Wie sich die Generation Greta das Reisen vorstellt
- Montag, 15. April 2019 12:22
- Regina Voss auf Deutschlandfunk Kultur
Fridays For Future Braunschweig. Foto: Hans-Georg Dempewolf
Reisen wir in Zukunft nur noch virtuell? Der Klimawandel könnte unsere Vorstellung vom Reisen verändern. Dieses Thema greift die Autorin Regina Voss auf "Deutschlandfunk Kultur" auf:
"Mal eben übers Wochenende nach Barcelona, London, Paris: Für viele junge Leute sind Flugreisen etwas Selbstverständliches. Führt die #FridaysforFuture-Bewegung zu einem Umdenken? Oder fällt der Verzicht aufs Fliegen den jungen Kosmopoliten zu schwer?
Sardinien. Hinflug 5.7., Rückflug 9.7. Drei Personen 175 Euro. Super Preis! In die Freude über den unglaublich günstigen Flug drängt sich schnell mein schlechtes Gewissen: Fliegen ist ökologisch wirklich das allerletzte und seit „FridaysforFuture“ kann ich das zumindest gedanklich nicht mehr ignorieren.
Doch vor meinem Sohn muss ich den Flug nicht geheimhalten. Er geht nicht zu den Demos. „Weil ich keine Lust habe und ich denke, sobald Ferienbeginn ist, wird da eh nicht mehr so viel passieren. Also ist es demnach eh zwecklos“, erklärt er. „Schau es dir doch mal an!“, sage ich." Weiter
CDU schlägt Neubau des Sportheims in Leiferde vor
- Montag, 15. April 2019 19:02
- CDU-Fraktion im Rat der Stadt
CDU will damit jahrelanges Provisorium beenden.
- Kostengünstiges Vorbild soll der Bau in der Gartenstadt sein
- Einsparungen an anderer Stelle können Finanzierung sichern
Mit einem Antrag zum nächsten Sportausschuss wird die Verwaltung aufgefordert, ein Konzept für einen Neubau des Vereinsheims für den VfL Leiferde vorzulegen. Der Verein hatte sich unlängst an die Rats-fraktionen gewandt und über seine derzeitige unglückliche Situation berichtet. Heute sind Duschen und Umkleidekabinen nicht etwa auf dem Sportplatz, sondern im Keller der örtlichen Grundschule gegen-über untergebracht. Als Vereinsheim dient das alte Bahnhofsgebäude in Leiferde, welches ebenfalls weit entfernt liegt. Zur vollständigen Pressemitteilung
Bruder Hahn soll leben
- Montag, 15. April 2019 19:33
- VZ Niedersachsen
Eine gute Alternative: Eier von Initiativen gegen Kükentöten
· Bruderhahn-Initiativen verhindern massenhaftes Töten männlicher Küken
· Eier nicht überall verfügbar – größtes Angebot bei Bio-Eiern
· Verbraucherzentrale Niedersachsen: Initiativen und Zweinutzungshuhn fördern
Hannover, 15.04.2019 – Brüder von Legehennen legen keine Eier und setzen kaum Fleisch an. Daher werden Millionen männlicher Küken jedes Jahr direkt nach dem Schlüpfen getötet – auch bei Biohühnern. Wer das Kükentöten nicht unterstützen will, kann Eier von Initiativen kaufen, die die Bruderhähne aufziehen. Bei einem Marktcheck hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen überprüft, wo diese Eier gekauft werden können. Das Ergebnis: In sechs von elf Lebensmittelmärkten sind Eier „ohne Kükentöten“ im Sortiment.
Das Klima ist vergiftet (II) – Die Paranoia der Geheimdienste
- Montag, 15. April 2019 19:52
- Lost in Europe
Wohin steuert die EU nach der Europawahl? Der anhaltende Streit der Chefs um den Brexit lässt nichts Gutes ahnen. Macron, Merkel, Tusk und Juncker schenken sich nichts. Pünktlich zu Halloween droht der nächste Showdown.
