PM: Rassistischer Angriff in braunschweiger Straßenbahn
- Montag, 18. September 2017 13:34
- Bündnis gegen Rechts

Gestern (17. September) kam es nach Angaben eines Augenzeugen, der sich an das Bündnis gegen Rechts gewandt hat, zu einem offensichtlich rassistisch motivierten Angriff auf eine Frau in der Straßenbahnlinie 1 in Braunschweig.
Nach Angaben des Augenzeugen hatte ein ca. 40-jähriger Mann gegen 12:30 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Schlossstraße zunächst zwei Frauen mit dunkler Hautfarbe angepöbelt und den Hitlergruß gezeigt. Dabei soll er unter anderem gesagt haben: "Damals waren es 7 Millionen Juden bald seid es ihr!"
Dank an Antje-Ute Möhle in Querum
- Montag, 18. September 2017 14:33
- Thorsten Wendt, Ortsheimatpfleger Querum

Verabschiedung von Frau Antje-Ute Möhle durch den Ortsheimatpfleger Thorsten Wendt auf dem Spielplatz. Foto: Kathrin Wendt
Spielplatzfest des Runden Tisches Querum am 17.09.2017
Zu Beginn des gestrigen Spielplatzfestes auf dem Spielplatz Oldenburgstraße in Querum durfte ich für die Mitglieder des Rundes Tisches als Heimatpfleger der Stadt Braunschweig für den Stadtteil Querum der bisherigen Leiterin des Runden Tisches Querum, Antje-Ute Möhle, danken. Alles Gute Antje-Ute Möhle.
Mit dem Fest hat sich der Kreis geschlossen. Antje-Ute hat sich für den Stadtteil Querum in vielfältiger Weise verdient gemacht. Sie hat den Runden Tisch geleitet und nach außen vertreten. Die "Querum Broschüre" hat sie mit gestaltet, Spielplatzfeste und Halloween Alternativ organisiert. Informationsveranstaltungen organisierte sie für Eltern zu Kinder- und Jugendthemen, Aktionen beim Querumer Weihnachtsmarkt und sie hat mitgearbeitet am Kinderstadtplan Querum.
Für viele Aktionen war sie helfende Hand, so wie auch der Lebendige Adventskalender, den sie gegründet hat. Der ist sozusagen ihr Kind.
Nun legt sie die Leitung in jüngere Hände. Ihr(-e) Nachfolger werden in große Fußstapfen treten.
Dieser Wahlkampf ist ein Skandal TEIL III
- Montag, 18. September 2017 15:01
- Uwe Meier
Der Braunschweig-Spiegel bringt in Kürze die Themen, die im Wahlkampf bisher keine oder eine zu geringe Rolle spielten. Die Aufgabe der Medien, insbesondere des Fernsehens, scheint hier an ein Versagen zu grenzen. Hier nun Teil III. Und hier Teil II und I.
Wird Europa zerbrechen an den Egoismen der Staaten bzw des Rates oder sich neu erfinden als solidarische Gemeinschaft. Letzeres wird kaum gelingen unter dem Zeichen des Neoliberalismus.
Europa stand in der letzten Legislaturperiode vor dem Auseinanderbrechen. Mitverantwortlich: der deutsche Exportüberschuss und die harte deutsche Politik gegenüber den Krisenstaaten in Südeuropa. Der neue französische Präsident verlangt nun mehr Zugeständnisse von Deutschland, die ihm wohl eher gewährt werden dürften als der griechischen Syriza-Regierung.
Vieles wird nach der Wahl entschieden. Dazu gehört ein Budget für die Eurozone. Entschieden wird darüber erst nach der Wahl – ebenso wie über Schuldenerleichterungen für Griechenland. Weil damit für keine Partei wirklich Stimmen zu holen sind, bleibt das Thema zunächst außen vor. Denn es geht um Machterhalt und nicht um das griechische Volk.
