Ratssitzung am 20. März 2012
- Dienstag, 20. März 2012 18:25
- Uwe Meier
Es ist ein guter Dienst an den Bürgern unserer Stadt, dass die Mitarbeiter der Fraktionsgeschäftsstelle der BIBS und die der Piratenpartei während der Ratssitzung ein Protokoll mitschreiben. Dadurch kann der Verlauf der Ratssitzung mitgelesen werden. Zusätzlich ist Video Livestream geschaltet, sodass die Sitzung live mitverfolgt werden kann. Unter anderem standen folgende Themen auf der Tagesordnung. Das Thema Fracking in Braunschweig und die Hochzeitsfeier der Prinzessin standen im Mittelpunkt.
Pflegeheim für Migranten - Anfrage der CDU (Ds. 1655/12)
U3-Ausbau in Braunschweig - Anfrage der SPD (Ds. 1658/12)
Wie weiter mit dem Stadtbahnausbau?- Anfrage der Grünen (Ds. 1661/12)
Planfeststellung der RESA (runway end safety area) des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg - Anfrage der BIBS-Fraktion (Ds. 1660/12)
Weitere Konzentrierung von Wohnungslosen? - Anfrage der Linken (Ds. 1653/12)
Ratsinformationssystem - Anfrage der CDU (Ds. 1656/12)
Stellenabbau im Jobcenter - Anfrage der SPD (Ds. 1652/12)
Ehrenamtskarte - Anfrage der CDU (Ds. 1657/12)
Prävention von Wohnungslosigkeit in Braunschweig - Anfrage der SPD (Ds. 1654/12)
Aktueller Vorfall in der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen im Rahmen einer Abschiebung - Dringlichkeitsanfrage der BIBS-Fraktion (Ds. 1670/12)
.
Fracking in Braunschweig
Resolution gegen Fracking - interfraktioneller Antrag von BIBS-Fraktion, Piraten, Grünen und Linken (Ds. 2088/12)
Hearing zum Thema Fracking - interfraktioneller Antrag von Grünen, BIBS-Fraktion, Linken und Piraten (Ds. 2089/12)
Berufung der Vertreterinnen bzw. Vertreter der Gruppe der Schülerinnen und Schüler im Schulausschuss (Ds. 15094/12)
Zusammensetzung des Jugendhilfeausschuss (Ds. 15100/12)
.
Geschichte statt Geschichten Antrag der Fraktion Die Linke, Nr. 2097/ (2083/12) 1913-2013 Geschichte statt Geschichten
7 + 1 Fragen an: Greydenz
- Donnerstag, 22. März 2012 15:26
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
Wir sind eine experimentelle Rockgruppe.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Um den speziellen Sound live mit einer Band zu hören und die guten Gitarren zu genießen.
Großzügige Spende für Rot-Weiß
- Freitag, 23. März 2012 23:15
- Bernhard Schnelle

Pressewart des VfB Rot-Weiß 04 e.V. Braunschweig. Der VfB Rot-Weiß bedankt sich bei der Stiftung Kleiderversorgung für eine großzügige Spende.
19.03.2012: Erneut hat die Stiftung Kleiderversorgung Braunschweig e.V. den VfB Rot-Weiß mit einer großzügigen Spende unterstützt. Die im Aufbau befindliche B-Junioren-Fußballmannschaft des Vereins wurde vom Stiftungsvorstand mit kompletter Sportbekleidung ausgestattet. Spieler, Betreuer und Vorstand des VfB bedanken sich hierfür ganz herzlich.
Trainer Detlef Mauksch und Jugendleiter Karl-Heinz Brennecke freuen sich über die Ausrüstungsspende der Stiftung Kleiderversorgung.
Weltwassertag 2012: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung weiterhin auf der Tagesordnung
- Freitag, 23. März 2012 23:25
- Gemeinsame Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung zum Weltwassertag 2012: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung weiterhin auf der Tagesordnung
Netzwerk Wasser zieht zum Weltwassertag am 22. März 2012 Bilanz aus dem Weltwasserforum und setzt sich ein für verstärktes Engagement zur Umsetzung des Menschenrechts auf Sauberes Wasser und Sanitärversorgung.
Vertreter der Gewerkschaft ver.di, der GRÜNEN LIGA (Netzwerk Ökologischer Bewegungen), des Forum Umwelt und Entwicklung, des Berliner Wassertischs, von Gemeingut in BürgerInnenhand und der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft erklärten, dass nach den erst letzte Woche in Marseille durchgeführten Foren zur Wasserpolitik zwar Erfolge in der weltweiten Versorgung mit Trinkwasser deutlich wurden, jedoch auch die noch bestehenden Defizite. Immer noch haben 900 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und 2,6 Milliarden keine ausreichenden Sanitäreinrichtungen und Abwasserbeseitigung. Damit sind Krankheiten und Seuchen, die aus diesem Mangel entstehen, vorprogrammiert. Dies liegt an den zu geringen Anstrengungen und den fehlenden finanziellen Mitteln zur Schaffung der erforderlichen Infrastruktur zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in einigen Ländern der Erde. Zusätzlich tragen die steigende Nahrungsmittelproduktion, die Veränderung der Ernährungsgepflogenheiten und das wirtschaftliche Wachstum dazu bei, dass die Wasserressourcen verbraucht und belastet werden. Das diesjährige Motto des Weltwassertages „Wasser und Nahrungsmittelsicherheit“ ist damit wichtig und richtig. Es kommt darauf an, international abgestimmte Maßnahmen zu ergreifen, damit das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung nicht nur auf dem Papier steht, sondern für alle Menschen gesichert wird.
