Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Memorandum gegen die „akademische Prostitution“

Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die Krieg führt, und wir gewinnen.“ (Warren Buffett)

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Diese Frage stellt man sich in Politik und Bürgerschaft kaum noch, oder, wenn doch, dann in philosophischen Kreisen. Die Finanzwirtschaft, fälschlicherweise als Ökonomie bezeichnet, trifft im Vorfeld ihre am Finanzmarkt ausgerichteten Entscheidungen und die Politik hat zu folgen. Was sie dann ja auch brav tut.

Derweil machen die Medien selbstverständlich mit. Sie helfen mit, das Kernproblem von einer Finanzkrise in eine staatliche Verschuldungskrise umzudeuteln (z.B. "Pleitegriechen"). Wenigstens im Feuilleton der Frankfurter Allgemeine Zeitung schleichen sich nunmehr Zweifel ein. Auf den Wirtschaftsseiten ist davon noch nichts zu bemerken. Kritisch geht inzwischen auch die Financial Times Deutschland (FTD) mit meinungsführenden Ökonomen, der schmalspurige Ausbildung von Ökonomen und den Wissenschaftsopportunismus ein. So langsam kommt also Bewegung in die Diskussion welche Bezüge der Mensch (und nicht das Kapital) in der Ökonomie hat, denn schließlich ist sie eine Sozialwissenschaft, an was man sich zunehmend erinnert.(FTD: Wirtschaftswunder - Gegen die akademischen Prostitution)

Die von der FTD mitentfachte Debatte um die Neuausrichtung der Ökonomie zieht immer weitere Kreise. Nach den Interviews mit IfW-Chef Dennis Snower und HWWI-Direktor Thomas Straubhaar hat nun die Berliner Denkfabrik für Wirtschaftsethik einen Aufruf initiiert, den bislang bereits 144 Kritiker unterzeichnet haben.

Die Initiatoren des Aufrufs um den Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann fordern mehr Vielfalt in der Wissenschaft und praktische Relevanz."  Sehen Sie hier auch ein Interview mit Herrn Thielemann.

Additional information