• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

KLIMAWANDEL: Was sagen die Parteien

Samstag, 13. August 2016 18:24
Uwe Meier

Auf gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis baut unser Wohlstand auf. Aber nicht nur das. Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis ist auch, dass wir so nicht noch lange weiterleben können, dass unser Globus begrenzt ist, und wir alle unser Leben ändern müssen.

Eine sichere Erkenntnis ist der Klimawandel, der auf die Lebensweise des Menschen zurück zuführen ist. Doch gibt es insbesondere in den USA, und neuerdings auch in Deutschland Gruppen, insbesondere aus den neoliberalen, rechtspopulistischen Spektren, die den Klimawandel bezweifeln. Allein diese Tatsache gibt Anlass genau zu überlegen, wo man sein Wahlkreuz macht, denn es geht um für den Menschen, existenzielle Fragen - auch in der Kommunalpolitik!

Was sagt die AfD zum Klimawandel?

Was sagen andere Parteien?

Und was ist der Stand der Wissenschaft?

Lesen Sie hier die Antworten

DIE LINKE: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel

Sonntag, 14. August 2016 12:59
Udo Sommerfeld, Fraktionsvorsitzender Die Linke

Am 25. Juli stellte auch der Braunschweig-Spiegel Fragen an die Parteien und bat um Beantwortung bis zum Ende der Sommerferien. Die Antworten werden in loser Folge veröffentlicht. Die von Piratenpartei wurden bereits veröffentlicht.

Jedes Engagement stärkt die kommunale Demokratie. Engagieren Sie sich, machen Sie mit und stellen Ihren demokratisch orientierten Kandidateninnen und Kandidaten Fragen, die wir hier im B-S gerne veröffentlichen.

Antworten der Partei DIE LINKE.

Rechtshilfefonds unterstützt die von Eckert & Ziegler angeklagten Bürger im „Zaunprozess“

Montag, 15. August 2016 12:42
Peter Meyer, BISS e.V.

Der nächste Schritt im Gerichtsverfahren um die Schadensersatzforderungen der Firma Eckert & Ziegler gegen Teilnehmer einer BISS-Demonstration wird getan: Das Amtsgericht Braunschweig beendete die schriftliche Beweisaufnahme und legte den nächsten öffentlichen Verhandlungstermin auf den 25. August fest.

Der hohe finanzielle Aufwand, den Eckert & Ziegler in diesem Verfahren trotz deutlich geringerem Streitwert betreibt, lässt vermuten, dass es sich bei der Schadensersatzforderung um einen Einschüchterungsversuch der Teilnehmer der Demonstration und um ein Ablenkungsmanöver vom offensichtlich illegalen Zaunbau-Vorhaben des Unternehmens handelt.

Den mittlerweile auf eine genehmigungsfreie Höhe gekürzten Zaun, gegen dessen vorige, offenkundig rechtswidrige Höhe die Angeklagten demonstrierten, hat Eckert & Ziegler um das Gelände für eine weitere Atommüll-Konditionierungsanlage neben Wohnhäusern und Schulen gebaut. Darum unterstützt nun auch der Rechtshilfefonds Strahlenschutz e.V. die betroffenen Bürger in diesem Gerichtsverfahren gegen Eckert & Ziegler.

Zur Unterstützung der Angeklagten findet bereits um 9:30 Uhr eine Mahnwache vor dem Amtsgericht statt. Danach geht es in den Gerichtssaal.

Zeit: 25. August, 10 Uhr Ort: An der Martinikirche 8, 38100 Braunschweig, Raum E06

Da freuen wir uns aber...., oder vielleicht doch nicht?

Montag, 15. August 2016 13:04
Uwe Meier


Balkonwettbewerb 2016 sichtet die schönsten Balkone
Obere Reihe (v.l.n.r.): Brigitte Pfeng (Teilnehmerin BBG-Balkonwettbewerb), Ulrike Neumann (Braunschweig Stadtmarketing GmbH), Bürgermeisterin Annegret Ihbe (Stadt Braunschweig), Andreas Gehrke (BBG) und Klaus Dieter Pfeng (Teilnehmer BBG-Balkonwettbewerb). Untere Reihe (v.l.n.r.): Simone Lampe (BBG), Tobias Grosch (Braunschweig Stadtmarketing GmbH), Jürgen Verwohl (BBG), Rolf Kalleicher (BBG), Michael Möller (Blumen Möller), Johanna Rode (Braunschweig Stadtmarketing GmbH) und Lena Ilsemann (BBG).
Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Peter Sierigk

Immer wieder gibt es die ewig Miesepetrigen. Da hat man schon eine tolle geschmackvolle Suppe, und dann kommt jemand, der oder die da reinspuckt oder ein Haar in ihr findet. Das sind genau die, die wir nicht brauchen können in unserem schönen Braunschweig. Schließlich wollen WIR uns freuen, wie auf dem Bild oben. Also, sei kein Spielverderber, bekommt man gesagt. Ehrlich, das will man auch gar nicht sein, aber was soll man (ich) tun, wenn wieder mal etwas vom Stadtmarketing und der BBG nicht zuende gedacht wurde.

Dieser Balkonwettbewerb, der seit Jahren stattfindet, ist nicht zuende gedacht. Und niemand fällt das auf, nicht mal dem NABU, dem BUND oder den Grünen, denen, aus welchen Gründen auch immer, Umweltbewusstsein nachgesagt wird.

Weiterlesen ...

Mit Slow Food und Beates bunten Tomaten ins Gärtnermuseum Wolfenbüttel

Montag, 15. August 2016 17:58
Regina Oestmann Slow Food

Der Verein Gärtnermuseum Wolfenbüttel und die Gärtnerin Beate Pieper  mit ihren bunten alten Tomatensorten sind die Gastgeber eines informativen und kulinarischen Abends, zu dem Slow Food Braunschweiger Land einlädt:

                          Donnerstag, 8. September, von 16.30 Uhr bis 20 Uhr

 Veranstaltungsort  ist der über 200 Jahre alte "Streckhof" im Neuen Weg 33 in Wolfenbüttel. Er wurde erst vor wenigen Jahren mühevoll restauriert und ist heute das Domizil des gemeinnützigen Vereins Gärtnermuseum Wolfenbüttel. Streckhöfe waren die typischen Wirtschafts- und Wohngebäude der Gemüsebauern in Wolfenbüttel. Doch von der über 300 Jahre alten Tradition des Gemüseanbaus dieser Region sind heute nur noch eine Hand voll Betriebe geblieben. Wie der Erwerbsgartenbau die Wirtschaft, Kultur und das Stadtbild Wolfenbüttels geprägt hat und wie sich das gärtnerisch genutzte Land immer mehr zum Bauland wandelt, erfahren die Besucher bei einer Führung durch das Museum.

Weiterlesen ...

Podiumsdiskussion 17.08.16: Wie setzen wir das Zukunftsbild um?

Montag, 15. August 2016 18:44
Umweltzentrum

"Jugendweihe? die JugendFEIER in Braunschweig"

Montag, 15. August 2016 19:41
Jan Kiegeland Jugendbildungsreferent

Jugendweihe? Das stammt doch aus der DDR? Nein, die Jugendweihe ist schon viel länger ein wichtiger Bestandteil weltlicher Feierkultur, welche den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter kennzeichnet.

Die Naturfreundejugend Braunschweig (NFJ), der Deutsche Freidenker Verband Niedersachsen (DFV) und der Humanistische Verband Niedersachsen (HVD) veranstalten jährlich, anknüpfend an eine über hundertjährige Tradition der Braunschweiger Freidenker, die Jugendweihe in unserer Region. Sie versteht sich als nichtchristliche und religionsfreie Alternative zur evangelischen Konfirmation oder katholischen Firmung.

Weiterlesen ...

Von der Fibel bis zum Tablet

Montag, 15. August 2016 20:37
Werner Busch

Vortrag von Dr. Anke Hertling, 17.08.16, 15 Uhr, Gemeindesaal St. Katharinen

Schulbücher sind immer auch Ausdruck ihrer Zeit. Inwieweit sich in ihnen gesellschaftliche Vorstellungen widerspiegeln, erläutert Dr. Anke Hertling am 17. August 2016 im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen.

In Ihrem Vortrag wird die Leiterin der Forschungsbibliothek des Georg-Eckert-Instituts (Braunschweig) deutlich machen, dass Schulbücher explizit Normen und Werte vermitteln. Als „Unterrichtsmaterial haben Sie deshalb eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. So sollten Schulbücher etwa im Deutschen Kaiserreich zur Erziehung von Fleiß, Arbeitsamkeit und Frömmigkeit beitragen.
Mit der Frage nach den Möglichkeiten, die sich mit digitalen Lehrmaterialien verbinden, zeigt Hertling auch ganz aktuelle Tendenzen im Bereich Schulbuch auf.

Ort: Gemeindesaal (barrierefrei)
Zeit: Beginn 15 Uhr. Kaffee und Kuchen wird gereicht. Schluss: 17 Uhr.
Anmeldung nicht erforderlich. Eintritt frei.

"Das Bio-Deutsche" des Björn Höcke (AfD)

Dienstag, 16. August 2016 10:47
Jörn Halusa

Der Braunschweig-Spiegel (B-S) hat von der AfD-Demonstration vor der Schlossfassade nicht berichtet. Das taten die Braunschweiger Zeitung und andere Zeitungen ausführlich.Was nicht berichtet wurde, aber auffällig war: Bei den Gegendemonstranten waren außergewöhnlich viele jungen Menschen. Das kam auch auf der Bühne zum Ausdruck, wie auf den Fotos unten zu erkennen ist.

Herr Dr. Michael Gläser, der für die BIBS für den Rat kandidiert, hat jedoch Fotos von der Demo gemacht und dem B-S zur Verfügung gestellt. Einige dieser Fotos werden nun hier veröffentlicht mit zwei Berichten über die Demo "Der Bio-Deutsche Björn Höcke in Braunschweig". Aufschlussreich ist, dass die AfD neuerdings auch Kupplerin sein könnte zwischen SPD und DIE LINKE.

Hier nun einige Fotos von der Anti-AfD-Demo

 

Der Redner auf dem Podium vor der Schlossfassade ist Björn Höcke. AfD-Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag.

Auf Sprache kommt es an. Das Hauptwerkzeug aller Gesellschaften ist Sprache, ein Kulturprodukt. Menschliche Gesellschaften sind Kultur, nicht Natur. Schon aus diesem Grund wirkt ein Wort besonders seltsam, das in die Öffentlichkeit zunehmend einwandert: „biodeutsch“. Bestimmte Menschen werden als „biodeutsch“ bezeichnet, andere sind dadurch automatisch „nicht biodeutsch“. Die Biodeutschen fürchten sich angeblich zunehmend vor denen, die nicht-biodeutsch sind, also von außen zu ihnen kommen.

Von den wenigen Zuhörern waren es hauptsächlich ältere Männer vor dem Podium der AfD. Vermutlich waren das alles "Biodeutsche", aber wahrscheinlich auch ehemals Flüchtlinge oder deren Abkömmlinge mit wahrscheinlich bio-slawischem "OstBlut", wie bei dem "Bio-Ostpreussenblut" des Herrn Höcke. Da fragt sich doch jeder echte deutsch-braunschweigische "Bioblütling": Woll`n wir das auf dem deutsch-braunschweigischen Schlossplatz mit all den dort sich tummelnden  "Bio-Fremdblütlingen" dulden?

Biodeutsch: Ich weiß nicht. Was soll das bedeuten? Gemeint scheint im Kern, dass jemand zur alteingesessenen Bevölkerung gehört, also zu denen, die schon lange in Deutschland sind, also dort, wo sie jetzt sind. Als Großgruppe nennen sich solche Bevölkerungen seit dem 19. Jahrhundert gern eine „Nation“. Damit man sie erkennt, und nicht mit anderen verwechselt, halten die dann eine Fahne in der Hand - eine Deutschlandfahne, oder die gelb-weiße von Niederschlesien oder die Reichskriegsflagge. Und damit man sie hört, gibt es das Deutschlandlied, natürlich nur mit der ersten Strophe.

Die Bühne von "Bündnis gegen Rechts". Moderator der Veranstaltung war Axel Uhde, seit Jahren ein Kämpfer gegen Rechtsextremismus.

Weiterlesen ...

FDP: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel

Mittwoch, 17. August 2016 11:29
FDP, Ingo Schramm

Am 25. Juli stellte auch der Braunschweig-Spiegel Fragen an die Parteien und bat um Beantwortung bis zum Ende der Sommerferien. Die Antworten werden in loser Folge veröffentlicht. Die von der Piratenpartei und der Partei DIE LINKE. wurden bereits veröffentlicht.

Jedes Engagement stärkt die kommunale Demokratie. Engagieren Sie sich, machen Sie mit und stellen Ihren demokratisch orientierten  Kandidateninnen und Kandidaten Fragen, die wir hier im B-S gerne veröffentlichen.

Antworten der FDP

Neugestaltung der Gedenkstätte JVA Wolfenbüttel

Donnerstag, 18. August 2016 00:00
Lukkas Busche, Wissenschaftlicher Volontär

Pressemitteilung

Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Neugestaltung der Gedenkstätte

Im Beisein von Überlebenden und Zeitzeugen sowie Familienangehörigen von in der NS-Zeit in Wolfenbüttel Hingerichteten und Inhaftierten, eröffnet die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt am Donnerstag, den 25. August 2016 um 17.00 Uhr den ersten Bauabschnitt der Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Hierzu laden der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Dr. Jens-Christian Wagner, und die Leiterin der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Martina Staats, herzlich ein.

Weiterlesen ...

»Txema Salvans. Spain-Based on a True Story«

Donnerstag, 18. August 2016 06:00
Christin Müller. photomuseum


Eine vierköpfige Familie hat sich Gartenstühle so ins Meer gestellt, dass sie den klobigen Hotelanlagen im Hintergrund den Rücken zukehren kann. Die Mutter müht sich beim Aufpusten einer Luftmatratze ab, Vater und Söhne schauen ihr dabei nicht weniger angestrengt zu. Perfect Day heißt die gerade im Entstehen begriffene Serie, aus der diese Fotografie stammt und aus der – neben drei weiteren Serien – erstmalig Ausschnitte im Museum für Photographie gezeigt werden. Mit Spain – Based on a True Story ehrt das Museum für Photographie den herausragenden, spanischen Fotografen Txema Salvans in einer ersten musealen Einzelausstellung in Deutschland.

                                 Txema Salvans, aus der Serie Perfect Day, 2016
Txema Salvans interessiert sich für das Privat- und Freizeitleben seiner Landsleute. Seit über zehn Jahren fotografiert er in derselben Region Spaniens Menschen, die Hochzeit feiern, die Urlaub im eigenen Land machen, die Zeit totschlagen. Mit seinem außergewöhnlichen Blick legt er das Krude, Witzige und Absurde in der Alltäglichkeit frei und durchbricht dabei die Oberfläche des Dargestellten.

Weiterlesen ...

Universum: Kinoprogramm vom 18.-24.08.16

Donnerstag, 18. August 2016 08:14
Anke Hagenbüchner

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen

Duale Studienmesse im BiZ – Studium und Praxis im Doppelpack am 25.08.16

Donnerstag, 18. August 2016 08:25
Stefan Freydank

Gemeinsam mit regionalen Anbietern dualer Studiengänge lädt die Agentur für Arbeit Braunschweig zur Dualen Studienmesse am 25. August in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr ins Berufsinformationszentrum (BiZ) am Cyriaksring ein.

Weiterlesen ...

PIRATEN: Öffentliche Fraktionssitzung am Ringerbrunnen

Donnerstag, 18. August 2016 22:20
Jens-Wolfhard Schicke-Uffman, Piratenpartei

Die Fraktion der Piratenpartei im Rat der Stadt Braunschweig wird ihre nächste Fraktionssitzung öffentlich am Freitag, den 19.08.2016, am Braunschweiger Ringerbrunnen durchführen. Ab 16.00 Uhr wird das Fraktionsteam inklusive der Mandatsträger Claudia Jonda und Jens-W. Schicke-Uffmann mit der Tagesordnung beginnen. Wie bei PIRATEN üblich, sind Gäste herzlich willkommen und können sich natürlich in die Diskussionen einbringen.

Weiterlesen ...

Naturphilosophie in der Praxis

Freitag, 19. August 2016 00:10
Ev. Akademie Abt Jerusalem

Programmflyer

"Von Bienen und Blumen..." zur aktuellen Lage der Natur aus ethischer Sicht

Freitag, 19. August 2016 00:52
Ev. Akademie Abt Jerusalem

Weitere Informationen

Podiumsdiskussion: Wohnraum für alle - auch in Braunschweig?

Freitag, 19. August 2016 12:16
Michael Lehmann - i.A. Stadtteilkonferenz WRG/Süd

Podiumsdiskussion mit den Kandidaten der Ratsfraktionen zum Thema:

Wohnen für alle - auch in Braunschweig?*

24.08.2016 um 19 Uhr im Haus der Kulturen - Am Nordbahnhof 1

Zu dieser Veranstaltung laden gemeinsam die ASTA der TU Braunschweig, die
Initiative Notruf Wohnungsmarkt, die Stadtteilkonferenz Westliches
Ringgebiet/Süd und das Netzwerk Gemeinsames Wohnen ein.

Im Podium werden sitzen: Hr. Herlischke für die Grünen, Fr. Ohnesorge für die Linke, Fr. Palm für die SPD, Hr. Wichers für die BIBS, Hr. Manlik für die CDU und für die Piraten Hr.
Bley.

Die Diskussion wird von Axel Uhde geleitet.

ver.di stellt Strafanzeige gegen Matratzen Concord

Freitag, 19. August 2016 15:15
Sebastian Wertmüller, ver.di Bezirk Region SON

Rechtsbruch: Firma Matratzen Concord behindert Betriebsratswahlen – ver.di stellt Strafanzeige

Im Juni haben sich Beschäftigte der Firma Matratzen Concord im Raum Braunschweig auf den Weg gemacht, einen Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz zu wählen.

Seit diesem Zeitpunkt haben sie es mit einem Unternehmen zu tun, das diese Wahlen auf allen Wegen zu hintertreiben bzw. zu beeinflussen versucht: - Druck durch den Kölner Geschäftsführer des Unternehmens Herrn Brockmöller auf einen der Initiatoren der Wahlen noch vor der Einsetzung eines Wahlvorstandes, einen Betriebsrat nicht zu gründen - Druck auf einen Mitinitiator der Wahlen:

Weiterlesen ...

Grüne: Populistischer Unsinn

Samstag, 20. August 2016 10:01
Holger Herlitschke, Fraktionsvorsitzender

Angesichts der aktuellen Debatte um den Zustand der Rathaus-Arkaden (bzw. Kolonnaden) am Bohlweg, nimmt unser Fraktionsvorsitzender Holger Herlitschke folgendermaßen Stellung:

"Bekanntlich haben sich die Bohlweg-Arkaden bzw. Kolonnaden in den letzten Jahren stark verändert. Viele Geschäfte und Restaurants haben diesen Standort aufgegeben und sind durch andere Betriebe ersetzt worden. An sich ein ganz normaler Vorgang, da der örtliche Einzelhandel einem steten Wandel unterliegt und es immer wieder zu Verlagerungen dieser Art kommt. Für die Standortpflege und das Erscheinungsbild der Bohlweg-Arkaden (Kolonnaden) ist übrigens in erster Linie der Eigentümer verantwortlich. Die Vermietung von Ladenflächen an Alkohol verkaufende Kioske hat die punktuell negative Entwicklung ("Trading Down") sicherlich begünstigt.

Weiterlesen ...

Info-Radtour zum Gärtnern am Ringgleis

Samstag, 20. August 2016 10:43
Hans-W. Fechtel braunschweiger forum, AK Ringgleis

Zu einer Info-Radtour unter dem Titel „Gärten und Gärtnern am Ringgleis“ lädt am Sonnabend, den 27. August 2016 das braunschweiger forum ein.

Das Ringgleis Logo
Im Laufe des Jahres 2015 wurde das Logo mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des gesamtstädtischen Arbeitskreises Ringgleis und der fachlichen Unterstützung durch das Braunschweiger Design Büro Cubus Marke+Design entwickelt.

Treffpunkt zu der ca. 12 km langen Tour ist um 14:00 Uhr am „Garten ohne Grenzen“ (Blumenstr./ Westbahnhof). Von dort geht es auf dem Ringgleis und durch anliegende Kleingartenlagen in Richtung Bebelhof. An einigen Punkten unterwegs gibt es Informationen zum Ringgleis und dessen Weiterbau.

Ziel der Tour ist der Stadt-/Stattgarten an der Schefflerstr. Dort erwartet die TeilnehmerInnen eine Führung durch den Gemüsegarten. Auch ein kleiner Imbiss ist geplant.

Anmeldungen zu der Tour sind nicht erforderlich. Kostenbeitrag: 3 Euro.

Masterplan Ringgleis
Information der Stadt

Braunschweig: Neuer Rekord bei rechten Straf- und Gewalttaten

Sonntag, 21. August 2016 07:57
David Janzen, Sprecher des Bündnis gegen Rechts

„Die Zahl der behördlich registrierten rechtsmotivierten Straftaten hat in Braunschweig einen erneuten Höchststand erreicht.“

Laut einer Antwort der Nds. Landesregierung auf eine Anfrage der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat die Polizei im ersten Halbjahr 2016 in Braunschweig insgesamt 104 rechte Straftaten gezählt, dass sind bereits mehr als im ganzen letzten Jahr (2015: Insgesamt 91 rechte Straftaten).

Die Tendenz ist dabei steigend. So wurden im 1. Quartal 2016 bereits 39 rechte Straftaten festgestellt, im 2. Quartal stiegen die Zahlen auf 65 Straftaten an.

Auch die Zahl der rechten Gewalttaten in Braunschweig ist angestiegen. Hier wurden im ersten Halbjahr bereits 14 rechte Gewalttaten gezählt (Zum Vergleich: 2015 waren es insgesamt 18). „Braunschweig steht damit im Vergleich zu anderen Städten und Landkreisen zum ersten Mal an erster Stelle sowohl bei den Zahlen rechter Straf- als auch Gewalttaten in Niedersachsen“.

Insgesamt gab es in Niedersachsen im ersten Halbjahr 2016 einen Anstieg um rund 30% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (868 rechte Straftaten im 1. Halbjahr 2015 / Insgesamt 1580 in Jahr 2015). Die Zahl der rechten Gewalttaten in Niedersachsen stieg im 1. Halbjahr auf 62 an (Zum Vergleich: im 1. Halbjahr 2015 wurden 43 Gewalttaten registriert, im gesamten Jahr 2015 waren es 90).

Weiterlesen ...

Friedensforschung am Georg-Eckert-Institut

Sonntag, 21. August 2016 09:11
Uwe Meier

 

Frau Dr. Hartling bei ihrem Vortrag

Schulbücher sind immer auch Ausdruck ihrer Zeit. Inwieweit sich in ihnen gesellschaftliche Vorstellungen widerspiegeln, erläuterte Dr. Anke Hertling am 17. August 2016 im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen. Frau Dr. Hertling ist  Leiterin der Forschungsbibliothek des Georg-Eckert-Instituts (Braunschweig).

Viele Braunschweiger wissen nicht, welch wichtiges Institut sich mit dem "Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung" (GEI) innerhalb ihrer Mauern befindet. Wenn man dem Vortrag von Frau Herling aufmerksam gelauscht hätte, wüsste man es. Aber es besteht auf dieser Seite die Gelegenheit den Vortrag nachzuhören.

Schulbücher erfüllen eine zentrale Funktion: "Über sie definieren Staaten und gesellschaftliche Interessengruppen... wo kulturelle Grenzen der Gemeinschaften verlaufen." (GEI, 2015) Im Grunde ist es Friedensarbeit, die am GEI geleistet wird. Über Jahrzehnte setzten sich Kommissionen zusammen, um gemeinsame Schulbücher, insbesondere der Geschichte, herauszubringen. Es bedarf keiner allzu großen Phantasie, die große Leistung zu betonen, die mit der Herausgabe eines gemeinsamen Geschichtsbuches mit Frankreich und Polen einher ging. Wenn man sich die gemeinsame leidvolle Geschichte unserer Nationen mit ihren kriegstreibenden Nationalismen vor Augen führt, wird deutlich, dass dieses Institut Friedensarbeit leistet.

