• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Termine - Das KULT im EXIL

Mittwoch, 09. April 2014 17:35
Thomas Hirche

Alles neu macht der MAI !

Das KULT verlässt den Spielort am Hagenmarkt 18 und geht den Sommer über ins EXIL! Unter dem Namen das KULT im EXIL wird es Veranstaltungen in dem Café FLORA in der Gärtnerei VOLK, Hasenwinkel 1, 38114 durchführen.

Hier kommen die Veranstaltungen im Mai im _Das KULT__im EXIL_ mit der Bitte um Veröffentlichung:

Neue Adresse! Ab Mai 2014! Neue Adresse! Ab Mai 2014!

Das KULT im EXIL
im Café Flora in der Gärtnerei VOLK, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig
Karten: (weiterhin) www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25

Neue Adresse! Ab Mai 2014! Neue Adresse! Ab Mai 2014!

17.05. 2014, 20:00 Uhr Lina Lärche, (B) Musikkabarett, "Am Anfang schon am Ende"
Das KULT im EXIL, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig, Eintritt: 12,00 €
Karten: (weiterhin) www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25

23.05. 2014, 20:00 Uhr "Text und Tischhupe" - Herr Kremer und seine Organetta (BS)
Das KULT im EXIL, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig, Eintritt: 12,00 €
Karten: (weiterhin) www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25

Detailinformationen

17.05. 2014
Lina Lärche beweist, dass man auch mit einem Bein in zwei Leben stehen
kann! Sie träumt von der großen Bühne als Grang Dame de la Schangsong,
während sie beim Arzt oder im Wartesaal vom Jobcenter sitzt.

Unter dem Motto "Singen für das eigene Yin und Yang" geht's quer durch den Gemüsegarten der Liedkunst. Zwischendrin erzählt uns die (nieder-)schmetternde Lärche Geschichten, die ihr das Leben (vor-)schreibt. Und da ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. Ein echtes Stehauf-Frauchen fängt eben immer wieder von vorne an, denn jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Ein hysterisch heiterer Abend für alle Träumer und Alpträumer... auf youtube
<http://www.youtube.com/watch?v=hD2wpEuegFs&feature=player_embedded>
ansehen.

Weiterlesen ...

17. und 18. April St. Katharinen Braunschweig

Donnerstag, 10. April 2014 00:02
Pastor Werner Busch

„Kreuzigungsgruppe“ im Südosten unserer Katharinenkirche fotografiert von  Ralf Kraemer

Eigens für den Karfreitag hatte Josef Haydn im Jahr 1785 sein klassisches Werk „Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz" komponiert. Diese einfühlsame und meditative Instrumentalmusik wird am kommenden Gründonnerstag und am Karfreitag von einem Ensemble in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt aufgeführt. Die Komposition für Violine, Viola und Violoncello empfindet die Sterbeworte Jesu nach und kann als musikalische Hinführung zur christlichen Erlösungs-Botschaft begriffen werden. „Sie ist
zugleich ein spirituelles Erlebnis, das in die Tiefe des Glaubens führt", kündigt Katharinenpfarrer Werner Busch die auf  drei Gottesdienste aufgeteilte Musik an. Das befremdliche und abstoßende Leiden Jesu sei mehrdeutig, schillernd, so der Theologe. Die Passionsgeschichten in den Evangelien bergen ein Geheimnis, zu dem die Musik ein Schlüssel sein kann.

Mit einer Formulierung des Schriftstellers Arnold Stadler sieht Busch am Kreuz Jesu eine Botschaft durchklingen: „Da steht ein großes Ja vor mir." Die musikalischen Gottesdienste finden an folgenden Terminen statt:
Gründonnerstag (17. April) um 18.00 Uhr, Karfreitag (18. April) um 10.30 Uhr und um 15.00 Uhr, jeweils in der Katharinenkirche. Der Eintritt ist frei.

