Zum Böllern...
- Samstag, 31. Dezember 2016 08:00
- Bernhard Selker
Medien-Schmalz? – Na, danke!
Die Medien, die ja so viel auf sich halten,
haben stunden- und seitenlang mal wieder
sich produziert zum Anschaun und Entfalten
in Form abgedroschener Rückblick-Lieder,
verseh‘n mit Himmelhoch / Grabestiefe, …
… als ob das Publikums Wohlfeil schüfe!
Silvester ohne Angst
- Freitag, 30. Dezember 2016 22:02
- Renata Wyganowska, Initiative Stadttiere Braunschweig
Silvester ist schön! Wir wollen alle feiern, die bösen Geister vertreiben und viel Spaß haben. Das begrüße ich auch sehr, dass die Menschen fröhlich und glücklich sind!
Was hier aber vergessen wird ist, dass durch das Feuerwerk sehr viele Tiere (sowohl Heim- als auch Wildtiere) Angst haben und teilweise auch verletzt werden. Was mich jedes Jahr ebenfalls sehr nachdenklich macht ist, dass auch Tierbesitzer Unmengen an Feuerwerkskörpern zur Explosion bringen. Ist nicht endlich die Zeit gekommen, über dieses Handeln nachzudenken? Wie wäre es z. B. das Geld für die Böller oder Raketen an arme Menschen, Tiere oder Umweltprojekte zu spenden? Es wäre auch sehr zu begrüßen, wenn die Stadt Braunschweig endlich nur auf ausgewiesenen Plätzen, das Zünden der Feuerwerkskörper erlaubt.
Wir würden Kosten für die Reinging sparen, die Umwelt und die Tiere schützen und die Feuerwehr, Krankenhäuser und die Polizei entlasten und alle könnten friedlich feiern.
Das Versagen der SPD bedingt neue gesellschaftliche Bündnisse
- Donnerstag, 29. Dezember 2016 13:50
- Uwe Meier
Fassungslos steht man als politisch Beobachtender davor und muss zusehen, wie über Jahre aufgebaute politische Strukturen und politische Wahrheiten, plötzlich kaum noch was wert zu sein scheinen, dass belegbare politische Argumente vor Empfindungen zu weichen haben. Die Meinung zählt und nicht ihre Begründung. AfD, Trump, Orban, Le Pen, Kaczynski - der Nationalismus gewinnt immer mehr Einfluss. Der Rechtspopulismus kennt kaum noch Grenzen. Wo ist die EU geblieben - wo der Liberalismus und wo der Sozialismus? Alles wird hinweggefegt werden. Polen und Ungarn sind schon jetzt wieder Systeme, die an den Türen des Totalitarismus rütteln. Und das in Polen, dem Land, das sich seine Freiheit mühsam erkämpft hat.
Vom Neuen zum Alten - vom Alten zum Neuen - Veranstaltungen zum Jahreswechsel in Riddagshausen
- Donnerstag, 29. Dezember 2016 06:00
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche Riddagshausen
"Pressemitteilung"
Zum Jahreswechsel lädt die Klosterkirche Riddagshausen zu zwei Veranstaltungen ein. Am Altjahrsabend (31.12.) um 17 Uhr zu einem Abendmahlsgottesdienst – musikalisch gestaltet durch den Posaunenchor der Propstei Braunschweig – die Predigt zum alten Jahr hält der „neue“ Klosterkirchenpfarrer Bernhard Knoblauch. Am Neujahrstag (1.1.) ebenfalls um 17 Uhr hält der „alte“ Klosterkirchenpfarrer und Domprediger em. Joachim Hempel die Neujahrspredigt – im traditionellen Neujahrskonzert mit Pauken und Trompeten. Der Eintritt ist jeweils kostenlos – aber nicht umsonst.
Jahreswechsel St. Katharinen
- Mittwoch, 28. Dezember 2016 17:48
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
"Pressemeldung"
Mit G.F: Händels „Feuerwerksmusik“ und seinem berühmten „Halleluja“ lässt die Katharinengemeinde das zu Ende gehende Jahr in einem musikalischen Jahresschluss ausklingen. Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker spielt beide Werke in Orgelbearbeitungen und Pfarrer Werner Busch beschließt das Jahr mit einer kurzen Ansprache. Die knapp einstündige Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr in der Katharinenkirche.
Am 1. Januar 2017 wird dann um 16.30 Uhr festlich zum Neuen Jahr aufgespielt. Neben Orgelwerken von J.S. Bach kommt auch die Kantate für Solisten, Chor und Orchester „wünschet Jerusalem Glück“ von Gottfried August Homilius zur Aufführung. „In dieser Kantate ist das Motiv der Friedensbitte eines bekannten Luther-Chorals eingearbeitet.“ LKMD C.-E. Hecker sieht diese Neujahrsmusik wie gemacht für einen Jahreswechsel in unserer unruhigen Zeit. Mit einer Ansprache zum Jahresbeginn unter dem Titel „2017“ blickt Katharinenpfarrer Werner Busch – nicht nur – auf das das anstehende Reformationsjubiläum.
Im Anschluss wird zu einem Empfang mit Sekt, Saft und Häppchen eingeladen. Der Eintritt zu beiden Ereignissen ist frei.
Foto: Marc Lewandowski
Ankündigungen von Ministerpräsident Weil zur Wolfsregulierung
- Mittwoch, 28. Dezember 2016 10:02
- Eckehard Niemann AbL
"Pressemitteilung"
Der Landesverband Niedersachsen/Bremen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) begrüßt die aktuellen Ankündigungen von Ministerpräsident Weil, eine Regulierung des Wolfsbestandes möglich zu machen. Die Äußerungen Weils in Uelzen, die „sehr ausgefeilten wenn nicht sogar überkandidelten“ Artenschutzbestimmungen der EU auf mehr Handlungsspielraum hin auszuloten, seien ein erstes Signal dafür, dass die Landesregierung die begründeten Sorgen der Weidetierhalter ernst nehme und nicht mehr nur auf unrealistische und ineffektive Zaunbau-Maßnahmen verweise. Ein zentraler Ansatzpunkt sei Weils Hinweis, wonach das nicht artgerechte Verhalten bestimmter Wölfe ein Anlass zur Regulierung des Bestandes sein könne. Angesichts der Nutztier-Spezialisierung von Wolfsrudeln und der fehlenden Menschenscheu von Wölfen, so AbL-Vertreter Eckehard Niemann, sei eine tabufreie Prüfung von rasch wirksamen Lösungen für Vergrämung und Regulierung dringend geboten.
27.12.2016
„Literarischer Dreier“ im KULT-Theater (Schimmelhof, HH-Str. 273, Eingang C2)
- Dienstag, 27. Dezember 2016 20:40
- Hans-W.Fechtel
Der „Literarische Dreier im KULT“- das beliebte Veranstaltungsformat mit Erlesenem und Ersungenem für Kenner und Genießer des gepflegten Wortes - geht auch im Jahr 2017 weiter. Jeweils einmal im Monat stellen wir fast vergessene Autoren und Lieder vor… und unser literarischer Gast steuert eigene Texte oder Stücke seiner Wahl bei.
Im neuen Jahr stehen die „Dreier“ erstmals unter einem Thema. Und … wir haben neue Gäste dabei !
Donnerstag, den 05. Januar 2017, 19:30 Uhr Gast: Brigitte Jesiek
Und wieder schlägt die Turmuhr zwölf -
Lieder und Texte zum Jahreswechsel
Donnerstag, den 09. Februar 2017, 19:30 Uhr Gast: Ursel Seelig
Drum prüfe, wer sich länger bindet !
Lieder und Gedichte rund um das Verliebtsein und die Zeit danach
Donnerstag, den 09. März 2017, 19:30 Uhr Gast: Tilman Thiemig
Frühling lässt sein blaues Band flattern !
Lieder, Gedichte und Texte zum Frühlingserwachen
Eintritt: jeweils 12 EUR (ermäßigt 10 EUR)
Reservierungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel. 0176/ 23 99 38 25
UNIVERSUM FILMTHEATER - Programm vom 29.12.16 - 4.1.17
- Dienstag, 27. Dezember 2016 14:31
- Anke Hagenbüchner

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken.
Internationaler Terrorismus - "Überdurchschnittlich viele Marokkaner und Tunesier beim IS"
- Dienstag, 27. Dezember 2016 09:25
- AbL Newsletter
Bei der Terrormiliz IS kämpften sehr viele Menschen aus Marokko und Tunesien, sagte der Islamwissenschaftler Guido Steinberg im DLF. Sie seien auch für die meisten Anschläge in den vergangenen Jahren verantwortlich. Eine wirklich schlüssige Erklärung dafür gebe es nicht - es könne aber mit der kolonialen Vergangenheit zu tun haben.
Guido Steinberg im Gespräch mit Stephanie Rohde
Steinberg betonte, in den Maghreb-Staaten seien die Ressentiments gegen die Aufnahmegesellschaften in Europa sehr viel größer als beispielsweise unter Türken und türkischstämmigen Menschen. "Irgendwo da muss der Grund liegen".
Im Januar in der Kunstmühle: blackhole-factory und Agnetha Jaunich:
- Dienstag, 27. Dezember 2016 08:00
- Elke Utermöhlen