Der Klimawandel wird uns allen sehr viel Geld kosten - und auch viel Menschenleben. Menschenleben durch Ertrinken, durch Migrationsbewegungen, durch Hunger wegen fehlender Ernten. Daran ist schon jetzt nichts mehr zu ändern. Die Uhr ist abgelaufen. Fragt sich nur noch wie heftig die Katastrophen ausfallen werden. Wie gefährlich der Klimawandel ist, zeigen beispielsweise die verheerenden Wirbelstürme und Überschwemmungen in Nordamerika und Asien. Doch das sind nur Vorboten. Und was macht Deutschland, das auf dem Weg zu den international vereinbarten Zielen zurückbleibt, den Ausstoß des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid zu senken?
Veranstaltungen im Cafe Kreuzgang
- Dienstag, 19. September 2017 12:49
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
Altes Fenster des Kreuzgangs zum Innenhof Foto: U.Meier
Lassen Sie sich im Ambiente des Café Kreuzgang an der Brüdernkirche verwöhnen:
Freitag, 22.09.2017, 19.00 Uhr
Musikalische Lesung "In jenem Garten, wo ich früher war..."
Lesung: Sabine Dreßler
mit musikalischer Gestaltung von Jürgen Osterloh (Bass) und Wolfram Bäse-Jöbges (Percussion)
Donnerstag, 28.09.2017, 19.00 Uhr
Klassik im Kreuzgang:
„30 Minuten Bach aus dem Wohltemperierten Klavier“ der Braunschweiger Nachwuchspianistin Tsuzumi Namikawa
Freitag, 06.10.2017, 19.00 Uhr
Musik im Kreuzgang von Klassik bis Jazz. Es spielen Kinder und Jugendliche von Kinder-Klassik e.V.
Freitag, 13.10.2017, 19.00 Uhr
Saxofonklänge mit Reinhard Schiel
Eintritt: 7 Euro, (ermäßigt 4 Euro)
Eingang Schützenstraße 22, Einlass ab 18.30 Uhr
Wir freuen uns auf Sie und verbleiben
PM: LINKE will Flohmärkte retten
- Dienstag, 19. September 2017 13:20
- Die Linke. Fraktion im Rat der Stadt
Zur Sitzung des heutigen Verwaltungsausschusses wird von der Stadtverwaltung mitgeteilt, dass gewerbliche Sonntagsflohmärkte ab 2018 grundsätzlich nicht mehr zulassen werden sollen. Bei der Zulassung von Ausnahmen soll ein strenger Maßstab angelegt werden. Grundlage dieses Beschlusses ist eine Entscheidung des OVG Lüneburg vom 21.04.2017 (7 ME 20/17) über die grundsätzliche Unzulässigkeit von gewerblichen Floh- und Trödelmärkten an Sonn- und Feiertagen. Aus dieser Entscheidung kann aber nach Ansicht der Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig kein generelles Verbot von Sonntagsflohmärkten abgeleitet werden. Daher hat DIE LINKE. zur Ratssitzung in der kommenden Woche den Dringlichkeitsantrag gestellt, dass die Stadtverwaltung die Rechtslage erst eingehend prüfen soll. Bis zum Abschluss der Prüfung sollen Floh- und Trödelmärkte weiterhin zugelassen werden.
Dazu erklärt der Vorsitzende der Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig, Udo Sommerfeld: „Wir halten nichts von vorrauseilendem Gehorsam. Für uns sind Flohmärkte ein Kulturgut mit zehntausenden Besuchern. Ihnen wollen wir keine Steine in den Weg legen. Daher empfehlen wir der Stadtverwaltung, den Sachverhalt eingehend zu prüfen und von der zukünftigen Landesregierung erwarten wir ein Gesetz, das die Durchführung von Flohmärkten rechtssicher macht.“
Nachtgespräche im Braunschweiger Dom
- Dienstag, 19. September 2017 13:34
- Katja Witte-Knoblauch, Dompastorin
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie vor zwei Jahren soll der Dom in der Nacht der Kirchen am 23. September Ort des Austauschs und Gesprächs sein. Gemeinsam mit der Diakonie Braunschweiger Land laden wir ein, nicht übereinander, sondern miteinander in den Nacht/t/Gesprächen zu reden. Im Anhang finden Sie unsere Gäste aus den Bereichen von Politik und Wirtschaft, von Ehrenamtlichen Helfer/innen und Menschen, die hier ihren Neuanfang gestalten wollen. Im verwandelten Dom werden Tische zu Gesprächen bei Essen und Trinken einladen.
Herzlichen Dank und viele Grüße, Katja Witte-Knoblauch
Zur FAIREN WOCHE. 10 Jahre Braunschweig Kaffee
- Dienstag, 19. September 2017 13:54
- Fair in Braunschweig
Tanja Mühle, die Fair Trade Promotorin des Vereins mit Braunschweig Kaffee und Braunschweig Schokolade
Auftakt zum Bundesprojekt „Städte wagen Wildnis“
- Dienstag, 19. September 2017 16:26
- Uwe Meier
Das ist nicht gemeint (Querumer Forst vor der Asphaltierung)
Um es vorweg zu sagen: Braunschweig hätte viel zu bieten, aber unsere Stadt ist nicht dabei. Eigentlich schade, zumal andere Städte in Sachen Stadtökologie meistens die Nase vor haben. Noch nicht mal ein schlichter umweltorientierter Balkonkastenwettbewerb, der beispielsweise helfen könnte, die wertvollen Moore und das Klima zu schützen sowie die Biodiversität in der Stadt zu erhöhen, scheint in Braunschweig möglich zu sein. Es soll sogar im Rat Dummköpfe geben, denen vernetztes Denken fremd zu sein scheint, die sich aber über den Vorschlag lustig machen. Aber das glaube ich nicht, denn so viel Dummheit durch Unwissenheit gibt es im Rat nicht.
In Frankfurt am Main, Hannover und Dessau-Roßlau soll jedenfalls auf ausgewählten Flächen die Natur mit entscheiden – „Wildnis“ wird für die Bevölkerung erlebbar gemacht. Was wie ein Gegensatz klingt, muss keiner sein. Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“ ist gestartet.
Am 29. und 30. August trafen sich in Frankfurt alle Verbundpartner des Vorhabens zu einem Auftakttreffen. In dem zweitägigen Workshop werden konkrete nächste Schritte vereinbart. Über einen Zeitraum von fünf Jahren stellen die Städte Dessau-Roßlau, Frankfurt und Hannover Flächen bereit, auf denen der Mensch so wenig wie möglich und so viel wie nötig eingreifen soll. Pflanzen, Tiere und Lebensräume, die in Folge des hohen Nutzungsdrucks und der Grünflächenpflege in Städten oft einen schweren Stand haben, dürfen sich hier künftig frei entwickeln. In anderen Projektgebieten wird sich ein Mosaik unterschiedlicher Nutzungs-und Pflegeintensitäten bilden.
Lesen Sie hier die schon etwas ältere Pressemitteilung.
Dramatischer Insektenrückgang mit absehbaren Folgen
- Dienstag, 19. September 2017 16:46
- Redaktion
BioFrankfurt nennt Zahl 40 als Biozahl 2017.
Lila-Goldfalter Lycaena hippothoe Foto: Thomas_Schmitt
"Auf 40 Prozent wird der Artenverlust bei Tagfaltern beziffert. Und das ist nur ein Teil des tragischen Ausmaßes. Denn die Anzahl der Individuen ist insgesamt bei Insekten noch viel stärker zurückgegangen. Insektenforscher und Naturschützer schätzen bis zu 80 Prozent weniger Tiere in der Luft als noch vor wenigen Jahrzehnten. Wissenschaftliche Daten gibt es fast keine. Nach fast zwei Jahrhunderten Forschung steht aber immerhin fest: Die Anzahl der Tagfalterarten ist um etwa 40 Prozent zurückgegangen."
Na und? Fragt sich da mancher. Denkt man an den vergangenen Sommer, waren die Mücken doch sogar eine Plage.
Als Antwort könnte dienen: Die Dezimierungen der Tagfalter sind nur die gut sichtbaren Auswirkungen, dahinter sterben Massen. DieTagfalter sind auch Indikatoren, die anzeigen, dass mit unserer Umwelt was nicht stimmt. Einer Umwelt, in der auch wir leben, gemeinsam mit den Lebewesen in unserer gemeinsamen Umgebung. Und davon abgesehen, mit dem Artenschwund geht auch unsere Kultur verloren.