NEUE THEMENREIHE: Der Preis des Geldes

Donnerstag, 10. April 2014 15:25
Axel Becker

Es gibt unter Ökonomen einen breiten Konsens darüber, dass das Geld keiner Deckung bedarf. Christina von Braun vertritt die Gegenthese: Das moderne Geld, das keinen materiellen Gegenwert hat, wird durch den menschlichen Körper ‚gedeckt’. Das erklärt die extrem unterschiedlichen Entwicklungen der Einkommen im Finanzkapitalismus wie auch die Monetarisierung des menschlichen Körpers: im Söldnertum, der Prostitution, dem Organhandel, dem Sport, dem Versicherungswesen oder der Reproduktionsmedizin. Diese moderne Beglaubigung des Geldes ist schon im sakralen Ursprung des Geldes angelegt, das nach einem Opfer verlangt, um ‚fruchtbar‘ zu werden und sich vermehren zu können. In ihrer Kulturgeschichte des Geldes verbindet die Autorin die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Geldes mit aktuellen finanz-, wirtschafts- und sozialpolitischen Phänomenen. Viele gegenwärtige Entwicklungen lassen sich unter der Perspektive der langen Geschichte des Geldes neu lesen.

Weitere Informationen

Frontal und kontrovers in den 1. Mai

Donnerstag, 10. April 2014 15:34
Hansi Volkmann

Foto: Stelzner

Der Brauschweiger Polit-Poet, Lyriker und Satiriker, Thorsten Stelzner kommt auf Einladung des DGB- Kreisverbandes Hildesheim mit seinem neuen Programm in die Bischofsmühle. Lyrisch, satirisch und selbstverständlich politisch wird der Abend vor dem 1. Mai.
So geht es auch um klassische Politikerkarrieren: "Vom Schließmuskel zum Frontappen!"
Und um die Frage: " Wer kann Nestle´ das Wasser reichen!" Oder was macht den Unterschied aus zwischen dem "Bedingungslosen Grundeinkommen" und dem "Grundlosen Einkommen als Bedingung!"

Weiterlesen ...

Ostermarsch 2014

Donnerstag, 10. April 2014 15:49
Frieder Schöbel

Ostermarsch 2014

 

Die EU-Wahl und Europas radikale Rechte. Wie viel Gefahr droht Europa von rechts?

Donnerstag, 10. April 2014 16:13
Hansi Volkmann DGB-SON

Vortrag und Diskussion
am 07. Mai 2014

mit ANDREAS SPEIT
im GEWERKSCHAFTSHAUS BRAUNSCHWEIG
WILHELMSTR. 5 / SAAL

Die Frage ist berechtigt, denn die radikale Rechte hat hohe Erwartungen. Bei der Europawahl 2014 wollen aus zahlreichen Ländern unterschiedliche Parteien vom rechten Rand in das Europaparlament ziehen. Spätestens seit den Erfolgen der Front National in Frankreich ist klar, dass die radikale Rechte enormen Zulauf hat. Seit Jahren eint diese Parteien und Bewegungen zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus das Nein zur Europäischen Union.

Weiterlesen ...

Zweites Fußballturnier zur Inklusion in Braunschweig am 9. Mai

Donnerstag, 10. April 2014 16:43
Freiwilligenagentur Braunschweig

Fußballaktion der Freiwilligenagentur – Teams und Helfer gesucht

Am Freitag, den 9. Mai 2014 lädt die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. Fußballbegeisterte zu einem Fußballturnier zum Thema “Inklusion” ein. Es wird zwischen 14 und 20 Uhr auf dem Sportplatz des FC Wenden 1820 e. V., Hauptstraße 46 b in Braunschweig Wenden ausgetragen.

Dabei ist es auch möglich später in das Turnier einzusteigen - es werden noch Teilnehmer-/innen aller Altersklassen gesucht, die mitspielen möchten. Es können sich Mannschaften, Familien oder Einzelpersonen anmelden.

Weiterlesen ...

1914 ? Deutscher Militarismus - Deutsche Interessen am Krieg

Freitag, 11. April 2014 11:16
Helmut Käss

Dr. Detlef Bald am 3.4.14 auf dem Campus Nord der TU Braunschweig

Deutschland und Österreich seien viel kriegswilliger gewesen als ihre Gegner, weil sie sich Geländegewinne versprachen. Dies sei durch die Aktenstudien von Fritz Fischer 1961 herausgekommen. Die anderen rasselten auch mit dem Säbel, seien aber nicht wirklich kriegswillig gewesen.

