer dasselbe Ziel: Während des Gesprächs versuchen sie beiläufig, persönliche Daten wie beispielsweise die Nummer des Strom- oder Gaszählers in Erfahrung zu bringen. Diese Daten reichen aus, um den bestehenden Liefervertrag zu beenden und einen Anbieterwechsel einzuleiten. Die Händler behaupten dann einfach, der Kunde habe einem Wechsel zugestimmt und am Telefon oder an der Haustür einen neuen Vertrag abgeschlossen. Die Betroffenen selbst merken davon zunächst nichts – bis plötzlich eine Vertrags- oder Kündigungsbestätigung im Briefkasten liegt.
ver.di streikt im Öffentlichen Dienst – Solidarität mit den Stahlwerkern angekündigt
- Dienstag, 05. April 2016 06:59
- Sebastian Wertmüller, ver.di Bezirk Region SON
ver.di streikt im Öffentlichen Dienst – Solidarität mit den Stahlwerkern am Stahlaktionstag der Hütte angekündigt
Für den 07.04.2016 ruft die Gewerkschaft zu ver.di einem ganztägigen Warnstreik im Öffentlichen Dienst, im Jobcenter, sowie bei der Ver- und Entsorgung in Salzgitter auf, informiert ver.di-Geschäftsführer Sebastian Wertmüller.
Die Beschäftigten fordern 6 % mehr Gehalt, 100 Euro mehr für die Azubis und deren unbefristete Übernahme nach der Ausbildung. Wertmüller: „Bei einem Gesamtüberschuss der öffentlichen Haushalte von 29,5 Mrd. im letzten Jahr, bei einem Nachhängen der Gehälter gegenüber der Industrie und bei einem Fachkräftemangel bei den Verwaltungen und den kommunalen Betrieben ist das eine realistische und zeitgemäße Forderung.“ Vollständige Presseerklärung
Die Bürgermeister von Barcelona, Lesbos und Lampedusa treffen ein Abkommen, um den Flüchtlingen zu helfen
- Dienstag, 05. April 2016 11:07
- Pressenza, Redacción Barcelona
Lesbos Bürgermeister Spyros Galinos, Barcelonas Bürgermeisterin Ada Colau und Lampedusas Bürgermeisterin Giuseppina Foto: Nicolini
"Angesichts der Untätigkeit und fehlender Antworten der europäischen Staaten im Bezug auf die humanitäre Krise der Flüchtlinge hat die Stadt Barcelona eine Zusammenarbeit mit Lesbos (Griechenland) und Lampedusa (Italien), den beiden Inseln im Mittelmeer, auf denen in den letzten Jahren mehr Flüchtlinge angekommen sind als anderswo, vereinbart und ihre volle Unterstützung zugesagt. Zudem wurde ein Notbudget von 300.000 Euro für Hilfsorganisationen und NGOs bereitgestellt, die in Mittelmeerraum tätig sind, um den Flüchtlingen zu helfen." Zum Artikel
Bootsflüchtlinge auf Lesbos
Nächstes Reparaturcafé in Braunschweig am 09.04.16 in der Karlstraße 95.
- Dienstag, 05. April 2016 16:25
- Oliver Ding
Die Landeskirchliche Gemeinschaft, die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. und das Protohaus bieten in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in Braunschweig an. Hier treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam ihre kaputten Dinge wie z.B. Toaster, Uhren oder Radios zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre kaputten (Klein-)Geräte vorbei bringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.
Ersthelferkurs von Johanniter und SoVD am 23. 04.: Was Kinder im Notfall tun müssen
- Dienstag, 05. April 2016 21:59
- Thorsten Böttcher
"Pressemitteilung"Am Samstag, dem 23. April 2016, veranstalten die Johanniter gemeinsam mit dem SoVD-Braunschweig einen Ersthelferkurs für Oma oder Opa gemeinsam mit ihrem Enkelkind ab 5 Jahren. Bei den Kindern soll frühzeitig die Bereitschaft zur Hilfeleistung gefördert werden. Kinder im Vor- und Grundschulalter werden spielerisch die Grundlagen der Ersten Hilfe – wie man Verletzte/Erkrankte versorgt oder wie man einen Notruf richtig absetzt, erlernen.
Der Kurs findet von 10 bis ca. 14 Uhr in den Räumen der Johanniter, Ludwig-Winter-Straße 9, statt. Mitglieder des SoVD bezahlen für 2 Personen – Oma oder Opa und Kind – 20 Euro. Alle anderen sind für 30 Euro dabei. Für den Kurs anmelden kann man sich beim SoVD-Braunschweig unter der Telefonnummer 0531/480 760 oder per E-Mail: info@sovd-braunschweig.de –selbstverständlich kann man sich auch direkt im SoVDBeratungszentrum im Bäckerklint 8 anmelden. Name, Anschrift und Geburtsdatum sind bei der Anmeldung anzugeben. Bei Überbuchung wird eine Warteliste für einen Folgetermin erstellt.
Deutsch-Israelische Gesellschaft - Veranstaltungen -
- Mittwoch, 06. April 2016 12:27
- Prof. Dr. Johannes-Heinrich Kirchner
Die israelischen Filme, die im Rahmen des Internationalen Filmfests im November gezeigt wurden, haben großes Interesse gefunden. Dies soll fortgesetzt werden.
Alle sind herzlich eingeladen.
27. April 2016 (Mittwoch), 19 Uhr, Gerd Druwe: Eindrücke aus Israel – Künstler erzählen von ihren Ausstellungen in unserer Partnerstadt Kiryat Tivon (mit Bildern der Künstler, vom Ort und von seiner Umgebung) Seit einigen Jahren gibt es den Künstleraustausch zwischen Braunschweig und unserer israelischen Partnerstadt Kiryat Tivon, initiiert und unterstützt von der Stadt Braunschweig und der Stadt Kiryat Tivon.
Ein Künstler aus Braunschweig nimmt im Frühjahr teil am Schabbat Omanim, dem Tag der offenen Ateliers in Kiryat Tivon. Im Herbst kommt dann ein Künstler aus Kiryat Tivon zu einer Ausstellung nach Braunschweig. Herr Druwe wird uns darüber berichten und uns zeigen, wie er Kiryat Tivon und Israel erlebt hat.
Doris Weiß stellt im Raum für Freunde aus: nackt?
- Mittwoch, 06. April 2016 13:53
- Jennifer Bork
Eröffnung: 8/4/16 um 19 Uhr, Ausstellung: 9/4–8/5/16, Raum für Freunde
Der nackte Körper ist ein klassischer Topos der abendländischen Kunstgeschichte. Idealisiert, tabuisiert oder abstrahiert steht er wie kein zweiter für die Frage nach der Verortung des Menschen in der Welt und für die Erkenntnis.
In dieser Tradition stehen auch die Arbeiten der Wolfsburger Künstlerin Doris Weiß. Sie ist bekannt für ihre Aktzeichnungen, die sie stets unter Mithilfe von Modellen anfertigt. Dabei geht es um weit mehr als bloße Nacktheit. Ihre Arbeiten setzen sich intensiv mit der Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung des Körpers auseinander. In den Werken, die zwischen Malerei, Zeichnung und Installation stehen, wird der Körper zum Kommunikationsmedium. Er interagiert farblich, strukturell oder atmosphärisch mit seiner Umgebung, löst sich immer wieder auf und wird neu definiert.
Diese Auflösung und Neudefinition ist auch im Herstellungsprozess und der Inszenierung angelegt.
SPD-Fraktion kritisiert eine CDU-Anfrage im Sozialausschuss
- Mittwoch, 06. April 2016 14:58
- Fraktion der SPD
{jcomments on}{jcomments off}„Bedarf an sozialen Leistungen generell anerkennen“
Braunschweig. Mit Verwunderung hat die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig auf die Anfrage der CDU-Fraktion zur Lage der sozial schwächeren Menschen aufgrund der Flüchtlingssituation reagiert. Die CDU lässt hierbei im Sozialausschuss anfragen, ob die Mittel für sozial schwächere Menschen aufgrund der Flüchtlingskrise gekürzt werden mussten. „Es ist erstaunlich, dass ausgerechnet die CDU eine solche Anfrage stellt“, sagt Ratsfrau Annette Schütze, Vorsitzende im Sozialausschuss. „Denn es ist die CDU, die Mittel für soziale Projekte in der Regel auf ein Minimum beschränken möchte.“ Diese Kürzungen würden Flüchtlinge ebenso wie sozial benachteiligte Menschen betreffen.
Doku-Film im Universum in Kooperation mit Slow Food ZWISCHEN HIMMEL UND EIS, Montag 11. April
- Mittwoch, 06. April 2016 15:31
- Astrid Oberthür, Slow Food
Lichtparcours Braunschweig 2016 zu Lande und zu Wasser entdecken
- Mittwoch, 06. April 2016 17:52
- Juliane Meinecke, Stadtmarketing
Geführte Touren zu Lichtkunst bis Ende September
15 Kunstwerke, 24 Stunden, 4 Monate, eine Stadt – vom 11. Juni bis 22. September erstrahlt der Braunschweiger Stadtraum mit dem Lichtparcours Braunschweig 2016 zum vierten Mal im Zeichen der Kunst. Das Stadtmarketing bietet geführte Touren an: Besucherinnen und Besucher können die Lichtinstallationen vom Boot oder Floß aus, zu Fuß, mit dem Segway oder mit dem Fahrrad unter fachkundiger Begleitung erkunden.
Wie in den Jahren 2000, 2004 und 2010 zeigt der Lichtparcours Braunschweig 2016 aktuelle Arbeiten von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, darunter große Namen zeitgenössischer Kunst wie Tobias Rehberger und Alfredo Jaar im öffentlichen Raum. Die eigens für die jeweiligen Standorte in Braunschweig entworfenen Lichtinstallationen in der Innenstadt und auf dem Hafengelände sind in der Zeit vom 11. Juni bis 22. September rund um die Uhr im Wechsel mit den natürlichen Lichtverhältnissen zu erkunden.
Gewerbegebiet Braunschweig / Salzgitter - Stellungnahme der Grünen
- Donnerstag, 07. April 2016 09:00
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
"Pressemitteilung"
Stellungnahme des Grünen Fraktionsvorsitzenden, Holger Herlitschke, zum interkommunalen Gewerbegebiet Braunschweig / Salzgitter (s. http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/143010100000344791.html):
„Wir finden den Vorstoß der beiden Oberbürgermeister sinnvoll und werden der diesbezüglichen Beschlussvorlage in den Ratsgremien zustimmen. Es ist erfreulich, dass Herr Markurth und Herr Klingebiel die Zusammenarbeit von Braunschweig und Salzgitter mit dem gemeinsamen Gewerbegebiet Stiddien-Beddingen vorantreiben wollen. Die Realisierung solch konkreter Projekte ist u. E. für das Zusammenwachsen unserer Region bedeutsamer als die Diskussion über Verwaltungsstrukturen oder Gebietsgrenzen.
2:0 gegen "DIE KÖNIGLICHEN" in Wolfsburg: Da waren alle bis in die Haarspitzen motiviert...
- Donnerstag, 07. April 2016 09:06
- Uwe Meier
--- nicht nur die wolfsburger Spieler, auch das Publikum, und das heißt schon was in Wolfsburg!
Ricardo Rodriguez (18. Minute) per Foulelfmeter und Maximilian Arnold (25.) erzielten am Abend vor 26.400 Zuschauern in der ausverkauften Volkswagen-Arena die Tore zum nicht für möglich gehaltenen Erfolg gegen die enttäuschenden Königlichen (Real). Es war der größte Sieg der VFL-Vereinsgeschichte.
Mit einer kaum zu überbietenden Gala-Vorstellung hat gestern Abend der VfL Wolfsburg das Starensemble von Real Madrid frustriert und streckt nun die Hand zu einer der größten Sensationen der Champions League aus. Mit einer hoch konzentrierten Leistung und viel Laufarbeit im Viertelfinal-Hinspiel brachte der Bundesligist Cristiano Ronaldo, Benzema, Kroos, Modric, Bale und Co. zur Verzweiflung. Die Mannschaftsleistung war sensationell. Der Einzug ins Semifinale der Königsklasse scheint im Rückspiel am kommenden Dienstag im ehrwürdigen Estadio Santiago Bernabeu plötzlich realistisch.
„Cent-Münzen spenden statt abschaffen“
- Donnerstag, 07. April 2016 15:04
- Robin Koppelmann, Fraktionsangestellter
"Pressemitteilung"
Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig macht sich für den Erhalt von 1- und 2-Cent-Münzen im städtischen Zahlungsverkehr stark. „Viele Geschäfte haben Spendendosen aufgestellt. Diese Möglichkeit der täglichen „kleinen Spende“ würde mit der Abschaffung wegfallen“, sagt Ratsfrau Annette Schütze, Mitglied des Wirtschaftsausschusses.
Bereits vor einigen Monaten hat sich die Stadt Kleve in Nordrhein-Westfalen für eine freiwillige Abschaffung der kleinsten Cent-Münzen ausgesprochen. Überlegungen im hiesigen Wirtschaftsausschuss, ein derartiges Modell auch in Braunschweig anzustreben, stoßen bei der SPD-Fraktion auf Unverständnis: „Mit der Abschaffung würden die bisherigen Preise sicherlich aufgerundet. Davon profitieren die Geschäfte, die Spendendosen bleiben dann aber leer.“ Auch die Verwaltung habe bereits signalisiert, dass ein Verzicht wenig praktikabel sei, da beispielsweise Rabattaktionen oft auf kleinen Cent-Beträgen basieren.
Wie der Neoliberalismus Europa zerstört und was man dagegen tun kann
- Donnerstag, 07. April 2016 18:56
- Helmut Käss
ver.di Warnstreiks für 6 % in Salzgitter und Peine – Solidarität mit Stahlwerken demonstriert
- Donnerstag, 07. April 2016 20:47
- Sebastian Wertmüller, ver.di
"Pressemitteilung"550 Kolleginnen und Kollegen im ganztägigen Warnstreik, 500 bei Demo und Kundgebung in Salzgitter, zwei Busse mit Kollegen/innen zur Solidarität beim Stahlaktionstag der IG Metall auf dem Hochofengelände des Stahlwerks Salzgitter, so die positive Bilanz von ver.di-Geschäftsführer Sebastian Wertmüller: „Sowohl die Beteiligung wie auch die Stimmung haben unmissverständlich klar gemacht, dass von den Arbeitgebern jetzt Bewegung erwartet wird.“ Seit der Veröffentlichung der sog. Panama-Papers, und seit der Bekanntgabe des Überschusses der öffentlichen Haushalte 2015 von 29,5 Mrd. Euro, seien die Kollegen ziemlich angefressen, wenn ihre Forderung (6 % für alle, 100 € für die Azubis und deren Übernahme) nicht ernst genommen würden.
Terrorismus und Feindesliebe
- Freitag, 08. April 2016 07:15
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
Wir sollten versuchen, den Terroristen mit Beten und Liebe zu begegnen“, sagte Margot Käßmann wenige Tage nach den jüngsten Brüsseler Anschlägen in einem Interview. Die Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum ist dafür bekannt, dass sie pointiert in öffentliche Debatten eingreift. Angesichts des gegenwärtigen Terrorismus hält es Katharinenpfarrer Werner Busch für unausweichlich, sich als Kirche den ohnehin schwelenden Fragen zu stellen, die die ehemalige Ratsvorsitzende und hannoversche Landesbischöfin aufgeworfen hat.
„Im populären Verständnis des Christentums gilt die Bergpredigt nach wie vor als d i e Botschaft Jesu, und sein Gebot der Feindesliebe ist sicher das prominenteste Wort daraus“, erinnert Busch an die Bedeutung der biblischen Texte, auf die Frau Käßmann sich bezieht. „An der Beantwortung der Frage, wie das heute zu verstehen und zu praktizieren sei, hängt ein Teil der Glaubwürdigkeit des christlichen Glaubens.“ Im Rahmen des Thementreffs „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ wird der Braunschweiger Theologe am 13. April 2016 das besagte Interview mit Frau Käßmann in der BILD-Zeitung und einige Reakionen darauf vorstellen und eingehend kommentieren. Dabei werden auch die betreffenden Passagen aus der Bergpredigt erläutert. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus (An der Katharinenkirche 4). Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.
Lyrik & Musik: Frühjahrsprogramm 2016
- Freitag, 08. April 2016 10:26
- Hans-W. Fechtel
„Ich fahr‘ so gerne Rad !“ - So heißt das neue Programm mit Liedern, Texten und Gedichten rund um unser Lieblingsverkehrsmittel mit Hans-W. Fechtel und Arndt Gutzeit. Darin wird nicht nur über das Radeln philosophiert, sondern auch kräftig über die RadlerInnen abgelästert. Gelegenheit zum Mitsingen gibt es auch! -
Wann? Sonntag, den 10. April 2016, 16:00 Uhr (Auszüge), Wo ? Im Rahmenprogramm zur regionalen Radmesse RAD’16, BS, Kommunikationszentrum Brunsviga, Karlstr.35, Eintritt: 3 EUR (mit Messebesuch)
Donnerstag, den 14. April 2016, 19:30 Uhr (Kurzprogramm), Preview-Veranstaltung zu den diesjährigen Litera(d)Touren, BS, Das KULT, Schimmelhof/ Hamburger Str. 273 (Eingang C2), Eintritt frei (Hutkasse)
Freitag, den 13. Mai 2016, 19:30 Uhr (Premiere), Mühlencafe Abbenrode, Mühlenweg 6 (Parkplatz Ackerweg), Vorbestellungen: Tel. 01578/ 76 85 505, e-mail: muehlencafe_abbenrode@t-online.de
Inklusion und Integration in Braunschweig - Leichte Sprache in Grundsicherungsbescheiden (PM)
- Freitag, 08. April 2016 10:34
- Sandra Zecchino
Die Piratenfraktion beantragt, dass die Stadt Braunschweig alle Bescheide für Grundsicherung grundsätzlich auch in Leichter Sprache ausgibt. [1]
"Mit unserem Antrag verfolgen wir das Ziel, dass zusätzlich zu dem rechtsverbindlichen Bescheid eine Version in Leichter Sprache ausgegeben wird und zwar unabhängig davon, ob eine Behinderung, Sprach- oder Lernschwierigkeiten der Antragssteller bekannt sind. Dies ist nicht nur ein diskriminierungsfreies Vorgehen, sondern wird vielen Menschen den Umgang mit diesen komplizierten Bescheiden erleichtern. Zudem wird es auch eine Entlastung für die Sachbearbeiter darstellen", so Ratsfrau Claudia Jonda, die im Ausschuss für Soziales und Gesundheit die Piratenfraktion vertritt.
Stadtverwaltung muss gute Erreichbarkeit der Innenstadt permanent gewährleisten - AAI fordert besseres Baustellenmanagement (PM)
- Freitag, 08. April 2016 10:44
- AAI - Geschäftsstelle
Der Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. (AAI) betrachtet die aktuelle Verkehrssituation und das städtische Baustellenmanagement mit großer Sorge. Er fordert eine Reduzierung der Beeinträchtigungen bei der Anreise für Kundinnen und Kunden sowie Besucherinnen und Besucher der Innenstadt durch einen Rückbau aller ruhenden Baustellen an den Wochenenden. Ein erster guter Ansatz sei der teilweise Verzicht auf das sogenannte „Pförtnern“, das die Stadtverwaltung an mehreren Einfallstraßen in die Innenstadt durchführt.
Piraten stellen Kandidaten für Kommunalwahl auf
- Freitag, 08. April 2016 10:59
- Birger Haarbrandt, Piratenpartei
Am kommenden Sonntag, den 10.04.2016, trifft sich der Stadtverband Braunschweig der Piratenpartei zur Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahl im Herbst diesen Jahres. Die Akkreditierung ist ab 12:00 Uhr möglich. Im Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1A in 38106 Braunschweig wird sich ab 13.00 Uhr entscheiden, welche Kandidaten die PIRATEN im September zur Kommunalwahl 2016 ins Rennen schicken, um erneut ins Rathaus der Stadt einzuziehen.
Reformation: Warum in der Stadt?
- Freitag, 08. April 2016 11:18
- Ev. Akademie Abt. Jerusalem
"Pressemeldung"
REFORMATION: Warum in der Stadt? Konkretes aus der Region
AKADEMIE IM KLOSTERFORUM Mi 20.04.2016, 19.00 - 21.00 Uhr
Ohne Anmeldung. Eintritt frei.
Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig
Referent:, Helmut Liersch, Propst i.R., Goslar
Leitung:, Dieter Rammler, Akademiedirektor
Die Stadt als sozialer und politischer Raum war wesentlich für die Durchsetzung der Reformation. Insbesondere die Reichsstädte bildeten angesichts ihrer Unabhängigkeit von lokalen Regenten eine Art Freiraum für den Austausch von neuem Gedankengut. Humanistische Ideen fanden Widerhall in der Bürgerschaft. Der Freiheitsgedanke Luthers und seine Würdigung der Stände stießen in der Bevölkerung der Städte früh auf Zustimmung und führten zur Forderung nach der Predigt des „reinen“ Wortes.
ARTE: "Die große Stromlüge"
- Samstag, 09. April 2016 06:45
- aktuelle Filminfo bei ARTE TV
"Frost und Kälte fordern auch in Europa noch immer Todesopfer. In den letzten Jahren wurde eine längst überwunden geglaubte Gefahr wieder aktuell: Vielen Menschen fehlt das Geld, um ihre Wohnungen angemessen zu beheizen. "Günstigere und umweltfreundlichere Energie" hatten die EU-Mitgliedstaaten einst versprochen. Warum sind die Stromrechnungen noch immer so hoch?
http://www.arte.tv/guide/de/052400-000-A/die-grosse-stromluege
Poetry Slams und Lesebühne in Braunschweig im April 2016
- Sonntag, 10. April 2016 17:39
- Andreas Reiffer
Poetry Slam ist weltweit das erfolgreichste Literaturformat. In vielen Städten des Landes strömen mehrere Hundert Besucher zu diesen modernen Literaturevents.
Auch in Braunschweig sorgen die Fans der rasanten Wortkunst stets für ausverkaufte Abende. Am 16.04.2016, ab 20 Uhr, werden Poetinnen und Poeten aus der Region mit selbstgeschriebenen Texten im B58 gegeneinander antreten. Die kleine Schwester des großen Poetry Slams im Roten Saal bietet insbesondere Newcomern sowie Autoren aus Braunschweig und der Umgebung eine offene Bühne.
Helmut Fichtner ist Geschäftsführer des Gliesmaroder Bades
- Sonntag, 10. April 2016 17:54
- Artur Schmieding
"Bäder sind elementarer Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge." - „Wer Bäder schließt, um Kosten zu senken, handelt fahrlässig und verantwortungslos." - Zwei Sätze Helmut Fichtners bei der großen DLRG-Demonstration gegen Bäderschließungen am 22. Juni 2013 in Braunschweig, die an Klarheit nichts zu wünschen übrig lassen.
Es war eine leidenschaftliche Rede in seiner Eigenschaft als DLRG-Bezirksleiter, mit der er die Kritiker der Bäderpolitik der Ratsmehrheit eindrucksvoll bestätigte. Für die "Bürgerinitiative zum Erhalt des Gliesmaroder Bades" kam die DLRG-Demo als Motivation zum Weitermachen genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn die großen Ratsparteien und der Stadtbad GmbH zeigten trotz breiter öffentlicher Unterstützung der BI keinerlei Bereitschaft zum Umdenken.
PM: Kennenlernnachmittag bei der Sozialistischen Jugend - Die Falken
- Montag, 11. April 2016 00:10
- SOZIALISTISCHE JUGEND-DIE FALKEN
Kennenlernnachmittag für Eltern und Kinder bei der Sozialistischen Jugend -Die Falken Braunschweig
Der Braunschweiger Kinder- und Jugendverband SJD-Die Falken bietet seit vielen Jahrzenten selbstorganisierte Gruppenstunden, Kinder- und Jugendaktionen und Ferienfreizeiten, z.B. Zeltlager, an. Viele Kinder aus Braunschweig und der Region haben über die Jahre an unseren Veranstaltungen teilgenommen und jedes Jahr wieder bieten wir ein buntes Programm für alle Altersgruppen.
Am 18.04.16 um 17.30 Uhr möchten wir gerne unsere Türen öffnen für einen Kennenlernnachmittag in gemütlicher Atmosphäre für interessierte Eltern und Kinder. Hier stellen wir die diesjährigen Maßnahmen der Falken vor und beantworten gerne Fragen zu diesen oder zu unserem Verband. Stattfinden wird das Ganze in unserem Kinder- und Jugendraum SUB im Bohlweg 55. Wir freuen uns darauf, viele neue Gesichter bei uns begrüßen zu dürfen.
Viele liebe Grüße und (wie wir Falken sagen): Freundschaft!
Trauminsel - Inseltraum
- Montag, 11. April 2016 12:05
- Almuth Rohloff
29. April 2016, 20.00 Uhr in der Magnikirche, Braunschweig
Unveröffentlichter Leserbrief an die BZ zu Flughafen und SPD
- Dienstag, 12. April 2016 18:10
- Frank Gundel
Unveröffentlichter Leserbrief an die BZ zum Artikel: "Fast ein Heimspiel für Weil in Braunschweig’ vom 2.4.2016"
Zu kleines Feigenblatt beim Fast-Heimspiel der SPD
Der Begriff ‚Heimspiel’ ist zutreffender, als viele denken mögen. So ist doch die 1-Stimmenmehrheit der Regierung Weil u.a. durch den völlig überraschenden Gewinn des Direktmandates im Nord-Osten Braunschweig durch einen bis zur letzten Landtagswahl weitgehend unbekannten SPD-ler begründet.