BBK-Ausstellung "Gehäuse" von Janine Kortz-Waintrop ab 28.08.2014
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 03. August 2014 22:40
- Geschrieben von Julia Taut
BBK-Ausstellung "GEHÄUSE" von Janine Kortz-Waintrop ab 28.08.2014
Ausstellungseröffnung am 28. August 2014 um 20 Uhr in der Torhaus-Galerie
Ausstellung vom 29. August bis 28. September 2014

In die „Gehäuse“ der in Paris lebenden Künstlerin Janine Kortz-Waintrop möchte man nur zu gern hineinkriechen. Welche Wege erwarten den neugierigen Entdecker in den verwinkelten Ecken, den bizarren Formationen und den ungewöhnlichen Formen?
Janine Kortz-Waintrop erschafft Skulpturen in unterschiedlichen Größen. Ihre Lust an Flächen, Formen und Farben kreiert bis zu 6 Meter große Monumentalskulpturen sowie eine Vielzahl aus verschiedensten Materialien bestehenden Werken. Die Künstlerin arbeitet mit Keramik, Bronze, Marmor, Granit, Holz, Ton und mannigfaltigen Techniken. In der Torhaus-Galerie zeigt sie ihre ungewöhnlichen Arbeiten, welche die Gedanken der Besucher spazieren lassen und Ihnen Assoziationsfreiräume eröffnet.
Die Vernissage findet am Donnerstag, den 28.08.2014 um 20 Uhr in der BBK Torhaus-Galerie, Humboldtstraße 34 statt. Aus dem Vorstand begrüßt Volker Veit die Besucher und die Kunsthistorikerin Dr. Regine Nahrwold führt in das Werk von Janine Kortz-Waintrop ein.
Öffnungszeiten: Mi & Fr 15 – 18 Uhr, Do 15 – 20 Uhr, So 11- 17 Uhr. Sonderführung am Sonntag, den 07.09.2014 um 14 Uhr mit Dr. Regine Nahrwold.
Bernd-Wolf Dettelbach: Malerei und Objekte
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 28. Juli 2014 17:48
- Geschrieben von Dr. Anne Mueller von der Haegen
Bernd-Wolf Dettelbach: Malerei und Objekte
Donnerstag, 24. Juli, 20.00 Uhr bis 14. August
Donnerstag 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Samstag und Sonntag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Mit Bernd-Wolf Dettelbach kommt einmal mehr ein Künstler nach Braunschweig, der hier studierte und dessen Arbeiten hier lange nicht zu sehen waren. Er ist ein leidenschaftlicher, „wilder“ Maler. Seine inneren Dämonen bannt er auf Leinwand und in pointierten, skulpturalen Szenen. Die dichten und zugleich expressiven Farbräume implodieren zu Figuren – der Mensch und immer wieder: der Mensch, der Tod und allerlei Getier scheinen durch den Gebrauch von Farbe und Pinsel gewaltsam zersplittert und zugleich intensiviert. Dettelbachs malerisches und plastisches Arbeiten kreist um die Zumutungen des Daseins, um Verzweiflung und Widerstand. Und irgendwo zwischen den Pinselstrichen hört man den Maler lachen.
Filmtipp: Vom Ordnen der Dinge
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 22. Juli 2014 17:59
- Geschrieben von Klaus Knodt
Stellten ihren Film im Universum vor (v.l.): Jörg Haaßengier, Prof. Dr. Jörg Overmann, Moderatorin Claudia Gorille, Jürgen Brügger. Foto: Klaus Knodt
Wieviel Autofahrer parken vor dem Supermarkt vorwärts in die Lücke ein, und wie viele rückwärts? Dem passionierten Ordnungsfan macht diese Frage kein Kopfzerbrechen: Er führt darüber Buch. So skurril das manch Einem auch erscheint...
Für den Film „Vom Ordnen der Dinge“ haben die Regisseure Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier ein Jahr lang ordnerischen Extremen nachgespürt. Sie eröffnen ein wildes Panoptikum wahrer Ordnungsleidenschaften: Der Hobbywanderer und passionierte Müllsammler, der in den vergangenen zehn Jahren 24.235 leere Dosen aus Papierkörben gesammelt und ordentlich recycelt hat – akribisch in Leitz-Ordnern mit Datum und Fundort festgehalten. Oder den sinnierenden Sozialforscher, der vor dem Foto einer unaufgeräumten Wohnung grübelt: „Eine typisch hedonistische Küche“, ordnet er sie schliessllich der wissenschaftlich korrekten Milieulandschaft zu.
