Protest der Wählerinitiative "Paul Deutsch" MLPD
- Mittwoch, 18. September 2013 00:28
- Paul Deutsch Sprecher der Wählerinitiative
Wählerinitiative "Paul Deutsch"
Paul Deutsch
Walkürenring 36
38106 Braunschweig
Tel 0531 29557060
17.09.13 – An die Presse und die demokratische Öffentlichkeit:
"Wir protestieren entschieden gegen die Ausgrenzung des Braunschweiger Direktkandidaten der MLPD, Paul Deutsch, von der Berichterstattung in der Braunschweiger Zeitung.
Braunschweig wählt Nr. 26|17. September 2013
- Mittwoch, 18. September 2013 00:09
- Stadt Braunschweig - Wahlamt
Schon die letzte Woche vor der Wahl. Bei Veranstaltungen und an etlichen Informationsständen wird der sogenannte Wechselwähler noch umworben. Andere haben ihre Wahlentscheidung bereits getroffen. Die Briefwahl ist - wie immer bei Bundestagswahlen - gut nachgefragt. Wer in guter Tradition
erst am Sonntag in sein Wahllokal geht und wählt, hat noch ein paar Tage Bedenkzeit. Alle, die doch weiter mit der Briefwahl liebäugeln, sollten sich allerdings beeilen.
Ihr
Wahlamt Braunschweig
Unsere Themen heute:
- Abschaltung der Online-Anträge
- Öffnungszeiten der Briefwahlzentrale
- Bei Wahlen helfen.
Gelbe Tonne, Eckert & Ziegler: Grüne Änderungsanträge
- Dienstag, 17. September 2013 23:53
- Holger Herlitschke, Fraktionsvorsitzender Grüne
Die Ratsfraktion informiert hiermit über einen Grünen Änderungsantrag zum Leerungsrhythmus der "Gelben Tonne" (Wertstofftonne) (s. unten). Dieser Änderungsantrag soll heute im Verwaltungsausschuss (VA) und am 24.09.2013 im Rat behandelt werden.
2. Kulturstammtisch: Ein "alternativer Kulturpreis" für Braunschweig!
- Dienstag, 17. September 2013 13:50
- KufA e.V. - Kultur für Alle Braunschweig
Hallo liebe Kulturfreunde,
Nach dem Erfolg des 1.Kulturstammtisches am 28.08. möchten wir Euch ganz herzlich zum 2. Kulturstammtisch am Mittwoch den 25. September um 19 Uhr in die DRK-Kaufbar in die Helmstedter Str. 135 einladen.
Der Verein KufA, Kultur für Alle Braunschweig, arbeitet thematisch u.a. für ein soziokulturelles Zentrum in Braunschweig und möchte sich dazu im Rahmen eines Kulturstammtisches mit Kulturschaffenden, Künstlern, Musikern, Initiativen und interessierten Bürgern austauschen.
Der Kulturstammtisch bietet ein Forum für "unabhängige Kultur" mit vernetzendem Charakter und findet eimal im Monat in dafür geeigneten Räumlichkeiten statt. Kulturelle/musikalische Darbietungen sind erwünscht!
Thema: "Alternativer Kulturpreis" für Braunschweig
Telekommunikation-Anbieterwechsel - Probleme beim Telefonanbieterwechsel reißen nicht ab
- Dienstag, 17. September 2013 11:20
- Maximilian Gehr, Beratungsstelle Braunschweig

Für Altanbieter gelten klare Vorschriften
Nach wie vor stoßen zahlreiche Verbraucher auf erhebliche Probleme beim Wechsel des Telefonanbieters. In einem Fall aus Osterode erhielt eine Verbraucherin eine Kündigungsbestätigung ihres alten Telekommunikationsanbieters. Gleichzeitig teilte der Neuanbieter mit, er könne den Anschluss zu Mitte des Monats schalten. Doch es kam ganz anders.
Haushaltsreform von 1974: Zusammenführung der städtischen Einzelhaushalte und Einführung des Gesamtdeckungsprinzips.
- Dienstag, 17. September 2013 10:48
- Karl Fr. Eckhardt

Anlässlich des Gerichtsverfahrens über Abwassergebühren am 24.09.2013 schreibt Karl Eckhardt in mehreren Folgen für den Braunschweig-Spiegel eine historische und aktuelle Betrachtung des braunschweiger Abwassermanagements.
- Teil I: Abwassergebühren: Berufungsverfahren des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg findet am 24. September in Braunschweig statt
- Teil II: Einrichtung und Ausbau der Braunschweiger Stadtentwässerung im ausgehenden 19. Jahrhundert.
- Teil III: Die kostendeckende Finanzierung der Stadtentwässerung in Braunschweig durch Beiträge von 1888 bis 1961, durch Gebühren seit 1962.
- Teil IV: Haushaltsreform von 1974:
a) Zusammenführung der städtischen Einzelhaushalte und Einführung des Gesamtdeckungsprinzips.
Seit Einführung der Kanalbaukasse im Haushalt von 1889 hatte die Stadtentwässerung einen eigenen, separaten Haushalt, der durch Beiträge gespeist wurde. Aus der Kanalbaukasse wurden nicht nur die Baukosten beglichen. Aus dem Beitragsaufkommen wurden 1889 beispielsweise für 3000,00 Mark auch Instandhaltungs-, Reinigungs- und Spülkosten veranschlagt und 1200,00 Mark für einen Zuschuss an die allgemeine Stadtkasse für die Rechnungsführung (S. 170 des Haushaltsplanes von 1889). Die Stadtentwässerung war finanziell in der Folge immer gesichert, denn die Höhe der Beiträge war gesetzes- und satzungsgemäß so bemessen, dass sämtliche Kosten für die Stadtentwässerung aus der Kanalbaukasse beglichen werden konnten. Änderten sich die Kosten, dann wurde das ausgeglichen durch eine Änderung der Abgabenhöhe.
Benefizkonzert Sonic Cure am 21. September
- Dienstag, 17. September 2013 00:22
- Verein zur Unterstützung kranker Menschen
Zum zweiten Mal präsentiert der “Verein zur Unterstützung kranker Menschen“ (VUKM) das Benefizkonzert SONIC CURE. Nach der ersten ausverkauften Veranstaltung im Dezember 2012 engagiert sich der VUKM weiterhin für die junge an Krebs erkrankte Rumänin Georgiana Bara.
Auch dieses Jahr werden wieder namhafte Künstler aus der Region das Programm gestalten und unter dem diesjährigen Motto “World of Guitars“ die verschiedenen Facetten der Gitarre vorstellen. Musikstile wie Jazz, Blues und Klassik treffen dabei auf Pop, Rock und Fusion.
Diese werden auf die unterschiedlichsten Spielweisen, wie z.B. Picking und Slide präsentiert. Es wird jedenfalls wieder mit Sicherheit ein spannender und interessanter Abend, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Mit dabei sind unter anderem Fritz Köster, Markus Schultze, Andreas Sichau, Matthias Lindner, Torsten Raschke u.v.m..
Weiter Infos hier: www.sonic-cure.de/
7 + 1 Fragen an: Projekt wort:rausch
- Dienstag, 17. September 2013 00:03
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
Zwei Autoren, die - mittels Worten, Bildern und Fotografien - eine kreative Achse zwischen Wien und Braunschweig bilden.
2. Warum lohnt es sich, eine Lesung von Euch zu besuchen?
Weil wir darin Landschaften erschaffen, in denen sich der Zuhörer/Leser frei bewegen, eigene Wege entdecken und dazugehörige Bilder entwickeln kann.
Alles was man tun muss, ist sich auf diese Möglichkeiten einlassen, denn jede Möglichkeit ist nur so gut, wie man sie zu nutzen bereit ist.
"Nichts ist gut in ..." Riddagshausen
- Montag, 16. September 2013 12:59
- Uwe Meier
Das Erbe der Braunschweiger Bürger soll verschenkt werden.
Stiftskirche soll wahrscheinlich verschenkt werden. Zustimmung von kirchlichen Gremien fehlt noch.
Weitestgehend ist man sich einig bei den Entscheidungsträgern. Etwa zehn historisch wertvolle Objekte und auch Flächen sollen den Eigentümer wechseln - durch Schenkung. Verschenkt von der Stadt Braunschweig und der Landeskirche an die "Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz". Jahre hat man verhandelt, doch nun soll alles sehr schnell gehen. Warum eigentlich? Kann das jemand erklären?
Fulminanter Auftakt zur historischen Reihe „1913“
- Sonntag, 15. September 2013 20:32
- Ernst August Roloff und Ev. Akademie Abt Jerusalem
"Wann und wo immer heute NPD oder andere Rechtsextremisten unter der kaiserlichen Reichskriegsflagge auftreten, marschieren Wilhelm II. und seine Tochter Victoria Luise im Geist in ihren Reihen mit.Vergesst das nicht, Mitbürgerinnen und bürger Braunschweigs, wenn ihr im November den 100. Jahrestag des Einzuges des Welfenprinzen Ernst August von Hannover und der Hohenzollernprinzessin Victoria Luise feiert! " Abschlussworte von Ernst August Roloff bei seinem Vortrag in der Ev. Akademie Abt Jerusalem.
Im überfüllten Franziskussaal eröffnete Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber die historische Reihe der Evangelischen Akademie „1913: Jubeljahr? Trubeljahr?“.
Der Braunschweiger Historiker Prof. Dr. Ernst August Roloff war der erste unter drei ausgewiesenen Kennern der Braunschweiger Geschichte, die in der Reihe zu Worte kommen und die Lage am Vorabend des Ersten Weltkriegs einer kritischen historischen Betrachtung unterziehen. Hintergrund ist das Braunschweiger Themenjahr 2013, mit dem u.a. an die Hochzeit des Welfenprinzen Ernst August von Hannover mit der Kaisertochter Victoria Luise von Preußen erinnert wird. Weiter
Siehe auch die Ausführungen von Herrn Roloff: "Die Bücher der Herzogin Victoria Luise und ihr Verleger Leonhard Schlüter" im Braunschweig-Spiegel
Kommentare
+15 #2 cittisurfer 2013-09-19 10:47
So ein verbaler Unfug von einem Wissenschaftler , der, statt wissenschaftlich fundiert zu argumentieren, lieber polemisiert. Es ist unhistorisch, von Wilhelm I./Bismarck oder Wilhelm II./Viktoria Luise auf heutige rechtsextremist ische Organisationen wie die NPD zu schließen. Als ob diese bizarren Figuren einen inhaltlichen Bezug zum Kaiserreich aufweisen würden! Schon in der Weimarer Republik avancierten diese Flagge und die Farben schwarz-weiß-rot des ehemaligen Kaiserreichs zu "Parteifarben" der rechten Gegner der parlamentarisch-demokratischen Republik, die längst nicht alle wieder zur Hohenzollern-Monarchie zurück wollten.
Die "Kontinuitätsthese" ist in der Geschichtswisse nschaft schon längst überholt, Herr Roloff selbst in seinem Weltbild der 1960er und 1970er Jahre gefangen.
-13 #1 Ulenspegel 2013-09-15 21:17
Ich zitiere aus Roloffs Vortrag: " ... die 7 Bände ihrer (Victoria Luise) Erinnerungen auch, geschrieben von dem rechtsextremen Göttinger Verleger Leonhard Schlüter: eine Glorifizierung ihres Urgroßvaters Wilhelm I. und Bismarcks, die eine Brücke schlägt vom preußisch-deutschen Nationalismus über zwei Weltkriege zum Rechtsextremismus unserer Zeit. Wann und wo immer heute NPD oder andere Rechtsextremist en unter der kaiserlichen Reichskriegsflagge auftreten, marschieren Wilhelm II. und seine Tochter Victoria Luise im Geist in ihren Reihen mit. Vergesst das nicht, Mitbürgerinnen und -bürger Braunschweigs, wenn ihr im November den 100. Jahrestag des Einzuges des Welfenprinzen Ernst August von Hannover und der Hohenzollernprinzessin Victoria Luise feiert!" Damit ist doch alles gesagt! Und das soll nun positive Werbung für Braunschweig sein?
