Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


PM: Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag

13. Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag: "Eine andere Heimat" - Müller: Workshop ist eine große Chance für junge Medienmacher

Berlin, 14. Dezember 2015. Der Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller ruft junge Menschen mit einem besonderen Interesse an Politik, Medien und Journalismus auf, sich für eine Teilnahme am 13. Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag zu bewerben. "Jungen Medienmachern wird die große Chance geboten, eine Woche, einen Blick hinter die Kulissen des parlamentarischen und medialen Geschehens in der Hauptstadt zu werfen.", erklärt Müller.

Unter dem Motto "Eine andere Heimat" sollen junge Medienmacher die Herausforderungen des aktuell hohen Flüchtlingsaufkommens für Staat und Gesellschaft betrachten. Interesseierte Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren können als Bewerbung einen journalistischen Beitrag zum Workshopthema einreichen. Carsten Müller: "Artikel, Video-/Audiobeiträge oder Fotoarbeiten müssen bis zum 28. Februar 2016 eingegangen sein und sollen sich mit der Frage beschäftigen, ob Deutschland für Geflüchtete zu einer neuen Heimat werden kann und welche Auswirkungen sich für unsere Gesellschaft ergeben."

Der Workshop selbst findet vom 24. bis 30. April 2016 in Berlin statt. Die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in dieser Woche in Redaktionen hospitieren, lernen Hauptstadt-Journalisten kennen, diskutieren mit Abgeordneten aller Fraktionen, besuchen Plenarsitzungen im Deutschen Bundestag und erstellen eine eigene Zeitung. Der Deutsche Bundestag lädt die jungen Journalistinnen und Journalisten gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland nach Berlin ein.

Weiterführende Informationen und die Bewerbungsbedingungen des Workshops finden sich auf der Homepage http://www.jugendpresse.de/bundestag.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.