Bundeswehr im Syrien-Einsatz: Merkels Krieg
- Dienstag, 01. Dezember 2015 10:05
- Jacob Augstein auf Spiegel-Online
Deutschland zieht in den Krieg. Ohne Strategie, ohne Aussicht auf Erfolg. Hauptsache, wir sind dabei. Der Preis kann hoch sein: Die Terrorgefahr hierzulande steigt. Satelliten und Tornados zur Aufklärung, eine Fregatte und Tankflieger. Es ist keine beeindruckende Streitmacht, die Deutschland in Syrien aufbieten will. Aber darauf kommt es nicht an. Was zählt ist: Die Deutschen werden nun endgültig zur Kriegspartei in diesem Konflikt ohne Hoffnung. Weiterlesen auf Spiegel-Online
Badelandschaft Braunschweig ohne Scharna - Es geht keine Träne auf Reisen
- Dienstag, 01. Dezember 2015 10:27
- Artur Schmieding

Jürgen Scharna ist seit 1995 Geschäftsführer der Stadtbad GmbH, zum Jahresende geht er in den Ruhestand. Laut Braunschweiger Zeitung vom 24.11.15 hat er sich bereits von seinen Mitarbeitern verabschiedet und einen Resturlaub angetreten.
Die Amtszeit Scharnas war durch den Drei-Bäderbeschluss von 2007 geprägt. Für viele ist er der Hauptverantwortliche für die Schließung der Stadtteilbäder Wenden, Gliesmarode und Nordbad. Als Geschäftsführer einer kommunalen GmbH war sein Handlungsspielraum in Wirklichkeit begrenzt. Das Sagen hat die Ratsmehrheit, die auch die Aufsichtsratsposten der jeweiligen städtischen Gesellschaft entsprechend der Sitzverteilung im Rat besetzt.
Infos: Silvester // Tanztee // Classic Punk Party
- Dienstag, 01. Dezember 2015 21:22
- Matthias Bosenick
1) Silvester im Tegtmeyer (31. Dezember)
2) Tanztee im Tegtmeyer (10. Januar)
3) Classic Punk Party im Nexus (30. Januar)
+ weitere Informationen!
Eröffnung des interkulturellen Treffpunktes in BS-Kralenriede von DRK und ART am 4. Dezember um 15 Uhr - Pressemitteilung
- Dienstag, 01. Dezember 2015 21:37
- Wolfgang Büchs und Christian Blümel

Der Rotkreuz-Kreisverband (DRK) Braunschweig-Salzgitter als Mieter und die Gruppe „Aktiv für Respekt und Toleranz“ (ART) als Unterstützer werden die Interkulturelle Anlaufstelle für Flüchtlinge und Anwohner am Steinriedendamm 14 in Kralenriede am Freitag, 4. Dezember 2015, um 15 Uhr eröffnen, nachdem die Nutzungsgenehmigung durch die Stadtverwaltung und damit die behördliche Genehmigung jetzt vorliegt.
Dennoch zeichnet sich ab, dass DRK und ART diesen Standort nicht über die bis zum 31. Dezember 2015 befristete Zeit als Anlaufstelle betreiben werden. Daher wird nach einem alternativen Standort im Stadtteil Kralenriede gesucht, der im Idealfall weniger dicht an Wohnbebauung liegt.
Heute Akademie-Vortrag zur Glücksforschung: Umdenken in den Wirtschaftswissenschaften
- Donnerstag, 03. Dezember 2015 12:23
- Karlheinz Ruckriegel
„Als ich zur Schule ging, wurde ich gefragt, was ich werden möchte.
Ich antwortete: „glücklich“.
Sie sagten mir, dass ich die Frage nicht verstanden hätte,
und ich sagte ihnen, dass sie das Leben nicht verstanden hätten.“
John Lennon
Erkenntnisse der Glücksforschung
aus der "Umweltzeitung" 11/12.2015
Prof. Ruckriegelhält heute am 03. Dezember 2015 um 19:00 Uhr in der Ev. Akademie Abt Jerusalem einen Vortrag zur Glückforschung.
