Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Mittwochnachmittag an St. Katharinen - "Josef und seine Brüder"

Einführung in eine biblische Novelle. Katharinenpfarrer Werner Busch

Der dritte Termin der Vortragsreihe "BIBEL IM FOKUS" greift eine der berühmtesten Bibelgeschichten auf. Der glückliche Josef, dem selbst im Unglück vieles gelingt. Eine dramatische Geschichte, die am Ende unerwartet gut ausgeht. Die in dieser biblischen Erzählung eingewobene Menschenkenntnis und Lebenserfahrung sowie das darin miterzählte Gottvertrauen haben dieses Meisterwerk orientalischer Erzählkunst zu einem Stück Weltliteratur gemacht. Werner Busch wird in die biblische Geschichte ein- und durch sie hindurchführen. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen von "Mittwochnachmittag an St. Katharinen" bieten die beiden Kirchengemeinden St. Magni und St. Katharinen in einer eigens dafür konzipierten Vortragsreihe eine systematische Einführung in die Bibel an. Gut Bekanntes und Entlegenes aus der Bibel wird in seinem literarischen Zusammenhang vorgestellt. Bei diesem übersichtlichen Durchgang durch die biblischen Bücher wird u.a. auf einige interessante und leicht zu übersehende Einzelheiten aufmerksam gemacht; immer wieder kommen auch aktuelle Bezüge und gegenwartsbezogene Interpretationen exemplarisch zur Sprache. Kurz: eine informative und ansprechende Einführung in die Bibel für jedermann.

Mittwochnachmittag an St. Katharinen, 10. August von 15 bis 17 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen, An derKatharinenkirche 4

Das KULT im September

Detailinformationen zum Novemberprogramm

Do., 01.09. 20:00 Uhr Rena Schwarz, Kabarett, "Lass uns Freunde bleiben
... haben wir das nicht alle schon mal gehört? Warum trennen wir uns? Was aus vielen vermeintlichen Seelenverwandtschaften wird, ist ja so gar nicht geplant…
Mit einer ordentlichen Portion Selbstironie geht es von der Ursachensuche über Stuhlkreis-Erfahrungen bis zu den Trennungstipps der Kanzlerin. Rena bietet manchmal sehr direkt authentische & skurrile Lösungen an, aber immer mit diesem gewissen Augenzwinkern.
Nach dieser Vorstellung wird sich Ihr Leben verändern. Sie werden nach Hause gehen und sich mit den Worten trösten:Trennungen waren noch nie so lustig.

Fr 02.09. 20:00 Uhr Balladen mit Geräusch & Liebliche Schwestern
Über die Liebe wurde und wird immer wieder in ihrer ganzen Bandbreite gedichtet und gesungen. Junge Liebe, ewige Liebe, Liebesschmerz, Sehnsucht und Eifersucht sind klassische Themen der gesprochenen und vertonten Literatur. Aber auch Mutterliebe, Liebe zur Natur, zur Weisheit und Liebe, die über den Tod hinaus währt. Den vielfältigen Erscheinungsformen dieses Themas von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt widmen sich in altbewährter Zusammenarbeit das Duo "Balladen mit Geräusch" (Karla Mehrtens, Nöck Gebhardt-Seele) und das Trio "Liebliche Schwestern" (Nicola Pöckler, Claudia Pöckler, Anne Grigull).
Das Programm: Lieder aus verschiedenen Epochen von bekannten und weniger bekannten Komponistinnen und Dichterinnen. Unter anderen treffen Fanny Hensel, Bela Bartok und Johannes Brahms auf Friedrich Schiller, Hanns von Gumppenberg und Mascha Kaleko.

Weiterlesen: Das KULT im September

»... Spätfolgen der Geschichte«

"Gespräch über den Forschungsstandort Braunschweig-Völkenrode

Der Thünen-Campus in Braunschweig ist ein Forschungsgelände, dessen Wurzeln bis in die NS-Zeit reichen. Rolf Ahlers war hier von 1957 bis 1961 und ab 1964 rund 40 Jahre als Ingenieur tätig und hat eine umfassende Kenntnis über den Standort und seine Entwicklung." Weiter lesen im Thünen-Magazin "Wissenschaft erleben", 2016/1

Konzertankündigung - Originelle Sprachschöpfungen - Souluk Terzkeks -

 Ein Konzert mit dem Singer/Songwriter Souluk, am 16. 09.2016 in der DRK-Kaufbar
 
Geboren in einer Wortspielhalle verbindet Souluk eingängige Melodien mit originellen Sprachschöpfungen. An diesem speziellen Abend, stellt der Terzkeks Lieder aus seinem bevorstehenden Album vor.Souluk ist bereit zum Schiffe verschenken, auf denen die Gäste in ihren Phantasien davonsegeln können.

Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr. 

http://www.souluk.net/

SAVE THE DATE - Das Herbstprogramm des Kunstmuseums Wolfsburg

"Pressemitteilung"

 

Bitte Bilder anzeigenBitte Bilder anzeigen

IM KÄFIG DER FREIHEIT
2.10.2016 - 15.1.2017

Ob im Leben oder in der Kunst, irgendwo stoßen wir immer an Grenzen. Mal scheinen sie fern, dann wieder ganz nah. Oft treffen wir auf äußere Beschränkungen, nicht selten jedoch finden wir sie in uns selbst. "Im Käfig der Freiheit" lotet eben diese permanente Dialektik von Befangenheit und Freiheit aus, die der Schriftsteller und Philosoph Jean-Jacques Rousseau mit den Worten pointiert hat: "Der Mensch ist frei geboren und liegt doch überall in Ketten."
Es geht um die Fragilität der Freiheit – um individuelle, politische, sexuelle, nicht zuletzt auch künstlerische Freiheit. Und ihre stete Bedrohung durch zahlreiche Machtverhältnisse. Gibt es ein Jenseits der Ohnmacht? Das Diesseits der Macht, die "Tyrannei des Realen" (Peter Sloterdijk) jedenfalls ist omnipräsent. Die Kunstwerke der Ausstellung illustrieren dies alles nicht, sondern realisieren es sowohl formal als auch inhaltlich auf verschiedenste, mitunter überraschende Art und Weise. Sie zeugen von der Macht der Bilder und reflektieren zugleich, dass auch die Kunst am Ende nur ein weiterer "Käfig der Freiheit" ist.

Weiterlesen: SAVE THE DATE - Das Herbstprogramm des Kunstmuseums Wolfsburg

Trau, schau wem. Zum BZ-Artikel 'Die Sehnsucht nach Historischem'

Trau, schau wem
(zum BZ-Artikel 'Die Sehnsucht nach Historischem. Eine Münchner Ausstellung über Ausstellungszentren würdigt  Braunschweig.')
 
Herr Jasper berichtet in der BZ vom 3.8.16 unter der Titel, 'Die Sehnsucht nach Historischem. Eine Münchner Ausstellung über Ausstellungszentren würdigt  Braunschweig.', dass die Münchner Architekturexperten zu einer insgesamt positiven Bewertung des ECE-Projektes, 'Schloss-Arkaden', gekommen seien.
 
Leider hat Herr Jasper nicht erwähnt, dass diese Ausstellung von der ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG gesponsert wird.
 
Es ist schlechter Stil, den ich von Herrn Jasper nicht erwartet hätte, eine von ECE gesponsorte Quelle als Beleg zu nehmen, dass ein ECE-Center von der Fachwelt als städtebaulicher Gewinn angesehen wird. Das ist keine Nachricht, sondern eine Selbstverständlichkeit.
 
Meines Wissens äußern sich Fachleute über das ECE-Schloss in aller Regel negativ bis vernichtend, sofern ECE nicht mit Geld nachhilft. Nur ein Beispiel von vielen: In der Dagmar Reims Laudatio zur Verleihung des Deutschen Preis für Denkmalschutz, vom 19. 11. 2008 ist zu lesen: "Wer bei Google das Suchwort „Schlossarkaden“ eintippt, gelangt als erstes – richtig – zu eben jenem Einkaufszentrum in Braunschweig. Ein Graus vermutlich für die anwesende Schar von Denkmalpflegern. Viele von Ihnen haben, so nehme ich an, Braunschweig allein deshalb von ihrer Liste der noch zu besuchenden deutschen Städte gestrichen: Um akuten Kopf-, Herz-, Augen- und Seelenschmerz beim Anblick dieses Disney-Schlosses zu vermeiden."
Dem ist nichts hinzuzufügen.

SEDAN BAZAR Das Straßenfest in der ältesten Passage Braunschweigs

"PRESSEMITTEILUNG"


Der Handelsweg lädt herzlich ein zum: Samstag, 13.08.2016 Ab 12 Uhr – open end!


Mittlerweile geht das Fest für die ganze Familie mit fröhlicher Unterhaltung und vielen Aktionen in die vierte Runde...

Ab 12.00 Uhr laden die Geschäfte im schönen Handelsweg ein zum: Markt rund um Kunst, Kitsch, Musik & Klamotten, Veggie BBQ, Live Musik, Lesung, Kleinkunst - Pantomime, Schnäppchenjagd, Mitmach-Schmuckwerkstatt, Kinderschminken, Bastelecke, Badge-it! -Button gestalten, Crêpes-Mobil, Süßes & Saures & Selbstgemachtes….und vieles mehr….!!

Sedan Bazar heute Handelsweg

Dabei sind:
Bierteufel, Fifty Fifty 2nd Hand Fashion, Comiculture, Riptide, Einraum 5-7, Strohpinte, Serge, Tante Puttchen, Möbelhaus Sander, Schmuckwerkstadt 38

 

Badeperlen, KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten

"Pressemitteilung"

Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, dem 7. August um 14.30 Uhr, zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (um 15 Uhr) sowie durch den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr). Als besondere Aktion im August besteht die Möglichkeit, selbst Badeperlen herzustellen.

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.