• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Königslutter

Montag, 02. Mai 2016 13:34
Gundolf Algermissen und Diethelm Krause Hotopp

 

Am 10. Mai 1933 fanden in zahlreichen deutschen Universitätsstädten die von Nationalsozialisten geplante „Aktion wider den undeutschen Geist“ statt. In dieser Aktion wurden die Bücher pazifistischer, jüdischer, sozialistisch-marxistischer sowie anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller öffentlich verbrannt.

Nicht nur in Universitätsstätten, auch in KÖNIGSLUTTER fand eine Bücherverbrennung statt.

Der Ehrenbürger der Stadt Königslutter und für sein Lebenswerk mit dem Niedersächsischen Verdienstkreuz am Bande geehrte Heinz-Bruno Krieger (1920-1999) berichtet in seinen Erinnerungen von dieser Bücherverbrennung. Auch der 93-jährige Prof. Dr. Dr. Günter Wiemann hat diesen Vorgang als 11-jähriger miterlebt: „… Von der SA wurden Bücher, Dokumente und Fahnen  aus dem SPD-Büro auf die Straße geworfen. … Ich kann mich an ein großes Feuer erinnern. …“  [

Gundolf  Algermissen und Dr. Diethelm Krause-Hotopp wollen vor dem Rathaus der Stadt Königslutter an diese Bücherverbrennung erinnern. Heinrich Heine hatte bereits 1821 treffend darauf hingewiesen, dass dort „wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“.
Es wäre ein gutes Signal, wenn viele Menschen an dieser Erinnerungsaktion, allein durch ihre Anwesenheit, ein Signal für Freiheit und Demokratie setzen würden. Wir treffen uns am

10. Mai 2016, 16.00 Uhr

Königslutter

Rathaus auf dem Marktplatz

Einladung zur Gedenkfeier 2016 in Schandelah-Wohld

Montag, 02. Mai 2016 12:51
Diethelm Krause Hotopp

1. Mai - Es ist ZEIT für mehr Gerechtigkeit und mehr Solidarität!

Sonntag, 01. Mai 2016 22:07
Uwe Meier

Das 1. Mai-Motto: "ZEIT für mehr Solidarität" passt auch gegen die AfD

Vor etwa 500 Teilnehmern an der 1. Mai-Kundgebung feierten die Gewerkschaften, deren Mitglieder und die Freunde der Solidarität ihr Fest auf dem Burgplatz. Nach dem Demonstationszug über den Bohlweg ging es zum Bürgerpark, auf das traditionelle 1.Mai-Solidaritätsfest. Im Mittelpunkt der Veranstaltung auf dem Burgplatz, stand in diesem Jahr die Mairede von Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall.

Mairede von Christiane Benner

Weiterlesen ...

DGB - Veranstaltungen zum 1. Mai

Samstag, 30. April 2016 16:48
DGB - Region SüdOstNiedersachsen

"Pressemitteilung"

Das Motto: Zeit für mehr Solidarität

Überblick 1. Mai Veranstaltungen in der DBG -  Region SüdOstNiedersachsen

Am 1. Mai demonstrieren wir für mehr Solidarität – zwischen den arbeitenden Menschen, den Generationen, Einheimischen und Flüchtlingen, Schwachen und Starken. Es ist an der Zeit für mehr Solidarität. Unsere Geschichte verpflichtet uns zum Handeln gegen Krieg und Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus. Der 1. Mai ist unser Tag der Solidarität und kein Ort für Nazis und Rechtspopulisten.

 

 

 

 

Die "1. MAI-ZEITUNG DES DGB"

Baumassnahme Langer Kamp: Brief an die Fraktionen

Samstag, 30. April 2016 14:48
Dorothea Hindenberg

Sehr geehrte Ratsmitglieder aller Fraktionen,

was zur Zeit mit dem ehemaligen Krankenhaus an der Gliesmaroder Straße geschieht, ist eine Schande und ist so nicht in den Medien kommuniziert worden!! Es sollten die Bäume erhalten bleiben und auch der Garten den Bewohnern zur Verfügung gestellt werden. Was jetzt geschieht ist nicht, und in keiner Weise das, was die Anwohner bzw. die Bevölkerung des östlichen Ringebietes wollten! NIEMAND!!!

Weiterlesen ...

Schacht Konrad: Stadt und Bündnispartner verlassen unter Protest die Veranstaltung

Freitag, 29. April 2016 22:13
Katja Mielcarek und Ludwig Wasmus

Konrad-Workshop des Bundesamtes für Strahlenschutz. Stadt und Bündnispartner verlassen unter Protest die Veranstaltung

Ein unerwartet frühes Ende nahm der heutige Workshop des Bundesamtes für Strahlenschutz zum Thema „Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen nach dem Stand von Wissenschaft und Technik für das Endlager Konrad (ÜsiKo)“ in Braunschweig für Vertreter der Stadt Salzgitter und des Bündnisses gegen Schacht KONRAD.