Geh wählen! Sonst … Ahhhhhh!
- Mittwoch, 20. September 2017 00:52
- IG Metall
Wählen lohnt sich nicht? Oh doch! Bei der Bundestagswahl am 24. September steht viel auf dem Spiel. Unser Video zeigt, warum Nichtwähler ihre Entscheidung bitter bereuen könnten. www.igmetall.de/bundestagswahl-2017
Ich bin nicht behindert - ich werde behindert
- Mittwoch, 20. September 2017 19:33
- Thorsten Böttcher SoVD
"Pressemitteilung"
Kampagne und Kundgebung vom SoVD: Ich bin nicht behindert - ich werde behindert
Die Kampagne und Kundgebung hat einen aktuellen Anlass: Nachdem die CDU zunächst nach einem Moratorium in der bildungspolitischen Inklusion gerufen hatte, hatten CDU und FDP gemeinsam lange geplante Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen in der Landesbauordnung abgelehnt.
Alleine in Braunschweig leben 20 000 Menschen mit einem Grad der Behinderung von über 50 % (fast jeder Zehnte), also sogenannt schwerbehindert - 4.000 davon haben einen GdB von 100.
„Streiten und Verständigen in der Migrationsgesellschaft“
- Mittwoch, 20. September 2017 20:29
- Doris Bonkowski
Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben möchte ich Sie auf die Debattenreihe STREITKULTUR aufmerksam machen. Im Namen von Frau Dr. Hanke, Vorsitzende des "Forums Demokratie", lade ich Sie herzlich zur ersten Veranstaltung ein.
Streiten und Verständigen in der Migrationsgesellschaft
am Donnerstag, dem 21. September 2017, 18.00 Uhr, im Haus der Kulturen Braunschweig e. V.
Doris Bonkowski
Bachzeit im Dom
- Mittwoch, 20. September 2017 22:06
- Ann Kathrin Fischer
Sonntag Pressemeldung zur Bachzeit am 1.10.17 um 17:00 Uhr
Zum Erntedankfest erklingt im Dom die Kantate „Brich mit dem Hungrigen dein Brot“ von Johann Sebastian Bach. Da sowohl Dom als auch Staatsorchester eine Zentralfunktion für das alte Braunschweiger Land erfüllen, wurden auch Gäste aus der Region zu der Kantatenreihe eingeladen.
So ist am Sonntag die Kantorei der Marktkirche in Goslar unter Propsteikantor Gerald De Vries zu hören. Die Predigt hält Propst Thomas Gunkel, Goslar.
Der Eintritt ist frei
Das KULT feiert seinen 5. Geburtstag
- Mittwoch, 20. September 2017 22:37
- Thomas Hirche

Am 23. September von 11-17 Uhr wird gefeiert.
Braunschweig ist eingeladen! Eintritt frei.
Das Programm:
ausschließlich Braunschweiger Künstler
THORSTEN STELZNER LIEST: SATIRE, LYRIK UND VIEL MEHR
HANS-W. FECHTEL: LYRIK., GITARRE UND GESANG
"DIE KLEINE SWINGBRAUSE" TREIBT ALLE ZUR RASEREI
"PARKHOUSE 1": ROCKT IM KULT SOLIDER ROCK & LAUNIGE REIME
SVEN WAIDA'S ZAUBERHAFTE KLANG IMPRESSIONEN
"LUMP" TREIBT IHR UNWESEN POST-PUNK MIT ORGEL & TROMPETE
"DIE WILDEN SOCKEN" jazzen funkig auf den beiden Bühnen im DAS KULT.
DAZWISCHEN wird es wie immer im ganzem Haus KLEINKUNST GEBEN, U.A. THEATER FÜR EINZELGÄNGER UND TOLLE GESCHICHTEN
Klosterkirche lädt ein zur Herbstwerkstatt - 21.9.17 - 16-18 Uhr
- Donnerstag, 21. September 2017 08:48
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche
Das KinderWerkstattTeam der Klosterkirche Riddagshausen lädt herzlich ein zur Herbstwerkstatt am 21. September von 16.00 bis 18.00 Uhr
Herbstliches Basteln, Backen und Kochen, dazu Geschichten und andere Freuden warten auf kleine und große Teilnehmer.
Treffpunkt ist das Gemeindehaus der Klosterkirche, Klostergang 57.
Die Teilnahme ist kostenlos und keine Anmeldug erforderlich
Enteignungen zum Wohl der Allgemeinheit - BIBS-Fraktion verlangt Aufklärung
- Donnerstag, 21. September 2017 17:10
- BIBS-Fraktion
"Pressemitteilung"
Wie weit darf die öffentliche Hand gehen, wenn sich Grundstückseigentümer weigern, ihren Besitz zum Wohle der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen? Sehr weit, denn der Gesetzgeber hat im Baugesetzbuch (BauGB) umfangreiche Regelungen getroffen, wie BürgerInnen enteignet werden können.
Die BIBS-Fraktition nimmt eine Äußerung des Oberbürgermeisters, Ulrich Markurth, (SPD), aus der Ratssitzung vom 16.05.2017 zum Thema "Enteignungen" zum Anlaß, nachzufragen, wie oft in Braunschweig seit 2010 enteignet wurde.
Markurth hatte sich in seiner Rede vom 16.05.2017 zuversichtlich gezeigt, dass Enteignungen von privaten Grundbesitzern und der Stadt durch den Bund zur Einrichtung von Flächen zur Aufarbeitung und Zwischenlagerung von Atommüll in Braunschweig kaum Aussicht auf Erfolg hätten. Angesprochen auf das geplante interkommunale Gewerbegebiet Timmerlah-Geitelde-Stiddien, für das umfangreiche Ländereien von Landwirten notwendig wären, fragte der Braunschweiger OB:" Will man uns da enteignen? Na das möchte ich man sehen!"
Mittelaltermarkt in Gliesmarode am 23. und 24.09.2017
- Donnerstag, 21. September 2017 17:53
- Thorsten Böttcher SoVD
"Pressemitteilung"

Am Wochenende vom 23. und 24. September 2017 findet zum vierten Male der beliebte Mittelaltermarkt, "Mittelalterliches Spe"c"ktakel in Gliesmarode statt. Der vor vier Jahren von Jens Leipelt und Thomas Rösler in Gang gebrachte Markt hält an beiden Tagen viel Freude für Jung und Alt bereit. Im Begegnungszentrum, im "Bad Gliesmarode" und auf der benachbarten Festwiese kann Samstag, den 23.09. von 11.30 Uhr bis 22.00 Uhr gestöbert, gegessen und gefeiert werden. Sonntag, den 24.09. geht das Treiben von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr.
Parallel findet im Begegnungszentrum die Jubiläumsausstellung "100 JahreSoVD statt. Der Eintritt ist bei allen Teilnehmern frei. Ein barrierefreier Zugang ist möglich.

Auf dem Mittelaltermarkt gibt es ein buntes Veranstaltungsprogramm zum Staunen, Mitmachen und Genießen: Ob ein mittelalterlicher Schaukampf, Schmiedevorführungen mit "Hammer ud Schwert", Bogenschießen oder Ponyreiten, Schatzsuche, Glasperlenherstellung sowie Musik und Tanz - beste Unterhaltung ist für Groß und Klein also garantiert. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch wieder gesorgt. Ob wohlschmeckendes Pfannenbrot, Bratwurst oder Met aus eigener Herstellung und natürlich auch ein großes Kuchenbuffet - für jeden ist etwas dabei.
Weitere Informationen unter www.mittelaltermarkt-braunschweig.de oder bei Ruth Herok vom Begegnungszentrum Gliesmarode: Tel. 0531/371447, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fotos: Thomas Rösler
Bring deine Design-Träume auf die Stange!
- Donnerstag, 21. September 2017 19:30
- Stefan Freydank, Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar
"Pressemitteilung"

Wer sich beruflich für Mode und Design interessiert, sollte sich Donnerstag, 28. September um 16.00 Uhr in den Kalender eintragen.