Eigentlich wollte sich die EU vor der Europawahl geschlossen und konstruktiv präsentieren. Doch nach dem Krach im Europaparlament um die Urheberrechts-Reform hängt nun auch in Rat und Kommission der Haussegen schief. Die Chefs werfen sich gegenseitig Egoismus, Fixierung auf die Innenpolitik und fehlenden Weitblick vor. Das Klima ist vergiftet, und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Weiter
Die europäische Gesellschaft ist bereit für die Europäische Republik
- Dienstag, 16. April 2019 11:18
- Milo Rau
Die Europawahl rückt näher. In weniger als zwei Monaten sind rund 400 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ein neues EU-Parlament zu wählen. In vielen Ländern sieht es derzeit nach einem Triumph der Rechtsradikalen aus. Eine vom Theatermacher Milo Rau gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und dem Schriftsteller Robert Menasse gestartete Initiative setzt sich demgegenüber für die Schaffung einer europäischen Republik ein. Wir dokumentieren einen Auszug aus Milo Raus Eröffnungsrede zum »European Balcony Project« am 20. November 2018 im belgischen Gent.
Wir brauchen eine Europäische Republik. Denn es gibt nur zwei Möglichkeiten: Zurück zum Nationalstaat oder vorwärts zum Weltstaat. Zurück zur ethnischen Demokratie oder vorwärts zum Weltparlament, zur Weltbürgergemeinschaft, zum Globalen Realismus. Wer eine europäische Republik fordert, fordert politische, soziale und ökonomische Rechte für alle Menschen dieser Welt. Nur eine globale Zivilgesellschaft kann die dringend notwendigen politischen Entscheidungen treffen in Hinblick auf den Klimawandel und die ökonomischen Entwicklungen, so unvollkommen ihre Organisationsformen auch sein mögen. Wie Bruno Latour in seinem »Terrestrischen Manifest« schreibt: »Wo beginnen?« Lasst uns vor unserer Haustür, in unserer Stadt, unserer Region beginnen. Lasst uns in Europa beginnen. Zu CARTA und dem vollständigen Text
Gottesdienste aus Anlass des Osterfestes in der Katharinenkirche
- Dienstag, 16. April 2019 15:08
- Werner Busch, Pastor Katharinenkirche
Katharinenkirche Foto: Uwe Meier
Besondere Gottesdienste am 18.4. und 19.4. und 21.4. und 22.4 2019
Gründonnerstag, 18.April 2019 um 18 Uhr
Abendmahlsgottesdienst
Musik für Violoncello (Anna Gaschler) und Klavier (Claus-Eduard Hecker) mit Werken von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel,
Felix Mendelssohn Bartholdy, Peter I. Tschaikowski.
Predigt: „In der Nacht, da er verraten ward“ (1. Korinther 11,23) – eine Rede von Werner Busch zu Gewalt und Missbrauch in der Kirche
Karfreitag, 19. April 2019 um 10.30 Uhr
Abendmahlsgottesdienst
Musik: Choräle aus der Johannespassion von J.S. Bach (Mitglieder der Kantorei und Kammerorchester an St. Katharinen unter Leitung von Claus-Eduard Hecker)
Predigt: „Frei geworden“ (Römer 6,18) Werner Busch
Ostersonntag, 21. April 2019 um 6 Uhr
Liturgische Feier zur Osternacht mit Kerzen und Kantorei
„Im Dunkel unserer Nacht entzünde das Feuer, das niemals verlöscht“
Team St. Katharinen
8 bis 10 Uhr: Osterfrühstück im Großen Saal des Gemeindehauses
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.
10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Abendmahl
Musik für Orgel (Claus Eduard Hecker) und Trompete (Philipp Euen ) mit Werken von Georg Philipp Telemann und Tomaso G. Albinoni
Predigt: „.. auch mit ihm leben …“ (Römer 6,8) Werner Busch
Ostermontag, 22. April 2019 um 10.30 Uhr
Festgottesdienst mit Prädikantin Annette Beigel
Gesucht: Jung und Politisch
- Dienstag, 16. April 2019 15:15
- Lisa Reichmann und Chris Methmann, Teamleitung
Dieser Sommer wird anders: Wir verändern die Welt – mit Planspiel statt Protestaktion, mit Flipchart statt Flashmob und Workshops statt Wahlkampf: Anfang September lädt Campact junge Engagierte und Aktive zum Trainingslager nach Verden ein.
