Brief an v.d. Leyen wg. Werwolf/SS Totenkopf - Kult in Braunschweig
- Freitag, 19. Mai 2017 15:06
- Peter Rosenbaum BIBS
OFFENER BRIEF
Peter Rosenbaum,
Rosental 10
38114 Braunschweig,
Tel: 0531 - 56541
Braunschweig, 17.05.2017
Sehr verehrte Frau Ministerin v. d. Leyen,
vorweg pflichte ich Ihrer Aussage bei: "Die Wehrmacht ist in keiner Form traditionsstiftend für die Bundeswehr. Einzige Ausnahme sind einige herausragende Einzeltaten im Widerstand. Aber sonst hat die Wehrmacht nichts mit der Bundeswehr gemein."
Dazu möchte ich berichten, dass ich es ausgesprochen befremdlich finde, dass vor 2 Jahren ein Mitglied eines Braunschweiger Traditionsverbandes, Oberst Olaf Rohde, der sich auf der Homepage seines Verbandes unter einem Wappen mit Werwolf und SS-Totenkopf gerade in eine besonders inakzeptable Traditionslinie stellt, ins Verteidigungsministerium berufen und zum Brigadegeneral befördert wurde.
Hierum geht es:
Bild: Wappen des Traditionsverbandes
http://www.facebook.com/PzAufklBtl1/?fref=nf
Braunschweig war Standort einiger Kasernen mit Traditionsverbänden. Einer dieser Traditionsverbände berichtete Ende 2015 auf seiner Homepage, dass ein langjähriges Mitglied des Braunschweiger Traditionsverbandes des PzAufKlBtl 1 e.V., Oberst Olaf Rohde, am 1.Juni 2015 seine neue Dienststelle im Verteidigungsministerium angetreten habe.
Olaf Rohde leitet im Bundesverteidigungsministerium seit einigen Monaten die Arbeitsgruppe „Attraktivität in unseren Streitkräften."
(Link: http://www.traditionsverband-pzaufklbtl1.de/s1-abteilung/ )
Bereits vor knapp einem Jahr hinterfragte ich daraufhin in einem Online-Beitrag, ob und inwieweit der Werwolf-und SS-Totenkopf-Kult wieder gesellschaftsfähig seien.
Herkommene Wehrmachtstraditionen werden eben nicht allein innerhalb derBundeswehr, sondern wie in unserem Beispiel zum Teil auch außerhalb der Bundeswehr "hochgehalten", d. h. gepflegt und eben "tradiert".
Auch in "Traditionsverbänden" werden sie weitergetragen.
Denken Sie, dass Sie den sogenannten "Boomerang-Effekt" zukünftig weitgehend verhindern können, dass alte Vorbilder und Wehrmachtstraditionen aus der Zeit des Nationalsozialismus in Traditionsverbänden quasi ausgelagert sind und von dort wieder zurück in die Bundeswehr getragen werden?
Wie beurteilen Sie das Erscheinungsbild der Bundeswehr im Hinblick auf die gegenwärtige Besetzung dieser Stelle in Ihrem Hause?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Rosenbaum,
Ratsherr der Stadt Braunschweig,
Bürgerinitiative Braunschweig (BIBS)
"Rap-Schöpfungen"
- Samstag, 20. Mai 2017 06:00
- Philipp Kuhrmann
An alle Freunde, Interessierten und Aktiven von Freestyle Rap mit Livemusik und Crossover Hip Hop Jamsessions. Am Freitag, den 09.06.2017, findet im B2 des Schimmelhofes in Braunschweig die erste Ausgabe der Rap-Schöpfungen statt. Dies ist ein öffentliches Forum für Rapper und Musiker, bei dem eine Live-Band und zwei DJs eine musikalische Fläche bilden, die mit Freestyles, Texten oder anderen musikalischen Einlagen gefüllt werden kann und soll.
Er nun wieder!
- Sonntag, 21. Mai 2017 22:14
- Ingeborg Gerlach
Im November letzten Jahres hatte das Hessische Finanzgericht der globalisierungskritischen Organisation Attac wieder die Gemeinnützigkeit zuerkannt, die ihr vorher vom Finanzamt Frankfurt/M abgesprochen worden war. Nun sah es so aus, als ob Attac, das in starkem Maße auf Spenden angewiesen ist, wieder streuerbegünstigende Quittungen ausstellen dürfe auch und gerade weil die Aktionen von Attac in den politischen Raum hineinwirken. Eine Entscheidung, die für zahlreiche gemeinnützige Organisationen von Bedeutung ist.