Denn dann informiert Frau Dreyer, Abteilungsleiterin Textiltechnik und Bekleidung der Anna-Siemsen-Schule der Region Hannover über die Ausbildungen im Bereich Mode und Design.
Sie gibt Informationen zur zweijährigen Berufsfachschule mit dem Abschluß Assistentin/Assistent für Mode und Design sowie der Maßschneider/in. Des Weiteren präsentiert sie die verschiedenen Schulformen, die an der Berufsfachschule im Bereich Mode und Design möglich sind.
Die kostenfreie Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum (BiZ) Braunschweig am Cyriaksring (Eingang Münchenstraße) statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Warum untergräbt die Stadt Tarifstrukturen der DGB-Gewerkschaften?
- Donnerstag, 21. September 2017 22:27
- Die Linke. Fraktion im Rat der Stadt
Zu den Haushaltsberatungen 2017 hatte die Linksfraktion u.a. nach den Tarifstrukturen in den einzelnen städtischen Gesellschaften gefragt. Aus der Antwort der Verwaltung geht hervor, dass es in fast allen Gesellschaften zu einer Bezahlung nach TVöD kommt oder Haustarifverträge mit den DGB-Gewerkschaften abgeschlossen wurden. Nur bei drei Töchtern des städtischen Klinikums gibt es diese Strukturen nicht.
Für die Klinikum Braunschweig Klinikdienste GmbH und die Bistro Klinikum Braunschweig GmbH soll es „eine Betriebsvereinbarung zur Anwendung der Tarifverträge im Gebäudereinigerhandwerk“ geben. Wer diese Vereinbarung abgeschlossen hat und was diese Vereinbarung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeutet, wurde nicht mitgeteilt. Vollständige Pressemitteilung
Einladung zur Filmvorstellung „HAYMATLOZ“
- Freitag, 22. September 2017 12:00
- Tanja Pantazis
"Pressemitteilung"

Freitag, 29. September 2017, 17.00 Uhr, Alte Waage
Direkt nach der Machtergreifung durch die Nazis verloren rund ein Drittel der Professoren ihre Stellungen an deutschen Universitäten. Was die Wenigsten wissen: zahlreiche Intellektuelle, Menschen jüdischen Glaubens und Antifaschisten flüchteten in das unbekannte Exilland Türkei. Staatsgründer Atatürk hatte die Deutschen eingeladen, an seiner ambitionierten Universitätsreform mitzuwirken.
Die Filmemacherin, Eren Önsöz, begleitet die letzten Nachkommen dieser Professoren an Schauplätze in der Schweiz, Deutschland und in der Türkei. Mithilfe von fünf Professoren, die in der Türkei geboren und aufgewachsen sind, untersucht sie dieses vergessene Kapitel deutsch-türkischer Geschichte, dessen Bedeutung bis in unsere Gegenwart reicht.
Anmeldung bis zum 25.09.2017 erbeten unter 0531 2412226 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„Größte Investition in den Nahverkehr der vergangenen Jahre“
- Freitag, 22. September 2017 22:06
- SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig
"Pressemitteilung"
Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig wird dem Vorschlag der Verwaltung zur Angebotsverbesserung im lokalen Stadtbahn- und Busverkehr (Vorlage 17-05279) in der kommenden Sitzung des Rats der Stadt Braunschweig am Dienstag, 26. September zustimmen und begrüßt diese ausdrücklich. "Zentraler Bestandteil der Planungen ist eine deutliche Verbesserung der Bus- und Bahnverbindungen in den Tagesrandzeiten", beschreibt SPD-Ratsherr, Frank Flake, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Braunschweiger Verkehrs-GmbH, die anvisierten Neuerungen. "Für einen attraktiven Nahverkehr, den Menschen beispielsweise auch nach Freizeitveranstaltungen am Abend benutzen möchten, sind derartige Verbesserungen von zentraleer Bedeutung."