Ausstellung Vera Sebert: Panorama Panik Botanik
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 19. Juli 2014 00:05
- Geschrieben von Vera Sebert
In Kooperation mit dem Verein der Freunde des Botanischen Garten Braunschweig bespielt Vera Sebert vom 12. Juli bis zum 10. August 2014 das Torhaus am Botanischen Garten. Die Ausstellung wird am 11.07. um 19 Uhr eröffnet. Sie findet anlässlich des Studienabschlusses der Künstlerin statt. Eigens für das Torhaus gefertigte Arbeiten greifen sinnliche sowie informative Eindrücke aus botanischen Gärten auf. Rationales und Irrationales wird gleichgesetzt und in Filmprojektionen und Collagen übersetzt. Erstmalig wird das kürzlich erschienene Künstlerbuch "Motte Quitte Quintessenz" öffentlich präsentiert.
Torhaus am Botanischen Garten
Humboldtstraße 1
Braunschweig
Ausstellungszeitraum: 12.07. - 10.08.2014
Öffnungszeiten: Mi - So 14 - 19 Uhr Do 14 - 20 Uhr
Web: www.facebook.com/events/1426869534242489
Weiterlesen: Ausstellung Vera Sebert: Panorama Panik Botanik
Bitte Platz nehmen: Tag der SitzGelegenheit am 19. Juli
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 17. Juli 2014 00:09
- Geschrieben von Friedrich Wilhelm aus dem Kultviertel
Am Samstag den 19. Juli findet in der Friedrich-Wilhelm-Straße zum bereits dritten Mal der ›Tag der SitzGelegenheit‹ statt.
Nach der positiven Resonanz in den vergangenen Jahren lädt das charmante Format erneut zu einem ausgelassenen Tag in den wunderschönen Straßenzug zwischen Friedrich-Wilhelm-Platz und Hauptpost ein. Hier wird einen Gegenpol zu den hauptsächlich kommerziellen Veranstaltungen der Innenstadt geboten – in einem Quartier, in dem die Geschäftstreibenden noch persönlich anzutreffen sind und selbst die Verantwortung übernehmen. In einem Quartier der Gegensätze - genau das ist das spannende im Kultviertel.
Anwohner, Ladeninhaber, Geschäftsbetreibende, Besucher, Passanten, Neugierige, Kultviertelliebhaber und Skeptiker – jeder und jede ist eingeladen, am 19. Juli 2014 zwischen 11 und 16 Uhr, auf der Friedrich-Wilhelm-Straße zwischen Puff, Friedrich-Wilhelm-Platz und Post zu verweilen, sich mit Freunden zu treffen, Kaffee zu trinken, zu picknicken, Karten zu spielen, oder etwas – ob einstudiert oder improvisiert – auf der Straße darzubieten.
Weiterlesen: Bitte Platz nehmen: Tag der SitzGelegenheit am 19. Juli
BierFlut Braunschweig - Der Dialog mit der Stadtverwaltung
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 16. Juli 2014 20:38
- Geschrieben von BierFlut // Stadt Braunschweig
Die BierFlut auf der Oker wurde von der Stadtverwaltung verboten. In der Pressemitteilung der Stadt heißt es schlicht: "Auf den Gesprächswunsch der Stadtverwaltung via Facebook habe der Veranstalter nicht reagiert." Die ist jedoch nur die halbe Wahrheit: Es gab einen Emaildialog zwischen Den Initiatoren und der Stadtverwaltung, den wir hier präsentieren, damit sich die Leserin und der Leser selbst ein Bild machen können.
Weiterlesen: BierFlut Braunschweig - Der Dialog mit der Stadtverwaltung
Ausstellung zur Katharinen-Legende
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 15. Juli 2014 16:57
- Geschrieben von Werner Busch
"Kopflos erleuchtet" - Vernissage Dienstag, den 15. Juli 2014, 19.30 Uhr
„Aus der guten Nachbarschaft zur Kirchengemeinde St. Katharinen ist nun Zusammenarbeit geworden“, freut sich Oberstudiendirektor Christian Just. Gemeinsam mit dem Kirchenvorstand von St. Katharinen und Gemeindepfarrer Werner Busch lädt der Leiter des Studienseminars Braunschweig zu einer besonderen Ausstellung in die Katharinenkirche ein. Am Dienstag, 15. Juli um 19.30 Uhr wird dort die Eröffnung stattfinden, zu der herzlich eingeladen wird. Eintritt ist frei.