KLAUS FRITZE – fremd vertraute Expositionsmaßnahme
- Samstag, 24. März 2012 23:35
- Anne Mueller von der Haegen
Mit Präzision sind in Klaus Fritzes künstlerischen Laboratorien die Dinge geordnet, obwohl der Fülle des Materials erst einmal etwas Chaotisches anhaftet. Er ist nicht nur Künstler, sondern auch Biologe mit langer Forschungserfahrung. In vielen seiner Arbeiten tauchen eremitenhaft abgeschlossene Pflanzen in Gläsern oder Petri-Schalen auf - oft in großer Zahl -, die er unter Laborbedingungen, d. h. unter kontrollierten Bedingungen, heranzieht und die ihren Lebenszyklus - vom Samenkorn, über ihr Heranwachsen, bis zu ihrem Kümmern und Vergehen - im Glas zur Schau stellen. Es gibt eine Unmenge Zeitungsausschnitte: Bilder, Textfragmente, einzelne Wörter; auf Plastikgabeln, in durchsichtigen Hülsen, an Schnüren….Seine Installationen ähneln einem wissenschaftlichen Versuchslabor: Gläser sind angefüllt mit unterschiedlichen Gegenständen und Fundstücken, zur Untersuchung isoliert, nach Ähnlichkeiten zum Beispiel systematisiert und katalogisiert. Klaus Fritze nimmt durchaus auch aktuelle Themenfelder wie genetische Experimente auf, spitzt seine Experimente dann zu absurden Szenarien zu (z.B. in Mühlheim „Reproduktionsverhalten von Butterblumen im Turmschatten“).
7 + 1 Fragen an: Slobbery Dognose
- Montag, 26. März 2012 21:29
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
Philipp: Slobbery Dognose ist eine der dienstältesten Institutionen der Stadt Braunschweig in Sachen Garagenpunk, Rock’n’Roll sowie Punkrock.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Philipp: Nach mehr als 20 Jahren Bühnenerfahrung überraschen Henning und Martha immer wieder aufs neue mit ausgeklügelten Live-Choreografien etc. Da die beiden aber langsam in die Jahre kommen, wurden gerade in Hinblick auf die weiblichen Anhänger Norman und Philipp als Hingucker engagiert.
Henning: Desweiteren sind wir ständig dabei, unseren Outfitfundus zu vergrößern. Wir lieben die Abwechslung.
Der Dialog geht weiter
- Montag, 26. März 2012 22:00
- Edith Grumbach-Raasch
„Die Kunst hat mich in diese Kirche gelockt. Jetzt bin ich neugierig auf weitere Kirchen mit Himmelsstürmer.“
Zitat aus dem Gästebuch der St.-Petri-Kirche

In den Kirchen St. Petri und St. Magni werden die Kunstwerke aus dem Himmelsstürmer Projekt für kommende Generationen erhalten.
Braunschweiger Ostermarsch 2012: Kriege ächten! Zivil handeln! Abrüsten!
- Montag, 26. März 2012 22:58
- Hans-Georg Hartwig
"Waffenexporte stoppen - Kriege beenden! Konflikte nicht militärisch lösen!"
D E M O N S T R A T I O N per Fahrrad und zu Fuß durch die Braunschweiger Innenstadt
Ostersamstag 07. April 2012 ab 11:00 Uhr auf dem Kohlmarkt - Aufruf
AKTIONSPUNKTE:
11:35 Uhr Phönix, Hinterm Gewerkschaftshaus
11:55 Uhr Staatstheater, Theatervorplatz
12:25 Uhr Magnikirche, Magnikirchplatz
ABSCHLUSSKUNDGEBUNG:
13:00 Uhr Kohlmarkt
Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind unter Strafe zu stellen. (Grundgesetz der Bundesrepublik, Artikel 26, S.1)
Fast 11 Jahre schon dauern Krieg und Bundeswehreinsatz in Afghanistan. Angeblich ging es darum, die Hintermänner des 11.9. zu fassen. Doch statt Polizei schickte man Bomben und Soldaten, keiner kam je vor Gericht. Dann hieß es, man wolle das Land wiederaufbauen und demokratisieren sowie die Rechte der Frauen stärken. Doch auch dieser Krieg führte vorhersehbar zur Katastrophe für die Menschen. Die Lebensverhältnisse sind schlechter als zuvor. Nichts ist gut in Afghanistan. Vor 9 Jahren begannen die USA und ihre Verbündeten ihren Krieg gegen den Irak. Angeblich ging es um die Vernichtung von Massenvernichtungswaffen. Sie wurden nicht gefunden. Dann sollte es darum gehen, Demokratie herzustellen. Demokratische Verhältnisse sind nicht in Sicht. Auch dieser Krieg führte in die Katastrophe. Der Lebensstandard im Ölland Irak sackte auf das Niveau der ärmsten Länder ab.