Weiterlesen ...

Drohnen – eine neue Perversion des Rechts

Freitag, 11. April 2014 11:23
Ingeborg Gerlach

WEGE ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS

Zum Vortrag des Berliner Friedensforschers Gerhard Piper am 20. März 2014 in der Alten Waage

Es konnte einem Angst und Bange werden bei den Ausführungen Gerhard Pipers zur neuen Kriegsform des Drohnenangriffs. Und einigen Zuhörern wurde es auch beklommen zumute, auch wenn Piper keinesfalls dramatisierte, sondern das kaum Fassbare ruhig und sachlich vortrug. Piper, Mitarbeiter eines Berliner Forschungsinstituts, sprach im Rahmen der vom Friedenszentrum Braunschweig veranstalteten Reihe "Wege zu einer Kultur des Friedens".

Weiterlesen ...

Radio und TV im Grünen - Fürs Gartenhäuschen muss nicht gezahlt werden

Freitag, 11. April 2014 11:32
Sandra Coors Beratungsstelle Braunschweig

http://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/braunschweig

Braunschweig, 11.04.2014. Ein Schreiben vom ARD ZDF und Deutschlandradio Beitragsservice (ehemals GEZ) irritierte kürzlich zahlreiche Laubenbesitzer. Sie sollten auch für ihre Gartenlaube einen Rundfunkbeitrag zahlen. Kathrin Körber, Juristin bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen stellt klar, dass für Gartenhäuschen in Kleingartenanlagen kein Beitrag zu entrichten ist.

Weiterlesen ...

Was verbergen Sie?

Samstag, 12. April 2014 11:50
Katharina Nocun, Campaignerin

Der Europäische Gerichtshof hat am Dienstag in einem historischen Urteil die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung zu Fall gebracht. Das Gericht stellte klar: Die maßlose Speicherung persönlicher Daten verstößt gegen unsere Grundrechte und missachtet das Recht auf Privatsphäre. CDU und CSU scheint das egal. Direkt nach dem Urteil trat Innenminister Thomas de Maizière vor die Mikrophone und forderte, die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland unverzüglich wieder einzuführen.

Weiterlesen ...

OB Klingebiel (CDU) kneift wieder - Sabine Fricke nimmt sich viel Zeit für Salder

Sonntag, 13. April 2014 18:49
Christoph Großmann für proSal

Den Braunschweig-Spiegel erreicht folgendes Schreiben aus Salzgitter:

Guten Tag,
wir bitten Sie um Veröffentlichung unserer Medienmitteilung. Leider wird sie von der hiesigen Zeitung unterdrückt. Es findet eine den Der zeitigen OB bevorzugende Berichterstattung statt. Wir finden es eine unglaubliche Anmaßung des OB kleinere Gruppierungen in kleinen Ortsteilen nicht zu Podiumsgesprächen zur Verfügung zu stehen. Das gab es wohl in 70 Jahren Salzgitter noch nicht. 4 von 31 Stadtteilen kann man zu den größeren rechnen.

 www.proSal.de

Medienmitteilung ...
...mit der Bitte um Veröffentlichung. SZ-Salder, 12.04.14

Es war eine Podiumsdiskussion mit Herrn Klingebiel (CDU) und seiner Herausforderin Sabine Fricke (parteilos für SPD/Grüne) im März geplant. Unserer Bitte um Terminnennung bescherte der OB -erst nach einer Erinnerung- nach 6 Wochen eine Absage. Begründung: „besonders starke berufliche Inanspruchnahme", „Einladungen kleinerer Gruppierungen aus einzelnen Ortschaften kann ich deshalb leider nicht annehmen", „Ich hoffe, Sie haben hierfür Verständnis".

Nein, Herr Klingebiel, das haben wir nicht! Wir haben eher den Eindruck, dass der OB wieder einmal vor einer kritischen Diskussion mit Bürgern kneift - wie schon in der Auseinandersetzung um das „Illustrium"- und der direkten Auseinandersetzung mit ihrer parteilosen Herausforderin aus dem Wege geht. Hinweis: zum Zeitpunkt der Terminplanung waren die anderen beiden Kandidaten noch nicht bekannt.) gesamte Pressemitteilung

 

Umweltfestival

Sonntag, 13. April 2014 19:19
Paul Koch

Weitere Informationen

Weiterlesen ...

Podiumsdiskussion zu EU-Handelsabkommen in Abbenrode

Montag, 14. April 2014 18:11
Ulrike Siemens

Von links: Arne Hattendorf, Piraten; Jutta Krellmann, Linke; Gerald Heere, Grüne; Frank Oesterhelweg, CDU; Ingo Schramm, FDP; Volker Fritz, AK Fracking Braunschweiger Land; Vincent David Fischer, Rechtsexperte; Ulrike Siemens, Moderation

Am 3. April hatte die Bürgerinitiative „kein frack in wf" zu einer Podiumsdiskussion ins Dorfgemeinschaftshaus in Abbenrode eingeladen, um der Frage nachzugehen, ob die Gefahr besteht, dass Fracking durch die Hintertür zu uns kommt.

Ausgangspunkt waren dabei die Handelsabkommen CETA und TTIP zwischen der EU und Kanada bzw. den USA, die derzeit verhandelt werden und die kritisch diskutiert wurden.

Neben Vertretern der politischen Parteien MdL Frank Oesterhelweg für die CDU, MdB Jutta Krellmann für die Linke, MdL Gerald Heere für die Grünen, Arne Hattendorf, Stadtrat Wolfenbüttel, für die Piraten und Ingo Schramm EU-Kandidat für die FDP waren auf dem Podium noch Volker Fritz vom AK Fracking Braunschweiger Land für die Bürgerinitiativen und Vincent David Fischer vertreten, der die rechtlichen Aspekte erläuterte. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ulrike Siemens, der Sprecherin der BI kein frack in wf.

Weiterlesen ...

Menschen statt Profite

Dienstag, 15. April 2014 10:16
INKOTA und Uwe Meier

Erinnern Sie sich an die schrecklichen Bilder? Am 24. April jährt sich der Einsturz des Rana Plaza Gebäudes in Bangladesch zum ersten Mal. Mindestens 1130 Menschen kamen ums Leben, die meisten Opfer waren Näherinnen und Näher. Für hohe Gewinne nehmen Textilunternehmen unerträgliche Arbeitsbedingungen und sogar den Tod von Arbeiterinnen und Arbeitern in Kauf (INKOTA).

UND NEW YORKER...?

Der Braunschweig-Spiegel hatte im vergangenen Jahr Kontakt mit dem Braunschweiger Bekleidungsunternehmen NEW YORKER. Wir wollten wissen, ob NY die Selbstverpflichtung unterschreiben wird. Außer Bedauern und Hinhalten ist nichts dabei rausgekommen. Nach derzeitigen Informationen hat NY bisher nichts unterschrieben. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat inzwischen angekündigt, dass er noch in diesem Jahr ein Siegel für nachhaltig produzierte Kleidung einführen will. Es soll deutsche Textilunternehmen zur Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards drängen (siehe unten). Hoffentlich macht NY bei dieser Bundesinitiative mit. Inzwischen gehört Braunschweig ja auch zur internationalen Bewegung "Fairtrade Town". Da sollte sich NY nicht vollkommen außen vor stellen und unsere Stadt dem internationalen Gespött preisgeben- sollte man meinen. (um)

Weiterlesen ...

Braunschweig wählt Nr. 30|15. April 2014

Dienstag, 15. April 2014 17:59
Stadt Braunschweig - Wahlamt

© Braunschweig Stadtmarketing GmbH / okerland-archiv - © edK-Fotolia.com

IN 40 TAGEN STEIGT DIE "FIEBERKURVE"

Im Straßenbild ist es allmählich zu erkennen: Wahlplakate werden aufgehängt. Und richtig, in 40 Tagen, genauer am 25. Mai werden wir wieder wählen. An diesem Wahltag werden erstmals die Wahl des Europäischen Parlaments und die Direktwahl einer Oberbürgermeisterin bzw. eines Oberbürgermeisters in Braunschweig kombiniert. Zwei eigenständige Wahlen und unterschiedliches Wahlrecht. Betroffen insbesondere die 16- und 17-Jährigen Wählerinnen und Wähler: Sie werden nur Wahlbenachrichtigungen für die Direktwahl erhalten. Für die Europawahl liegt das Wahlalter bei 18 Jahren. Was es sonst noch an Besonderheiten und Terminen zu beachten gilt, darüber werden diese E-Mail-Nachrichten heute und in den nächsten Wochen informieren. Also bleiben Sie uns gesonnen. Denn auch diesmal gilt: Wählen gehen - Treffpunkt Wahllokal.

Ihr
Wahlamt Braunschweig

Weiterlesen ...

Farben, Glitzer und Eier für alle!

Mittwoch, 16. April 2014 12:03
Dr. Stevie Schmiedel Pinkstinks Germany e.V.

Hallo,

bald ist Ostern! Und deshalb geht es heute um Eier. Im Sommer 2012 startete Pinkstinks eine Petition gegen das rosa Überraschungsei von Ferrero. Ein paar Monate war das Ei damals vom Markt, doch es kam zurück: Mit Barbie, Glitzer und viel Blümchen drin - nur für Mädchen.

Weiterlesen ...

Haus der Kulturen. Brunch und Ausstellung

Mittwoch, 16. April 2014 12:43
Cristina Antonelli-Ngameni

Ich mache auf unsere nächste Veranstaltung aufmerksam: Kunst ist eine Lüge, die Dich die Wahrheit begreifen lässt Ghanaische Kunstausstellung, Rhythmik und Brunch am Sonntagvormittag.

Weiterlesen ...

Ostern St. Katharinen Braunschweig

Mittwoch, 16. April 2014 13:00
Pastor Werner Busch

„Auferstehungfenster“ im südlichen Seitenschiff
von St. Katharinen.

Weiterlesen ...

Linke Alternativen für Europa - solidarisch, friedlich, demokratisch

Donnerstag, 17. April 2014 16:05
Heide Janicki

Mit oder ohne Euro?
Was tun gegen Rechtspopulismus?
Wer sind die Gegenkräfte?

Diese Fragen wollen wir diskutieren mit:
Conrad Schuhler, Journalist, isw - Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung, München
Mittwoch,
7. Mai 2014,
19 Uhr
Brunsviga, Studiosaal,
Karlstraße,
Braunschweig

Ankündigung

Wir haben keine Antworten auf alles, aber einige Vorschläge – und laden ein zur Diskussion und zum gemeinsamen Handeln!

Deutsche Bank: Überraschung kurz vor Ostern?

Donnerstag, 17. April 2014 17:15
Thilo Bode

Viele Journalisten hatten gespannt auf eine Überraschung gewartet. Immerhin hatte Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen gestern erstmals seine Kritiker zu einer ganztägigen Konferenz zum Thema Nahrungsmittelspekulation nach Frankfurt eingeladen. Auch
foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode war dabei. Man wolle dazu lernen, so die Botschaft vorab. Dies freilich kommt reichlich spät, meinen wir: Seit Jahren schon kritisieren wir die exzessive Spekulation mit Nahrungsmitteln. Denn es gibt zahlreiche Hinweise dafür, dass diese Finanzprodukte lebensgefährlich sein könnten: Wenn infolge der Exzesse Preise für Grundnahrungsmittel durch die Decke gehen, kann dies in Entwicklungsländern dazu führen, dass Menschen hungern müssen.

Weiterlesen ...

Megacities und der menschliche Maßstab

Donnerstag, 17. April 2014 18:24
Frank Terhorst, Universum

Das Universum zeigt die Dokumentation "The Human Scale" über den Stadtplaner Jan Gehl

Seit über 40 Jahren steht für den Architekten und Städteplaner JanGehl das Leben der Menschen in Großstädten im Mittelpunkt seiner visionären und revolutionären Arbeit. Jan Gehl und seine Kollegen haben es sich zur Aufgabe gemacht, neues Leben in die Innenstädte zu bringen, sie wieder lebenswert zu machen.

Weiterlesen ...

allgemeiner konsumverein - SCHWARZ-WEIß

Donnerstag, 17. April 2014 18:38
Anne Mueller von der Haegen

Verehrtes Publikum, Freunde der Kunst und des Konsumvereins,

im April und Mai möchten wir Sie herzlich einladen zu der Ausstellungsreihe SCHWARZ-WEIß.

Mit Schwarz und Weiß verbinden wir Gegensatzpaare wie Licht und Finsternis, Gut und Böse, Leben und Tod. Der stärkste aller
Hell-Dunkel-Kontraste kann jedoch mehr als nur polarisieren. In der Ausstellungsreihe SCHWARZ-WEIß suchen wir nach Ausdrucksmöglichkeiten dieser beiden Farbreize, die mehr bieten als eine Thematisierung von Gegensätzen und die über eine typische Fokussierung auf Bildaufbau und Kontraste hinausgehen.

HBK-Studierende Serena Ferrario (*1986 Crema, Italien) wird uns Einblick gewähren in einen Prozess der Erinnerung, der sich bei ihr durch Zeichnungen und Installationen in Schwarz und Weiß äußert. Sehr herzlich eingeladen sind Sie zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 24. April 2014, um 20 Uhr.

Im Mai lösen wir uns von dem Thema der Erinnerung und nehmen unsere Welt unter die Lupe. Peter Hock (*1962 Heidelberg, lebt und arbeitet in Berlin) suggeriert durch schwarz-weiße Darstellungen eine wissenschaftliche Objektivität, die sich im Detail durch Widersprüche auflöst und unsere Wahrnehmung fordert und hinterfragt. Warum ziehen uns verstörende Bilder an? Auch hier sind Sie ganz herzlich eingeladen zur

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 08. Mai 2014, um 20 Uhr.

Kuratiert wird die Ausstellungsreihe von Bianca Strauß, Kunstwissenschaftlerin BA.

1. Serena Ferrario ICH ERINNER MICH, WIR WAREN ALLE VERDAMMT COOL

Das Bedürfnis, eine Art eigene Kultur zu entwickeln, treibt HBK-Studierende Serena  Ferrario in ihrer Arbeit voran. Wie Erinnerungen,
die abgerufen werden, bringt Ferrario Menschen und Situationen, die sich auf der Straße begeben, assoziativ und montageartig in Zeichnung und Installation zusammen. Während der Ausstellungsdauer wird Ferrario mit Farbe an den Wänden zeichnen und so nach und nach den Raum verwandeln.

Geöffnet bis 27. April, Donnerstag 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Freitag, Samstag, Sonntag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

2. Peter Hock METAMORPHOSE

Peter Hocks großformatige Reißkohle-Zeichnungen ähneln wissenschaftlichen Bildern, doch      in der realistischen Wiedergabe
zeichnen sich Widersprüche ab. Elemente erscheinen in ihrer Bedeutung, Proportion und Perspektive rätselhaft, so dass ein
Wechselspiel zwischen   monumental und mikroskopisch entsteht, das uns in eine irgendwie bekannte, aber doch beunruhigende Welt führt.  Trotz oder wegen ihrer verstörenden Wirkung können wir uns ihrem Bann nicht mehr entziehen.

Ausstellung vom 10. Mai bis 25. Mai. Geöffnet donnerstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, samstags und sonntags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Der Eintritt ist frei, gerne können Führungen gebucht werden, Kindergartengruppen oder Schulklassen unser Vermittlungsangebot
wahrnehmen. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Mit herzlichen Grüßen

Bianca Strauß

PS. Möglicherweise deutet dieser Schwarz-Weiß-Zyklus ja doch schon auf „Goethes Zebra" von Hans Peter Litscher voraus.

Wir sehen uns am 24. April um 20.00 Uhr, so hoffe ich, bis dahin: Allen ein wunderbares Osterwochenende!

© 2014 Allgemeiner Konsumverein e.V.

Dr. Anne Mueller von der Haegen (1.Vors.)
Hinter Liebfrauen 2
38100 Braunschweig

www.konsumverein.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die TAZ, die BZ im BRAUNSCHWEIG-SPIEGEL

Freitag, 18. April 2014 12:57
Uwe Meier

Eifrigen Lesern des Braunschweig-Spiegels ist es natürlich schon längst aufgefallen. Immer mal wieder verlinkt der B-S Beiträge aus der Tagespresse, jedoch nur sehr selten aus der Braunschweiger Zeitung, sondern aus der TAZ. Das hat inhaltliche und pragmatische Gründe:

Weiterlesen ...