Doch, wie die Frankfurter Rundschau“ vom 18. 5. Meldet, hat das Finanzministerium die Aufhebung gestoppt „auf Grund der aufgeworfenen Rechtsfragen “ (welche?). Man ahnt, dass Schäuble die ganze Richtung nicht passt. Attac und seine Unterstützer fordern nun ein Gesetz, das endgültig Klarheit schaffen soll.
Doch wenn es verabschiedet wird, sitzt in Berlin wahrscheinlich immer noch Schäuble, vielleicht in einer schwarz-gelben Regierung, und zeigt der aufmüpfigen Zivilgesellschaft, wo die (steuerrechtlichen) Grenzen ihrer demokratischen Rechte liegen.
Gemeinwohl ist politisch (ATTAC)
LINKE zieht mit frischem Wind in den Landtagswahlkampf
- Sonntag, 21. Mai 2017 23:35
- Anke Schneider, Cuba Si
PM
Im Rahmen ihres gestrigen Kreisparteitages haben die Mitglieder der LINKEN in Braunschweig ihre Direktkandidat_innen für die Wahl zum 18. Niedersächsischen Landtag am 14. Januar 2018 aufgestellt.
Für den Wahlkreis I „Braunschweig-Nord“ wurde der 28jährige Student der Integrierten Sozialwissenschaften Hannes Kirchhoff gewählt, für Wahlkreis II „Braunschweig Süd“ die ebenfalls 28jährige, angehende Bauingenieurin Anne Schäfer und für Wahlkreis III „Braunschweig West“ die ehemalige Landtagsabgeordnete und frühere Siemens-Betriebsrätin Ursula Weisser-Roelle.
Schwerpunkte im Wahlkampf werden soziale Gerechtigkeit und gute Arbeit, eine gebührenfreie Bildung auf allen Ebenen, eine bessere Ausstattung der Bildungseinrichtungen insbesondere im Hinblick auf die Inklusion, der Kampf gegen Kinder- und Familienarmut, Förderprogramme für den sozialen Wohnungsbau, eine Aufwertung sozialer Berufe, eine humane Flüchtlingspolitik, aber auch ökologische Themen, Kulturförderung sowie Gleichstellungs- und Genderfragen sein.
In einer Resolution äußerte der Parteitag sein Entsetzen über die erneute Schändung der Gedenkstätte in der Schillstraße, die eine Verhöhnung der Opfer des Faschismus darstelle, und forderte eine Verstärkung der Streifengänge sowie das Einsetzen einer Sonderkommission der Polizei.
Die drei mit großer Mehrheit Gewählten dankten für das ihnen entgegen gebrachte Vertrauen und bekundeten, mit einem engagierten Wahlkampf dafür sorgen zu wollen, dass DIE LINKE am 14. Januar mit einem guten Ergebnis wieder in den Niedersächsischen Landtag einzieht. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Druckfähige Fotos stellen wir Ihnen auf Nachfrage gerne zur Verfügung.
Friedrich Walz : „Europa wird vor Ort gebaut“
- Montag, 22. Mai 2017 00:12
- Fritz Walz Kreisvorsitzender der Europa - Union KV BS/WF
Die Europäische Union hat nur eine Zukunft, wenn sich ihre Bürgerinnen und Bürger besser kennenlernen und so eine gemeinsame europäische Identität entwickeln kann. Deshalb fordern wir als Europa Union eine stärkere Förderung von Städtepartnerschaften und ein kostenloses Interrail Ticket für alle EU-Bürger zu ihrem 18. Geburtstag“, sagt Friedrich Walz, stellv. Kreisvorsitzender der Europa-Union.
Fairer Handel hat sich noch nicht durchgesetzt
- Montag, 22. Mai 2017 10:44
- Uwe Meier
Das Handelshaus Gepa kauft bei Kleinbauern der Dritten Welt ein und bringt so Fairtrade-Produkte nach Deutschland – doch die führen immer noch ein Nischendasein in den Supermärkten. Neue Strategien sollen helfen. Siehe Handelsblatt
Der Faire Handel liegt im Aufwind. Die ständig steigenden Umsätze belegen das. Auch der Süßwarenhersteller Ferrero verdoppelt Fairtrade-Kakaoeinkäufe und weitet sein Engagement auf Fairtrade-Rohrzucker aus.
Verbraucherzentrale Niedersachsen zieht Bilanz 2016
- Montag, 22. Mai 2017 14:58
- Verbraucherzentrale Niedersachsen
Hannover, 22.05.2017 – Über 84.000 Verbraucher suchten 2016 persönlich, telefo-nisch, online oder bei Veranstaltungen den Rat der Verbraucherzentrale Nieder-sachsen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von rund fünf Prozent. Auch die Anzahl der Besucher, die sich auf den Internetseiten der Verbraucher-zentrale informierten oder die Beschwerdemöglichkeiten und Musterbriefe genutzt haben, ist um knapp 38 Prozent auf rund 1,6 Millionen deutlich gestiegen. Thema-tische Schwerpunkte waren Probleme mit Telefon- und Internetverträgen, Hand-werkerrechnungen sowie Bestellungen bei Fake-Shops. Auch undurchsichtige Kontomodelle verunsicherten Verbraucher. Das Thema greift ein aktueller Markt-check Girokonto auf: Betrachtet wurden die Konditionen von 51 Kreditinstituten in Niedersachsen. Presseinformation
Veranstaltung: Teersandabbau in Kanada – eine ökologische Zeitbombe
- Montag, 22. Mai 2017 15:29
- Umweltzentrum Braunschweig
Kanada gehört zu den großen Ölproduzenten der Welt, dies auch, seitdem am Fuße der Rocky Mountains Öl aus den dort lagernden Teersandvorkommen (Tar Sands) gewonnen wird. Inzwischen gelangt Teersand-Öl in großen Mengen nach Europa, sodass man es immer weniger als ein fernes Thema, das uns nur indirekt betrifft, betrachten kann. Die Dimensionen der Umweltzerstörung dabei sind gewaltig.
Die Tar Sands sind eine „unkonventionelle” Ölquelle, mit der nahezu alle Ölkonzerne der Welt zukünftig Geld verdienen wollen, da die konventionellen Ölquellen langsam versiegen. Im Norden der kanadischen Provinz Alberta befindet sich die weltweit zweitgrößte Ölquelle nach den Nahost-Ölfeldern. Schon jetzt wird auf einer Fläche, die so groß wie die Schweiz ist, dieses „unkonventionelle” Öl abgebaut. Der Abbau soll in den nächsten Jahren vervielfacht werden. Auch Europa wird zum Teil bereits durch die Ölindustrie aus den kanadischen Tar Sands versorgt.
Daher ist es äußerst wichtig massiven Druck auf die Ölkonzerne aufzubauen und Informationen über das bislang wenig bekannte Thema „Tar Sands” zu verbreiten.
Seit einigen Jahren betreibt Falk Beyer mit Freunden eine Informationskampagne
(„Tar Sands-Kampagne”): http://tar-sands.info
Das Umweltzentrum lädt daher für
Montag, den 29. Mai 2017, 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit Falk Beyer ins
Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1, Braunschweig ein.
Riesiger BesucherInnenandrang bei Party4u für Jugendliche ab 14 Jahren
- Montag, 22. Mai 2017 15:39
- Jugendring Braunschweig
PM: Trotz extrem schlechten Wetters fanden am Freitag, den 19. Mai 2017, ca. 250 Jugendliche den Weg ins Kinder- und Jungzentrum Mühle zur Party4u für Jugendliche ab 14 Jahren.
Dort legte DJ Majr Sokol feinste Black, Trap and Electronic Dance Music auf. Der Eintritt war frei. Nicht alkoholische Getränke gab es kostenlos dazu.
Veranstaltet wurde die Party4u - nun schon zum zweiten Mal - von der AG bs4u.net des Jugendrings Braunschweig e.V. mit Unterstützung des Kinder- und Jugendzentrums Mühle. Die erste fand im Februar statt. Schon diese war mit weit über 100 Jugendlichen sehr gut besucht.
"Wir hatten damit gerechnet, dass diesmal mehr Jugendliche das Angebot wahrnehmen als beim ersten Mal. Das es dann aber gleich doppelt so viele werden, hat selbst uns überrascht. Da wir allerdings mehr als 15 erwachsene Aufsichtspersonen vor Ort hatten, waren wir dem BesucherInnenandrang gut gewachsen", sagt Kai Fricke vom Jugendring Braunschweig.
"Die hohe BesucherInnenanzahl macht deutlich, wie groß der Bedarf an solchen Veranstaltungen ist. Für Erwachsene gibt es viele Möglichkeiten zu feiern. Für Jugendliche ist das Angebot jedoch sehr begrenzt. Wir haben daher vor, auch zukünftig Partys für Jugendliche ab 14 Jahren zu organisieren. Wann die nächste Party stattfinden wird, hängt aber auch davon ab, wie viele Jugendliche uns bei der Planung und Organisation im Vorfeld unterstützen", fügt Ina Breitfelder vom Jugendring Braunschweig hinzu.
Mit den Partys möchte der Jugendring auch Werbung für das Projekt bs4u.net machen. Bei bs4u.net geht es darum, dass eine Internetplattform für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von diesen selbst gestalten und weiterentwickelt wird. Aber auch das Organisieren von Partys und anderen Events zur Bewerbung der Internetplattform gehören dazu.
"Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind herzlich eingeladen, bei bs4u.net mitzumachen. Sei es, dass sie Artikel für die Seite schreiben, bei ihrer Weiterentwicklung und Gestaltung mithelfen oder beim Planen und Organisieren solcher Partys mitwirken. Wer Interesse hat, kann sich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden", ergänzt Frau Breitfelder.
Mehr Infos zum Projekt bs4u.net gibt es unter www.bs4u.net
Einfach erklärt: Die Reformation in Braunschweig
- Dienstag, 23. Mai 2017 13:07
- Redaktion
Mitbekommen haben es inzwischen wohl alle - das Reformationsjubiläum. Der Beginn der Reformation wird allgemein auf den 31. Oktober 1517 datiert, dem Tag, an dem der Mönch, Martin Luther, seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses an die Kirchentür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben soll.
Wie der Stein der Reformation in Braunschweig ins Rollen kam und welche Rolle die Braunschweiger Bürgerschaft dabei spielte, sehen Sie in diesem kleinen Erklärfilm: DIE REFORMATION IN BRAUNSCHWEIG
Außerdem: Neuer Comic "Johannes Bugenhagen - Die Reformation im Norden" ist in der Tourismus-Information erhältlich.
Jubiläumsgottesdienst zu Christi Himmelfahrt im Klostergarten Riddagshausen
- Dienstag, 23. Mai 2017 13:19
- Pfarrer Bernhard Knoblauch
40 Jahre Gottesdienst im Grünen – Jubiläumsgottesdienst zu Christi Himmelfahrt im Klostergarten Riddagshausen am 25.5.
Zu Christi Himmelfahrt zum Gottesdienst hinaus ins Grüne, das hat Tradition im Braunschweiger Land – seit genau 40 Jahren. Was der ehemalige Riddagshäuser Pfarrer und späteren Domprediger Joachim Hempel einst begann, entwickelte sich zu einer festen Institution an Christi Himmelfahrt. Viele Menschen aus Braunschweig und der Region kommen auf 11 Uhr in den Garten der Klosterkirche Riddagshausen um open air Gottesdienst zu feiern.
Aus Anlass des Jubiläums wird in diesem Jahr Domprediger em. Joachim Hempel die Himmelfahrtspredigt halten, Pfarrer Bernhard Knoblauch (Klosterkirche Riddagshausen), Pfarrerin Sabine Wittekopf (Bugenhagenkirche Gliesmarode) und Pfarrer Benedikt Sacha (St. Lukaskirche Querum) gestalten den sonstigen Gottesdienst. Musikalisch wird der Gottesdienst bespielt vom Posaunenchor der Propstei Braunschweig unter der Leitung von Kantor Jürgen Schwanke. Im Anschluss an den Gottesdienst wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Wer wagt es? – Inklusives Schreib- und Vorlesefestival in Braunschweig
- Dienstag, 23. Mai 2017 13:35
- Oliver Ding, Freiwilligenargentur
Axel Klingenberg
Menschen mit Beeinträchtigungen haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Unter anderem mit dem, dass sie nicht kreativ seien. Die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. will mit Unterstützung der Aktion Mensch den Beweis erbringen, dass dem nicht so ist und hat daher das Schreib- und Vorlesefestival „Wer wagt es?“ ins Leben gerufen. Es findet im Rahmen des am 5. Mai begangenen Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Geplant sind neben einer Auftaktveranstaltung mit literarischem Beiprogramm auch Workshops und eine Abschlussveranstaltung, bei der die Beteiligten des Festivals für ihr Engagement gewürdigt werden. Teilnehmen können alle Menschen, gleich welchen Alters, ob mit oder ohne Behinderung, ob mit oder ohne Migrationshintergrund. „Wer wagt es?“ ist inklusiv, interkulturell und intergenerativ.
Vita-Mine am 25. Mai 2017: Vernissage Michael Nitsche
- Dienstag, 23. Mai 2017 13:51
- Thorsten Stelzner
„Für ein Miteinander und einen Wettbewerb auf Augenhöhe, nicht nur im Fußball“
- Mittwoch, 24. Mai 2017 18:37
- Peter Rosenbaum BIBS-Fraktion
Die BIBS-Fraktion wünscht in den anstehenden Relegationsduellen beiden großen Fußballvereinender Region alles Gute, hofft auf ein faires Spiel und auf einen friedlichen Umgang beider Fanlager miteinander.
Überholt und bedauerlich erscheint indes das Bekenntnis des Braunschweiger Rates vom 08.05.2012 zum Regionalen Umsetzungs-und Investorenkonzept (RIK)‘, nach welchem bis zum heutigen Tag einseitig der VfL Wolfsburg als die prominente, bedeutsame Fußballmannschaft der Region genannt wird, nicht aber Eintracht Braunschweig“, erklärt BIBS-Ratsherr Peter Rosenbaum (Seite 132 und 469 der kompletten RIK-Studie). Die BIB-Fraktion hatte bereits vor fünf Jahren vor einer vorrangig auf Wolfsburg als Vorbild fokussierten Regionsplanung gewarnt. Dies sollte selbstkritisch überdacht werden.
Erfolgreiches 24-Stunden-Schwimmen im Gliesmaroder Bad
- Mittwoch, 24. Mai 2017 20:01
- Artur Schmieding
250 Kilometer waren vorgegeben. 6000 Euro sollten an die "Eintracht Braunschweig Stiftung" gehen, wenn diese Marke beim ersten 24-Stunden-Schwimmen im wiedereröffneten Gliesmaroder Bad erreicht würde. Als Sonntagmittag Bilanz gezogen wurde, waren es stolze 685,875 Kilometer. Der Sponsor zeigte sich großzügig und erhöhte die Spendensumme spontan auf 7000 Euro, die nun zum Aufbau des Projektes "Schwimmen für benachteiligte Kinder" verwendet werden können: http://www.stiftung.eintracht.com/news/artikel/wasserratten-aufgepasst/
das GASSI Syndrom
- Donnerstag, 25. Mai 2017 01:11
- Heinz-Dieter Vonau
Elmer hatte nie einen Hund. Er wollte auch nie einen haben. Er wusste nicht, wozu das gut sein soll. Dann trifft er auf ein „Frauchen“. Der Weg zu ihr führt direkt zu „Madame Lotte“. Eine gereifte, moppelige ältere Dame, mit einem sehr eigenen Willen, die sich die Butter nicht so leicht vom Brot nehmen lässt. Oder das Futter aus dem Napf. Oder die nach Fressbarem riechende Plastiktüte aus dem Maul … Elmer setzt sich bei seinen täglichen Spaziergängen mit „dem Besten Freud des Menschen“ intensiv mit dessen Welt auseinander. Er entdeckt bizarre Eigenarten und Verhaltensweisen. Und das Verhältnis zwischen Hund und Frauchen ist von wirklich besonderer Natur. „Madam Lotte“ antwortet seinen Gedanken in charmanter Weise. Schmunzelnd entwickelt man ein tieferes Verständnis dieser merkwürdigen Symbiose von Welt, Mensch und Tier.
Eine humorvolle, kurzweilige, hintersinnige Erzählung, in der sich mancher Tierliebhaber wiederfinden wird ... auf die eine oder andere Weise...
Wer Interesse hat... Es ist zu beziehen unter: http://www.hdvonau.de/
"Bachzeit 2017" im Dom St. Blasii am 4. Juli 2017
- Donnerstag, 25. Mai 2017 06:00
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemeldung"
Am Sonntag , 4. Juni, findet um 17:00 Uhr eine weitere Veranstaltung der Reihe „Bachzeit 2017“, der Kooperation zwischen Staatstheater und Braunschweig Dom, statt.
Passend zum Pfingstsonntag erklingt die Kantate „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ BWV 74 von Johann Sebastian Bach, die zu diesem Fest komponiert wurde. Vier Solostimmen, Pauken und Trompeten, drei Oboen, Streicher und Chor sorgen für ein erhabenes Erlebnis.
Zudem erklingt das Harfenkonzert B-Dur von Georg Friedrich Händel.
Es musizieren der Kammerchor des Braunschweiger Domchores, Harfenistin Joanna Liberadzka, Solisten und das Staatsorchester Braunschweig unter Leitung von Kantor Witold Dulski.
Die Predigt hält Dompredigerin Cornelia Götz.
Der Eintritt ist frei.
"…stets eine Bibel bei sich trug, selbst im vordersten Schützengraben."
- Donnerstag, 25. Mai 2017 10:00
- Jürgen Kumlehn, Erinnerer
ART Fußballturnier am 27.5.2017
- Donnerstag, 25. Mai 2017 12:56
- Wolfgang Bartsch (Aktiv für Respekt und Toleranz)
"Der Wähler legitimiert mit seiner Wahl die Entscheidung, die anschließend gegen ihn getroffen wird." (Herbert Wehner)
- Donnerstag, 25. Mai 2017 15:14
- Redaktion
Es ist schon einige Tage her als Max Uthoff und Claus von Wagner einen Grundbildungskurs in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre satirisch darboten. Satirisch ist zwar das Angebot, doch mit ernstem realpolitischem Hintergrund. Das Wehner-Zitat schwebt über allem. DIE ANSTALT
*Öffentliche Grünflächen in BS – schon Mangelware?*
- Freitag, 26. Mai 2017 11:59
- Christian Bley (Piraten)
Pressemitteilung von DIE FRAKTION P² (PIRATEN, DIE PARTEI)
Genau das wollte DIE FRAKTION P² mit ihrer Anfrage in der letzten Ratssitzung herausfinden. Um es kurz zu machen: Die Verwaltung weiss es nicht.
„Einerseits wird in Braunschweig der Tag des Baumes gefeiert und andererseits werden Bäume aus teils hinterfragungswürdigen Gründen gefällt. Um Klarheit zu bekommen, ob öffentliche Grünflächen überhaupt noch in ausreichender Zahl vorhanden sind, haben wir nach Fehlbedarfen in den Braunschweiger Stadtteilen gefragt.
Die Antwort war ebenso einfach wie ernüchternd: Die Verwaltung weiß es nicht,weil die vorhandenen Daten zu alt sind und daher keine fundierten Aussagen zulassen“, erklärt Christian Bley, Ratsherr von DIE FRAKTION P², die Antwort.
Gesetzentwurf zur Autobahnprivatisierung liegt vor
- Freitag, 26. Mai 2017 12:36
- Gemeingut in Bürgerhand
24 Mai 2017
Der Gesetzesentwurf zur Autobahnprivatisierung liegt vor. In den letzten Wochen hatte der Gesetzesentwurf und die an ihm geplanten Änderungen viel Aufsehen erregt. Allen voran die SPD propagierte, sie wolle die Autobahnprivatisierung mit allen Kräften verhindern. Der nun vorliegende Gesetzesentwurf entlarvt jedoch die Große Koalition und das, was viele weiterhin befürchtet hatten: Die Autobahnen sollen privatisiert werden. Lesen Sie hier weiter. Die Dokumente können auf der Seite von GiB heruntergeladen werden.
1. Straßenfest für den Erhalt der Nordstadtoase gut besucht
- Sonntag, 28. Mai 2017 09:50
- BI-Nordstadt
Pressemitteilung - Braunschweig, 27. Mai 2017
https://magentacloud.de/s/8t7geDWjfiGijYZ (Fotogalerie)
Über 300 Interessierte sind am vergangenen Sonntag bei schönstem Frühlingswetter der Einladung der Bürgerinitiative Nordstadt gefolgt. Auf der Wiese zwischen Sporthalle der Neuen Oberschule (NO) und Straßenbahnwendeschleife Ottenroder Straße gab es ein bunte Mischung aus Infoständen, Kaffee und Kuchen, Straßentheater, Angeboten für Kinder und Live-Musik. Alle Generationen waren vertreten. Sehr viele Menschen kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß aus der direkten Nachbarschaft. Nicht wenige Menschen erfuhren erst jetzt, das der gern gemachte Spaziergang durchs Grüne, vorbei an Gärten und Weideland, alles andere als eine gesicherte Zukunftsperspektive hat. 1, 2
Der Gipfel der falschen Fragen
- Sonntag, 28. Mai 2017 12:54
- Campact e. V.
Eine andere Politik ist nötig!
Die G20 treffen sich Anfang Juli in Hamburg. Doch statt um Kritik an ihrer neoliberalen Politik geht es in den Medien nur um Polizei-Absperrungen und Sicherheitszonen. Das wollen wir ändern – mit einer großen Protestwelle und zehntausenden Bürger/innen auf den Straßen!
schon jetzt ist der G20-Gipfel Anfang Juli in Hamburg überall in den Medien: In welchem Hotel schläft Präsident Trump? Wie viele Polizisten sichern den Gipfelort? Wo liegt die Sicherheitszone? Doch was dort politisch passiert, interessiert nicht. Und das ist brandgefährlich. Denn so unterschiedlich Donald Trump und Angela Merkel, Xi Jinping und Emmanuel Macron, Wladimir Putin und Justin Trudeau an vielen Stellen auch sind – in einem sind sie sich einig: Sie wollen Politik für Konzerne machen und Wachstum um fast jeden Preis.
Braunschweig und die Hanse
- Sonntag, 28. Mai 2017 15:44
- Braunschweig Stadtmarketing GmbH
"Pressemitteilung"
Themenabend zur Hanse am 1. Juni in der jakob-kemenate
Foto: Jürgen Bansmann
Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH lädt am 1. Juni 2017 zu einem Themenabend über die Hanse ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vorstellung des neu erschienenen Buches „Kurze Geschichte der Hansestadt Braunschweig“ von Dr. Henning Steinführer und ein Vortrag zur heutigen Hanse von Dr. Rainer Zirbeck. Beginn ist um 18:00 Uhr in der jakob-kemenate, Eiermarkt 1a. Der Eintritt ist frei.
In der vergangenen Woche präsentierte die Braunschweig Stadtmarketing GmbH das neue Buch über die Geschichte der Hansestadt Braunschweig Am 1. Juni folgt nun in den Räumlichkeiten der jakob-kemenate, die Teil eines Anwesens Braunschweiger Fernkaufleute war und damit ein Stück hansischer Geschichte in sich trägt, die öffentliche Buchvorstellung mit dem Autor Dr. Henning Steinführer, Leiter des Braunschweiger Stadtarchivs. Er gibt einen Überblick über die Geschichte der Löwenstadt im Kontext der Hanse und referiert über den Braunschweiger Handel zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert. Neben der Präsentation markanter Orte der Hansegeschichte erläutert er, an welchen Stellen in der Innenstadt noch heute Spuren des grenzübergreifenden Handels zu finden sind. Im Anschluss daran informiert Dr. Rainer Zirbeck, Hansebeauftragter der Stadt Braunschweig, in seinem Vortrag „Die Hanse lebt“ über den internationalen Städtebund DIE HANSE, in dem sich Braunschweig seit 1985 engagiert. Der Eintritt ist frei.
Neue Karte zeigt Jakobsweg und Via Romea in der Region
- Sonntag, 28. Mai 2017 15:44
- Sibille Rosinski, Allianz für die Region
"Pressemeldung"
Wandern auf Pilgerwegen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mit dem Jakobsweg und der Via Romea kreuzen sich in unserer Region zwei der bekanntesten Wege. Die neue Freizeitkarte „Pilgerwege in der Region Braunschweig-Wolfsburg. Via Romea & Jakobsweg.“ enthält regionale Informationen und Sehenswertes rund um die beiden berühmten Wege. Dieter Prüschenk, Projektleiter des Braunschweiger Jakobswegs, und Dr. Thomas Dahms, Deutschlands Streckenbeauftragter der Via Romea, möchten damit vor allem die Abschnitte innerhalb der Region sichtbarer machen. Der Faltplan richtet sich insbesondere an Interessierte, die sich einen ersten Überblick über das Pilgern in der Region verschaffen wollen. Die Karte fasst zudem touristische und kulturelle Highlights entlang der Wege kurz zusammen. Sie entstand auf Initiative von Prüschenk und Dahms und wurde mit Unterstützung der Allianz für die Region GmbH umgesetzt.