Im letzten Jahr führte die Nato Krieg gegen Libyen. Angeblich ging es darum, eine Flugverbotszone zum Schutz der Menschen herzustellen. Laut der neuen Führung starben 50.000 Menschen, viele davon unter den Bomben der Nato. Auch dieser Krieg wurde zur Katastrophe.
» mehr Info
Internet-Galerie "kunstbarkeit"
- Dienstag, 27. März 2012 19:35
- Edith Grumbach-Raasch
Ab 1. April präsentiert die Internet-Galerie "kunstbarkeit" des BBK Braunschweig die Malerien Hannelore Terkowsky mit "Farbklängen.
Zeichen oder Abbild, Traum oder Wirklichkeit, Hannelore Terkowsky führt eine beständige Gratwanderung zwischen dem Abstrakten und dem substantiell Greifbaren. Ihre wichtigsten Gestaltungselemente sind Linienführung und Farbnuancen. Durchdrungen oder gereiht, schaffen sie Durchbrüche oder zerlegen die Motive in ihre strukturellen Bestandteile. Je nach Betrachtungsweise entstehen so traumhafte Gebilde die real werden oder eine Wirklichkeit im Auflösungsprozess. Pressetext
BBK und Torhaus-Galerie
0531- 34 61 66
www.bbk-bs.de
www.kunstbarkeit.de
Welt am Draht, 2009, Gouache, 77 x 49, Privatbesitz
Jeder Bundesbürger haftet statistisch für 5000 €
- Dienstag, 27. März 2012 20:00
- Bernd Krauß
Der ESM-Vertrag (Europäischer Stabilitätsmechanismus) wurde am 2.Februar 2012 von den Botschaftern der beteiligten Staaten unterschrieben. Im Vorwort des Vertrages steht „das anfängliche Darlehensvolumen des ESM wird auf 500 Milliarden einschließlich der ausstehenden ESFS-Stabilitätshilfe festgesetzt“. Im Vertrag steht dann aber klar und deutlich: „Das genehmigte Stammkapital beträgt 700 Milliarden EUR.“ (Artikel 8). Dies ist somit ganz und gar nicht neu. Der deutsche Haftungsanteil beträgt hierbei 190 Milliarden.
Die Financial Times Deutschland vom 27. März zitiert einen Sprecher des Finanzministeriums, dass Deutschland für 211 Milliarden vom EFSF (Rettungsschirm Juni 2010 bis 2013) zusätzlich haftet. Also insgesamt würde dann Deutschland für 401 Milliarden haften. Jeder der etwa 80 Millionen Bundesbürger würde damit statistisch für 5000 € haften.
Aber nicht nur die gigantische Höhe des ESM ist ungeheuer riskant, sondern auch die fehlenden Möglichkeiten der Kontrolle, insbesondere der parlamentarischen Kontrolle.
Die externen Prüfer werden vom Gouverneursrat des ESM selber bestimmt. (Artikel 29 und 30)
Der ESM besitzt „die uneingeschränkte Rechts- und Geschäftsfähigkeit ...“. (Artikel 30)
Die Vermögenswerte des ESM genießen „Immunität von gerichtlichen Verfahren jeder Art“. (Artikel 32)
Alle Mitglieder des ESM und für den ESM Beschäftigte unterliegen der Schweigepflicht, auch nach der Beendigung ihrer Tätigkeit. (Artikel 34)
Die Mitglieder des ESM und ihre Bediensteten haben "Immunität von der Gerichtsbarkeit" bezüglich ihrer Tätigkeiten für den ESM. (Artikel 35).
Quelle www.Bundesfinanzministerium.de
"Die Europäische Union zerbricht"
- Mittwoch, 28. März 2012 00:01
- Redaktion
meint der griechische Ökonom Yanis Varoufakis in einem Interview von Matthias Becker in Telepolis. Dass Griechenland und Portugal ihren Zahlungsverpflivhtungen nicht mehr nachgehen können - der Volksmund sagt "sie sind pleite", ist bekannt und nichts Neues. Meistens hört man dazu jedoch Politiker und Wirtschaftswissenschaftler aus unseren Breitengraden. Mit Varoufakis nimmt mal ein Grieche Stellung zur Finanzkrise und zur Situation in Griechenland. (Red.)