Wir wollen das Handwerkszeug weitergeben, das Campact-Kampagnen erfolgreich macht. Von Strategieentwicklung bis Social Media, von Pressearbeit bis hin zur Demo-Organisation zeigen wir: So bewegen Bürger*innen Politik. Zehn Tage lang teilen wir Erfahrungen aus unserer Arbeit und üben gemeinsam, wie man eine Kampagne plant. Teil des Programms sind auch Vorträge von Gast-Referent*innen – zum Beispiel von Netz-Aktivistin Kübra Gümüsay.
"Nato muss heute global als Gefahr für den internationalen Frieden gesehen werden"
- Dienstag, 16. April 2019 16:21
- Seyed-Hedayatollah Shahrokny, ParsToday
Willy Wimmer im Interview mit dem Braunschweig-Spiegel in Braunschweig. Foto: Screenshot Uwe Meier
Willy Wimmer, ehemaliger CDU-Bundestags-abgeortneter und Parl. Staatssekretär im Verteidigungsministerium, sagt seine Meinung - fast egal in welchem Medium. Weil diese Meinung nur wenig dem westlichen Meinungsmainstream angepasst ist, nutzt er eben Medien, die aus westlicher Sichtweise angeblich keinen informativen Wert haben oder im Grunde aus dem Reich des Bösen kommen, weil sie von der Regierung manipulierte Medien sind. Die Regierungen geben schliesslich auch das Geld, wie bei RussiaToday oder ParsToday. Sind diese Medien deshalb wertlos? Nein, natürlich nicht, und schon gar nicht, wenn es sich um ein Originalinterview handelt. Um ein solches handelt es sich beim Interview mit Willy Wimmer von ParsToday, dem iranischen Nachrichtensender. Darin geht es um die NATO als "Friedensmacht" zu ihrem 70ten Geburtstag.
Vom Wortbruch zur “Lex Deutschland”
- Dienstag, 16. April 2019 16:49
- Lost in Europe
Deutschland hat wie erwartet der umstrittenen Urheberrechts-Reform für das Internet zugestimmt – und so die endgültige Verabschiedung im Ministerrat ermöglicht. Allerdings gibt es Nebenabsprachen und Versprechen, die das gesamte Prozedere ad absurdum führen. Weiter
Telefonaktionstag zum beruflichen Wiedereinstieg
- Mittwoch, 17. April 2019 08:17
- Stefan Freydank, Presse Marketing
Arbeitsagentur informiert am 26. April telefonisch zum beruflichen Wiedereinstieg nach familienbedingter Auszeit.
Wiedereinstiegsberaterin, Carina Vahldieck berät die Anrufer und gibt Anregungen und Tipps. Bei weiterem Bedarf können Termine für eine persönliche Beratung vereinbart werden.. Foto: Arbeitsagentur
Der Arbeitsmarkt ist stark aufnahmefähig und die hohe Resonanz aus dem letzten Telefonaktionstag hat gezeigt, dass insbesondere die sogenannte „Stille Reserve“ gar nicht mehr so sehr still sein möchte. Doch nicht immer ist es möglich die regelmäßigen Veranstaltungen in der Arbeitsagentur zu besuchen. Wer zum Hörer greift und die 0531 207 - 2222 wählt, kann sich zum beruflichen Wiedereinstieg telefonisch beraten lassen. Das Angebot ist für jene gedacht, die nach einer familienbedingten Auszeit wieder den Weg ins Erwerbsleben suchen.
Am 26. April von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr veranstaltet die Arbeitsagentur diesen Telefonaktionstag zu Fragen rund um den beruflichen Wiedereinstieg.
