Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Ausstellung: Das Pfarrhaus

Das Pfarrhaus: Ort symbolischer Wertschätzung und glaubwürdiger Lebensweise
Ausstellung „Leben nach Luther" eröffnet

Rose im Klostergarten von St. Ulrici Brüdernkirche

Rund 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter auch Landesbischof Dr. Christoph Meyns und Mitglieder des Kollegiums des Landeskirchenamtes, fanden sich am Montag, dem 16. Juni, in der Brüdernkirche in Braunschweig ein, wo Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer die Ausstellung „Leben nach Luther" eröffnete. Dabei handelt es sich um eine Wanderausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin, die von der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem bis zum 28. Juli präsentiert wird. Sehr positiv wurde auch die zu diesem Anlass vorbereitete Sonderausstellung „Das evangelische Pfarrhaus im Braunschweiger Land" aufgenommen, die mit rund 120 Objekten die Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses aus regionaler Perspektive erzählt. „Eine gute Ergänzung für unsere Berliner Ausstellung; die Verknüpfung ist sehr gelungen", sagte Dr. Shirley Brückner, die als Kuratorin der Berliner Ausstellung in die Thematik eingeführt hatte. An der Gestaltung des Sonderbereichs waren auch das Portal zur Geschichte in Bad Gandersheim und das Archiv der Landeskirche in Wolfenbüttel beteiligt. Zahlreiche Leihgeber aus Museen, Kirchengemeinde und Privathaushalten nahmen an der Eröffnung teil.

Thomas Hofer hob hervor, dass es gerade beim Pfarrhaus nach wie vor eine Tendenz zum Mythos gäbe. So sei das Pfarrhaus auch heute noch ein Ort symbolischer Wertschätzung. Allerdings sollten dazu auch die Rahmenbedingungen passen, damit die Pfarrfamilien dort einen Ort gelebter Religion gestalten könnten. Hofer wünschte der Austellung, dass sie eine lebhafte und die Kontroversen aufnehmende Diskussion anregen solle. Dafür bietet die Akademie etliche Abendveranstaltungen an. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsprogramm „Leben nach Luther"

Öffentliche Führungen finden freitags und samstags jeweils um 15.30 Uhr statt. Darüber hinaus können auch zusätzliche Führungen gebucht werden über: Sekretariat

Öffnunsgzeiten: täglich (außer sonntags) 14.00-19.00 Uhr, Brüdernkirche Braunschweig, Schützenstraße 21A

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.