"Diese Art der Rettung ist unser Untergang", sagt Yanis Varoufakis über das letzte Hilfspaket für Griechenland vom Europäischen Rettungsfonds und dem Internationalem Währungsfonds. Varoufakis ist ein renommierter griechischer Wirtschaftswissenschaftler, der an der Universität von Athen lehrt. Gerade ist sein Buch "Der globale Minotaurus" auf Deutsch erschienen. Die Europäische Union hat, jedenfalls in ihrer gegenwärtigen Form, keine Zukunft, glaubt er: Wegen des faktischen, nur mühsam verschleierten Staatsbankrotts Griechenland und Portugals werden diese Länder wahrscheinlich bald den Euro verlassen müssen.
BIBS-Fraktion kritisiert eklatante Schieflage in der Sportförderung
- Mittwoch, 28. März 2012 18:14
- Wolfgang Büchs
Pressemitteilung der BIBS-Fraktion
Als nicht hinnehmbar erachtet es die BIBS-Fraktion, dass im Sportausschuss am 29.03.2012 den Leistungsschwimmern im Behindertensport des SSC Germania 08 e.V. seitens der Stadt der jährliche Zuschuss in Höhe von 5000 € gestrichen werden soll (siehe Ds. 15161/12), den sie in den Jahren davor gemäß gleicher Anträge gewährt hat. Als Begründung gibt die Verwaltung an, die Leistungsschwimmer im Behindertensport seien „keine Leistungsgemeinschaft, deren Trainings- und Wettkampfbetrieb gem. Nr. 3.53 der Sportförderrichtlinien der Stadt Braunschweig unterstützungsfähig wäre“. Es habe sich bei der bewilligten Förderung in den Vorjahren um ein „Versehen“ gehandelt.
Zweierlei Maß
Gleichzeitig soll der Golfclub Braunschweig wie in den Vorjahren erneut mit 5400 € bezuschusst werden (siehe Ds. 15160/12 und Anlage), obwohl das ein Verstoß gegen die Sportförderrichtlinien der Stadt darstellt, wonach die Fi-nanzkraft des Vereins und der Mitglieder zu berücksichtigen ist.
Ein Aufruf! Europa neu begründen!
- Donnerstag, 29. März 2012 01:46
- Quelle: Aufruf Europa
Europa neu begründen!
Den Marsch in den Ruin stoppen!
Die Krise durch Solidarität und Demokratie bewältigen!
Ein Aufruf!
So kann, so darf es nicht weitergehen. Das Projekt Europa steht auf der Kippe. Europa befindet sich in einer Existenzkrise. Schon vor Ausbruch der Krise wurden die Weichen falsch gestellt: durch die einseitig auf Geldwertstabilität fixierte Euro-Konstruktion und verfehlte Schulden- und Defizitkriterien, durch falsche wirtschaftspolitische Koordinierung und die sträfliche Vernachlässigung der Sozialunion. Forciert wurde die Krise durch neoliberale Deregulierungspolitik und gewissenlose Gier der Finanzeliten, die gegen Krisenländer spekulieren und eine finanzmarktkonforme Politik erzwingen wollen. Mit dem neoliberalen Leitbild der Unterordnung unter die Dominanz der (Finanz-)Märkte trägt die EU nicht zur Lösung, sondern zur Verschärfung der Krise bei.
Statt Politikfehler und Profitgier als Krisenursachen zu benennen, werden die Staatsdefizite zu einer (Sozial-)Staatsschuldenkrise umgedeutet, um eine desaströse Politik zu legitimieren. Öffentliche Ausgaben sowie Arbeits- und Sozialeinkommen werden durch europäische Vorgaben radikal gekürzt, Lohnabhängigen, Arbeitslosen und Rentnern werden die Kosten der Bankenrettung aufgebürdet. Dabei folgen vor allem die wirtschaftliche Steuerung (»Economic Governance«) und der von der deutschen Regierung durchgedrückte Fiskalpakt einer Agenda, die die politische und soziale Demokratie in den Mitgliedstaaten irreparabel zu beschädigen droht.
Zahlenwirrwarr beim ESM und EFSF
- Donnerstag, 29. März 2012 12:29
- Bernd Krauß
Der neue Rettungsschirm ESM soll nach den Wünschen der Regierung in diesen Tagen beschlossen werden. Der Braunschweig-Spiegel gibt Herrn Bernd Krauß die Möglichkeit diesen sehr bedeutsamen und demokratiefeindlichen Vertrag kurz zu kommentieren (siehe den 1. Beitrag). Um die Bedeutung deutlich zu machen: "statistisch haften die Bürger Braunschweigs für 1,25 Milliarden Euro". Dies ist die Größenordnung, schreibt Bernd Krauß! (Red.)
Die Euro-Rettungsschirme oder wie werden aus 440 Milliarden 1140 Milliarden?
Einigkeit herrschte in den gestrigen Nachrichten, dass der bisherige Rettungsschirm EFSF neben dem neuem Rettungsschirm ESM nach den Plänen der deutschen Regierung weiter bestehen bleiben soll. Was dieses in Zahlen bedeutet, darüber herrscht dagegen in vielen Medien ein großes durcheinander oder vielleicht auch bei vielen Abgeordneten? Oder wie die Financial Times schreibt: “Die Abgeordneten verzweifeln an der Euro-Rettung. Ihren Chefs ist das ganz recht.“ (aus FTD von heute „Willkommene Verwirrung“)
Hier die Zahlen, wenn der ESM beschlossen wird:
- Das genehmigte Stammkapital beträgt 700 Milliarden €. (Artikel 8 ESM)
- Der EFSF hat ein Volumen von 440 Milliarden €. Davon sind 200 Milliarden verbraucht.