Dieses Institut ist hoch aktuell. Begleitet es doch auch aktuelle Politik und ihren Einfluss auf Schulbücher. Man denke hier nur an das versuchte Umschreiben der Geschichte durch die nationalkonservative PIS, die derzeit in Polen an der Macht ist.

Hören Sie hier den Vortag von Frau Dr. Hertling

(nach dem Anklicken des Vortrags bitte etwa 2 Minuten warten)

Wahlverdruss? Die Parteien stellen sich vor - oder auch nicht

Sonntag, 21. August 2016 19:46
Jörn Halusa

Am letzten Samstag auf dem Kohlmarkt. Grüne, BIBS und Piraten. Im Hindergrund, etwas verdeckt, die SPD

Da sind sie wieder - die Parteien auf dem Kohlmarkt. Regelmäßig, drei oder vier Wochen vor der Wahl zeigen sich einige Parteien, um auf sich und ihr Programm aufmerksam zu machen. Dazu gibt es dann noch Wahl-Schnickschnack. Auffällig ist, dass einige Parteien noch nicht mal  kurz vor wichtigen Wahlen auf sich aufmerksam machen wollen, wie die CDU, FDP, AfD, DIE LINKE, und DIE PARTEI. Also keine Bürgerkontakte, keine Fragen, keine Antworten, kein auch noch so geringes persönliches Kennenlernen. Bei der FDP, Afd und Die Partei mag es Personalnot sein. Die haben einfach keine Leute. Aber die CDU?

Stand der Grünen: Im Hintergrund mit Sonnenbrille Helmut Blöcker und vorne im roten Pullover Barbara Schulze aus der Fraktionsgeschäftsstelle.

Rückblickend auffällig ist, dass man die Parteien, deren Vertreter und Ratsmitglieder, außer vor der Wahl, nicht mehr sieht. Verschwunden hinter den dicken Mauern des Bermudadreiecks mit Namen Rathaus. Der Gipfel der Wählerverachtung sind dann die sich über den Rat zum Berufspolitiker gemauserten Abgeordneten, die gleich wegziehen, um dem Wähler möglichst erst gar nicht mehr zu begegnen. Hauptsache man wird im Landtag in Hannover gut versorgt, denn gelernt hat man im Grunde nichts, außer Politik als Politologe oder Ökonom. Und dann auf Parteiticket Karriere machen. Das hat was, jedenfalls zutiefst Verachtendes. Warum soll man also wählen gehen, wenn Parteienvertreter nicht mehr erkennbar oder ansprechbar und nur noch ihrer Karriere verantwortlich sind. So als wenn es sie nicht gäbe - fünf Jahre lang. Gelegentlich tauchen einige von ihnen in den lokalen Medien auf. Manche mögen sich dann erinnern.

SPD-Stand: Links der Parteivorsitzende Christos Pantazis im Gespräch mit Dietmar Schilff, Polizeihauptkommissar und im GdP-Bundesvorstand

Ich meine, dieser Wahlverdruss und allseits beklagte Politikverachtung, liegt auch mit daran, dass die gewählten Vertreter nur mit Mühe erreichbar sind. Doch das geht auch anders: Nehmen wir mal die Generalsekretärin der SPD, Frau Katarina Barley: „Politiker haben oft nur im Kopf, was sie senden wollen“, sagt Barley. „Ich glaube, wir müssen öfter auf Empfang stellen“.  Richtig Frau Barley. Die TAZ wählte die Überschrift: "Gegen grassierende Politikverachtung". Die auf dem Marktplatz, vier Wochen vor der Wahl entstehenden Kontakte mit der/m WählerIn, sind ein Senden von Botschaften, was der unbekannte Wähler gefälligst tun soll, und zwar, weil mein Programm das bessere ist. Der Wunsch des/der WählerIn wird entgegengenommen, wenn es hoch kommt, denn eigentlich weiß der/die PolitikerIn es ohnehin besser. Anders Frau Barley. Sie diskutiert auf dem Kurznachrichtendienst Twitter munter mit den Bürgern. Dafür wird sie natürlich auch belächelt. Zu Unrecht!

Stand der Piraten. Merten Herms (mit Glatze) kandidiert u.a. für den Rat der Stadt

Oder nehmen wir Peter Rosenbaum von der kommunalen BIBS. Jeden Samstag steht er mit dem BIBS-Stand auf dem Kohlmarkt - seit Jahren. Fragt man ihn warum, antwortet er, weil ich es den WählernInnen versprochen habe, und weil in der Kommunalpolitik jede Woche was passiert, was berichtenswert ist. Nicht nur über die Medien, sondern persönlich und direkt kann gesprochen werden. So kann es auch Gegenfragen und Diskussionen geben. Der Bürger und Wähler wird immer ernst genommen. Und nicht nur kurz  vor der Wahl. Und alle können mitmachen, ohne irgendwo eintreten zu müssen. Direkter geht Demokratie nicht.

BIBS-Stand mit einer Auswahl von Wahlplakaten von Kandidatinnen

 

 

Terra Preta: Moorschutz im eigenen Garten - Workshop in Goslar über naturnahes Gärtnern, 25.08.16, 15-17 Uhr

Montag, 22. August 2016 09:39
Tonja Mannstedt

Am 25. August 2016 lädt der BUND Niedersachsen gemeinsam mit der NABU-Gruppe Goslar zu einem Workshop zur Herstellung von Terra Preta (portugiesisch für Schwarze Erde) ein.

Weiterlesen ...

Wohnen und Fußball – Braunschweiger SPD lädt zu zwei Podiumsdiskussionen am 26. und 30.08.16 ein

Montag, 22. August 2016 09:59
SPD-BS (PM)

Bezahlbares Wohnen und eine Gesellschaft, die für Zusammenhalt statt Ausgrenzung steht – zwei Kern-Themen, mit denen die Braunschweiger SPD die Bürgerinnen und Bürger bei der Kommunalwahl am 11. September überzeugen möchte. Auf zwei Veranstaltungen werden diese Themen aufgenommen.

Weiterlesen ...

Die BIBS zum Gedenken in Roselies

Montag, 22. August 2016 13:28
Sebastian Barnstorf

Bürgermeisterin Annegret Ihbe (SPD) und BIBS-Ratsherr Peter Rosenbaum vor dem "Monument aux Morts" in Roselies (Ortsteil der Gemeinde Aiseau-Presles)

An diesem Wochenende,  dem 20. und 21. August 2016, sind Vertreter der Bürgerinitiative Braunschweig (BIBS) der Einladung aus Belgien gefolgt und zum 102-jährigen Gedenken nach Roselies an die Sambre gereist, um der dort von Braunschweiger Truppen zu Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 getöteten Zivilisten mitzugedenken.

Neben Vertreterinnen der Stadt Braunschweig und Abgesandten der französischen und deutschen Botschaften aus Brüssel nahmen auch Vertreter aus den französischen Städten Rouen und Cherbourg, deren Regimenter in der Schlacht von Roselies auch gegen das Braunschweigische 92er Regiment kämpften, an den vom „Comité du Souvenir“ organisierten Gedenkfeierlichkeiten teil.

Weiterlesen ...

Ministerin informierte sich am IGS-Stand

Montag, 22. August 2016 21:24
Diethelm Krause-Hotopp, Initiative Cremlingen

Ministerin Gabriele Heinen-Kljajić (Bündnis 90/Die GRÜNEN) besuchte in Destedt den Stand der IGS-Initiative. V.l. Stefanie Weitkamp, Anke Renken, Gabriele Heinen-Kljajić und Carolina Voß. Foto: Diethelm Krause-Hotopp

Destedt. Bei ihrem Besuch in Destedt informierte sich die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić (Bündnis 90/Die GRÜNEN) auch am Stand der IGS Initiative Sickte-Cremlingen. Stefanie Weitkamp, die Sprecherin der Initiative, informierte die Ministerin über die bevorstehende Elternbefragung in der Samtgemeinde Sickte und der Gemeinde Cremlingen. So finden in jedem Grundschulstandort Eltern-Informationsabende statt, auf denen von erfahrenen IGS-Schulleitern die Arbeitsweise der Integrierten Gesamtschule vorgestellt wird. Eltern haben so die Möglichkeit, sich genau zu informieren, bevor sie eine Entscheidung für oder gegen eine IGS treffen. Die Ministerin wünschte der Initiative viel Erfolg!

Die IGS Initiative Sickte-Cremlingen lädt alle Eltern zu folgenden Terminen herzlich ein. Beginn ist jeweils 19 Uhr:

Montag,                22. August 2016      Grundschule Destedt

Dienstag,              23. August 2016      Sandbachgrundschule Schandelah

Donnerstag,          25. August 2016        Erich-Kästner Grundschule Weddel

Dienstag,              30. August 2016:      Grundschule Dettum

Mittwoch,              31. August 2016:     DGH Burschenhof, Kantorweg 1 für Grundschule Sickte

Zu guter Letzt: Kurioses Olympia

Montag, 22. August 2016 22:14
Heinrich Peuckmann in Ossietzky
 
Der bisher erfolgreichste Olympiakämpfer aller Zeiten ist der US-Amerikaner Michael Phelps mit insgesamt 22 Olympiamedaillen.

Die meisten Olympiamedaillen vor ihm gewann die sowjetische Turnerin Larissa Latynina (1956/1960) mit insgesamt 18 Medaillen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion betreute Latynina sozial gestrandete russische Medaillengewinner, die alles verloren hatten und teilweise auf Parkbänken schliefen. Olympiasieger zu sein heißt nicht unbedingt, ein glückliches Leben zu führen.

Der Amerikaner Eddie Eagan ist der einzige Sportler, der bei Sommer- und Winterspielen je eine Goldmedaille holte. 1920 gewann er in Antwerpen im Boxen, zwölf Jahre später startete er zur Überraschung selbst seiner Frau als Bobfahrer in Lake Placid und gewann wieder.

Die deutsche Christa Rothenberger gewann immerhin bei olympischen Winterspielen (1980/84) zweimal Gold im Eisschnelllauf und 1988 bei den Sommerspielen im Radfahren Silber, so dass Eagans Rekord knapp erhalten blieb.

Weiter im Ossietzky

TTIP & CETA-Demos: Wir brauchen jetzt das ganze Land!

Dienstag, 23. August 2016 10:21
Christoph Bautz, Campact-Vorstand

 

Campact Logo

 

Wenn hier kein Bild angezeigt wird, müssen Sie die Anzeige von Bildern freischalten!

Flyer entscheiden den Machtkampf

1,4 Kilometer hoch wäre der Turm, würden wir die 3,5 Millionen Info-Flyer für die sieben Demos gegen TTIP und CETA am 17. September stapeln. Sie merken: Es braucht viele Menschen, um sie alle zu streuen. Bitte helfen Sie uns bei dieser Kraftanstrengung! Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Flyer-Paket für den großen Verteiltag am 10. September, eine Woche vor den Demos.

Fortschrittsprojekt“ – so preist EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) CETA. Für den linken Parteiflügel hält Matthias Miersch dagegen: „Kein sozialdemokratisches Mitglied eines Parlaments kann diesem Abkommen in der vorliegenden Fassung zustimmen.“ Der Ringkampf um CETA bei den Sozialdemokraten läuft – einen Monat vor dem SPD-Sonderparteitag, auf dem die Delegierten darüber entscheiden.

Doch wir ringen mit! Am 17. September – zwei Tage vor dem Parteitag. Bei sieben Großdemos gegen CETA und TTIP zeigen wir den Sozialdemokrat/innen: Wir wollen die undemokratischen Handelsabkommen nicht. Auch in Hamburg, ganz in Ihrer Nähe. Je mehr wir werden, desto leichter wird es für die SPD-Delegierten, auf ihre Bürger/innen zu hören – und klipp und klar Nein zu CETA zu sagen.

Weiterlesen ...

  1. Atelier im Schimmelhof..... "Schräg und Gerade"
  2. Verbote statt Freiheit: Die Politik der CDU
  3. Trittin trifft… Ist das deutsche Auto noch zu retten?
  4. Kinder- und Jugendfest „Summer Vibes“ geht in die achte Runde
  5. Ministerin informierte sich am IGS-Stand
  6. LINKE. mit eigenem Konzept zum sozialen Wohnungsbau
  7. BIBS: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel
  8. Unendliche Geschichte: Die Schadensersatzklage von Eckert & Ziegler gegen TeilnehmerInnen einer BISS-Kundgebung geht in eine weitere Runde
  9. Kommunen der Zukunft wählen – DGB-Wahlforum zur Kommunalwahl am 30. August in Braunschweig
  10. „Frauen in Aufsichtsräten“
  11. Universum: Kinoprogramm vom 25.08.-31.08.16
  12. Einladung zum Antikriegstag - 03. September 2016
  13. Show-Antrag des CDU-Kandidaten Wendt
  14. Die Woche der Entscheidungen naht! Jetzt gemeinsam CETA zu Fall bringen!
  15. Wider die marktkonforme Demokratie
  16. Überlegungen zu einer Wirtschaft für den Menschen
  17. Wahlverdruss und Rechtspopulismus: Politik führt vor, dass die Bevölkerung sie keinen Pfifferling interessiert
  18. Montagsgespräch mit Joachim Hempel in Riddagshausen: Es bleibt alles anders
  19. Stoppen Sie mit uns die vorläufige Anwendung von CETA!
  20. Bericht: Stefan Hebel zum sozialen Frieden in der Gesellschaft
  21. Die Krisen des Kapitalismus und die Nachwirkungen des Bernie Sanders
  22. Gleiwitz fast vergessen - doch am 31. August kommt die Erinnerung
  23. Sofortige Sanierung der Grundschule Comeniusstraße dringend notwendig!
  24. SPD: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel
  25. „Land fördert Krankenhausprojekte in ganz Niedersachsen"
  26. Sex Smells - Körper und Geruch im 21. Jahrhundert
  27. Jahrmarkt bei der AfD?
  28. „Einwanderungsgesetz dringend notwendig und längst überfällig“
  29. Internationales Fest in St. Katharinen am 04.09.2016
  30. Zebrastreifen-Sterben verhindern – neue Vorschriften sinnvoll und flexibel anwenden

Seite 226 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen