Zitrone Rock gibt Debut als Folk-Punk-Liedermacher
- Sonntag, 12. Juni 2011 13:51
- Ergün Özcan

Zitrone Rock ist Folk-Punk-Liedermacher und Rockpirat. Der 32-jährige gebürtige Berliner spielt selbstkomponierte „Trashpop-Songs mit innerdeutschem Migrations- und Punkrock-Hintergrund“ (Zitat eiko.fossajar.de). Jetzt gibt er nach jahrelangem Touren mit verschiedenen Punkrockbands in seiner neuen Braunschweiger Heimat sein Debut als Solo-Künstler. Dabei ist er mit nichts weiter ausgestattet als einer akustischen Gitarre, frischer Spielfreude und jeder Menge Auftrittslust. In seinen Liedern geht’s um das Scheitern und Weiterversuchen, um Paradoxien, die Liebe und darum, seinen eigenen Weg im Leben zu finden.
Selten gezeigte Filme, die wir immer schon mal sehen wollten
- Sonntag, 12. Juni 2011 00:18
- Hans Helmut Oestmann und Heiner Schrobsdorff
Oft hören oder lesen wir von Filmen, die wir gerne sehen wollen, die es aber nicht ins normale Kinoprogramm "schaffen". Jetzt haben wir mit dem Kino Universum ein Vorgehen besprochen, wie wir solche Filme in lockerer Folge doch zu sehen bekommen können: Wenn dem Kino Universum die Abnahme von 40 Karten zu 6,- € garantiert wird, nimmt es den gewünschten Film ins Montags-Programm auf. 40 Karten sind vorher verbindlich zu bestellen und am Kino-Abend rechtzeitig abzuholen.

Bestelladresse: Hans Helmut Oestmann, Museumstr. 4, 38100 Braunschweig
Tel. 0531 – 12 33 790, 0170 – 185 36 94, Fax 0531 12 33 791, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Als erster Film wird am Montag, dem 27. Juni um 19 Uhr der Film „Gekaufte Wahrheit“ von Bertram Verhaag gezeigt. Preis der Karte € 6,00
Über den Film "Gekaufte Wahrheit":
ARD titel thesen temperamente (ttt) Video 6 min
Termine: Konzerte, Ausstellungen, Sommerfeste und mehr
- Samstag, 11. Juni 2011 12:09
- Matthias Bosenick
11. Juni, H1 (Gifhorn): Carbid!
18. Juni, Kunstmühle: Sommerfest des Theater-Outlets
18. Juni, Zum Schweinebärmann Bar: Carbid!
24. Juni, Haus Salve Hospes: Ausstellungseröffnung und Müller-Konzert
03. September, Gemeinschaftshaus Weststadt: Silver Club
22. Oktober, Nexus: Indie-Ü30-Party, Teil 9
29. Oktober, Hallenbad (Wolfsburg): Erster Wolfsburger Poetry Slam
"Fritz Bauer - Tod auf Raten" - Der Film - Folge 8
- Freitag, 10. Juni 2011 00:51
- Udo Dittmann
Niemand hat das Recht zu gehorchen (Fritz Bauer)
Die Serie über Fritz Bauer, den mutigen und großen Juristen in Braunschweig, begann mit den Erinnerungen von Frau Ausmeier, die mit Fritz Bauer als eine der wenigen Zeitzeugen befreundet war. (Folge 1 und Folge 2). Die Folge 3 befasste sich mit dem, was an Fritz Bauer in unserer Stadt erinnert, die Folge 4 mit seinen Verdiensten für Deutschlands und Folge 5 über einen Freundeskreis in Braunschweig. Die Folge 6 enthält aktuelle Ankündigungen und Reportagen zu Fritz Bauer und die Folge 7 Neues über Fritz Bauer in Stuttgart.

Der einführende Vortrag von Prof. em. Dr. Joachim Perels von der Universität Hannover stimmte auf den Menschen Fritz Bauer und die Zeit zwischen 1950 und 1965 ein.
Deutscher Sozialklimaindex wird erstmals ermittelt
- Mittwoch, 08. Juni 2011 23:39
- Alexander Dill
Endlich ist es soweit, der Sozialklimaindex soll erstmals ermittelt werden.
Jeden Monat erfahren wir das Konsum- und Geschäftsklima. Mehrere Institute veröffentlichen monatlich Wahlbarometer. Über die Medien erfahren wir die Ergebnisse, die die Politik beeinflussen.
Was aber wissen wir vom Sozialklima in unseren Stadtbezirken und Gemeinden? Nicht nur die Fachleute, auch Bürgerinnen und Bürger verstehen unter sozialem Klima und dessen Säulen wie etwa Vertrauen und Geschenkkultur, sehr unterschiedliche Dinge. Der Deutsche Sozialklimaindex wird erstmals regelmässig gemessen.
![]()
Rechtzeitig reagieren: Der Sozialklimaindex als Seismograph
Das Sozialklima hat nicht nur erheblichen erheblichen Einfluss auf Gesundheit, Sozialausgaben, Sicherheit und öffentlichen Nahverkehr, sondern es beeinflusst auch die Immobilienpreise, Handel und Gewerbe sowie die kommunalen Finanzen.
Durch den Sozialklimaindex können Veränderungen rechtzeitig wahrgenommen und werden und ermöglichen das schnelle Gegensteuern. Es wird nun auch möglich, das Sozialklima von Gemeinden und Bezirken bundesweit zu vergleichen und in Verbindung mit dem bisherigen Landkreisranking zu bringen. Werden die Bewohnerinnen und Bewohner der Bezirke mit dem höchste Pro- Kopf-Einkommen auch ihr Sozialklima am höchsten bewerten?
Rieseberg-Gedenkfeier am 04. Juli 2011
- Mittwoch, 08. Juni 2011 18:36
- Michael Kleber, DGB-SON
Die Rieseberg-Morde waren Verbrechen der Nationalsozialisten kurz nach deren „Machtergreifung“ 1933, bei dem Angehörige der SS am 4. Juli 1933 in der Nähe des kleinen Ortes Rieseberg bei Königslutter am Elm elf Männer ermordeten.
Seit den 1950er Jahren organisiert der DGB in Braunschweig Gedenkveranstaltungen für die Ermordeten. In diesem Zusammenhang gründete der DGB 1995 das „Rieseberg-Forum“. In der Zwischenzeit wird das Forum abwechselnd von verschiedenen Braunschweiger Schulen mitorganisiert und -gestaltet. Die Forum-Ergebnisse jedes Jahres werden anschließend veröffentlicht (entnommen aus Wikipedia).
16.30 Uhr Kranzniederlegung Jasperehrenmal
16.45 Uhr Abfahrt Sonderbus, Ruhfäutchenplatz
17.00 Uhr Kranzniederlegung Friedhof Braunschweig
18.00 Uhr Gedenkfeier in Rieseberg
Begrüßung Michael Kleber (DGB Regionsvorsitzender)
Rede: Alexander Hoppe (SPD), Ortsbürgermeister Rieseberg
Musikalische Begleitung: Gewerkschaftschor Gegenwind, Wolfsburg
19.45 Uhr Abfahrt des Busses
Braunschweig frühstückt fair – mehr als ein Frühstück
- Mittwoch, 08. Juni 2011 17:14
- Lars Dedekind
Braunschweig frühstückt fair ist eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt(und natürlich auch an alle Braunschweig besuchenden Gäste) am Freitag, den 01. Juli 2011, von 10.00 bis 11.30 Uhr auf 500 m entlang der Herzogin-Elisabeth-Strasse unter freiem Himmel fair und kostenfrei zu frühstücken.
Niemand soll von diesem Frühstück auf Grund eigener knapper finanzieller Ressourcen ausgeschlossen sein. Schließlich geht es ja beim fairen Handel um mehr Gerechtigkeit weltweit, – und damit auch um Gerechtigkeit und Teilhabe bei uns!

Zusammensetzung des Kaffeepreises (Foto: © DemonDeLuxe - wikipedia)
Gesten – Gesten in der Fotografie – Fotografie als Geste
- Mittwoch, 08. Juni 2011 15:25
- Anne Mueller von der Haegen
Florian Ebner, Bildwissenschaftler der Fotografie, selbst Fotograf und Leiter des Museums für Photographie in Braunschweig kommt am 10. Juni um 17.00 Uhr in die Abt-Jerusalem-Akademie, Alter Zeughof 1, Braunschweig, zum
Tischgespräch.
Samowar, Tee und Gebäck, Vortrag und gemeinsames Gespräch sind die „Zutaten“ zur Reihe der Tischgespräche, „Gestus – Gesten“ ist das übergreifende Thema.
Mit dem Vortrag von Florian Ebner und dem Gespräch zu Gesten in der Fotografie schließen wir die Reihe zu diesem Thema ab. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind willkommen und eine Anmeldung wegen der Raumkapazität und der Verköstigung dringend erbeten unter Telefon: 0531-12054-0
Seien Sie herzlich willkommen am 10. Juni um 17.00 Uhr.
Buero fuer Kunst
Dr. A. M. von der Haegen
0179 4229981
0531 2060327
„Netzwerk Gemeinsam Wohnen Braunschweig“
- Mittwoch, 08. Juni 2011 09:14
- Gisela Hartwieg
Bericht zu einem Vortrag über Rechtsfragen
Zum dritten Mal veranstaltete das „Netzwerk“ am 31. Mai 2011 ein Treffen von Interessierten, dies Mal im MehrGenerationenHaus Hugo-Luther-Straße 60A. Hier ging es darum, den Interessierten ein solides Fundament rechtlicher Grundlagen zu vermitteln, die für das emotionale und praktische Bedürfnis nach Veränderung bisheriger Wohnverhältnisse beachtet werden müssen.
Atomausstieg, der lange Atem hat getragen.... Grund zum Feiern
- Dienstag, 07. Juni 2011 12:17
- Sigrid Probst

Anti-Atom-Aktivistin vor Grohnde- eine unter Hundertausenden, und jede war wichtig!
Es ist etwas geschehen, von dem die vielen MitstreiterInnen vor einem Jahr nicht zu träumen gewagt hätten. Die Atomkraftwerke werden nach und nach mit einem festen Datum abgeschaltet. So sagte es die Kanzlerin Frau Merkel.
Die Tragödie ist, dass diese Einsicht erst dem zweiten Supergau geschuldet ist. Wie viele Jahre Widerstand, versuchte Aufklärung, verzweifelte Gespräche mussten geführt werden? Von Brokdorf, Gorleben, Morsleben, Schacht Konrad und Asse gingen immer wieder Proteste und Demonstrationen aus mit vielen Tausenden Befürwortern des Lebens und der Freiheit; von anderen wurden sie Verweigerer genannt. Sie wollten dieser nicht beherrschbaren, lebens- und demokratiefeindlichen Technik aus tiefster Überzeugung nicht folgen.