Agentur für Arbeit Braunschweig - Goslar
Cyriaksring 10
38118 Braunschweig
Ein Gespräch mit Jürgen Todenhöfer über die „Große Heuchelei“ des Westens
- Mittwoch, 17. April 2019 08:29
- Albrecht Müller, Nachdenkseiten
Gedenkfeier im ehemaligen KZ Schandelah-Wohld
- Mittwoch, 17. April 2019 08:55
- Dr. Diethelm Krause-Hotopp
Gedenkfeier am Gedenkstein des ehemaligen KZ Schandelah-Wohlt
Auch in diesem Jahr wird der Menschen gedacht, die im ehemalige KZ Schandelah-Wohld ermordet, an Unterernährung gestorben oder durch Arbeit vernichtet worden sind. Dazu werden wieder Gäste aus Belgien erwartet. Der Direktor der Gedenkstätte KZ Neuengamme bei Hamburg, eins seiner 86 Außenlager war das KZ Schandelah, wird eine Rede halten.
Die Gedenkfeier findet am 30.April 2019 um 10:30 statt.
In der Gemeindeverwaltung ist auch noch die Ausstellung der Sickter Schülerinnen und Schüler zu sehen. Sie haben erarbeitet, wie dort 800 Häftlinge unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten mussten und etwa 200 davon ermordet wurden.
Hartz IV-Sanktionen: Paritätischer bekräftigt Forderung nach Abschaffung
- Donnerstag, 18. April 2019 12:08
- Philipp Meinert, Paritätischer Gesamtverband
In fast jedem zweiten Fall sind Widersprüche gegen Sanktionen für Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach SGB II erfolgreich. Das fand eine Anfrage heraus. Das bestätigt Werner Hesse, Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes in der Forderung des Verbandes, Sanktionen generell abzuschaffen.
Handelskrieg weitet sich aus – Regulierungswut setzt sich fort
- Donnerstag, 18. April 2019 12:17
- Lost in Europe
Es ist ein Worst-Case-Szenario: Kurz vor der Europawahl kühlt sich die Konjunktur in Europa und Deutschland weiter ab. Gleichzeitig läuft der Handelsstreit mit den USA aus dem Ruder.
Erst am Montag hatte die EU, gegen den Willen Frankreichs, grünes Licht für neue Handelsgespräche mit den USA gegeben. Dahinter stand die Hoffnung, eine Eskalation des Handelskriegs abzuwenden. Doch nur drei Tage später zeigt sich, dass die Hoffnung trügerisch war. Die USA gießen sogar noch Öl ins Feuer – und reaktivieren ein altes Gesetz, das Klagen gegen in Kuba tätige Unternehmen erlaubt. Weiter im Text und auf der Seite
JUP-Workshop „Wir legen ein Hügelbeet an!“
- Donnerstag, 18. April 2019 12:26
- JugendUmweltPark (JUP) Braunschweig
Am 27.04.2019 (Samstag) 10 – 17 Uhr JugendUmweltPark Braunschweig, Kreuzstraße 62
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder persönlich im JUP
Bau eines Hügelbeetes im JUB 2012
Veranstalter: JugendUmweltPark (JUP) Braunschweig – ein Projekt der ökoscouts und Ökologie-Referat des AStA der TU Braunschweig
Ein Hügelbeet könnte man auch als „bepflanzten Komposthaufen“ bezeichnen. Es besteht aus Zweigen, Laub, Kompost und Mist oder Grassoden.
Wir wollen mit Euch zusammen ein Hügelbeet anlegen. Natürlich erklären wir, wie das genau funktioniert und auch, welche Vor- und Nachteile ein Hügelbeet hat.
Da die Anzahl der TeilnehmerInnen begrenzt ist, wäre es nett, wenn Sie sich bis Donnerstag, 25.04. anmelden. Unser Workshop ist kostenlos. Es wird keiner verhungern, für einen kleinen Mittagsimbiss ist gesorgt.
Finden können Sie den JUP im westlichen Ringgebiet in der Kreuzstraße 62, nähere Infos finden Sie auch hier: www.facebook.com/JugendUmweltPark oder auf unserer Homepage www.jugendumweltpark.de.
JugendUmweltPark Braunschweig - ein Projekt des ökoscouts e.V. - Kreuzstraße 62 Im Internet sind wir unter http://www.jugendumweltpark.de zu finden. Aktuelle Infos, z.B. Bilder, findet Ihr auch auf unseren Social-Media-Seiten: http://www.facebook.com/JugendUmweltPark oder https://www.instagram.com/jugendumweltpark .
Die Wildbiene und ihre Hauptstadt
- Donnerstag, 18. April 2019 14:42
- Uwe Meier
Auch diese Pflanzen im Rinnstein der Strasse sind wichtig für den Bienenschutz Foto Uwe Meier
1. Zur Wildbiene
2. Zur Wildbienenhauptstadt Braunschweig
Wildbienen, im Naturhaushalt unentbehrlich, sind durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt, die besagt, dass Wildbienen nicht gefangen, nicht getötet und ihre Nahrungsgrundlagen und Niststätten nicht beeinträchtigt oder zerstört werden dürfen.
Wie die Honigbienen sind auch die Wildbienen eng an Blüten gebunden. Alle ernähren sich von Pollen und Nektar und tragen diese mit speziellen Organen zur Versorgung ihrer Nachkommen in Bruträume ein.
Die erwachsenen Bienen aller Wildbienenarten besuchen Blüten, um Nektar zu saugen, gewissermaßen als "Flugbenzin". Der Pollen ist die Eiweißquelle für die Brut.
Auch der Mensch profitiert von dieser Sammeltätigkeit, denn dabei werden Blüten bestäubt, besonders auch Blüten der Obstgehölze. Hauptsächlich da, wo Honigbienen fehlen, können Wildbienen die entstandenen Bestäubungslücken füllen.
Pflanzentauschmarkt am Frankfurter Platz
- Donnerstag, 18. April 2019 14:59
- Plankontor Quartiersmanagement u.a.
Der Geist Gottes weht, wo er will – analog und digital …
- Freitag, 19. April 2019 08:44
- Jennifer Bork Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Johann Hinrich Claussen im Gespräch mit Dr. Justin Hoffmann (Kurator) Kunstverein Wolfsburg. Die Arbeit ist von Philipp Geist, das Foto von Markus Georg
Seit Ende Februar ist bei uns die Ausstellung spiritual * digital zu sehen. Sie beschäftigt sich mit ästhetischen Erscheinungen rund um das Thema Glaube und Spiritualität im Zusammenhang mit Digitalisierung. Wir freuen uns daher sehr, dass der Theologe Dr. Hinrich Clausen am 25.4. um 20 Uhr zu uns in den Kunstverein Wolfsburg kommt, um das Thema mit uns zu vertiefen.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Hanns-Lilje-Stiftung. Weitere Informationen befinden sich in der Pressemitteilung
Das Ringgleis wird immer länger … und immer attraktiver!
- Freitag, 19. April 2019 09:44
- Hans-W. Fechtel
Das Ringgleis wird immer länger … und immer attraktiver! Das zeigt das „RINGGLEIS-PROGRAMM 2019“, in dem die Veranstaltungen dieses Jahres am und auf dem Ringgleis zusammengefasst sind.
Über das umfangreiche Programm können sie sich hier informieren.
Hinweisen möchten wir auf die Info-Radtour „Vorwärts … und nicht vergessen!“ am 27. April d. J. (Veranstalter ist die AG Natur und Umwelt der Braunschweigischen Landschaft e.V.). Mit Arbeiter- und Handwerkerliedern geht es dann durch das westliche Ringgebiet, Braunschweigs „Wilden Westen“. Dabei wird nicht nur die Industrie-geschichte wieder lebendig, sondern es darf auch kräftig mitgesungen werden. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Spielplatz Ernst-Amme-Str./Ringgleis.
AK Ringgleis im braunschweiger forum e.V.
Die angebliche Destabilisierung des Westens
- Freitag, 19. April 2019 12:05
- Bernd Krauß
Heute Morgen, am Karfreitag, habe ich im NDR 2 in etwa folgende Nachricht gehört: Der Untersuchungsausschuss gegen Trump hat keine Ergebnisse zu einer illegalen Zusammenarbeit mit Russland erbracht. Die Demokraten sind aber dennoch davon überzeugt, wollen aber im Augenblick keine Amtsenthebung von Trump betreiben. Was für eine abstruse Nachricht ist denn das? Wie sollte man denn eine Amtsenthebung betreiben, wenn man gar nichts in der Hand hat. Hier wird unabhängig von jeder Tatsache unterschwellig von einer Beeinflussung von Trump durch Russland gesprochen. Tatsache dagegen ist: die USA unter Trump betreiben einen sehr, sehr harten Wirtschaftskrieg gegen Russland. Machen sich da nicht die NDR-Redakteure mit dieser, übrigens alten Meldung, der beabsichtigten Propaganda schuldig? Weit krassere Propaganda beschreiben die NachDenkSeiten im folgenden Artikel (bk):
Asse II-Koordinationskreis: Gespräche im Bundestag
- Freitag, 19. April 2019 20:41
- Asse II Koordinationskreis
Die Reisegruppe mit den 27 Grundsatzforderungen des Asse II Koordinationskreises. Foto: privat
Eine Reihe von Gesprächen über die Situation und Zukunft der Rückholung des radioaktiven und chemotoxischen Mülls aus der Schachtanlage Asse II stand im Mittelpunkt einer zweitägigen Bundepresseamts-Fahrt, zu der der Wolfenbütteler Bundestagsabgeordnete Victor Perli eine Gruppe von mehr als vierzig Bürgerinnen und Bürger aus Wolfenbüttel und Umgebung für den 11. und 12. April nach Berlin eingeladen hatte.
Während des Besuchs wurde auch ein Gespräch mit Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter aus dem Umweltministerium und Ministerialbeamten im Bundestag ermöglicht. Mitgliedern des Asse II-Koordinationskreises (A2K) und andere Interessierte diskutierten mit ihr viele Fragen – unter anderem:
Wie kann zurückgeholter Atommüll so charakterisiert werden, dass dabei die Freisetzung zusätzlicher Radioaktivität vermieden wird? Hierzu nahm Heike Wiegel deutlich Stellung: „Der A2K erwartet, dass das Minimierungsgebot der Strahlenschutzverordnung ernst genommen wird. Dies bedeutet: keine unnötigen Freisetzungen radioaktiver Stoffe."
Wie kann mit der Freigabe bislang geheimer Unterlagen zu Atom-Reaktoren das Inventar von Asse II im Vorfeld genauer eingeschätzt werden? Eleonore Bischoff forderte den Schutz von ehemaligen Mitarbeitern ein, die hierzu Aussagen machen. Etwaige Verpflichtungen zur Geheimhaltung müssten aufgehoben werden. Weiter forderte sie, dass die Arbeit des vorherigen Betreibers, des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), einer wissenschaftlichen Begutachtung unterzogen werden sollte.
Wie und wo sind die Unterlagen zu Asse II (Protokolle, Studien, wissenschaftlicher Arbeiten) zu sammeln und zugänglich zu machen, so dass alle Bürgerinnen und Bürger möglichst einfachen Zugriff darauf haben? Andreas Riekeberg hierzu: „Die Unterlagen und die Analysesoftware dafür sind von einer regierungsunabhängigen Stelle zu verwalten, für die Öffentlichkeit freizugeben und auf Dauer zu vervollständigen."