Nach der Planung vom 28.März 2012, betragen die Rettungsschirme zusammen also 1140 Milliarden €, von denen 200 Milliarden verbraucht sind, also noch 940 Milliarden offen sind. Wenn der ESM so beschlossen wird, sind nach jetzigem Stand 940 Milliarden € verfügbar.
Da der ESM nach Artikel 9 „genehmigtes nicht eingezahltes Kapital jederzeit abrufen“ kann, sind die 700 Milliarden € genehmigtes Stammkapital die entscheidende Zahl und die 500 Milliarden in der Präambel nur Ablenkung. Dieser Tatbestand wird von anderen Medien nicht berücksichtigt!
Nochmal zum Artikel 9: Wenn Geld erst einmal genehmigt ist, entscheidet der ESM allein über das Geld! Ab hier sind die Regierungen und erst recht die Parlamente außen vor. Die Presse hat es dann angesichts der Schweigepflicht des ESM (Artikel 34) schwer.
Die energetische Gebäudesanierung rechnet sich
- Donnerstag, 29. März 2012 13:13
- BINE- Info
Mit der energetischen Gebäudesanierung kann der Energiebedarf von Bestandsgebäuden um 50 bis 90 Prozent verringert werden. Das ist unstrittig. Doch sind diese Energieeffizienzmaßnahmen auch wirtschaftlich? Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat jetzt unter Mitarbeit des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) eine zweiteilige Studie veröffentlicht, worin die Wirtschaftlichkeit von energetischer Sanierung sowohl im Mietwohnungsbau als auch bei selbst genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern untersucht wird. Zur vollständigen Information.
Foto: © Viktor Mildenberger / PIXELIO.de
Georg Schramm mit dem Erich Fromm-Preis für gesellschaftliche Verdienste ausgezeichnet
- Donnerstag, 29. März 2012 15:13
- Uwe Meier
Die Erich-Fromm-Gesellschaft mit Sitz in Tübingen hat den Kabarettisten Georg Schramm mit dem Erich Fromm-Preis für gesellschaftliche Verdienste ausgezeichnet.
Der in Bad Homburg geborene Schramm zählte einige Jahre zur Stammbesetzung der ARD-Kabarettsendung „Scheibenwischer“ und war über vier Jahre in der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt“ zu sehen. Zu Schramms Kunstfiguren gehören unter anderem der bittere Rentner Lothar Dombrowski und Oberstleutnant Sanftleben.
Aus der Begründung zur Preisverleihung: „In seinen Bühnenfiguren macht der Charakterdarsteller die Ohnmacht, Wut, Verzweiflung und Resignation öffentlich, die in dieser auf Erfolg und Gewinn setzenden Gesellschaft nicht zum Vorschein kommen sollen“, teilte die Erich-Fromm-Gesellschaft u. a. zur Begründung mit.
Schriftliche Laudation von Thomas Gebauer auf www.nachdenkseiten.de
Video von der Laudatio und der Rede von Georg Schramm
Hinweis: Das hörenswerte Interview mit dem Menschen Georg Schramm.
Presseerklärung: Was bleibt vom Asse-Besuch von Umweltminister Röttgen?
- Donnerstag, 29. März 2012 15:35
- Andreas Riekeberg
Presseerklärung des Asse II–Koordinationskreises anlässlich der Sitzung der Begleitgruppe Asse II am Fr., 30.3.2012
Was bleibt vom Asse-Besuch von Umweltminister Röttgen? Herr Röttgen, lösen Sie Ihre Zusagen ein!
Der Asse-II-Koordinationskreis hat Minister Röttgen jetzt aufgefordert, dass Umwelt-Staatssekretärin Heinen-Esser ab der morgigen Sitzung der Begleitgruppe Asse II kontinuierlich über die Fortschritte bei der Umsetzung der Zusagen des Ministers berichtet. Dabei geht es um folgende Zusagen:
Neuer Bildband über Braunschweig
- Freitag, 30. März 2012 15:18
- Conny Ledwig
In dieser Woche ist im Hinstorff Verlag der aktuelle Bildband über Braunschweig erschienen. Aus neuer Perspektive blicken Autor Lutz Tantow und Fotograf Karl Johaentges auf die ehemalige Residenzstadt.
Löwe, Dom und Burg zeugen noch heute von der Zeit als Residenz Heinrichs des Löwen und als erfolgreiche Handels- und Hansestadt. Vom mittelalterlichen Kloster Riddagshausen bis zum zeitgenössischen Rizzi-Haus reicht das architektonische Spektrum Braunschweigs, wo sich Tradition und Moderne vorbildlich verbinden. Kunst- und kulturhistorische Museen erinnern an die über 1000-jährige Geschichte, und großzügige Park- und Naturlandschaften laden zum Flanieren ein. Eindrucksvoll porträtieren Karl Johaentges und Lutz Tantow in diesem Bildband die Vielfalt Braunschweigs.
Buchpräsentation: Buchhandlung Graff am 15.05.2012, 20:15 Uhr
7 + 1 Fragen an: Niila
- Freitag, 30. März 2012 18:53
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
Niila ist unser Ausdruck von der Liebe zur Musik & alles was zu diesem Gefühl dazugehört: Unsicherheit, Aufbruch, Verzweiflung.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Wir verspüren intensivste Freude am Musizieren und lassen es auf der Bühne „mit uns geschehen“. Bei einem Konzert kann etwas aus uns ausbrechen, was im „Alltag“ vielleicht nicht immer passieren kann.
Buchbesprechung: „Und wenn sie mich an die Wand stellen“
- Sonntag, 01. April 2012 22:00
- Birgit Schwäbe, Praktikantin im Friedenszentrum
„Und wenn sie mich an die Wand stellen“ – Ralf Buchterkirchen
Buchbesprechung

Es schlägt auf den Magen zu lesen, wie Menschen hingerichtet wurden, nur, weil sie keinen sinnlosen Krieg für falsche Ideale führen wollten. Und doch hat man das Gefühl, man muss weiterlesen. Man kann es einfach nicht vergessen und so tun, als hätte man nie davon erfahren.
In einem weiten Bogen kommt Ralf Buchterkirchen auf etwa 177 Seiten mit vielen Bildern und Fotokopien von Textquellen vom Zustand der Militärjustiz über die Einzelschicksale einiger als Deserteure verurteilter Soldaten aus der Region Hannover hin zum Umgang mit den Opfern der Militärjustiz nach Ende des Zweiten Weltkriegs und zeigt dabei eine Mischung von gut und interessant geschriebenen, wohlrecherchierten Sachtexten und Beschreibungen von Einzelschicksalen, die einen berühren und erzürnen.
Das Buch in einem Stück zu lesen, erscheint unmöglich, weil man gerade bei den Abschiedsbriefen der Opfer oder bei Beschreibungen, wegen welch geringer ‚Vergehen‘ sie hingerichtet werden, einfach an der Menschheit verzweifelt und erst einmal nicht mehr weiter kann, doch beginnt das Moralempfinden – ebenso wie das Denken – dann erst mit der eigentlichen Arbeit, mit sich selbst auszumachen, dass das zu unserer Vergangenheit zählt. Zu einem Schandfleck eben dieser. Wenn man dann liest, dass einer der Deserteure tatsächlich überlebt hat, kommt das einer temporären Erlösung gleich. Wenigstens eine gewonnene Schlacht für die Gerechtigkeit – doch längst kein Sieg.
Arbeitskreis Fracking
- Montag, 02. April 2012 16:59
- Simone Leunig
Ein "Arbeitskreis Fracking Braunschweiger Land" hatte sich im Februar gegründet (siehe BS). "Arbeitskreis ist ein offener Zusammenschluss von Organisationen und Bürgern, die sich gegen den Einsatz von Fracking zur Gewinnung unkonventionellen Erdgases im Raum Braunschweig und Umgebung einsetzen.
Die Frackinggefahr ist jedoch noch lange nicht gebannt! Der Ratsbeschluss vom 20.3. 2012 hat keine bindende Wirkung! Ein Moratorium wird empfohlen. Der AK will sich für ein weiterführendes Moratorium einsetzen.
Informationen und wie jede/r mitmachen kann. Presseinformationen
Demo-Info-Objekte vor dem Ratssaal während der letzten Ratssitzung (Foto: Simone Leunig)
Siehe auch den Kommentar von Ingeborg Gerlach.
0 #1 Ingeborg Gerlach 2012-04-02 19:48
Die Wochenzeitung "´DIE ZEIT" bringt in ihrer neuesten Ausgabe einen ausführlichen Artikel über ungeheure Mengen neuer Öl- und Gasgewinnung in den USA. Experten halten es für möglich, dass die Vereinigten Staaten auf diese Weise ihren drohenden Niedergang verhindern oder verzögern können. Amerika werde seine Schulden bezahlen und die Arbeitslosigkeit abbauen können.
Allerdings wird die fossile Energie unter fragwürdigen, die Umwelt zerstörenden Methoden gewonnen, was insbesondere für dass Gas gilt, das im Nordosten der USA gewonnen werden soll. Obama, zunächst ein Gegner dieser Art von Energiegewinnung, habe seine Zustimmung gegeben. Doch es regt sich gewaltiger Protest in der Bevölkerung. (DIE ZEIT Nr. 14 vom 29. 3.2012, S. 33/34).