„Glücksforschung – Worauf es im Leben wirklich ankommt.“
„Das letztendliche Ziel der Ökonomie (Ökonomik) ist, natürlich, zu verstehen was Wohlbefinden ausmacht, und wie es erhöht/verbessert werden kann.“ Ben Bernanke, Chef der US-Zentralbank (bis Ende Januar 2014), August 2012
„Die herkömmliche Auffassung ist, dass wir erfolgreicher sind, wenn wir hart arbeiten. Wenn wir erfolgreicher sind, dann sind wir glücklich. ... Die jüngsten Forschungsergebnisse aus dem Feld der Positiven Psychologie haben aber gezeigt, dass es genau umgekehrt ist: Wir sind erfolgreich, wenn wir glücklich sind, nicht umgekehrt.“ Shawn Achor, The Happiness Advantage, New York 2010
Zur Diskussion in den Wirtschaftswissenschaften – eine Hinführung
Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich im Umbruch. Lieb gewonnene Annahmen („neoklassisches Paradigma“) stellen sich im Lichte neuerer interdisziplinärer Erkenntnisse als haltlos heraus.
Das Umdenken in den Wirtschaftswissenschaften macht sich an zwei neuen Richtungen fest, die auf unterschiedlichen Ebenen liegen. Der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) und der Glücksforschung (Happiness Research). Beides sind Ansätze, die im Gegensatz zur Neoklassik vom Wesen her interdisziplinär sind, d.h. Erkenntnisse der Psychologie, der Soziologie, der Neurobiologie und der Medizin mit aufgreifen.
Die Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) geht der Frage nach, wie Menschen wirklich entscheiden. Sie verabschiedet sich von der neoklassischen A-priori-Annahme des Homo oeconomicus, die Rationalität, Egoismus und Zeitkonsistenz (gegebene Präferenzen) im Handeln einfach unterstellt, und argumentiert auf der Grundlage der neurobiologischen und psychologischen Erkenntnisse des Dualen Handlungssystems, also dem Zusammenwirken von Neocortex und Limbischem System beim Treffen von Entscheidungen.
Die interdisziplinäre Glücksforschung (Happiness Research) geht der Frage nach, was Menschen wirklich wollen. Sie basiert auf der ökonomischen Grundfrage des effizienten Umgangs mit Ressourcen. Für Menschen ist aber letztlich die knappe Ressource ihre (Lebens-) Zeit und es geht deshalb darum, diese so zu nutzen, dass man glücklich und zufrieden ist. Es zeigt sich dabei, dass der Einfluss des Materiellen sehr begrenzt ist. Auch eine weitere A-priori-Annahme, der in der Neoklassik eine zentrale Rolle zukommt, und zwar der Annahme, dass „Mehr Materielles besser als weniger ist“, ist im Lichte der Erkenntnisse der interdisziplinären Glücksforschung nicht haltbar.
Glücksatlas 2015 Wo Deutschland am glücklichsten ist
Universum Filmtheater unter den vier besten Kinos in Deutschland!
- Freitag, 04. Dezember 2015 12:43
- Frank Terhorst

Die Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters hat am Mittwoch, 2.12.2015, im Festspielhaus Hellerau in Dresden die Kinoprogamm‐ und
Verleiherpreise 2015 vergeben. Das Universum Filmtheater in Braunschweig erhielt einen der drei Spitzenprogrammpreise mit einem Preisgeld von je 15.000 Euro für ein hervorragende Jahresfilmprogramm. Die beiden weiteren Preisträger sind das „Mal seh'n“ Kino in Frankfurt/Main und das Casablanca in Ochsenfurt. Darüber hinaus wurde das Universum mit Preisen für ein hervorragendes Dokumentarfilmprogramm 2014 in Höhe von 5.000 Euro und für ein besonders gutes Kurzfilmprogramm 2014 mit weiteren 2.500 Euro ausgezeichnet.
Musterlösungen für künftige Energieversorgung
- Freitag, 04. Dezember 2015 13:14
- BINE Informationsdienst
Fünf Modellregionen entwickeln im Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie“ die Energieversorgung der Zukunft.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gab jetzt den Startschuss für fünf sogenannte Schaufenster-Regionen. In diesen sollen
innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. Das Förderprogramm SINTEG stellt dafür bis zu
230 Millionen Euro über vier Jahre bereit. Das BMWi geht davon aus, dass dies private Investitionen in die Digitalisierung des Energiesektors von
rund 600 Millionen Euro zur Folge haben wird.
Die komplette News lesen Sie unter
http://www.bine.info/index.php?id=39&no_cache=1&typ=30&artikel=3114&cHash=f8612dd7867dffa81a4228661d659d8b
OXFAM: Make Fruit Fair
- Freitag, 04. Dezember 2015 14:06
- Hanna Neuling Koordinatorin „Make Fruit Fair“
Ananasfinca in Costa Rica. Endlos Bodenerosion durch ausgeräumte Landschaften für unseren billigen Ananas (Foto U. Meier)

Der Grenzfluss Río San Juan. Links das Wasser aus Nicaragua (sauber), rechts das mit roter Erde belastete Wasser aus dem Río San Carlos (Costa Rica). Die rote Erde wurde beim Ananasanbau für unsere "Billig-Ananas" abgeschwemmt und belastet zusätzlich die Korallen in der Karibik (Foto U. Meier)
Für eine gerechte Welt. Ohne Armut.
Liebe Oxfam-Freundin, lieber Oxfam-Freund,
jetzt kannst Du uns aktiv helfen, den Handel mit tropischen Früchten transparenter zu machen: Decke als „Ladendetektiv/in“ auf, woher die Früchte kommen, die im Supermarkt bei Dir um die Ecke angeboten werden. Recherchiere z. B. während Deines Wocheneinkaufs wichtige fruchtige Fakten zu Bananen und Ananas.
Jetzt mitmachen!

Vorbildliche Bananenpflanzung mit Unterbewuchs und in Mischkultur mit Bäumen (Foto von U. Meier in der
Platanera Rio Sixaola, Costa Rica, BriBri. Talamanca. Limón)
Platanera Rio Sixaola ist die einzige weltmarktorientierte Finca weltweit, die so ökologisch orientiert Bananen in niederschlagsreichen Gebieten (2500 mm) anbaut. Sie beweist, dass es geht.
Soviel steht fest: Mit ihrer Billig-Preis-Einkaufspolitik sind deutsche Supermarktketten wie Aldi, Edeka, Lidl und Rewe mitverantwortlich für die Ausbeutung auf Obstplantagen. Doch wenn wir nachfragen, wer für sie Bananen, Ananas und Co. anbaut, verpackt und liefert, erhalten wir keine konkreten Antworten. Die Lieferketten tropischer Früchte bleiben intransparent und lückenhaft. Das muss sich ändern!
Normaler Bananenanbau (Costa Rica) für unsere Billig-Bananen (Foto bei einem bekannten und siegel-zertifizierten Bananenproduzenten in Costa Rica von U. Meier. Siehe auch FOCUS
Mit Deiner Hilfe versuchen wir, direkte Verbindungen zwischen einzelnen Obstplantagen und deutschen Supermarktketten herzustellen. Die Recherche-Ergebnisse fließen in eine Studie ein, die wir im Frühjahr 2016 veröffentlichen. Wie spielend leicht Du dazu beitragen kannst, erfährst Du auf unserer Webseite.
Herzlichen Dank!
Hanna Neuling
Koordinatorin „Make Fruit Fair“
Oxfam Deutschland e.V.
Neonazis auf dem Nibelungenplatz
- Freitag, 04. Dezember 2015 21:09
- David Janzen, Sprecher des Bündnis gegen Rechts
Morgen (Samstag, den 5.12.2015) findet ab 11:00 Uhr ein als Versammlung angemeldeter Infostand der NPD-Jugendorganisation "Junge Nationaldemokraten" (JN) auf dem Nibelungenplatz in Braunschweig statt.
Das Bündnis gegen Rechts ruft dagegen zu einer Protestkundgebung unter dem Motto "Kein Platz für Nazis!" auf. Beginn ist um 10:30 Uhr auf dem Nibelungenplatz.
Bündnis gegen Rechts
c/o Carl-von-Ossietzky-Zentrum
Leopoldstr. 23 * 38100 Braunschweig
www.buendnisgegenrechts.net
facebook.com/bgr.braunschweig
twitter.com/gegenrechtsBS
Gemeinsames Programm von Katharinen und Magni
- Samstag, 05. Dezember 2015 11:54
- Werner Busch (Katharinen) und Henning Böger (Magni)
Seit einigen Wochen ist die Braunschweiger Kirchengemeinde St. Magni Mitveranstalter des bewährten Angebotes von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“. Der offene Themen-Treff im Gemeindehaus von St. Katharinen am Hagenmarkt öffnet wöchentlich seine Türen, Beginn um 15 Uhr. Vorträge verschiedener Referenten aus Kultur, Kirche und Wissenschaft stehen auf dem abwechslungsreichen Programm.
Neonazis attackieren Teilnehmer der Kundgebung des Bündnis gegen Rechts
- Samstag, 05. Dezember 2015 16:19
- Bündnis gegen Rechts
Knapp 50 Menschen haben sich heute morgen zu einer bei der Stadt Braunschweig angemeldeten Eilversammlung des Bündnis gegen Rechts auf dem Nibelungenplatz im Braunschweiger Siegfriedviertel getroffen. Mit der Kundgebung unter dem Motto "Kein Platz für Nazis!" sollte gegen einen ebenfalls für den Nibelungenplatz angemeldeten Infostand der NPD-Jugendorganisation "Junge Nationaldemokraten" (JN) demonstriert werden. Die Neonazis erschienen allerdings erst gar nicht. So fuhr nach einiger Zeit auch die Polizei, die bis dahin mit mehreren Fahrzeugen vor Ort war, wieder weg.
Lyrik und Musik Veranstaltungen 2016
- Samstag, 05. Dezember 2015 16:40
- Hans-W. Fechtel
Liebe Freunde,
wieder ein Jahr fast vorbei ! Und was für eines … mit Jubiläen (Tucholsky, Bellman), satirischen Stadtrundgängen, Litera(d)Touren, zahlreichen Lesungen/Konzerten und dem Start unseres neuen Formates, dem „Literarischen Dreier“, im KULT-Theater !
Auch für die nächsten Wochen und Monate haben wir uns einiges vorgenommen !
„Bethlehem und Gänsebrust – erotische Weihnachten mit Julie Schrader“
Wenn das Weihnachtsgeschenk nicht gefällt
- Sonntag, 06. Dezember 2015 10:49
- Mona M. Semmler Beratungsstelle Braunschweig

Beratungsangebot in Braunschweig:
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/braunschweig
Wenn das Weihnachtsgeschenk nicht gefällt - Tipps zu Kauf und Reklamation
Braunschweig, 02.12.2015. Ob Socken mit Comicmotiv, unnütze Küchenmaschinen oder das falsche Smartphone: Nicht immer trifft man beim Weihnachtsgeschenk die richtige Wahl. Wie man Enttäuschung unterm Weihnachtsbaum und Ärgernisse beim Umtausch vermeiden kann, verrät Mona M. Semmler von der Verbraucherzentrale in Braunschweig.
Niedersachsen packt an!
- Sonntag, 06. Dezember 2015 11:02
- Hartmut Tölle
Aufruf für eine solidarische, tolerante und gerechte Gesellschaft
Am 1.12.2015 gründete sich in Niedersachsen das offene, gesellschaftliche Aktionsbündnis "Niedersachsen packt an!". Bei dem Bündnis geht es darum, für gute Arbeits- und Lebensbedingungen für alle Menschen in Niedersachsen aktiv zu werden. Es ist ein klares Bekenntnis zu gesellschaftlichen Engagement vor dem Hintergrund der Flüchtlingssituation und eine klare Absage an jegliche Formen von fremdenfeindlicher Hetze und Gewalt.
Gebäude über die Aussenwand heizen
- Sonntag, 06. Dezember 2015 11:29
- BINE Informationsdienst
Wissenschaftler testen Kombination aus solarem Hybridsystem, Eisspeicher und Wärmepumpe
Flächenheizungen erleichtern die Einbindung von erneuerbaren Energiequellen und reduzieren die Energiekosten. Da der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung sehr aufwendig ist, sind bei Bestandsgebäuden thermisch aktivierte Wände eine Option. Erstmals testen Wissenschaftler an der Universität des Saarlandes jetzt den Einsatz von sogenannten Kapillarrohrmatten in einer außenliegenden Wandheizung.
Die komplette Nachricht lesen Sie hier.
Ethik der Forschung - Vorhersagen, Transparenz und Vertrauen.
- Sonntag, 06. Dezember 2015 11:51
- Henning Gabers
Am Montag findet an der TU Braunschweig eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Reihe "Zukunftsfragen kontrovers" statt.
Montag, 7. Dezember 2015, 18.30 Uhr
Hörsaal SN 19.4, TU-Altgebäude, Pockelsstr. 4
Zentral geht es um die Frage nach der "Wertsetzungskompetenz" von WissenschaftlerInnen. Können sie selbst entscheiden, ob die Anwendung
ihrer Forschungen "verträglich" ist? Sollte die Wertsetzung nicht besser an anderer Stelle erfolgen.
Link: http://www.tu-braunschweig.de/zukunftsfragen/termine
Ethik der Forschung - Vorhersagen, Transparenz und Vertrauen. Die Figur des wissenschaftlichen Experten an der Schwelle von Wissenschaft und Politik.
Vortrag von Prof. Dr. Martin Carrier, Universität Bielefeld
Gesellschaftliche Kontroversen über wissenschaftliche und technische Projekte – z.B. Fracking, Atomkraft oder Klimapolitik – beziehen sich oft implizit oder explizit auf Werte. Diese Werte müssen ausgehandelt werden. Welche Rolle spielen hier Wissenschaftler_innen, die z.B. im Auftrag einer Behörde oder eines Unternehmens Feststellungen treffen sollen?
Mach was zählt!
- Sonntag, 06. Dezember 2015 12:59
- Ingeborg Gerlach
So kann man es hunderttausendfach an den Wartehäuschen und Straßenbahnen des Öffentlichen Nahverkehrs lesen und überlegen, ob die mangelhafte Zeichensetzung „volkstümlich“ sein und bestimmte Schichten ansprechen soll. Immerhin ist in einem dieser Werbespots von Kraft die Rede, die man nicht durch Bodybuilding gewinnt. Nein, wahre Kraft gewinnt man einzig und allein im echten Kampf, nämlich bei der Bundeswehr, die für diese Werbung verantwortlich zeichnet. Und sie allein, d.h. der Dienst bei ihr, ist das, was „zählt“. Krankenschwester, Altenpfleger, Lehrerin – ihre verantwortungsvolle, an der Gemeinschaft orientierte Arbeit „zählt“ nicht. Stattdessen wird das Ideal des Machos propagiert. Oder soll man sagen: des Western-Helden, der außerhalb der Gesellscbaft steht?
Die Bundeswehr sucht und findet neue Aufgaben: für Piloten am syrischen Himmel oder für Soldaten im asymmetrischen Krieg in Mali. Und dafür wirbt sie Leute an, die das friedliche zivile Leben verachten.
Soll sich die diffamierte Zivilgesellschaft das gefallen lassen?
Keine militärische Beteiligung Deutschlands in Syrien
- Sonntag, 06. Dezember 2015 13:09
- Ute Lampe und Helmut Käss Friedensbündnis und Friedenszentrum Braunschweig
Pressemitteilung des Friedensbündnis und Friedenszentrum Braunschweig vom 27.11.2015 (aus organisatorischen Gründen verspätet)
Der geplante Einsatz von deutschen Tornado-Flugzeugen für die Aufklärung im syrischen Luftraum ist völkerrechtswidrig. Der Sicherheitsrat erlaubt
in seiner Erklärung vom 20.11. zwar Maßnahmen gegen den IS in Syrien und im Irak, diese Empfehlung ist jedoch keine völkerrechtliche Ermächtigung
zur Anwendung militärischer Gewalt.
Der Krieg in Syrien wird von einer Koalition von Staaten geführt, die aus Eigeninteresse handeln. Ein klares Ziel und eine daraus abgeleitete Strategie existieren nicht. Vielmehr sind gegensätzliche Interessen offensichtlich, wenn auf der einen Seite die Türkei dem IS Waffen liefert und Geld gegen Öl und auf der anderen Seite eine US-geführte Koalition den IS aus der Luft bombardiert.
Auch Elternbefragung für IGS Sickte gefordert
- Sonntag, 06. Dezember 2015 13:15
- Diethelm Krause-Hotopp
Verbrannt? Zwischenruf von Meinhard Miegel
- Sonntag, 06. Dezember 2015 13:35
- Meinhard Miegel
Erst die Bayern, jetzt die Hamburger. Die einen verwahren sich gegen die olympischen Winterspiele 2022 in München und Umgebung, die anderen gegen die olympischen Sommerspiele 2024. Und wie nicht anders zu erwarten, wird dies von der Bundeskanzlerin bis hin zu den zuständigen Bürgermeistern bedauert.
"Was ist los mit den Deutschen?" titeln so oder ähnlich die unterschiedlichsten Kommentatoren. Ist das vielleicht Ausdruck eines saturierten überalterten Landes, das von nichts mehr in seiner Ruhe gestört werden will, auch nicht von Olympia? Wohl kaum. Denn bei anderen Gelegenheiten zeigt sich eben dieses Land erstaunlich frisch und vital.
Jahresabschluss der Mobilen Atomaufsicht mit Fackelzug
- Montag, 07. Dezember 2015 13:26
- Stefanie Schlensorg

Süßer der Dom nie klinget…Weihnachtskulturwoche ab 12. Dezember im Dom St. Blasii
- Montag, 07. Dezember 2015 15:36
- Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Bevor die dritte Kerze am Adventskranz brennt, stimmt sich die Löwenstadt auch musikalisch auf die Weihnachtszeit ein: Ab dem dritten Adventswochenende präsentiert die Weihnachtskulturwoche im Dom St. Blasii unter anderem Orgelkonzerte, das Weihnachtsoratorium oder musikalische Andachten. Auch die eigene Stimme wird zum Singen ermuntert. Vom 12. bis 20. Dezember lädt die achte Weihnachtskulturwoche zum Genießen und Mitsingen in den Dom St. Blasii ein.
Internationaler Tag der Menschenrechte
- Dienstag, 08. Dezember 2015 00:09
- Friedenszentrum Braunschweig e.V. Der Vorstand
Das Friedenszentrum und das Friedensbündnis rufen im Rahmen einer Mahnwache gegen den deutschen Militäreinsatz in Syrien zu einer Kundgebung auf.
Am Internationalen Tag der Menschenrechte, am Donnerstag den 10. 12. 2015, von
16 - 18 Uhr vor dem Schloss (Ritterbrunnen)
Yo defiendo los derechos humanos (Ich verteidige die Menschenrechte)
Armreif der UNO zur Anerkennung des Engagements für die Menschenrechte (Foto MEIER)
Wir fordern:
- Keinen deutschen Militäreinsatz, statt dessen eine politische Lösung!
- Keine Waffenlieferungen mehr in die Region.
- Austrockung der Finanzierungsquellen des IS.
- Druck auf unsere "Verbündeten" in der Türkei, in Saudi-Arabien und Katar, die Unterstützung des IS einzustellen.
- Druck auf die schiitische Regierung des Irak, die entmachteten Sunniten wieder zu integrierern.
- Sich im Sinne der Wiener Verhandlungen einzusetzen für einen innersyrischen Waffenstillstand, der den Weg freimacht für eine politische Lösung.
Wie geht es weiter, ist das zu schaffen?
- Dienstag, 08. Dezember 2015 01:45
- Sigrid Probst
Die neuen Flüchtlingsunterkünfte scheinen gut geplant zu sein, Mitbürgerinnen und Mitbürger sind mit einbezogen worden. Es gibt keine andere Wahl.
Es galt immer, dass Braunschweig Landesaufnahmestelle für Flüchtlinge ist und damit keine dauerhaft Flüchtlinge aufnehme muss. Das gilt nun nicht mehr, was zu erwarten war. Nun muss unsere Stadt auch Flüchtlinge dauerhaft aufnehmen.
Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört
- Dienstag, 08. Dezember 2015 10:38
- Telepolis
In der SZ vom 5./6.12 hält sich der Autor, so in der Unterschrift, für liberal, obwohl andere ihn als neoliberalen Ultra "verdammen". Die Überschrift "Ich bin so frei" wählte Nikolaus Piper als Autor und verteidigt sich mit diesem Artikel. Kritisch setzt er sich der studierte Volkswirt mit dem Begriff "Neoliberal" auseinander. Anscheinend ist es so, dass jede/r darunter verstehen kann,was er/sie will - auf jeden Fall aber rechts im politischen Spektrum und schlecht für den Zusammenhalt der Gesellschaft, weil alles einem Kosten/Nutzen-Denken unterworfen wird. Piper zieht das in Zweifel. Zum Neoliberalismus gibt es nun auch ein Buch (nicht das erste), das hier vorgestellt werden soll. (um)
Wendy Brown
Die schleichende Revolution
Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört
KED-NEWS: Neue UN-Entwicklungsziele und TTIP
- Mittwoch, 09. Dezember 2015 11:02
- Cornelia Johnsdorf
Diese zwei Frauen von der Frauen-Kakao-Organisation Aprimujer im kolumbianischen Santander, leisten mit ihren weiteren Kooperationsmitgliedern Grossartiges: Sie und viele ihrer Leidensgenossinnen warfen unter Lebensgefahr mit Hilfe der Kirche die Guerilla und die Paramilitärs aus ihrem Gebiet und bauen nun erfolgreich Kakao an. Der ist nicht zertifiziert (zu teuer), dafür aber friedensorientiert. Das kommt in den Bio- und Fairtrade-Zertifikaten nicht zum Ausdruck. (U. MEIER)
Die neuen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals SDG) wurden bei der UN Konferenz im September in New York beschlossen. Sie sind nicht nur im Hinblick auf die Anzahl (17) umfangreich sondern lassen auch inhaltlich nichts Wesentliches vermissen. In dieser Ausgabe finden Sie zwei kurze Einschätzungen von einem NGO-Vertreter und einem Politiker. KED-NEWS
PM: Tierschützer kritisieren Jagd am Heiligen Abend auf dem Flughafen
- Mittwoch, 09. Dezember 2015 11:55
- Beate Gries, Sprecherin Initiative Stadttiere Braunschweig

Quelle: pixabay_european_rabbits
Pressemitteilung
Schusswaffengebrauch auf dem Flughafengelände und die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit. Zur Ratsanfrage der BIBS vom 22.10.2015 über die Sicherheitslage bei der Durchführung einer Jagd an Heiligabend auf dem Flughafengelände, sind Anwohner und Tierfreunde bestürzt.
"Hinterhalt am Nibelungenplatz",
- Mittwoch, 09. Dezember 2015 12:11
- Uwe Meier
so titelt heute die TAZ-nord und berichtet über die abgesagte Demo der Neo-Nazis und deren aggressives Verhalten am Nibelungenplatz in Braunschweig. Interessant in diesem Kontext ist auch das Verhalten eines Mitglieds in der Neo-Nazigruppe, nachdem der Braunschweig-Spiegel berichtet hatte und die Namen der Personen nannte, die daran mitwirkten. Einer drohte dem B-S eine Klage an. Der nahm die Namen daraufhin aus rechtlichen Gründen raus, weil sich diese Person nicht als öffentliche Figur sah.
Tango Nuevo am 13.12.15 im "Fehtlon", Vechelde
- Mittwoch, 09. Dezember 2015 13:28
- Alkmini Laucke

Auch in diesem Jahr präsentiert das Fehtlon zum 3. Advent ein Event mit hohem Anspruch: Mitglieder des Staatsorchesters versprechen unter der Leitung von Konzertmeister Josef Ziga (Solo-Violine) einen Abend voller Leidenschaft, Lebensfreude und Temperament, aber auch die zum Leben gehörenden Momente tiefer Melancholie.