Unter der Moderation von MdB Victor Perli (links) sprach der A2K mit Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter, Peter Hart (BMU),
Steffen Kanitz (BGE). Foto: privat
Zur Pressemitteilung
Jobcenter Braunschweig sanktioniert überdurchschnittlich viel
- Samstag, 20. April 2019 08:00
- DIE LINKE im Rat der Stadt Braunschweig
Jobcenter Braunschweig geht besonders hart gegen Leistungsberechtigte vor - LINKE. fordert Ende der Sanktionen
Wie viele Sanktionen wurden in Braunschweig wirklich verhängt? Seit klar ist, dass entgegen der Behauptung der Bundesregierung nicht nur gegen eine geringe Zahl von Leistungsberechtigten Sanktionen verhängt werden, ließ diese Frage die Linksfraktion nicht mehr los. Und bei der Ratssitzung Anfang April kam die Antwort - eine Antwort, die sogar noch schlimmer ausfiel als befürchtet. "Dass die Zahl der Sanktionen höher ist, als bisher immer angegeben, damit haben wir gerechnet", erinnert sich Ratsfrau Gisela Ohnesorge an den Augenblick, als die Antworten auf die Anfrage der LINKEN verlesen wurde. "Aber dass das Braunschweiger Jobcenter zusätzlich noch deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt, hat uns geschockt. Das darf so nicht bleiben!"
Durch die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag wurde im Februar deutlich, dass der Anteil der sanktionierten Leistungsempfänger höher ist, als bisher immer wieder von der Bundesregierung behauptet. Bisher wurde die Sanktionsquote lediglich an einem bestimmten Stichtag ermittelt, was durchschnittlich drei Prozent ergab. Wenn statt dessen jedoch die Gesamtzahl der Leistungsberechtigten ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Sanktionen gesetzt wird, ergibt sich ein reales Bild. Fast drei Mal so viele Leistungsberechtigte wie von den Regierungsparteien behauptet, nämlich 8,5 Prozent, werden bundesweit sanktioniert.
Notre Dame und die vernachlässigte Kultur
- Samstag, 20. April 2019 09:51
- Lost in Europe
Schon EU-Gründervater Jean Monnet soll gesagt haben: “Wenn ich noch einmal von vorne beginnen könnte, würde ich mit der Kultur beginnen.” Das Zitat ist zwar umstritten, doch es verweist auf den wunden Punkt. Statt auf die gemeinsame Kultur hat man die Europäische Gemeinschaft auf die konkurrierende Wirtschaft gegründet. Zunächst ging es noch darum, die Konkurrenz der Nationalstaaten in friedliche Bahnen zu lenken. Weiter
Der Osterhase, sein Mythos und die Schokolade
- Samstag, 20. April 2019 18:50
- Uwe Meier
Verschrecktes Osterkaninchen mit Ostereiern Foto Uwe Meier
Mal ehrlich - glaubst Du an den Osterhasen? Oder anders gefragt: von wem kommen die Ostereier? Vom Osterhasen natürlich, könnte eine Antwort sein. Was war zuerst da, der Hase oder das Ei? Hier geht vieles durcheinander - im Grunde stimmt nichts. Das wissen wir. Aber wie kommt es zu dieser mehrfachen Erkenntnisverwirrung? Welcher Mythos steckt dahinter? Hier erfahren Sie eine wahr-scheinliche Auflösung des Mythos Osterei und Osterhase. Und den Mythos wolltest du doch schon immer wissen. Oder?
Vom Schokoladen-Osterei über den Schokoladen-Osterhasen, zum Schokoladen-Braunschweig-Löwen.
Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen
- Sonntag, 21. April 2019 06:05
- Wolfgang Bittner
1943 ist der Krieg in Oberschlesien, dem Industriegebiet Ostdeutsch-lands, noch weit weg. Die Mutter fährt mit dem Kind aufs Land, wo es Hirschbraten, Kaffee und Kuchen gibt. Im Volksempfänger spricht Adolf Hitler von Siegen. Doch immer öfter heißt es: „… für Führer, Volk und Vaterland gefallen.“ In der Nachbar-schaft werden die jüdischen Familien abgeholt, man muss sich vorsehen, es soll Konzentrationslager geben. Dann werden aus Siegen Niederlagen, und im Westen versink-en die Städte im Bombenhagel. Vor der Gastwirtschaft des Großvaters schlagen sich Grubenarbeiter mit SA-Männern. Die Front rückt immer näher, und mit ihr kommt die Hölle des Krieges.