Aktuelle Meldung "Ölplattformen verschmutzen die Nordsee"

Samstag, 19. April 2014 11:04
David Widmayer, Wendeburg

Die NDR meldete am 15.04.2014, "Vor allem bei älteren Anlagen investieren die Betreiber demnach kaum noch in die Sicherheit der
Plattformen."

Wer schützt uns vor unsicheren und undichten Tiefbohrungen aus der Erdgas- und Erdölgewinnung hierzulande? Bei der Förderung von Erdgas und Erdöl aus Schiefer- und Tonschichten mittels Fracking wird es um Bohrturm an Bohrturm und um tausende neue Bohrungen gehen. Das hat nichts mit der bisherigen konventionellen Erdgas- und Erdölgewinnung zu tun. Das haben wir in Niedersachsen noch nicht erlebt.

Weiterlesen ...

Ostern: Einige aber zweifelten ....

Samstag, 19. April 2014 17:47
Wilfried Steen

Foto: Steen

Im vergangenen Jahr zu Ostern hat Heribert Prantl in der Süddeutschen über Alan Greenspan, den ehemaligen Präsidenten der US-Notenbank, geschrieben: Greenspan, selbst Atheist, habe ein zentrales Glaubensbekenntnis: Er glaube an den Gott des freien Marktes, seine Mission sei der schrankenlose Wettbewerb und das ewige Wachstum. Seine Kirche ist der Börsensaal. Die Kräfte des Marktes regierten alles wunderbar.

Weiterlesen ...

Am Verrat scheiden sich die Geister

Sonntag, 20. April 2014 14:59
Uwe Meier

"Der Judaskuss" von Giotto di Bondone. Fresken in der Arenakapelle in Padua, 1304–1306

Für die Einen ist die Affäre um Whistleblower Edward Snowden schlicht und einfach "Geheimnisverrat". Für die Anderen ist Snowden ein Held, der auf die Erosion unserer ach so freiheitlichen demokratischen Grundordnung hinweist und dem daher der Friedesnobelpreis gebührt. Snowden ein Verräter? Vielleicht. Womöglich brauchen wir Verräter, denn "ohne Verräter keine Revolution" (Daniel Schulz) und "ohne Judas kein Christentum." (TAZ). Doch erst durch die böse Tat war Gottes Plan möglich, durch das Opfer seines Sohnes die Menschheit zu erlösen. Oh, welche Widersprüche!

Weiterlesen ...

Fairer Handel in der Kritik

Montag, 21. April 2014 13:23
Uwe Meier

Rosenproduktion in Kenia. Die gelben und blauen Plastikbänder dienen der chemiefreien Bekämpfung von Schadinsekten (Fliegenfängerprinzip).

Braunschweig ist "Fairtrade Town". Gut so, aber reicht das? Sicher nicht, denn unsere Stadt muss erst noch beweisen, dass sie diesen Titel zu Recht trägt. Es geht also um die Frage der Glaubwürdigkeit unserer Stadt. Wird unsere Stadt den Fairen Handel also aktiv unterstützen?

Gestritten wird auch zu Recht über die Frage, ob der Faire Handel selbst das hält was er versprich, nämlich die Lebenssituation der Menschen in den Produzentenländern zu verbessern. Darüber gab es kürzlich einen kritischen Film im Fernsehen und in der Zeitung "Fair & Handel" eine lesenswerte Diskussion:

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des ADFC Braunschweig: Rechte und Pflichten von Radfahrern

Dienstag, 22. April 2014 21:40
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Braunschweig e.V.

Pressemitteilung des ADFC Braunschweig vom 22. April 2014

Fahrrad-Staffel der Polizei Münster

Rechte und Pflichten von Radfahrern: ADFC weist Kritik zurück und bekräftigt die Forderung nach Einführung einer Fahrrad-Staffel der Polizei in Braunschweig.

