• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

IGS Volkmarode - ein Tag voll Freude

Montag, 10. August 2009 22:27
Uwe Meier
alt

Ein buntes „Herzlich Willkommen“ begrüßte die vielen Schüler, Lehrer und Gäste zur Eröffnung der neuen Integrierten Gesamtschule in Braunschweig Volkmarode. Dieser einladende Willkommensgruß gilt auch der 4. IGS in unserer Stadt, weil kaum eine Institution von so vielen Bürgern Braunschweigs herbeigesehnt wurde, wie diese neue Gesamtschule.

Weiterlesen ...

Kleine Ode an den Querumer Forst

Montag, 10. August 2009 00:00
Ulenspiegel

Was uns verloren geht

- Ein Streifzug durch unseren Querumer Forst -

Querum, quarum, Stumpf statt Stiel,
nach Querums Forst fragt man nicht viel.
Drum bin ich einmal hingegangen.
Um eigene Bilder einzufangen.
Am Eingang schon gab's viel Palaver,
viel Klatsch vom rotgesichtigen Papaver.

Weiterlesen ...

Braunschweiger Flash-Mob am 8.8.09: Was nun?

Sonntag, 09. August 2009 22:29
Matthias Witte

(Vorschläge für die Stadtverwaltung)
08.08.09, 16.00- 18.00: Der Platz zwischen den Reiterstandbildern ist voll mit Picknickern. Während in den früheren Jahren zum Flash-Mob auf dem Schlossplatz 70 Leute kamen, waren es diesmal -nachlässig geschätzt- 300 Personen, vielleicht auch deutlich mehr.

Dieser Erfolg des Mobs geht in erster Linie auf die Stadtverwaltung zurück, die durch ihr repressives Verhalten im Vorfeld der Veranstaltung aus dem an sich unpolitischen Flash-Mob ein Politikum gemacht hat. Man darf entsprechend vermuten, dass viele der gestrigen Flash-Mobber ihre Teilnahme auch als Protest gegen eben diese reaktionäre Stadtpolitik verstanden.

Der Flashmob also als ein Zeichen von beginnender Aufsässigkeit in der Bevölkerung? Eine Niederlage also für die Stadtverwaltung? Nicht unbedingt: Am Ende ist alles nur eine Frage der Interpretation.

Weiterlesen ...

FlashMob: Man in Black

Sonntag, 09. August 2009 20:51
Ralf Beyer


Das ungewöhnliche Ansinnen, am Nachmittag des 8. August 2009 den öffentlichen Raum - wie von der Stadt Braunschweig geduldet - nicht für eine Bewegung von A nach B (Wohnort oder Arbeitsstelle), sondern für ein fröhliches Picknick ohne Hinterlassenschaften zu nutzen, konnte nicht von gewöhnlichen Bürgerinnen oder Bürgern stammen. Waren etwa Außerirdische im Spiel?

Außerirdische aus allen Teilen der Galaxis könnten möglicherweise in Braunschweig erst Duldung und dann Asyl beantragen.

Für derartige Fälle hat man in Braunschweig eine geheime Eingreiftruppe: die Männer in Schwarz oder auf neudeutsch „Men in Black“. Dummerweise war der größte Teil der schwarzen Truppe bereits im Wochenende und offenbar nicht mehr erreichbar.

Einer war jedoch noch geblieben und den schickte man jetzt zum Platz vor dem „Schloss“, um Schlimmeres zu verhindern. Abseits von der Menge, stilgerecht in Schwarz bei 30° und mit Sonnenbrille, postierte sich der Man in Black unauffällig hin zum Schloss-Carrée.

Der Man in Black wirkte allerdings ziemlich gelangweilt. Als es dann nach einer gehörigen Wartezeit noch immer nichts Außerirdisches zu sehen gab, hielt der Man in Black seine Mission wohl für beendet und nahm die Sonnenbrille ab. Zum Vorschein kam der sonst eher unscheinbar* wirkende Erste Stadtrat Carsten Lehmann. Wahrlich ein Mann von Humor, der das fröhliche Picknick mit seiner beschmunzelten Einlage echt bereichert hat.

*Braunschweiger Zeitung vom 10.8.2009: "Offizielle der Stadt waren nicht zu sehen".

 

Verwaltung konnte schönen Nachmittag nicht verhindern

Sonntag, 09. August 2009 13:18
Michael Kaps

Das Picknick auf dem Schlossplatz fand statt.

alt

Trotz des von der Verwaltung ausgesprochenen Verbotes - oder vielmehr gerade wegen dieses Verbotes - versammelten sich am Samstag nachmittag ca. 200 bis 300 Menschen, Mitgleider der Schlossparkfreunde, BIBS, Grüne, die Linke, die Piraten, ... waren dabei - und besetzten den Platz vor der Schlossfassade mit Picknickdecken und Klappstühlen.

 

Weiterlesen ...

Flashmob-Verbot und Flashmob in Braunschweig

Sonntag, 09. August 2009 12:16
Administrator
alt

Erst einmal sei doch noch einmal auf das "mediale Eierballet" der städtischen Pressearbeit verwiesen. Sie habe den Flashmob nicht verboten, behauptet sie. In einer offiziellen Mitteilung räumt die Stadt aber ein, dass sie Herrn Schadt:
- darauf hingewiesen habe, dass für die Flashmob-Veranstaltung eine Genehmigung von ihm eingeholt werden müsse. Und weiter habe sie ihm gleich mitgeteilt,
- dass ihm, für den Fall, dass er eine Genehmigung beantrage, diese nicht gewährt werden könne.
Ein Verbot sei das aber keinesfalls - schließlich sei die Veranstaltung weder beantragt noch schon durchgeführt. Was für eine bestechende Logik. Als wenn ein Verbot erst verhängt werden könnte, nachdem das Verbot überschritten worden wäre. Als wenn es erst verboten sei, bei Rot über die Ampel zu fahren, wenn man tatsächlich bei Rot darüber gefahren ist ...
alt

Weiterlesen ...

Undank ist der Welt Lohn

Sonntag, 09. August 2009 11:43
Inge Gerlach

Eigentlich ist er ein bescheidener Mann, der Herr Professor Hucker. Sitzt in Vechta und hat sich ein äußerst sprödes Forschungsobjekt auserkoren: Jenen Welfensprössling, den die Gunst des Schicksals (oder des Papstes) kurzfristig zum Kaiser machte. Chancen hatte er keine, er hat sie trotzdem genutzt – und verloren. Der Herr Professor Hucker aber hatte durchaus eine Chance. Wer an wen herangetreten ist: die Braunschweiger an ihn oder er an sie, das wissen wir nicht. Jedenfalls sah er es ganz deutlich: Ein auf Repräsentation bedachter Stadtherr, der bereit war, viel Geld in die Hand zu nehmen. Und ein Datum, das sich zum 800. Male jährte. Also ´schenkte´ er den Braunschweigern ´ihren´ Kaiser. Und sah, wie die Saat aufging: Landesausstellung, Ritterspiele, Minnesang, Otto-Logo auf allen kommunalen Texten, und Souvenirs soweit der Geldbeutel reicht.

Weiterlesen ...

Offener Brief an Dr. Gert Hoffmann

Freitag, 07. August 2009 12:36
Lord Schadt

 

Offener Brief

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Hoffmann,

ich bin gebürtiger Braunschweiger und im Gegensatz zu Ihnen lebe ich in dieser Stadt. Täglich sehe ich die Folgen Ihrer Politik, und obwohl ich ein friedliebender Mensch bin, hat sich in mir mittlerweile eine Wut in der Größe der Schlossfassaden aufgestaut.

Seit Ihrer Ankunft in Braunschweig hat sich einiges verändert, nicht nur im Stadtbild sondern auch in den Gesichtern der Bürgerinnen und Bürger. In den 90ern war Braunschweig eine etwas verschlafene Stadt, in dem man angenehm leben konnte. Seit Beginn Ihrer Amtszeit jedoch haben wir uns meines Erachtens in ein piefiges, borniertes, vergangenheitsorientiertes Provinznest verwandelt, in dem Demokratie anscheinend ein Fremdwort ist. Die Menschen dieser Stadt fühlen sich von Ihnen mehr und mehr enteignet, entrechtet und entmündigt.

Die Liste Ihres Unvermögens ist lang; der Kürze und Würze zuliebe möchte ich mich auf zehn Punkte beschränken, bei Interesse schicke ich Ihnen gerne zwanzig weitere.

Weiterlesen ...

FlashMob zum öffentlichen Picknick verhandelbar

Donnerstag, 06. August 2009 23:44
Ralf Beyer


Ein Picknick mit spontan hinzukommenden Personen sollte am 8.8.2009 auf dem Platz vor dem „Schloss“ stattfinden. Die Stadt Braunschweig hatte etwas dagegen und reagierte mit als Drohung empfundenen Gebärden.
Muss also jemand Angst in einer für Ordnung und Sauberkeit bekannten Stadt haben? Die Argumente der Stadt Braunschweig gegen ein Picknick im öffentlichen Raum erscheinen allerdings mehr als spießig. So heißt es: „Der öffentliche Raum in Braunschweig dient ausschließlich dem Verkehr, also dem Transfer von Wohnung a zu Wohnung b, von Wohnung a zu Geschäft b oder von Geschäft a zu Geschäft b.“ Lebensart und Lebensfreude im öffentlichen Raum - offenbar unerwünscht. So macht man Städte kaputt.
Derartige Umtriebe haben Interesse weit über die Grenzen Braunschweigs hinaus geweckt. Statt „Otto den Läppischen“ mit Millionenaufwand des Stadtmarketings zum Leben zu erwecken, hat man nun weitaus größere Aufmerksamkeit ohne einen Cent durch ein angekündigtes / abgekündigtes öffentliches Picknick erzielt.
Überrascht über diese unerwartete Aufmerksamkeit gab man sich plötzlich weltmännisch generös und meinte nun in einer Mitteilung 10255/09 vom 29. Juli 2009 an die Mitglieder des Rats der Stadt Braunschweig: „Ob im Übrigen Flashmob-Veranstaltungen generell auf dem Schloßplatz unzulässig wären, kann und muß hier dahingestellt werden.“
Aber OB Hoffmann und sein Adjutant Lehmann - beides Juristen - gehen noch einen Schritt weiter und eröffnen nun mit ihrer Mitteilung listig einen Ausweg aus dem ihnen offenbar unbekannten Terrain der FlashMobs mit der Definition von „Versammlungen im Sinne des Verhandlungsrechts“. Eine Versammlung zu einem öffentlichen Picknick zur Demonstration für mehr Lebensfreude in einer ansonsten trist erscheinenden Stadt wird damit nicht mehr durch eine Satzung oder durch eine Verordnung geregelt, sondern sie wird  verhandelbar.
Institutionelles Verhandlungsrecht (Staat, Kirche) und kollektives Verhandlungsrecht (Betriebsrat, Gewerkschaft) können dabei kaum zur Anwendung kommen, es sei denn, ein anerkannter Veranstalter eines öffentlichen Picknicks wäre zu finden. Bleibt das individuelle, persönliche Verhandlungsrecht jedes einzelnen potentiellen Teilnehmers zu einem derartigen Picknick. TeilnehmerInnen wären danach berechtigt, mit der Stadt Braunschweig einzeln in Verhandlungen über das ob und wie eines öffentlichen Picknicks einzutreten. Verhandlungen mit möglicherweise tausenden von Interessenten könnten sich aber unter Umständen über Wochen hinziehen und würden damit den Charakter einer spontanen Zusammenkunft (FlashMob) zu einem öffentlichen Picknick ad absurdum führen. Schlau eingefädelt, ihr Stadtoberen!

"Magni-Viertel soll revitalisiert werden"

Donnerstag, 06. August 2009 10:51
Jürgen Johannes

lautete die Überschrift in der BZ-Ausgabe vom 31. Juli 2009. Und weiter : "Stadtplaner, Kaufleute und Marketing-Experten denken über bessere Anbindung des historischen Viertels nach". Der Beitrag offenbart, wie sehr sich Braunschweiger Kaufleute und auch die Braunschweiger selbst von den "wahren " Marketing-Experten des OTTO-Konzerns (ECE) und den sog. Schloßfreunden um Herrn Borek " haben über den Tisch ziehen lassen". Willfährige Stadt- und Verkehrsplaner wurden eingesetzt, um aufkommende Zweifel zu nachteiligen Folgen zu zerstreuen.

alt
(Die Georg-Eckert-Straße mit der - in Braunschweig - preisgekrönten Fassade von Grazioli/Muthesius)

OB Dr. Hoffmann, der nun als "Hauptproblem" die Überbreite der Georg-Eckert-Straße ausmacht, ließ sich vom Großinvestor ECE instrumentalisieren, als er vor Kaufleuten der Stadt den "Magneten" ECE in der Wirkung so darstellte, dass alle davon profitieren werden. Das Problem Magniviertel belegt nun, dass dem wohl nicht so ist.

Weiterlesen ...

  1. Pikku Nikku
  2. Der Konzern Stadt Braunschweig
  3. picnic
  4. Elvira Gashi (II) - mit der Bitte um Unterstützung
  5. pique-nique
  6. PPP - Politik & Private Plündern
  7. Flash Mob am ECE-Center wird populär
  8. Kita Erzieherinnen - Klage über leere Kassen
  9. Leserbrief: "abgehängt"
  10. Immer feste druff!

Seite 962 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 957
  • 958
  • 959
  • 960
  • 961
  • 962
  • 963
  • 964
  • 965
  • 966
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
monde diplomatik
universum
  • Switch to desktop site