Im März 1945 übernimmt Polen die Verwaltung der deutschen Ostgebiete, und es folgt ein Exodus von Millionen, darunter die Mutter und das Kind. Als sie halb verhungert in einer Klein-stadt in Norddeutschland ankommen, liegt der Vater schwer verwundet in einem Lazarett. Hunger und die furchtbare Kälte im Steckrübenwinter 1946, danach ein jahrelanger Aufenthalt im Barackenlager. Aber die Mutter gibt nicht auf. In der provi-sorischen Wohnküche arrangiert sie einen „Salon“, in dem kontrovers debattiert wird. Es ist die Zeit der Währungs-reform mit der Teilung Deutschlands. Konrad Adenauer – von den Alliierten unterstützt – wird mit einer Stimme Mehrheit Bundeskanzler. Der Kalte Krieg beginnt, und die Weichen werden für das gestellt, was bis heute wirksam ist. Der Familie gelingt in den 1950er-Jahren, im „deutschen Wirtschafts-wunder“, allmählich der Neuanfang.
Lesen Sie hier die Auszüge aus dem Buch
Ostermarsch in Braunschweig: "Abrüsten statt aufrüsten"
- Sonntag, 21. April 2019 14:39
- Redaktion
Video über den Braunschweiger Ostermarsch mit allen Aktionen und Reden. Dauer etwa 50 Minuten
Unter dem Motto: "Abrüsten statt aufrüsten" stand der diesjährige Ostermarsch. Kundgebungen wurden auf dem Rundkurs auf dem Kohlmarkt, dem Rathaus, dem Schlossplatz und vor der Magnikirche abgehalten.
"Am Tisch mit der politischen Macht",...
- Montag, 22. April 2019 09:28
- Redaktion und Arno Luik KONTEXT
Inter*-Stammtisch am 10. Mai
- Dienstag, 23. April 2019 10:25
- Julia & Frauke
Julia und Frauke laden ein zum Braunschweiger Inter*-Stammtisch im Onkel Emma!
Herzlich willkommen sind intersexuelle Menschen, Eltern von intergeschlechtlichen Kindern sowie Interessierte.
Im Vordergrund stehen Austausch, Vernetzung und gemütliches Beisammensein. Nächste Treffen nach Absprache.
Wo?
"Onkel Emma", Echternstraße 9 (Hinter der Michaeliskirche)
38100 Braunschweig
0531 – 2615 157 57
Ostermärsche waren bundesweit gut besucht
- Dienstag, 23. April 2019 11:34
- Uwe Meier
Kundgebung nach dem Ostermarsch in Braunschweig auf dem Kohlmarkt
Nach Angaben der Friedensbewegung haben in etwa 100 Städten Aktionen für Frieden, Abrüstung und Gerechtigkeit stattgefunden. Willi von Ooyen, Sprecher des zentralen Friedensmarschbüros, wies auf die deutliche Mehrheit der deutschen Bevökerung gegen Krieg, Aufrüstung und Militarismus hin.
Ukraine-Wahl: Auch Merkel hat verloren
- Dienstag, 23. April 2019 11:43
- Lost in Europe
Die Präsidentschaftswahl in der Ukraine ist ganz anders ausgegangen, als sich dies Kanzlerin Angela Merkel und EU-Ratspräsident Donald Tusk gewünscht haben. Wird die EU nun ihren Kurs ändern?
Sowohl Tusk als auch Merkel haben sich bis zuletzt demonstrativ hinter Pedro Poroschenko und dessen Konfrontationskurs gegenüber Russland gestellt. Merkel empfing ihn sogar noch kurz vor der Stichwahl. Das war kein guter Stil, sondern einseitige Parteinahme. Wie man es richtig macht, hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron gezeigt: Er hat auch Wolodymyr Selenskyj empfangen, der die Wahl nun gewonnen hat. Weiter