ART rief, und viele kamen: Internationales Fussballturnier ein voller Erfolg
- Sonntag, 28. Mai 2017 16:24
- Uwe Meier
Die Sieger standen fest bevor es losging. Es sind die Organisatoren und Organisatorinnen des internationalen Fussballturniers von ART (Aktiv für Respekt und Toleranz) und dem SV Kralenriede. Gesiegt haben auch Respekt und Toleranz der Spieler und Spielerinnen aus den verschiedensten Ländern. Also konnte schon mal nichts schiefgehen, denn 30 Mannschaften (Frauen machten in den gemischten Teams mit) hatten sich angemeldet. Alle durften mitmachen, und wenn ein Team nicht vollständig war, wurden noch rasch Spieler irgendwoher organisiert - zur Not auch aus anderen Mannschaften. Entsprechend erfreulich bunt - im wahrsten Sinne "Multi-Kulti" waren all die Teams. Es war einen Freude zu sehen wie Fussball verbindet.
»le crochet de boucher«
- Sonntag, 28. Mai 2017 19:12
- Nadine Reichardt
In der Ausstellung „LE CROCHET DE BOUCHER“ gibt das Künstler-Duo einen
tiefen Einblick in das wilde Underground-Nachtleben Braunschweigs.
Ziel dieser interaktiven Ausstellung ist es, den Durst an Muttermilch zu stillen.
Die Ausstellung ist vom 27.05. - 10.06. dienstags und mittwochs von 17-20 Uhr, donnerstags von 18-20 Uhr sowie samstags von 16-20 Uhr geöffnet.
Kulturflohmarkt am 17. Juni 2017
- Montag, 29. Mai 2017 06:15
- Heiner Hilbrich
Kulturflohmarkt lockt mit vielfältigen Angeboten - diesmal für den Tagestreff Iglu für obdachlose und arme Menschen!
Am Samstag, dem 17.6.2017, trifft sich das Östliche Ringgebiet wieder auf dem Wochenmarktgelände am Franzschen Feld!
Von 14 bis 17 Uhr gibt es dort ein abwechslungsreiches Programm: Auf der Bühne spielen und tanzen abwechselnd Two Generations, Jan-Heie Erchinger und Bamautzky sowie zwei Kindertanzgruppen.
Vereinen und Institutionen stellen ihre Arbeit dar oder bieten kleine Aktionen an: Wollen Sie z.B. etwas über die Planungen für das Ringgleis im Osten der Stadt, über das Jugendzentrum und die Jugendkirche, über Hilfe für Sierra Leone, über Erziehungsberatung usw., usw. erfahren, so sind sie hier richtig!
Stärken man sich mit selbst gebackenem Kuchen, mit Grillwürsten oder haitianischem Essen!
Und da ist natürlich noch das Herz des Kulturflohmarktes: An zahlreichen Ständen bieten Privatanbieter Flohmarktwaren mit Bezug zur Kultur an!
Die Überschüsse aus der Veranstaltung kommen in diesem Jahr dem Tagestreff für obdachlose und arme Menschen in der Wilhelmstraße zu Gute!
Flohmarktstände können jetzt noch angemeldet werden. Die Standgebühr beträgt 7,50 € pro Meter. Sie erreichen uns über : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch über: 0531 / 347522.
Kuchenspenden können ab 12 Uhr im Kaffeegarten abgegeben werden.
Studieren mit Berufsabschluss auch ohne Abitur
- Montag, 29. Mai 2017 08:08
- Stefan Freydank, Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar
"Pressemitteilung"Viele Wege führen an die Hochschule. Mit der Offenen Hochschule Niedersachsen (OHN) sollen insbesondere beruflich qualifizierte diesen Weg finden – auch ohne Abitur.
Am Donnerstag, 1. Juni um 18.00 Uhr dreht sich im Berufsinformationszentrum Braunschweig am Cyriaksring alles um die Akademiker von morgen mit einem Berufsabschluss. Studienformate, die passenden Angebote und die Studienvorbereitung werden vorgestellt.
Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich.Mit der Öffnung der Hochschule für neue Zielgruppen soll unter anderem dem wachsenden Fachkräftemangel begegnet werden, der sich durch den demographischen Wandel noch einmal verschärft. Die beruflich Qualifizierten sind ein großes und noch nicht ausreichend genutztes Potential für die akademisch ausgebildeten Fach- und Führungskräfte von morgen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, die es auf einem angespannten Fachkräftemarkt schwer haben mit großen Unternehmen zu konkurrieren, haben so die Möglichkeit eigene Mitarbeiter für Tätigkeiten weiter zu qualifizieren.