Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


50. Geburtstag von amnesty international

alt

Wie überall in der Welt, wurde der 50. Geburtstag von amnesty international (ai) am 28.5.2011 auch in Braunschweig (ai) gefeiert. Vor 50 Jahren hatte der Londoner Rechtsanwalt Peter Benenson eine Anzeige herausgegeben, auf deren Resonanz hin ai dann entstand. Auch in Berlin gab es eine Feier, worüber abends die Tagesschau berichtete.

alt

Die Braunschweiger ai-Gruppe machte an diesem Tag zusammen mit der ai-Gruppe aus Wolfenbüttel einen Stand in der Innenstadt vor der Buchhandlung Graff. Es wurde Geburtstagskuchen verteilt, Unterschriften wurden gesammelt und Briefe verschickt.

alt

Und für die Kinder gab es Luftballons mit der Aufschrift: „Ich fliege, wohin ich will“. Es war eine rundum gelungene Aktion.

 alt

Hinweise:

Am Mittwoch, den 6.Juli 2011, wird um 19:00 Uhr im C1 Cinema der Film „Budrus“ gezeigt. Dieser Film, der auch im Rahmen des bundesweiten Filmfestivals „Ueber Mut“ gezeigt wird, wird hier von der Braunschweiger ai-Gruppe betreut. Filmpartner sind die Heinrich-Böll-Stiftung und amnesty international.

Der Film handelt vom gewaltfreien Widerstand in Palästina. Die Bewohner von Budrus begehren auf. 55-mal werden sich Männer und Frauen aus dem Dorf unbewaffnet der israelischen Grenzpolizei entgegenstellen. Politisch ausgewogen verfolgt der Film „Budrus“ das Geschehen, zeigt die Wut der Demonstranten ebenso wie das Dilemma der israelischen Soldaten.

www.amnesty-braunschweig.de

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.