Insgesamt 810.000 Euro werden die Veränderungen jährlich kosten. "Finanziell betrachtet ist dies eine der größten Investionen in eine Fahrplanveränderung, die die Stadt Braunschweig in den vergangenen Jahren gesehen hat. Dies wird für die Kunden deutlich spürbare Vorteile bringen", so Flake weiter. Dazu gehöre beispielsweise ein 15-Minuten-Takt auf allen Stadtbahn-, sowie den
Martha-Fuchs-Rundgang in der Innenstadt
- Samstag, 23. September 2017 08:45
- Bianca Armbrecht

Der nächste Rundgang, der vom Arbeitskreis "Andere Geschichte e. V. angeboten wird, findet am Samstag, 30. 09.2017, statt
Ein Martha Fuchs Rundgang in der Innenstadt
Treffpunkt: Samstag, 30. 09. 2017, 15.00 Uhr
Volksfreundehaus an der Ecke Ackerhof
(Schloßstraße/Ecke Ölschlägern)
Führung: Regina Blume
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Sonntag wird eine politische Zäsur.
- Samstag, 23. September 2017 11:39
- Campact e.V.
Schon heue steht fest. Der Sonntag wird eine politische Zäsur. Nach allen Umfragen zieht die AfD in den Bundestag ein. (1) Damit wird das erste Mal seit den 1950er Jahren eine rechtsnationalistische und in Teilen offen neonazistische Fraktion im Parlament vertreten sein.(2) Das Redepult im Reichstag wäre fortan die Bühne für menschenverachtende AfD-Provokationen.
Doch gleichzeitig ist etwas Entscheidendes noch offen: Mit welchem Gewicht die Partei künftig im Bundestag sitzt, als einfache Oppositionspartei, drittsträrkste Kraft oder gar als Oppisitionsführerin. Wer die AfD schwächen will, muss jetzt strategisch wählen.
Bisher galt für alle Demokrat/innen: Die beste Strategie gegen Rechts heißt "Hauptsache wählen". Denn je mehr Stimmen abgegeben wurden, desto schwerer wird es für rechtsextreme Parteien, die 5-Prozent-Hürde zu nehmen. Doch weil die AfD daran kaum mehr scheitern wird ist das heute nicht mehr genug. Jetzt heißt es:
Ausbau des Georg-Eckert-Instituts: Grüne sagen Ja!
- Samstag, 23. September 2017 16:42
- Die Grünen
"Pressemitteilung"
Der Verwaltungsausschuss der Stadt Braunschweig hat am Dienstag, 19.09.2017, der baulichen Erweiterung des Georg-Eckert-Instituts (GEI) mit großer Mehrheit zugestimmt. Konkret ging es dabei um die Erteilung der Baugenehmigung für das genannte Bauvorhaben.
Das KULT im Oktober 2017
- Samstag, 23. September 2017 16:49
- Thomas Hirche, DasKULT

Das KULT Hamburger Str. 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig
Karten: 0176 - 23993825 oder
Am Di (26.9.) um 18 Uhr ist wieder Seitensprung
- Montag, 25. September 2017 07:58
- Jennifer Bork

Einladung zum Seitensprung
„Gespräche über Kunst“
Wann: Dienstag, 26.09.2017 um 18 Uhr
Treffpunkt: Kunstverein Wolfsburg
Am Beispiel des Videos, Real GTA von Corridor Digital aus Los Angeles, USA, das sich explizit auf das Spiel GTA bezieht, möchten wir über Macht und Anziehungskraft virtueller aber dennoch unglaublich realistischer Spielwelten auf unsere Wahrnehmung und damit auch Verhaltensweisen im Alltag diskutieren.
Eine spezielle Vorbildung ist nicht notwendig, es geht darum sich in offener Runde auszutauschen und angeregt zu diskutieren. Die Gespräche dauern rund 30 Minuten. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und wie immer: kostenfrei.
Wahl 17: Der fruchtbare Schoß, aus dem die AfD kroch
- Montag, 25. September 2017 12:55
- Uwe Meier
"Die Politik von CDU, SPD, Grünen und der FDP war der fruchtbare Schoß, aus dem die AfD kroch."
Dieses Ergebnis zur Bundestagswahl überrascht im Grunde kaum. Allenfalls der Absturz der CDU/CSU. Nicht die Prognosen waren es, die das Ergebnis erwarten liessen. Es ist die seit Jahren feststellbare und spürbare Ungerechtigkeit in unserem Land. Keine Untersuchung in den letzten Jahren, die nicht darauf hinwies. Bekannt ist auch durch die Analyse von Wahlergebnissen, dass die Ungerechtigkeit in unserem Land die AfD befördert. Nichts ist neu, alles ist bekannt, vor allem der demokratiezerstörende Neoliberalismus. Doch eine andere Politik gab es nicht.
Das bekommt besonders die SPD zu spüren, von der man traditionell meint, dass sie der sozialen Gerechtigkeit besonders nahe steht. Sechs Prozentpunkte ist die AfD noch von der SPD entfernt - ein Desaster für die SPD - in jeder Hinsicht! Sie ist in erheblichem Maße mit verantwortlich für das Erstarken der AfD. Nach den ersten Wortklängen der Repräsentanten, scheint sich nichts zu ändern. Lesen sie hier die Wahlanalyse von Albrecht Müller in den nachdenkseiten.de:
Wahl 17: Zum Beben dieser Wahl
- Montag, 25. September 2017 14:39
- Redaktion
Immer ist es sinnvoll, nicht nur die Mainstream-Medien zur Kenntnis zu nehmen. Das ist oft mühsam, denn die Informationsflut ist erheblich. Der Braunschweig-Spiegel bemüht sich, auch auf Hinweis der LeserInnen, zunächst noch abseitige Medien zu Wort kommen zu lassen. Vor allem solche, die frei sind, wie KONTEXT oder wie nun "RUBIKON". Lesen Sie von Florian Ernst Kirner eine Analyse zur Wahl: "Das Zentrum kollabiert".
AbL fordert Parteien auf zu klarem Kurs gegen die AfD-Unterstützung agrarindustrieller LPG-Nachfolger
- Montag, 25. September 2017 15:33
- Eckehard Niemann AbL
"Pressemitteilung"

Dringliche Aufforderung an CDU, SPD, FDP und auch Grüne zu einer Anti-AfD-Politik für „Bauernhöfe statt Agrarfabriken“
Die Wahlergebnisse der AfD und deren Einzug in den Bundestag müssen nach Einschätzung des Landesverbands Niedersachsen/Bremen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) von allen Parteien als Warnzeichen dafür gewertet werden, die Anliegen und Probleme von Bürgerinnen und Bürgern und damit auch von Bäuerinnen und Bauern deutlich ernster zu nehmen als bisher. Gleichzeitig, so die AbL, biete diese AfD-Präsenz im Bundestag auch die Chance, die menschenfeindlichen, rassistischen und bauernschädlichen Positionen der AfD-Funktionäre deutlich zu machen und öffentlich zu widerlegen.
Gerade angesichts der hohen AfD-Wahlergebnisse in den ostdeutschen Bundesländern ruft die AbL alle Parteien und insbesondere SPD, Linke und CDU auf, ihre bisherige bauern- und regionsschädliche Rolle bei der Unterstützung von agrarindustriellen LPG-Nachfolgestrukturen zu überprüfen und nun endlich zu revidieren. Auch die AfD unterstütze –unter dem Einfluss ostdeutscher Agrarindustrieller -in ihrem Wahlprogramm solche neofeudal-agrarindustriellen Agrar-Strukturen, die nur der Rechtsform nach noch als „genossenschaftlich“ firmierten.
"Leider ist es eine typisch deutsche Eigenschaft, den Gehorsam schlechthin für eine Tugend zu halten."
- Montag, 25. September 2017 23:05
- Uwe Meier
Dieses Zitat wird dem Generalstaatsanwalt Fritz Bauer zugeschrieben. Und um ihn geht es in der Ausstellung, die inzwischen wieder in Braunschweig im "Institut für Regionalgeschichte", angekommen ist. Bauer führte 1952 den Prozesse gegen Remer in Braunschweig, den sog. Remer-Prozess. Lesen Sie, was es damit auf sich hatte, denn Braunschweig schrieb damals Geschichte durch einen unbeugsamen Juristen, nämlich Frirz Bauer. Schade, dass es von diesen juristischen Persönlichkeiten im und nach dem Krieg nicht mehr gab.
