Termine - Das KULT im EXIL
- Mittwoch, 09. April 2014 17:35
- Thomas Hirche
Alles neu macht der MAI !
Das KULT verlässt den Spielort am Hagenmarkt 18 und geht den Sommer über ins EXIL! Unter dem Namen das KULT im EXIL wird es Veranstaltungen in dem Café FLORA in der Gärtnerei VOLK, Hasenwinkel 1, 38114 durchführen.
Hier kommen die Veranstaltungen im Mai im _Das KULT__im EXIL_ mit der Bitte um Veröffentlichung:
Neue Adresse! Ab Mai 2014! Neue Adresse! Ab Mai 2014!
Das KULT im EXIL
im Café Flora in der Gärtnerei VOLK, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig
Karten: (weiterhin) www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25
Neue Adresse! Ab Mai 2014! Neue Adresse! Ab Mai 2014!
17.05. 2014, 20:00 Uhr Lina Lärche, (B) Musikkabarett, "Am Anfang schon am Ende"
Das KULT im EXIL, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig, Eintritt: 12,00 €
Karten: (weiterhin) www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25
23.05. 2014, 20:00 Uhr "Text und Tischhupe" - Herr Kremer und seine Organetta (BS)
Das KULT im EXIL, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig, Eintritt: 12,00 €
Karten: (weiterhin) www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25
Detailinformationen
17.05. 2014
Lina Lärche beweist, dass man auch mit einem Bein in zwei Leben stehen
kann! Sie träumt von der großen Bühne als Grang Dame de la Schangsong,
während sie beim Arzt oder im Wartesaal vom Jobcenter sitzt.
Unter dem Motto "Singen für das eigene Yin und Yang" geht's quer durch den Gemüsegarten der Liedkunst. Zwischendrin erzählt uns die (nieder-)schmetternde Lärche Geschichten, die ihr das Leben (vor-)schreibt. Und da ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. Ein echtes Stehauf-Frauchen fängt eben immer wieder von vorne an, denn jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Ein hysterisch heiterer Abend für alle Träumer und Alpträumer... auf youtube
<http://www.youtube.com/watch?v=hD2wpEuegFs&feature=player_embedded>
ansehen.
Braunschweig ist Fairtrade Town. Das heißt Verpflichtung für alle. Es fehlen noch 8.000 Unterschriften bis Ostern!
- Mittwoch, 09. April 2014 12:47
- Evelyn Bahn Koordinatorin "Make Chocolate Fair!"
Schulung im Qualitätsmanagement von Kakao"bohnen" in einer Kooperative in Nicaragua. Fair gehandelter Kakao ist die Grundlage gegen die Armut der Kakaobauern und für die Entwicklungschancen der Kinder. (Foto: U. Meier)
In Braunschweig wird es durch den Verein "Fair in Braunschweig" ab Sommer eine "Braunschweig-Schokolade" geben, die allen Ansprüchen genügen wird. Endlich! (U.Meier)
In den Geschäften stapeln sich die Schoko-Ostereier und die Kinder freuen sich schon auf den Osterhasen. Doch die Menschen, die den Kakao für die schokoladigen Süßigkeiten anbauen, leiden noch immer unter Hunger und Armut. Deshalb wollen wir zu Ostern den Druck auf die Schokoladenunternehmen noch mal erhöhen, damit Kakaobauern und -bäuerinnen endlich einen fairen Preis für Kakaobohnen bekommen und ein menschenwürdiges Leben führen können.
Ausstellung »Masken«
- Dienstag, 08. April 2014 19:38
- Nadine Reichardt

Ausstellung »Masken« von Denis Stuart Rose
Vernissage: Freitag, 11. April ab 20.00 Uhr
Denis Stuart Rose, 1953 in Wiesbaden geboren, schloss 1980 das Studium der Freien Kunst an der HBK Braunschweig bei Prof. Roland Dörfler als Meisterschüler ab.
Er war Gründungsmitglied der Kunstkooperative, Geschäftsführer der Galerie KK sowie
des Kunstasyl e.V. (alle Braunschweig).
"Eckert & Ziegler Umweltdienste" planen Einstellungen
- Dienstag, 08. April 2014 12:32
- BISS e.V.
Die bislang angekündigte Modernisierung der "Eckert & Ziegler Umweltdienste" gestaltet sich nun doch als Erweiterung?!
"Eckert & Ziegler" übernahm im Jahre 2009 sechs Mitarbeiter in der Sparte Umweltdienste in Braunschweig Thune. Die "Umweltdienste" nehmen die radioaktiven Abfälle der in Braunschweig produzierten Produkte zurück, verpacken und lagern diese am Standort in Braunschweig oder leiten sie an das Zwischenlager in Leese am Steinhuder Meer weiter.
Der bislang nur durch die Veränderungssperre verhinderte Hallenneubau zur "Messung, Konditionierung und sicheren Verpackung schwach radioaktiver Abfälle" beinhaltet im Bauantrag aus dem Jahr 2011 "Büroräume, Pausenraum, Teeküche, Sanitärräume und Umkleiden für 20 MitarbeiterInnen (16 männlich, 4 weiblich)."
Aktuell, im Jahre 2014, sucht "Eckert & Ziegler Umweltdienste" einen Geschäftsführer für 50 Mitarbeiter. So wird aus einer angekündigten Modernisierung eine praktisch realisierte Erweiterung.
Diese Erweiterung benötigt aber einen Hallenneubau. Weiß "Eckert & Ziegler" vielleicht bereits, ob ihre Klage gegen die Stadt Braunschweig, mit der sie die Baugenehmigung gegen die geltende Veränderungssperre erzwingen wollen, für sie positiv entschieden wurde?
Oder kommt die Firma "Buchler" nun "Eckert & Ziegler" noch mehr entgegen und plant den Hallenneubau für "Eckert & Ziegler" im alten Bestand oder sollen alte Bestandshallen umgenutzt werden?
Gute Dämmung verhindert Schimmel
- Montag, 07. April 2014 11:38
- Maximilian Gehr Beratungsstelle Braunschweig

Verbraucherzentrale Energieberatung widerspricht Dämmgegnern
Braunschweig, 04.04.2014 Ein gedämmtes Haus senkt den Heizenergiebedarf, schont dadurch Umwelt und Geldbeutel und steigert außerdem den Wohnkomfort.
In den vergangenen Monaten wurde jedoch immer wieder Kritik an der Wärmedämmung laut. Wegen befürchteter Schimmelschäden sind Bauherren und Hausbesitzer stark verunsichert. Die Sorge ist unbegründet, wie jetzt eine aktuelle Beratungsstatistik der Verbraucherzentrale Energieberatung zeigt.
Anbaden im Kennelbad
- Montag, 07. April 2014 11:02
- Matthias Reinicke
Ich lade Sie im Namen des Kennel Bad e.V. zum Saisonstart am 01.05.2014 ab 10.00Uhr ein. Das Kennel Bad wird jetzt mehr als zehn Jahre von einen Verein betrieben, am 01.05. möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben sich über den Verein zu Informierten. Ein Teil des Vorstandes steht ab 10.00 Uhr zu Gesprächen bereit, um 11.00 Uhr ist das Anbaden geplant. Weiter Information erhalten Sie auf unserer Internet Seite.
Wahlkampf in Braunschweig - eine Collage aus Texten von Hennig Brandes und Ulrich Markurth
- Samstag, 05. April 2014 17:31
- Lord Schadt
Braunschweig erlebt zurzeit einen der langweiligsten OB-Wahlkämpfe aller Zeiten. Realistische Chancen haben bei dieser Wahl zwei Kandidaten: Hennig Brandes und Ulrich Markurth. Beide Kandidaten setzen bisher auf einen Wahlkampf der inhaltslosen Beliebigkeit, das heißt, sie vertreten durchweg richtige Positionen, denen jeder zustimmt, die keinem schaden, die allerdings auch zu nichts verpflichten. Eine große Vision für die Stadt ist bei beiden Kandidaten noch nicht zu erkennen. Konkrete, nach der Wahl überprüfbare Versprechungen? Fehlanzeige. Keine Visionen. Kein Mut.
Das es auch anders geht, zeigt zum Beispiel der Ex-Braunschweiger Dirk Feiertag, der in Leipzig als Oberbürgermeister kandidierte. Klare Standpunkte und konkrete Maßnahmen finden sich in seinem Programm, über die man diskutieren kann und deren Umsetzung überprüfbar ist. Das Programm findet man auf seiner Homepage: www.dirk-feiertag.de
Man darf im Wahlkampf auch Visionen haben. In Neapel hat Luigi de Magistris den Bürgermeisterwahlkampf mit dem Ziel gewonnen, die Stadt zu einer Zero-Waste-Town umzugestalten, also zu einer Stadt ohne Müll.
Die folgende Collage besteht aus den Programmen von Hennig Brandes und Ulrich Markurth. Der Leser kann sich selbst überlegen, welche Passage zu welchem Kandidaten gehört. Lediglich die Stadt Braunschweig wurde durch "Hintertupfingen" ersetzt, da große Teile der Programme auch aus dem Wahlkampf von Hintertupfingen via Copy & Paste geklaut sein könnten.

Seminar KZ-Landschaften
- Freitag, 04. April 2014 22:08
- Andreas Froese-Karow, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Seminar "KZ-Landschaften" der KZ-Gedenkstätten Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen
vom 19. - 23. Mai 2014
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie gerne auf das Seminar "Unterwegs bei Kriegsende: KZ-Landschaften mitten in Deutschland" am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen aufmerksam machen.
Das Seminar findet vom 19. - 23. Mai 2014 statt.
Alternativer Stadtrundgang am 5.4.2014
- Freitag, 04. April 2014 13:54
- Frieder Schöbel

Treffpunkt: Wollmarkt / VHS Alte Waage
Samstag, 5.4.14, 15.00 Uhr, Dauer 1 1/2 Std.
Führung: Daniel Gottschalk, Frieder Schöbel
Der 12.4. ist der Jahrestag der Befreiung Braunschweigs. Aus diesem Anlass lädt der Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. in Kooperation mit dem Friedenszentrum Braunschweig e.V. zu einem traditionellen Alternativen Stadtrundgang ein.
An authentischen Orten soll an Geschehnisse aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs erinnert werden. Leider sind in unserer Stadt viele Orte, an denen Menschen gelitten haben, noch nicht markiert. Das Friedenszentrum arbeitet daran, diese oft schon vergessenen Orte sichtbar zu machen. Der Rundgang führt zu einigen schon gekennzeichneten, aber auch zu bisher nicht erkennbaren Gedenkpunkten:
Wollmarkt als Zentrum der Kriegszerstörungen - Stolperstein in der Neuen Str. - Bunker am Sack - Die neue JUSTITIA am Landgericht - Dom/Die Trauernde - Bohlweg 51 / ehem. Gestapozentrale - Phoenix aus der Asche / Katharinenhof - AOK/Gedenkplatte - Hiroshima-Ufer - Stolpersteine Jasperallee