Nach der Einführung durch den Fachbereichsleiter Sicherheit Nuklearer Entsorgung Dr. Jörg Tietze, die mit der Frage endete: „Wären Sie mit der vorgestellten Vorgehensweise für die Workshops so einverstanden?“, meldete sich der zuständige Fachbereichsleiter, Wolfram Skorczyk, als Vertreter der Stadt Salzgitter und des Bündnisses gegen Schacht KONRAD mit dem Wunsch eines kurzen Eingangsstatements. Entgegen der vorherigen Beteuerung, dass der Workshop für Transparenz und Offenheit sorgen soll, verweigerte Dr. Jörg Tietze das Verlesen der Erklärung. Die vierköpfige Abordnung der Stadt Salzgitter und die zahlreichen Vertreter der Bündnispartner IG Metall Salzgitter-Peine, Landvolk Braunschweiger Land und Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD sowie des BUND sahen daraufhin keine Grundlage mehr für eine weitere Teilnahme an dem Workshop und verließen unter Protest den Saal.

Weiterlesen ...

INTEGRATION - Wie schaffen wir das?

Freitag, 29. April 2016 21:21
Ev. Akademie Abt Jerusalem

Nähere Informationen

Informationsreihe mit anderen Veranstaltern und Programm

 

"meine ernte-Team" lädt zur Eröffnungsfeier der Gemüsegartensaison 2016 ein

Freitag, 29. April 2016 20:50
Tobias Schmitz

"meine ernte" startet am 9. Mai 2016 mit den Braunschweiger Gärtnern in die Gemüsegartensaison 2016 und eröffnet die Gemüsegärten mit Papes Gemüsegarten. In dieser Saison werden rund 50 Gemüsegärten angelegt. Nach einer Einweisung in die ersten Gartentätigkeiten wird feierlich ein rotes Band von den jungen Gärtnern durchgeschnitten. Danach schreiten Alle zur Tat: Im Gänsemarsch geht es an das Laufen der Trampelpfade, welche die Gemüsegärten voneinander trennen. Anschließend wird gesät und gepflanzt, was auf der heimischen Fensterbank vorgezogen wurde. Und auch Gartenzwerge, Fähnchen und andere Gartenaccessoires finden ihren Platz in den Beeten.

Weiterlesen ...

Die neue Umweltzeitung ist da! Die Kunst des Bestäubens

Donnerstag, 28. April 2016 20:26
Stefan Vockrodt, Chefredakteur

Die Kunst des Bestäubens UZ 3/2016

Die neue Ausgabe ist die  möglicherweise süßeste Umweltzeitung aller Zeiten. Ursprünglich wollten wir in diesem Heft etwas über Bienen, Honig und Imkerei machen. Haben wir auch. Aber wie das mit Themen so geht, die in der Redaktion auf großes Interesse treffen, sie wachsen und wuchern und wachsen weiter. Also haben wir uns mit unserem Titelthema passend zur Jahreszeit mit dem Bestäuben an sich befasst und natürlich auch diversen Bestäubern. Dabei bilden, die mit dem „Stachel hinten“, also Bienen, Hummeln und andere Stechimmen, den Schwerpunkt, gehört die Honigbiene doch zu den wichtigsten Nutztieren des Menschen.

Weiterlesen ...

Gregorianic meets Pop

Donnerstag, 28. April 2016 17:45
Stefanie Jülich

Am 17. Mai 2016 um 19.30 Uhr, findet in der St. Katharinenkirche in Braunschweig im Rahmen ihrer Frühjahrstournee ein Konzert mit der Gruppe „The Gregorian Voices“ statt.

Das Programm lautet: "Gregorianic meets Pop" und wurde von den Konzertbesuchern bereits begeistert gefeiert. Das Konzert ist ein Musikerlebnis der besonderen Art. Durch den Ausdruck von Freude, Dynamik und Rhythmus begeistern d1e Songs.

                                                

Hier eine Aufnahme während eines aktuellen Konzertes in Königswinter: http://drive.google.com/file/d/0ByfOP5cIh7m_ZVk0UUlnNlExdmc/view?usp=sharing

Kartenvorverkauf:

Konzertkassen, Tourist-Info Braunschweig, FIRST-REISEBÜRO

  1. Wer hat die Schulden gemacht? Ex-OB Dr. Hoffmann oder OB Markurth?
  2. Bundesamt für Strahlenschutz will prüfen, aber mit Scheuklappen
  3. Braunschweiger Banken benachteiligen (nach wie vor) systematisch Geringverdiener, Sozialleistungsempfänger und Senioren bei Girokonten
  4. Städtisches Rechnungsprüfungsamt deckt falsche Verschuldungszahlen auf
  5. "Stolpersteine" mit Hakenkreuzen beschmiert - Bündnis gegen Rechts besorgt über die Zunahme rechter Gewalt
  6. Warnstreiks in Braunschweig und Wolfenbüttel: 1.400 Kolleginnen und Kollegen im Streik
  7. Stromkonzerne sollen 23,34 Milliarden Euro zahlen
  8. Westbahnhof / Soziokulturelles Zentrum - Gebäudeabriss sehr bedauerlich
  9. WAAG-Treffen zum Thema Gesundheitsmonitoring und Gefahrenanalyse
  10. Am 1. Mai startet „Mord auf der Oker“ in die neue Saison - Spannung bei abendlicher Floßfahrt

Seite 429 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 424
  • 425
  • 426
  • 427
  • 428
  • 429
  • 430
  • 431
  • 432
  • 433
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
universum
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen