Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Sichtbar Unsichtbares


Der Juni ist reich, vielleicht überreich an lohnendem Kulturangebot ? Wieder einmal können wir uns wie in einer richtigen Großstadt fühlen: da gibt es die Theaterformen, da wird im Kunstverein eröffnet, der Lichtparcours beginnt, das Festival der Braunschweiger Schulen ?Walk´n Art?, Braunschweig liest, Braunschweig macht Straßenmusik und dann gibt es auch noch einen neuen Kunstort zu entdecken: In der Villa Amsberg wird am 23. Juni um 18.00 Uhr die Abschluss-Ausstellung der Stipendien 2015/16 der Braunschweigischen Stiftung eröffnet ? Anna.laclaque, Christine Schulz und Lucie Marcandal sind die ersten, die an diesem Ort ihre Kunst zeigen.

Weiterlesen: Sichtbar Unsichtbares

Geführte Touren zum Lichtparcours Braunschweig 2016

Der Lichtparcours Braunschweig 2016 bringt vom 11. Juni bis 22. September die Löwenstadt mit 15 Kunstwerken vier Monate lang zum Leuchten. Das Stadtmarketing bietet zu der Kunstaktion verschiedene Führungen an: Unter fachkundiger Begleitung können Einheimische und Gäste der Löwenstadt die Lichtinstallationen erleben – bei bis zu elf Führungen täglich vom Boot oder Floß aus, zu Fuß, mit dem Segway und mit dem Fahrrad.

Weiterlesen: Geführte Touren zum Lichtparcours Braunschweig 2016

Helga Mollath - Kunstwerke schmücken den Lebensraum

Ausstellung im Torhaus des Botanischen Gartens vom 26.06. bis 17.o7.2016

 

 

 

 

 

Die Galeriewerkstatt

Kunstwerkstatt für Bild und Form

Begrüßung und Eröffnung durch

Herrn Klaus Baeske

am 26.06.2016 um 11.00 Uhr

Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 12.00 - 18.00 Uhr

                       Samstag u. Sonntag 11.00 - 16.00 Uhr

Alle sind herzlich eingeladen!

 

 

 

 

Evangelisches Landesjugendtreffen (ELT) vom 10.-12.06.2016

"Pressemeldung"  

Evangelisch-lutherische Kirche in Braunschweig

Beim Evangelischen Landesjugendtreffen (ELT) vom 10. bis 12. Juni geht es in diesem Jahr um Survival, ums Überleben. Was braucht es, um zu überleben? - Essen, Kleidung, Unterkunft. Aber auch Frieden, Freiheit und Perspektiven für die Zukunft.Was, wenn dieses nicht vorhanden ist? - Die Krisen der Welt sind uns auf einmal sehr nahe gekommen. Unter uns leben Menschen, die Krieg, Hunger, Verfolgung und Flucht erlebt haben. Sie sind Survivors, Überlebende, von Katastrophen, von denen viele von Menschenhand gemacht sind. Wir wollen auf unserem Evangelischen Landesjugendtreffen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen zuhören und selber erzählen. Wir wollen uns austauschen über Hoffnungen und Sorgen, über Freude und Leid, Ängste und Träume. Dabei soll nicht nur das Gewesene in den Blick genommen werden, sondern Zukunftsvisionen für eine bessere Welt erdacht und, wo möglich, ausprobiert werden. 

Weiterlesen: Evangelisches Landesjugendtreffen (ELT) vom 10.-12.06.2016

VFB-Rot-Weiß Altherren steigen in die Kreisliga auf

Das Altherren-Fußballteam des VfB Rot-Weiß 04 hat gleich im ersten Anlauf die Meisterschaft in der 1. Altherrenklasse Staffel 2 gewonnen und sich damit den Aufstieg in Altherren-Kreisliga gesichert. Das Team von Trainer Baybars Atikler hat von 20 Punktspielen lediglich eins verloren und erzielte dabei ein Torverhältnis von 83:8 Toren. Im letzten Punktspiel der Saison gab es einen 5:1-Auswärtserfolg bei der SG Watenbüttel-Völkenrode.

Mittelalterliches Spe“c“ktakel 2016

Gartenanlage im Begegnungszentrum

Es ist nun das 3. Mal, dass der mittelalterliche Markt stattfindet. Was das erste Mal klein, auf dem Gelände des SoVD stattfand, hat er sich jetzt zum 2. Mal auf dem Gelände der ehemaligen Festwiese des Stadtteils Gliesmarode, ausgebreitet. Auch das BegegnungsZentrum Gliesmarode stellt mittelalterlich aus. Es ist ein buntes Veranstaltungsprogramm bei dem jeder mitmachen und genießen kann.

Bis Mittag haben sich schon eine Menge Besucher eingefunden. Im Begegnungszentrum ist die Cafeteria Mittelpunkt und viele genießen bereits die leckeren selbstgebackenen Torten und Kuchen und die blühende und grüne Oase abseits des Straßenlärms.

Kunstgewerbe

In den Nebenräumen sind kunstgewerbliche Dinge ausgestellt und Handarbeiten, - alles käuflich zu erwerben – dekorative Blumensträuße aus Kunstblumen, bunte Kränze, Schals in vielen Farben– ganz im Modetrend-, und viele schöne andere Dinge. Außerdem werden Konfitüren und Honig angeboten. Wer hat denn

Konfitüren und Gelees

schon mal Gelee aus Löwenzahnblüten probiert? Auch das ist hier möglich. Wer es nicht getan hat, hat etwas versäumt.

Der Schmied muß erst "heizen"

Auf der Festwiese gibt es viel zu sehen. Hier arbeitet ein Schmied, um eventuell ein Schwert herzustellen. Es gibt Kettenhemden zu bestaunen, und wenn man weiß, dass ein Schmied in seinem ganzen Leben nicht mehr als drei oder vier Kettenhemden herstellen konnte, fragt man sich, wieviel Stunden am Tag hat er wohl gearbeitet, wovon konnten die Menschen überhaupt leben. Abschlagszahlungen nach Fortschritt der Arbeit gab es sicherlich nicht.

Der Metstand

Weiterlesen: Mittelalterliches Spe“c“ktakel 2016

KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten: 05.06.16, 14.30 Uhr

Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, dem 5. Juni um 14.30 Uhr, zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (um 15 Uhr) sowie durch den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr). Als besondere Aktion im Juni besteht die Möglichkeit, Blütenpapier selbst zu schöpfen.

Das Bildschirmfoto zeigt die Startseite der neuen Homepage, die anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Klosterkirche konzipiert wurde. „Für heutige Menschen ist das Internet und die digitale Welt der erste Weg zum Kontakt und zur Information“, so Pfarrer Bernhard Knoblauch. „Und zwar nicht nur am Desktop-Computer oder Notebook, sondern auch per Smartphone oder Tablet. Deshalb brauchte die Klosterkirche einfach eine neue Pforte.“ Die Homepage ist entsprechend für alle gängigen mobile devices optimiert. Zu erreichen ist der neue Internetauftritt unter der Domain www.klosterkirche-riddagshausen.de
 

Die Erinnerung der Arbeit

Aktuell wird im Schloß Salder in Salzgitter eine Kunstaustellung mit dem Titel, „Die Erinnerung der Arbeit“, gezeigt. Eine Auswahl von Bildern, die der Stadt Salzgitter gehören: „Seit 1986 sammelt die Stadt Salzgitter aufgrund eines Ratsbeschlusses Arbeiten auf Papier zum Thema „Arbeitswelt“.“

In der Ausstellung werden ca. 80 Bilder von insgeasamt 1000 der Salzgitteraner Sammlung gezeigt. Ganz wunderbare Bilder sind dort zu sehen, z. B. von Gerd Arntz, Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Conrad, George Grosz, Lea Grundig, Richard Hamilton, Johannes Grützke, Erich Heckel, Horst Jansen, Oskar Kokoschka, Fernand Léger, Max Liebermann, Siegfried Neuenhausen, u. v. a.

Weiterlesen: Die Erinnerung der Arbeit

Additional information