„Unendlicher Spass“ und warum sich Lesen doch noch lohnt
- Dienstag, 03. April 2012 09:44
- Corinna Thölke, Jugendnachrichtenredaktion bs4u-online

Vor drei Jahren erschien die deutsche Übersetzung von „Infinite Jest“. Das Original von David Foster Wallace wurde schon 1996 in den USA veröffentlicht und galt lange als unübersetzbar. Don Delillo, US-amerikanischer Schriftsteller, wird auf dem Klappentext der deutschen Ausgabe von „Unendlicher Spass“ zitiert." 'Alles und noch mehr' könnte eine Beschreibung dieses Romans sein."
„Irgendwann in naher Zukunft machen sich die Insassen des Erziehungsheims Ennet-House und Studenten der Enfield Tennis Academy auf die Suche nach einer Kopie von „Unendlicher Spaß“, einem Film, der angeblich so unterhaltsam ist, dass der berauschte Zuschauer am Ende verhungert und verdurstet“, heißt es weiter auf dem Klappentext. Sicherlich lässt sich an dieser Stelle anzweifeln, dass der durchschnittliche Leser auf jeder der 1525 Seiten unendlichen Spaß empfinden wird. Die Seiten der Taschenbuchausgabe sind dünner als die der Bibel. Eselsohren verschwinden spurlos zwischen ihnen. Was ist an diesem Roman so besonders, dass es den Leser zum Durchhalten auf diesem Seitenmarathon bewegen kann?
Foto: Erasing Scott, CC
Sicher ist es der Inhalt. Die Frage nach den Werten der heutigen Gesellschaft, nach dem Konsum- und Suchtverhalten der westlichen Welt. Oder was man wählt, wenn einem alles zur Wahl steht, wie man selektiert in einer Welt des Überflusses.
Weiterlesen unter: "Jugendnachrichtenredaktion bs4u-online" 
Ostermärsche und Osteraktionen - nicht nur in Braunschweig ...
- Dienstag, 03. April 2012 11:51
- Corinna Senftleben
Wer keine Gelegenheit hat an der Osteraktion am Ostersamstag in Braunschweig teilzunehmen, kann dies natürlich auch anderswo tun:
"Über Ostern wird bundesweit in über 65 Orten demonstriert. In diesem Jahr spielt die Situation im Iran und Syrien in vielen Aufrufen eine wichtige Rolle. Die Friedensbewegung spricht sich gegen jegliche Kriegsvorbereitung gegen den Iran und Syrien aus und übt zugleich Solidarität mit dem gewaltfreien Aufstand in der arabischen Welt. Neben dem Dauerthema Afghanistan steht auch das Verbot von Rüstungsexporten vielerorts auf dem Programm." (Quelle taz-newsletter)
Alle Termine und Aktionen: (bundesweit vom 5. - 9. April)
BIBS-Fraktion fordert sofortige Girlandensicherung und Planverzicht für den Bahnübergang Steinriedendamm
- Dienstag, 03. April 2012 16:43
- Wolfgang Büchs, BIBS-Fraktion

Angesichts des neuerlichen Todesfalls am Bahnübergang Steinriedendamm in Braunschweig fordert die BIBS-Fraktion die Stadt und Deutsche Bahn AG erneut auf, Deutschlands gefährlichsten Bahnübergang mit Girlandensicherung und Bahnübergangsposten auszustatten, die bereits im Zuge des Einbaus der BüStRA-Anlage vom 16.-27.Januar 2012 erfolgreich umgesetzt wurden. Die Girlandensicherung muss so lange durchgeführt werden, bis am Bahnübergang die vorgesehenen Schranken installiert worden sind. Vollständiger Text
Der Mohr von Venedig zeigt sein wahres Gesicht
- Dienstag, 03. April 2012 20:12
- Corinna Thölke, Jugendnachrichtenredaktion bs4u-online

Rezension
Jonas Corell Petersen gewann im Februar 2011 das europäische Festival für junge Regie und präsentiert nun Shakespeares Othello am Braunschweiger Staatstheater. Der Mohr von Venedig zeigt sich in Petersens Inszenierung etwas anders, und ermöglicht einen neuen Blick auf die alt bekannten Charaktere.
Foto: Karl-Bernd Karwasz
E-Gitarrenklänge dröhnen durch den Saal, weiße Nebelschwaden steigen auf. Jago, gespielt von Sven Hönig, hebt mit einer dramatischen Geste die Arme. Das Spiel kann beginnen. Langsam hebt sich die dunkle Stahlwand und eröffnet dem Publikum den Blick auf die Bühne. Mit dieser Geste eröffnet Jago, die heimliche Hauptfigur in diesem Stück Shakespeares das Spiel, seiner Intrigen. Es sind diese teilweise sehr bildhaften Darstellungen, mit denen Jonas Corell Petersen die Wirkung der Charaktere betont. Irreführung und tödliche Täuschung des Othellos durch Jago seinen Offizier sind Thema dieses Stückes. Es scheint fast, als nehme der junge Regisseur das ziemlich wörtlich. Die Bühne, die Darsteller, alles kleidet sich in Carmouflage. Nichts ist, wie es scheint, und niemand erkennt noch die Wahrheit in der verstrickten Intrige. Niemand außer Jago. Die Fäden hält er in der Hand. Auch das inszeniert Jonas Corell Petersen metaphorisch und stellt Jago ans DJ-Pult wo er die Knöpfe dreht, während sich Othellos Gemüt unter der heißen Sonne Zyperns immer mehr erhitzt, die Diskussionen sich aufheizen und die Reaktionen unberechenbar werden.
Weiterlesen unter: "Jugendnachrichtenredaktion bs4u-online" 
7 + 1 Fragen an: EiKo e.V.
- Mittwoch, 04. April 2012 00:11
- Lord Schadt
1. Wer wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziele gemacht hat kreative Musiker bzw. Komponisten zu fördern und zu unterstützen.
Unsere Aktivitäten:
- monatliches Konzert "Musikschöpfungen" (Komponisten werden vorgestellt)
- Workshops rund ums Thema Musik.
- Compo-Nation-Book (Kompositionen regionaler Komponisten)
- jährliches Festival (zum erstenmal 2013)
- Forum für Komponisten
- Förderung Netzwerk/Kontakte
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Wir veranstalten einmal im Monat (jeden letzten Freitag im Monat) ab 20 Uhr die "Musikschöpfungen" in der Kaufbar.
Die "Musikschöpfungen" sind eine Auftrittsmöglichkeit für kreative Musiker bzw. Komponisten, ihre eigenen Musikstücke vorzustellen. Es werden drei bis sechs Komponisten pro Abend vorgestellt.
"Mühe & Muße" - Premiere in der Brunsviga
- Mittwoch, 04. April 2012 00:24
- Thomas Hirche
Die Premiere von Mühe und Muße – der live-Psychotest-Musik-Theater-Show am 30.03.2012 war ein schöner Erfolg. Die Abendfrage: „wie faul bin ich wirklich?“ sollte ja jeder für sich selbst beantworten, was auch reichlich passiert ist. Die Statistik kann auf der facebook seite: http://www.facebook.com/events/264610386963821/ eingesehen werden.

Das Wort zum Alltag über Schuheputzen, Fußwaschung und das Tischabendmahl
- Donnerstag, 05. April 2012 20:31
- Christian Kohn, Dompfarrer
Gründonnerstag ist ein wichtiger Denktag der Kirchen. Es hat schon eine gewisse Tradition, dass an diesem Tag der Domprediger Hempel und der Dompfarrer Kohn den mutigen Passanten in der Fußgängerzone die Schuhe putzen, anschließend im Dom den noch mutigeren die Füße waschen und dass sie dann das Abendmahl feiern. Doch zuvor sprach Pfarrer Christian Kohn "Das Wort zum Alltag". Darin erklärte er die Rituale des Schuheputzens, der Fußwaschungen und des Abendmahls. Das Abendmahl war diesmal ein besonderes: Es war "Das Tischabendmahl". Weiß gedeckte Tische standen im Dom. Auf den Tischen lagen stachelbesetzt trockene Rosenzweige als Symbol für die Dornenkrone. Nach der Feier um 18:00 Uhr leuteten alle Kirchen der Innenstadt, der Dom St. Blasii leutete mit großen Geleut.(red.)
Das Wort zum Alltag
Das Lamm und der Mensch
- Donnerstag, 05. April 2012 21:38
- Bernhard Selker
Ein Lamm weiß doch nun wirklich nichts
vom Opfer-Ritus g’rad’ zum „Feste
der Auferstehung und des Lichts“,
und stemmt sich auf das allerbeste,
der Schlachtungs-Orgie zu entgehen
und Osterfest zu überstehen.
Schmerz als Grenzerfahrung
- Freitag, 06. April 2012 12:02
- Abt Jerusalem Akademie
Akademie-Tagung
Freitag, den 20. April 2012 18:00 - Samstag, den 21. April 2012 13:00

Schmerzen zu fühlen, ist eine menschliche Grunderfahrung. Der Schmerz ist uns ein lebenslanger Begleiter in wechselnder Intensität und unterschiedlicher Art: durch äußere Verletzungen, organische Erkrankungen oder seelisches Leid, durch Angst, Verzweiflung, Depression oder soziale Not.
Ob wir wollen oder nicht, wir müssen mit dem Schmerz leben! Dabei gilt es zu lernen, uns dem Schmerz zu stellen, ihn zu lindern, zu überwinden oder auch es mit ihm auszuhalten. Aber können und dürfen wir den Schmerz aus unserem Leben eliminieren? Schmerz bleibt eine existenzielle menschliche und mitmenschliche Grenzerfahrung.
Die Tagung möchte sich dieser Tatsache aus unterschiedlichen Perspektiven annähern: kunsthistorisch, anthropologisch, medizinisch. Neben der persönlichen Erfahrung eines Schmerzpatienten kommen Erfahrungen aus der Krankenpflege, ärztlichen Betreuung, Sozialarbeit, Psychologie und Seelsorge zur Sprache. Ausführliche Informationen

BIBS-Protokoll