EL KURDI-KOLUMNE ERSCHEINT WIEDER IN BRAUNSCHWEIG
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 03. Juli 2014 10:05
- Geschrieben von Hartmut El Kurdi
Liebe Braunschweiger und -innen,
nur für die, die es interessiert, den anderen isses logischerweise wurscht, was auch okay ist, aber: I'm back. In BS. Okay, nicht in persona (naja, das ja auch mal immer wieder), aber immerhin erscheint meine monatliche Kolumne nach fast genau sieben Jahren wieder in einem Braunschweiger Stadtmagazin. Und zwar im "DRUFF!". Das ist ein neues cooles, stylishes, meiner Einschätzung nach ziemlich gut gemachtes Heft, das von jungen Menschen gestaltet wird, die in Braunschweig was reißen wollen. Ich wünsche ihnen dafür alles Gute!
Ich finde, Braunschweig kann so ein Magazin gut vertragen, um nicht zu sagen, es hat es dringend verdient. Deswegen habe ich auch gleich "Ja" gesagt, als sie mich alten Sack gefragt haben. Mal abgesehen davon, dass ich mich freue, dass die Kolumne wieder in Braunschweig erscheint. Denn obwohl ich mich in meinem charmanten, kuschelig-schmuddeligen Hannover-Linden sehr wohl fühle, bin ich Braunschweig ja immer noch verbunden. Zumal ich dort – wie ich zum Beispiel bei meiner jährlichen Brunsviga-Lesung erlebe – immer noch ein großartiges Publikum, um nicht zu sagen, eine Leserschaft zum Knutschen habe.
Weiterlesen: EL KURDI-KOLUMNE ERSCHEINT WIEDER IN BRAUNSCHWEIG
Armer Eulenspiegel!
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 29. Juni 2014 23:02
- Geschrieben von Jürgen Kumlehn - Erinnerer-
Das Schöppenstedter Eulenspiegel-Museum benötigt immer noch viel Geld, um weiterhin bestehen zu können. Ein Schöppenstedter Aufruf bittet seit Mitte 2014 darum, mit Zustiftungen oder durch das Sammeln von Kronenkorken genügend Kapital für die "Till Eulenspiegel Museumsstiftung" zu bekommen.
Über die Höhe des erforderlichen Kapitals gibt es verschiedene Angaben. Sie rangieren zwischen 1,5 und drei Millionen Euro. Die jährlichen Kosten des Museums sollen zwischen ca. 70- 90.000 Euro liegen. Die auf der Museums-Website veröffentlichten bisherigen Zustiftungen ergeben die Summe von 478.234,56 Euro. Dieser Summe kann man allerdings nicht trauen, da die Website kaum aktualisiert oder gepflegt wird. Konkrete Informationen zum Stand der Finanzierung verweigert die Vorsitzende des Stiftungsvorstands und Samtgemeindedirektorin Ruth Naumann. Die Beantwortung einer diesbezügliche Anfrage verschob sie abwimmelnd auf einen "St. Nimmerleinstag". Aber vielleicht arbeitet in der Verwaltung ein Whistleblower, der die Öffentlichkeit informiert .....
„Und er bewegt sich doch.“
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 23. Juni 2014 09:40
- Geschrieben von Werner Busch Pfarrer an St. Katharinen
„Und er bewegt sich doch.“ Unter diesem Motto wird Professor Dr. Thomas Scharff vom Historischen Seminar der TU Braunschweig am kommenden „Mittwochnachmittag in St. Katharinen“ (25. Juni) einen Vortrag zur Mobilität des Menschen im Mittelalter halten. „Diese Epoche wird im allgemeinen mit unveränderlichem, statischem Denken in Verbindung gebracht“, erklärt Scharff. „Tatsächlich aber waren Menschen aus allen Schichten damals schon sehr mobil und aus unterschiedlichen Gründen länderübergreifend unterwegs.“ In seinem Vortrag wird der Historiker Aspekte aus Handel, Religion, Herrschaft und Kultur anhand ausgewählter Beispiele anschaulich darstellen. Die Veranstaltung, die von der Domgemeinde und St. Katharinen verantwortet wird, beginnt um 15 Uhr und endet um 17 Uhr. Kaffee und Kuchen wird gereicht. Der Eintritt ist frei.
Weitere Beiträge ...
- Zum Tod von Hans-Helmut Oestmann
- Predigtreihe zur Barmer Theologischen Erklärung
- Fahrradfieber in der Löwenstadt
- Ausstellung: Das Pfarrhaus
- Radfahren verbindet Braunschweig und Wolfsburg
- Ricarda Huch auf landesweiter Sonderbriefmarke
- BS NEU DENKEN: Kling-Klang-Pfad Westpark
- Sommerfest
- Posaunen in der Klosterkirche - Hempels Abschied
- Werden Sie berühmt! Holle Hartmann Wunderkammer