In der Braunschweiger Zeitung vom 09.04.2014 wurde über eine Anfrage von Leser Wilhelm Drix berichtet, was Fußgänger gegen Radfahrer unternehmen können, wenn diese sich nicht an Regeln halten und dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Gerhard Behme äußerte sich daraufhin in einem Leserbrief, veröffentlicht in der Braunschweiger Zeitung am 17.04.2014, und kritisierte die Glaubwürdigkeit des ADFC, da dieser sich nur um die Rechte von Radfahrern kümmere - nicht aber um deren Pflichten.

Weiterlesen ...

SECHS BEWERBER UM DAS AMT DES OBERBÜRGERMEISTERS ZUGELASSEN

Dienstag, 22. April 2014 21:59
Stadt Braunschweig - Wahlamt

Stadt Braunschweig, edK - Fotolia.com, Frank Heinzelmann - Fotolia.com

In seiner heutigen Sitzung hat der Braunschweiger Gemeindewahlausschuss alle sechs eingereichten Bewerbungen für die Direktwahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai zugelassen. Anders als zur letzten Direktwahl im Jahr 2006 treten diesmal nur männliche Bewerber an.
Auf dem Stimmzettel werden folgende Bewerber stehen:
1 Hennig Brandes
CDU - Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen
2 Ulrich Markurth
SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands
3 Holger Herlitschke
GRÜNE - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
4 Dr. Dr. Wolfgang Büchs
BIBS - Bürgerinitiative Braunschweig
5 Merten Herms
PIRATEN - Piratenpartei Niedersachsen
6 Udo Sommerfeld
DIE LINKE. - DIE LINKE. Niedersachsen

Mit der Entscheidung des Gemeindewahlausschusses kann nun der Druck der Stimmzettel für diese Wahl beginnen. Gleichzeitig mit der Wahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai wird die Wahl des Europäischen Parlaments stattfinden. Sollte kein Bewerber in der Hauptwahl mehr als fünfzig Prozent der Stimmen erreichen, so muss am 15. Juni zwischen den beiden Bestplatzierten eine Stichwahl durchgeführt werden.
Ihr
Wahlamt Braunschweig
____________________________________________________________________________
Stadt Braunschweig - Wahlamt
Reichsstraße 3, 38100 Braunschweig
Telefon 0531 - 470 4114
Telefax 0531 - 470 4141
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  1. GELD: Neue Themenreihe in der Abt Jerusalem Akademie
  2. Ackerhelden machen Schule - Schulgarten sucht Schule
  3. Gedenkfeier am ehemaligen Konzentrationslager Schandelah
  4. BUCHVORSTELLUNG von Dietrich Küssner
  5. Die neue Umweltzeitung ist da! Wählen?
  6. Die Lieblingsplätze der Braunschweiger
  7. Ausgrenzung der MLPD auf dem Familienfest am 1.Mai 2014 in Braun­schweig
  8. Gewinnspielabzocke
  9. Orte des Erinnerns
  10. OB-Kandidat Markurth fährt zu den Menschen
  11. Linke, BIBS und Piraten werden diskriminiert
  12. Hartmut El Kurdi im Todeszug
  13. Campact - Nein zur Rundumüberwachung
  14. Kultur-Halbsatz von Ulrich Markurth
  15. 7 + 1 Fragen an: Lucie Biloshytskyy
  16. Handelsverband sieht Minister-Pläne für neues Textil-Siegel skeptisch
  17. Wie geht es weiter mit dem Holzmoor?
  18. Niedersächsische Atomaufsicht muss jetzt endlich handeln und Akw Grohnde stilllegen
  19. Die letzten Tage der Menschheit
  20. Termine und Infos: Theater, Konzerte, Partys, Workshops, Musikproduktionen und mehr
  21. Der Wille zum Krieg
  22. Große internationale Kunstausstellung in Wolfenbüttel
  23. 7 + 1 Fragen an: Lars Wickboldt
  24. Vortrag: der politische EURO
  25. Photovoltaik: Ja oder nein?
  26. Hofführung bei der SoLaWi Dahlum
  27. Die Kunst-Koffer Kommen - Geburtstagsaktion am 11. Mai
  28. Anonymisierte Bewerbungsverfahren - ein Vorteil für alle?
  29. Lehrerfortbildung in der Gedenkstätte der JVA Wolfenbüttel
  30. Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK): Grüne fordern Neubesetzung nach der OB-Wahl

Seite 143 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen