Plusenergie jetzt in Braunschweig
- Sonntag, 20. Februar 2011 13:47
- Rolf Disch
Nachden uns die rückwärtsgewandte Baupolitik dieser Stadt unter OB Dr. Hoffmann und der CDU/FDP über viele Jahre zurückgeworfen hat, ist es an der Zeit, dass auch Braunschweig die Notwendigkeit der großen Schritte in der Bau-Klimapolitik erkennt. Diese Politik wäre ein geeignetes Thema für einen ernsthaften Wahlkampf, bei dem es tatsächlich um Kinder und Zukunft geht. In Braunschweig sollten nur noch Plusenegiehäuser genehmigt werden (Red.).

VEOLIA - Nach Paris Berlin?
- Samstag, 19. Februar 2011 18:22
- Water Makes Money - Team
Den Klägern gegen den Film „Water Makes Money“ bläst ein scharfer Wind ins Gesicht. Veolia kann in Berlin die 1,3 Mrd. € schwere Profitmaschinerie der letzten 10 Jahren auf der Basis der öffentlichen Wasserversorgung nicht mehr hinter Geheimverträgen verstecken. Die Berliner haben in einer Volksabstimmung die Aufdeckung dieser Verträge mit Gesetzeskraft verfügt. Und schon passiert das, was der Film an den Beispielen Paris, Bordeaux und Toulouse zeigt: Wache Juristen decken die juristischen Untiefen und Tricks im Konsortialvertrag auf, die es den Globalplayern erlauben, Milliarden aus der kommunalen Wasserversorgung zu generieren. So hat sich jetzt in Berlin Hans-Peter Schwintowski, Leiter des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht an der Berliner Humboldt-Universität, gemeldet und darauf hingewiesen, dass eine saubere juristische Bewertung der Verträge keinen anderen Schluss zulässt, als dass sie von vornherein ungültig sind.
Kingking Shop: Ein alternatives Kaufhaus
- Freitag, 18. Februar 2011 13:36
- Mathias Bosenick
Braunschweigs Untergrund wächst: Mit dem Kingking Shop kommt in der Kastanienallee 4 ein alternatives Kaufhaus dazu. Betreiber Patrick Schmitz öffnet das Geschäft in dem Eckhaus gegenüber der BBS V Kastanienallee am Donnerstag, 31. März.

Urban Knitting - Brunonia in grün-lila
- Freitag, 18. Februar 2011 09:01
- Uwe Meier
"Urban Knitting" hat in unserer Stadt nichts verloren. Man stelle sich vor, Braunschweig würde bestrickt werden. Grauenhaft, zumal mit bunter Wolle. Zum Glück ist auch Emmanuell Barrere rasch durch Braunschweig durchgefahren.
![]()
© buntspechtG/PIXELIO
Hartmut el Kurdi liest deutsch
- Freitag, 18. Februar 2011 00:27
- Hartmut el Kurdi
HARTMUT EL KURDI EL KURDI LIEST DEUTSCH
Eine satirische Lesung auf dem 8.BRAUNSCHWEIGER SATIREFEST
Freitag, 18. März 2011 | 20:00 Uhr
Hartmut El Kurdi schreibt seit zehn Jahren Kolumnen für die "taz" und auch die Braunschweiger Leser/innen kennen seine zwischen überraschendem Witz und satirischer Polemik oszillierenden Texte aus anderen Zeiten.

Vor allem kennen sie seine Lesungen, in denen er gnadenlos Politik und Privates, Öl und Wasser, Pop und Komik mischt. Auch in diesem Jahr präsentiert El Kurdi seine neuesten Geschichten im Rahmen des Braunschweiger Satirefestes in der ihm eigenen entspannten Plauderart. Wieder einmal werden die entscheidenden Menschheitsfragen gestellt, beantwortet und gleich wieder vergessen:
Warum trägt Thilo Sarrazin bei seinen Türkenbeschimpfungen einen tipitopi Osmanen-Schnäuzer?
Warum ist der Goldhamster eigentlich so ein schlechtgelaunter Mops?
Neue Platten von Alphaville und Kim Wilde, Wasserwerfereinsätze in Stuttgartund das Revival der Atomkraft: Kehren die 80er-Jahre nun endgültig zurück? Und wenn ja, wo kriegt man weiße Tennissocken und ?
Abwasserprozess geht in die nächste Instanz vor das Oberverwaltungsgericht
- Donnerstag, 17. Februar 2011 20:23
- Karl Fr. Eckhardt
Mit Beschluss des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts Lüneburg wurde für das Verfahren gegen Gebührenentscheide aus den Jahren 2005 und 2006 die Berufung zugelassen, dies auf Grund der "Vielzahl der aufgeworfenen Fragen" und "der Komplexität der in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu treffenden Feststellungen," die sich nicht allein, aber vor allem auch im Zusammenhang mit der Privatisierung der Stadtentwässerung ergaben.

100 Jahre Internationaler Frauentag 8. März 2011
- Mittwoch, 16. Februar 2011 21:52
- Michael Kleber DGB-Region-SON

Die DGB-Region-SON hat zum Anlass des 100. Internationalen Frauentags ein großes Programm vorgesehen. Er lädt ein auf eine Zeitreise, die mit einer Auftaktveranstaltung ihren ersten Höhepunkt hat.
Aufruf zum 100. internationalen Frauentag
Kabarettveranstaltung
des DGB-Kreisfrauenausschusses–Braunschweig mit
"War was…?! – 25 Jahre Herrchens Frauchen"
Die Schulen verrotten - Schluss mit PPP
- Mittwoch, 16. Februar 2011 16:21
- Hansi Volkmann DGB-Region-SON
Am letzten Sonntag schrieb Ingeborg Obi-Preuß (Chefredakteurin der NB) auf Seite 1 (Schluss mit PPP) und Seite 3 ("Private setzen auf Rendite") einen bemerkenswerten deutlichen Artikel gegen die PPP-Pläne des Oberbürgermeisters und seiner Ratsmehrheit, 7 Schulen und 3 Kindergärten in Braunschweig zu privatisieren und 25 Jahre von Industrie und Wirtschaft betreiben zu lassen.
Vielen Verantwortlichen in Braunschweig (Rektoren, OppositionspolitikerInnen, Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen) ist es inzwischen sch...egal wer und wie die Schulen renoviert werden, Hauptsache, "das mit dem Putz von den Wänden fallen und diese Tropfen von der Decke, wenn es draußen regnet" hört endlich auf, nachdem jahrelang gespart, gespart und gespart wurde. Die Stadt kann auch soweit kaputt gespart werden, bis nichts mehr erhalten werden kann. Dann droht der Abriss, siehe IGS Weststadt. Wenn Stadt nicht in der Lage ist, die eigenen Gebäude in Stand zu halten, dann muss die städtische Tochter NIWO, zusammen mit der Bauverwaltung in die Lage versetzt werden, diese städtische Aufgabe zu lösen und das aktuelle PPP-Verfahren muss gestoppt werden.
Interview mit dem Ratsherrn Peter Rosenbaum
- Mittwoch, 16. Februar 2011 11:53
- Uwe Meier
Der Ratsherr Peter Rosenbaum (BiBS) ist in den letzten Wochen wieder ins Gerede gekommen. Ihm wird vorgeworfen Geheimnisse verraten zu haben. Weil nun hauptsächlich mal wieder über ihn geschrieben, jedoch kaum mit ihm gesprochen wird, führte der Braunschweig-Spiegel ein Interview mit ihm.

© tom-higgins/PIXELIO
Gentechnik - EU will neue Regeln
- Montag, 14. Februar 2011 21:21
- Uwe Meier
"Die Europäische Kommission treibt gegen den Widerstand von EU-Staaten, Europaparlament und Umweltschützern die Re-Nationalisierung der Anbaugenehmigung für gentechnisch veränderte Pflanzen voran. Die Mitgliedstaaten sollen künftig ihr ganzes Land oder einige Regionen zum gentechnikfreien Raum erklären können, wie aus einem internen Papier der Kommission hervorgeht, das der F.A.Z. vorliegt."

