Bumsdorfer Auslese im Januar – Umfallende Leuchtturmprojekte
- Donnerstag, 27. Dezember 2012 08:06
- Andreas Reiffer
Die Bumsdorfer Auslese ist wie alle Lesebühnen für niveauvolle Unterhaltung und seriöse Informationsaufbereitung bekannt. Oder für etwas ganz anderes. Die Ensemble-Mitglieder, die in diesem Monat Till Burgwächter, Axel Klingenberg und Holger Reichard heißen, haben dazu sicher jeweils eine dezidierte Meinung, wahrscheinlich sogar mehrere gleichzeitig. So genau wissen sie das aber selbst nicht.
Um die Verwirrung komplett zu machen, haben sie sich deshalb auch wieder Gäste eingeladen. Johannes Weigel kommt vom Dorf, mag Freibier, Tierfilme und Hallentennis. Geschichten schreibt er, um reich und berühmt zu werden und wegen der Groupies. Er ist Mitglied bei der Hannoverschen Lesebühne „Nachtbarden“ und dem Leseensemble „FCKW“. Michael „Schepper“ Schaefer zeigt dagegen, dass der E-Bass auch zum Solieren taugt, indem er eigene Kompositionen vorträgt – mal instrumental, mal mit Drumcomputer, mal mit Gesang – und seine Zuhörer in unerhörte Räume entführt. Und damit die KaufBar zum Erbeben bringen wird (daher auch der Titel der Veranstaltung).
Monarchie und Moderne. Überlegungen zum Braunschweiger „Projekt 1913“.
- Dienstag, 25. Dezember 2012 22:19
- Ingeborg Gerlach
Einen flotten „Stabreim“ haben sich die für das 1913 – Projekt Verantwortlichen einfallen lassen, der an einen Werbespruch erinnert. Dem Leser soll suggeriert werden, das Jahr 1913 sei beides gewesen: noch in der Tradition stehend, aber doch schon dem Neuen zugewandt. Dass das Wortpaar keinen echten Gegensatz beinhaltet, haben Kritiker jedoch schon bald herausgefunden. Die vordemokratische Herrschaftsform ist aktueller, als uns lieb sein kann. Gab nicht der OB Hoffmann zu Protokoll, mehr als die famose Victoria Luise interessiere ihn die „Regentschaft“ ihres welfischen Gemahls? Nun hat dieser kaum eigenständige Akzente gesetzt, aber er übernahm die Herrschaftsform, die bisher in dem höchst überschaubaren Land üblich war. Der Monarch stand an der Spitze einer kleinen Elite; die Mitbestimmung des Volkes war dagegen durch ein antiquiertes Wahlrecht auf ein Minimum beschränkt. Man konnte ´durchregieren´.
Eine nicht gehaltene Predigt zu Weihnachten
- Dienstag, 25. Dezember 2012 14:48
- Redaktion
In dem TAZ-Interview mit ev. Theologin Ellen Ueberscheer geht es natürlich um Weihnachten, um Kirchgang zum "Heiligen Abend", um die "heile Familie" und um Rituale. Brauchen wir Weihnachten überhaupt noch? Und wenn ja, warum? Vielleicht auch nur noch um die Wirtschaft über den Konsum zu stützen. Es geht um Widersprüche, zu denen sie Stellung nimmt, und die uns Weihnachten besonders berühren.
Fröhliche, atheistische Weihnachtslieder
- Montag, 24. Dezember 2012 01:50
- Lord Schadt
Zum Fest der Feste präsentiert der Braunschweig Spiegel sieben atheistische Weihnachtslieder, um eine fröhliche Alternative zu den altbekannten Weihnachtssongs zu präsentieren.
Wir wünschen ein fröhliches, inspirierendes und besinnliches Weihnachtsfest!
Hier unsere kleine Auswahl:
1) Atheist Carolers
Eine kurze Weihnachtspredigt
- Sonntag, 23. Dezember 2012 22:00
- Redaktion
Zum Weihnachtsfest finden viele Gottesdienste in warmen, gut besuchten Kirchen statt. Eine Übersicht über die Gottesdienste in Braunschweig findet man hier.
Der Braunschweig Spiegel präsentiert eine etwas andere Weihnachtspredigt. Eine kurze Rede von Erik Gottwald, die er am 22.12.2012 vor dem Fleischversorgungszentrum Mannheim gehalten hat.
Wir wünschen besinnliche, friedliche und inspirierende Weihnachten!
"Leben mit der Energiewende" - ein Film, auf den wir gewartet haben
- Sonntag, 23. Dezember 2012 19:34
- Barbara Kern
Für das neue Jahr ein Film, der unsere energiepolitische Situation auf den Punkt bringt:
"Leben mit der Energiewende", der ganze Film. Dieser Film wurde völlig unabhängig von Fernsehsendern, Verlagen usw. produziert. Jetzt ist der ganze Kinofilm online. Inklusive der Ergänzung vom 15.12.2012 und einer Modifikation vom 20.12. Leben mit der Energiewende - der Kinofilm: Nur regenerative Energieträger können in der Zukunft eine bezahlbare Stromversorgung sicherstellen. Der Film zeigt die Fakten! Weitere Informationen: www.energiewende-derfilm.de
Wahldiskussion mit sechs Kandidaten
- Sonntag, 23. Dezember 2012 18:56
- Edmund Heide
Dienstag, 15. Januar 2013 um 19 Uhr im Jugendzentrum Rotation, Emsstraße 50
Der Bürgerverein Weststadt organisiert erneut diese Veranstaltung, um die Bürgerinnen und Bürger näher mit landespolitischen Problemen vertraut zu machen – die Arbeitsgemeinschaft Weststadt (AGeWe) unterstützt die Aktion. Die Moderation übernimmt Heimatpfleger Edmund Heide, der auch die vier Fragenbereiche an die sechs Kandidaten stellte. Diese werden im ersten Teil ihren Standpunkt darlegen. Anschließend können die Zuhörer selbst Fragen stellen. Standpunkte
7 + 1 Fragen an: Helmut Orosz
- Sonntag, 23. Dezember 2012 15:21
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Ich bin ein liebenswerter, durchgeknallter Rocker, der trotz allem mit beiden Beinen auf dem Boden der Tatsachen geblieben ist.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Dir zu besuchen?
Da ich von Langeweile nichts halte, unterhalte ich die Leute gerne. Das Größte für mich ist, wenn ich das Funkeln in den Augen der Fans und der Konzertbesucher sehe, wenn ich erleben darf, dass die Musik sie anrührt und packt.
In den vergangenen Wochen hatte ich die Gelegenheit, bei einigen Konzerten von Honky Tonk aufzutreten. Man konnte bei diesen Konzerten nicht feststellen, wer mehr Spaß hatte – die Zuhörer oder ich! Dazu kommt – jedes Konzert war anders, es gibt immer neue Überraschungen. Also tritt auch keine Langeweile auf.
„Zerstörte Wahlplakate sind mehr als bloßer Vandalismus“
- Samstag, 22. Dezember 2012 14:08
- DIE LINKE
In den vergangenen Tagen wurden in größerem Umfang Wahlplakate und Großflächen der LINKEN beschädigt oder zerstört. Dazu gehörten u.a. Plakate am Hagenring und an der Theodor-Heuss-Straße, die offensichtlich zunächst abgeschnitten und danach zerbrochen oder zerschnitten wurden. An drei Großflächen, u.a. am Amalienplatz und an der Berliner Straße, wurde die Plakatierung abgerissen.
„Die Zerstörung von Plakaten kennen wir leider schon von früheren Wahlkämpfen, das Problem ist in den letzten Tagen allerdings massiv geworden. Die Menge der Plakate, die zerstört wurden, und die Art und Weise, wie diese offenbar zerstört wurden, lässt nur auf eine gezielte Tat schließen“, sagte Andre Patrick Fricke, Kreisvorsitzender der LINKEN.
Umwelt retten durch Steuererhöhungen
- Samstag, 22. Dezember 2012 10:18
- Uwe Meier
Mit "Wahnsinn Wachstum" überschreibt Ulrike Herrmann aus dem TAZ-Wirtschaftsressort ihren Kommentar zur vorsichtigen Wachstumskritik. Denn einerseits ist Wachstum erforderlich, schon allein wegen der sonst drohenden Arbeitslosigkeit. Also einerseits all den Plunder kaufen gegen Arbeitslosigkeit in China und bei uns! Und andererseits kann die Wirtschaft nicht ewig wachsen, denn Wachstum zerstört unsere Lebensgrundlagen. Dieses Problem hatte auch die Akademie Abt Jerusalem aufgegriffen und den Wachstumskritiker Niko Paech von der Uni Oldenburg Paech sowie Thomas Köhler vom Pestel Institut eingeladen. Sie plädierten für einen substanziellen Wandel, der vor allem auf Reduktion des Verbrauchs, neue Konsummuster und alternative Wirtschaftsformen in Ergänzung zur industriellen Produktion setzt.( Siehe Beitrag und Filme).
Ulrike Herrmann meint, wir sollten uns von dem ganzen Plunder, den wir angehäuft haben befreien und kaufen in Zukunft nur noch die Hälfte. Aber sie hebt auch gleichzeitig den warnenden Finger. Ist die Aufgabe also als unlösbar? Sie kommt zu einem interessanten Schluss: "Die Umwelt wird nicht durch Umweltpolitik gerettet - sondern durch die richtige Sozial- und Steuerpolitik. Es mag erstaunen, aber hohe Steuern für Spitzenverdiener sind aktiver Umweltschutz."

