Kommunale Verantwortung für die Asse-Katastrophe
- Mittwoch, 14. Juni 2017 10:23
- Jürgen Kumlehn, Erinnerer

Zwei umfangreiche Versuche, die Asse-Katstrophe aufzuarbeiten, sind bekannt: Im Niedersächsischen Landtag hat der Asse-Untersuchungsausschuss in vielen Verhandlungen Einblicke in die zum Teil skandalösen Vorgänge erlaubt. Die umfangreichen Akten bewahrt nun das Staatsarchiv Wolfenbüttel auf.
Der Geschichtswissenschaftler Detlef Möller veröffentlichte 2009 das Buch "Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland". Funktion und Eignung des illegal eingerichteten Atommüll- Endlagers in der Asse bei Remlingen stehen hier im Mittelpunkt. Zwischen beiden Ereignissen klafft allerdings eine Lücke: Die Aufarbeitung die Beteiligung der Kommunalpolitik im Landkreis Wolfenbüttel. Deren Unterwerfung unter die arroganten und beratungsresistenten Wissenschaftler der sogenannten "Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung" (GSF) besonders in den 1970/80er Jahren hat erheblich zu der Katastrophe beigetragen. Im vergangenen Kreistag haben alle dort vertretenen Parteien, sogar die Grünen, in geheimer Mauschelei, einen Aufarbeitungs-Antrag der "Wolfenbütteler Atom-Ausstiegs-Gruppe" (WAAG) abgelehnt. Weil das nicht hinnehmbar ist, hat die Landrätin Christiana Steinbrügge nun einen schriftlich formulierten Antrag erhalten, der im Kreistag beraten werden soll und hoffentlich positiv beschieden wird. Lesen Sie dazu diese pdf-Datei:
Wird Macron scheitern? "Ja"
- Mittwoch, 14. Juni 2017 09:33
- Uwe Meier
Können Sie sich vorstellen, dass innerhalb weniger Monate die CDU/CSU und die SPD von der politischen Bühne fast verschwinden, und stattdessen ein/e nahezu Unbekannte/r ohne Parteihintergrund BundeskanzlerIn wird? Wohl kaum. So ist es aber in Frankreich geschehen.
Natürlich, die bürgerliche Presse hat Macron noch oben geschrieben. Aber diese Erklärung reicht bei weitem nicht, da sind weitere Faktoren im Spiel. Stefan Kornelius, Auslandsressortchef der SZ, der Macron sehr wohlwollend begleitete, wird nun skeptisch und reduziert Erwartungen (siehe Link zum Kommentar von Kornelius).
Naturwälder fördern Klima- und Naturschutz
- Mittwoch, 14. Juni 2017 08:49
- Klima-Bündnis und NABU
Gemeinsame Pressemitteilung von Klima-Bündnis und NABU: Naturwälder fördern Klima- und Naturschutz
Klima-Bündnis und NABU starten Projekt SpeicherWald
Göttingen, 13. Juni 2017. Ein intakter Wald schützt das Klima ganz von alleine – mit dem gemeinsamen Projekt „SpeicherWald“ unterstreichen dies das Städtenetzwerk Klima-Bündnis und die Naturschutzorganisation NABU. Wälder, die ihrer natürlichen Entwicklung überlassen werden, sind bedeutende Kohlenstoffsenken und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – vor unserer Haustür und weltweit. Aus ihnen können auch die „Urwälder von morgen“ entstehen. Sie sind die „Hotspots“ der Biodiversität und für die Artenvielfalt unentbehrlich.
Mariam Yussef: Mit Charme, Klugheit und Energie gestaltet sie ihr schwieriges Leben
- Dienstag, 13. Juni 2017 21:00
- Uwe Meier

Mariam Yussef im Garten der Ev. Akademie Abt Jerusalem
Interview mit Mariam Yussef am 09.06.2017
Mariam habe ich kennengelernt vor etwa zwei Wochen bei einem internationalen Fußballturnier in der Kralenriede. Mariam betreute eine Fußballmannschaft junger Asylbewerber aus Afghanistan, Syrien, Irak, Sudan und Angola. Die Mannschaft hieß "Interkultureller Kochkurs". Die jungen Männer finden sich jede Woche zusammen, um mit Mariam zusammen gemeinsam zu kochen. Es schien mir, dass Mariam über sich und ihr Leben interessante Geschichten zu erzählen hat, denn sie war vor zehn Jahren aus dem kurdischen Teil Syriens nach Deutschland gekommen.
Wir haben uns getroffen, um über ihr schwieriges, aber erfolgreiches Leben ein Gespräch zu führen. Hier ist der erste Teil des Interviews
Krankenhausplanungsausschuss verabschiedet Millioneninvestitionen in Braunschweig
- Dienstag, 13. Juni 2017 15:18
- Presse Dr. Pantazis MdL
"Pressemitteilung"
Braunschweigs Krankenhäuser können sich über weitere Landes-Fördergelder in Millionenhöhe freuen. Das entschied der Krankenhausplanungsausschuss in seiner Sitzung am Montag, 12. Juni: „Das Klinikum Braunschweig erhält für die Zusammenführung der Standorte im Rahmen des Zwei-Standorte-Konzepts verbindlich weitere 32,6 Millionen Euro, das Marienstift für die Sanierung des Operationsraumes sechs Millionen Euro. Diese Gelder sind bewilligt und abschließend geprüft“, freut sich Dr. Christos Pantazis MdL, Mitglied im Niedersächsischen Sozialausschuss über das Votum.
Pantazis hebt in diesem Zusammenhang insbesondere die Unterstützung für das Marienstift hervor: „Dem Marienstift ist es gelungen, nach der überraschenden Schließung des St.-Vinzenz-Krankenhauses kurzfristig einzuspringen und dabei eine gute Versorgung der Patienten sicherzustellen. Parallel ist es dem Geschäftsführer Reinhard Ebeling gelungen, das Konzept des Hauses zukunftsweisend zu überarbeiten. Die nun zugesagten Gelder sind Zeichen dieses richtigen Weges und eine Anerkennung der geleisteten Arbeit.“ So stehen dem Krankenhaus neben den bewilligten sechs Millionen Euro auch weitere 13 Millionen Euro für eine Neuordnung und Umstrukturierung der Pflege- und Funktionsbereiche in Aussicht. „Dieses Vorhaben wurde nun vom Krankenhausplanungsausschuss aus vorranging eingestuft, eine wichtige Hürde ist damit genommen“, so Pantazis, der bei den zuständigen Stellen die besondere Situation des Marienstifts hervorgehoben hatte.
Kein Ort für (neu-)rechte Propaganda und Vernetzung
- Dienstag, 13. Juni 2017 11:01
- David Janzen, Bündnis gegen Rechts Braunschweig
Das Bündnis gegen Rechts Braunschweig hat sich heute in einem Offenen Brief (s. Anhang) an die Präsidentin der TU Braunschweig, Frau Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, gewandt.
Im Brief äußert das Bündnis seine Sorge über die "Aktivitäten der extrem rechten Braunschweiger »Burschenschaft Thuringia«", die als studentische Vereinigung durch die TU Braunschweig registriert und anerkannt ist. Die »Thuringia« hat zur Zeit den Vorsitz der »Deutschen Burschenschaft« inne. In den letzten Jahren haben viele eher liberal/konservative Verbindungen diesen Dachverband verlassen, weil dort immer stärker extrem rechte und völkisch ausgerichtete Burschenschaften das Zepter übernommen haben.
Demo für die Schließung aller Schlachthäuser
- Dienstag, 13. Juni 2017 08:13
- Dirk Jessen
Jamielou - Märchenstunde
Hallo, herzlich Willkommen zur bunten Demo für die Schließung aller Schlachthäuser. Du musst nicht vegan oder vegetarisch leben um an unserer Demo teilzunehmen. Niemand wird vegetarisch oder vegan geboren, Solidarität mit den Tieren beginnt mit der Bereitschaft selbst aktiv zu werden.
http://www.facebook.com/events/1664177343888861/?active_tab=about
Programm für den Marsch am 17.06. Kohlmarkt(Aufgrund einer Zeitgleichen Großveranstaltung auf dem Kohlmarkt vor Betten Geber)
14 Uhr, das barfüßige Schwein Dirk-Eliott begrüßt die Gäste.
14.10 Aktionsvorbereitungen
14.15 Uhr startet unsere bunte Demo und führt uns durch die Innenstadt. Mit einer mobilen Soundanlage werden wir Ansagen tätigen, Demosprüche anstimmen und Tierrechtslieder abspielen.
14.45 Uhr Ankunft Platz am Ritterbrunnen.
Dort werden wir eine Zwischenkundgebung halten und 5 CD“s der jüngsten
Tierrechtsband Deutschlands Jamielou für einen guten Zweck versteigern.
Die Jamielou CD enthält neben 10 hörenswerten deutschen Liedern der
Band, den Song Märchenstunde:
http://www.youtube.com/watch?v=It9JCCDrwHg
Spendenziel der Versteigerung www.land-der-Tiere.de
Circa 15 Uhr beenden wir unsere Zwischenkundgebung
Circa 15.45-16.00 Uhr-Ankunft Kohlmarkt und Abschlussreden.
Danke-Aktion kommt bei den braunschweiger Radfahrenden gut an
- Dienstag, 13. Juni 2017 07:08
- Katrin Kaminski, ADFC
"Pressemitteilung"
Überraschte und lächelnde Gesichter gab es an diesem Montagmorgen vor dem Botanischen Gartenin Braunschweig zu sehen. „Guten Morgen und Danke fürs Radfahren!“, sagten Aktive des ADFC Braunschweig heute zu Radfahrenden auf ihrem Weg in die Woche. Mit dieser Aktion bedankte sich der ADFC bei denjenigen, die regelmäßig aufs Fahrrad steigen und überreichte Müsliriegel an Radfahrende als „Sprit für die nächste Runde“.
Dass die braunschweiger Radfahrerinnen und Radfahrer Spaß am Radfahren haben, konnte man heute sehen. Bei bestem Wetter nutzten viele Radfahrende zur morgendlichen Rush Hour den Knotenpunkt am Botanischen Garten, wo sich in Verlängerung der Fahrradstraßen für Radfahrende wichtige Wege kreuzen.
Hier hatte sich der ADFC-Braunschweig mit seinem Infomobil aufgebaut und überreichte als Dankeschön Müsliriegel an die Radfahrenden, allerdings nur solange der Vorrat reichte, denn die Anzahl der Radfahrenden war höher als erwartet.

SPD-Sommerprogramm: Viele Überraschungen an altvertrauten Orten
- Montag, 12. Juni 2017 17:46
- SPD-Braunschweig
Braunschweig ist Forschung, Braunschweig ist sozial. Braunschweig ist Arbeitsplatz, Heimat, Geschichte und Zukunft inmitten einer reizvollen Umgebung für eine Viertelmillion Menschen. In ihrem Sommerprogramm lädt die SPD Braunschweig Alt und Jung dazu ein, diese attraktive Vielfalt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten – und mitzumachen.
Einmal unter fachkundiger Führung den mittlerweile größten norddeutschen Container-Hafen im Binnenland erkunden? Bei einer gemütlichen Radtour die erfolgreiche Renaturierung der Wabe mit allen Sinnen erleben? Mit Bat-Detektoren den Fledermäusen am Jödebrunnen nachspüren? Oder der Reiter- und Diensthundführerstaffel der Polizei bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe über die Schulter schauen?
Alles ist möglich bei den rund 60 Veranstaltungen zwischen Ende Juni und Anfang September. Braunschweigs SPD-Vorsitzender Christos Pantazis (MdL) verspricht: „Unsere Stadt verändert sich stetig. Auch so manch Alteingessene entdecken an altvertrauten Orten neue Entwicklungen mit vielen Überraschungen.“
Nach Redaktionsschluss hinzugekommen sind noch die Führungen „Rundgang im Monkeyman Hochseilgarten“ (Dienstag, 27. Juni, 10 Uhr; anschließend ist Klettern zum ermäßigten Preis möglich, Jugendliche 14,- | Erwachsene 18,-), „Mit dem Boot auf der Oker. Braunschweig aus der Sicht des Gewässerschutzes“ (Donnerstag, 13. Juli, 11 Uhr, Treffpunkt: Eisenbütteler Wehr) und „Besuch der Apotheke des Städtischen Klinikums Braunschweig“ (Donnerstag, 20. Juli, von 10 bis 12 Uhr).
Viele Veranstaltungen sind auch für Kinder geeignet; die meisten barrierefrei. Anmeldungen ab 15. Juni unter Tel.: 0531/480 98 21 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das komplette Programm im Anhang.
ANHANG: pdf-Datei SPD-Sommerprogramm
"30 Jahre Erfolgreicher Widerstand"
- Montag, 12. Juni 2017 14:44
- Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad

Wander-Ausstellung "30 Jahre erfolgreicher Widerstand"
Seit dreißig Jahren engagieren sich die Menschen in der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. gegen die Atommüllprojekte in der Region Braunschweig und für einen Ausstieg aus der Atomenergienutzung. Die eigens im Jubiläumsjahr erstellte Wander-Ausstellung gibt Einblicke in die erfolgreiche Arbeit des Vereins und Informationen zu den Atommüllprojekten Schacht KONRAD, ASSE II, Morsleben und Eckert & Ziegler (Braunschweig).
Die Ausstellung ist zu sehen:
Rathaus Salzgitter-Lebenstedt: 12. - 21. Juni
Herrenhaus Sickte, Am Kamp 12: 12. -23. Juni
jeweils zu den üblichen Öffnungszeiten.
Für Schulklassen besteht die Möglichkeit, gesonderte Termine zu vereinbaren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
12.6., 18.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung in Sickte
Am Montag, 12. Juni um 18.00 Uhr wird die Ausstellung „ 30 Jahre Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V.“ im Herrenhaus der Samtgemeinde Sickte durch die Samtgemeindebürgermeisterin Frau Petra Eickmann-Riedel eröffnet werden. Der Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad e.V. Claus Schröder wird über die langjährige Arbeit der Arbeitsgemeinschaft zu den in der Region bestehenden Atommüllprojekten informieren.
19.00 Uhr Café Burschenhof, Kantorweg 1
Mit Helga Koslowsky, Peter Dickel (Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD), Dr. Seban Seehafer (Aktion Atommüllfreie ASSE) und Hilmar Nagel (ASSE-2-Begleitgruppe)
