• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Strom & Wasser feat. The Refugees in Braunschweig

Donnerstag, 21. März 2013 11:09
Gisela Stöckmann

Strom & Wasser kommen am Donnerstag, den 11.04.213 nach Braunschweig in die Brunsviga. Strom & Wasser feat.

The Refugees – Trailer

Dieses Projekt ist wirklich einzigartig: der Liedermacher Heinz Ratz hat 80 Flüchtlingslager in Deutschland besucht und dort Musiker von Weltklasseformat gefunden, die durch Reise- und Arbeitsverbote keine Chance haben, ihre Musik zu spielen. Das hat ihn entsetzt und er hat seine Combo "Strom & Wasser" noch durch ein "feat. The Refugees" erweitert, eine Cd mit knapp 20 Flüchtlings-Musikern aufgenommen, brilliante Rezenssionen und Features bis hin zu einem weltweit ausgestrahlten halbstündigen Bericht der BBC bekommen und kommt auch mit dieser Band am ... ins .... nach .... im Rahmen seiner deutschlandweiten Konzerttour. Mit Musikern aus Gambia, der Elfenbeinküste, Afghanistan, Griechenland, Russland und dem Kosovo feiern "Strom & Wasser feat. the Refugees" trotz des überaus ernsten politischen Hintergrunds ein fulminantes musikalisches Feuerwerk aus lebensfrohen Dub, Reaggea, Hiphop und Balkanbeat-Nummern. Musik, die in den Flüchtlingslagern gefangen war und Gefahr lief, vergessen zu werden und nun durch dieses Projekt h offentlich in die Herzen vieler Menschen gelangt: Strom & Wasser feat. The Refugees.

Weiterlesen ...

Der 21. März ist "Equal Pay Day"

Donnerstag, 21. März 2013 07:23
Uwe Meier

Heute am 21. März ist "Equal Pay Day". Weltweit wird an diesem Tag auf die länder- und berufsgruppenübergreifende schlechtere Bezahlung von Frauen hingewiesen. Siehe hier das Morgenmagazin. Auch in Deutschland verdienen Frauen bei gleicher Leistung im Schnitt 22 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Diese skandalöse Tatsache widerspricht internationalen Vereinbarungen und dem deutschen Grundgesetz. Es gibt also auch bei uns viel zu tun. DGB: Equal Pay Day: Minijob-Reform gefordert.

Richten wir den Blick nach Übersee. 50 Prozent der weltweit Hungernden sind Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Hunger ist ländlich. Und Hunger ist weiblich. 70 Prozent der Hungernden sind Frauen und Mädchen. Der Anteil dieser Bevölkerungsgruppen an den Hungernden ist höher als ihr Anteil an der Bevölkerung. Deswegen setzt FIAN sich für eine Stärkung der Rechte von KleinbäuerInnen durch eine Menschenrechtskonvention ein. Die Bundesregierung hat sich ausdrücklich gegen eine solche Konvention ausgesprochen. Mit dieser Kampagne will FIAN sie von der Notwendigkeit des besonderen Schutzes für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern überzeugen. Hier können Sie das Faltblatt zur Kampagne herunterladen.

Weiterlesen ...

Heuschrecke einflussreichste Aktionärin der Deutschland-AG

Mittwoch, 20. März 2013 18:13
Redaktion

Der vierte Bestandteil der Agenda 2010: Die Entflechtung der Deutschland AG und was daraus wurde.

… Die "rot-grüne« Bundesregierung" senkte ab 1998 nicht nur die Steuern für Großverdiener und Unternehmen, sondern stellte ab 2000 die Erlöse aus dem Verkauf von Unternehmensanteilen steuerfrei. Die Regierung initiierte also keineswegs die Entflechtung, sondern gestaltete sie auf Wunsch der Finanzakteure lukrativer und schneller. Begründung: »Der Standort Deutschland soll wettbewerbsfähiger werden!« …

Weiterlesen ...

PM: Antirassistisches Fussballturnier. „Keine Eintracht mit Nazis“

Mittwoch, 20. März 2013 16:26
Lorenzo Poli (DGB)

PRESSEMITTEILUNG DGB Jugend

Antirassistisches Fussballturnier am Samstag 23. März in Braunschweig „Keine Eintracht mit Nazis“: Zweihundert junge Menschen erwartet.

Am kommenden Samstag, dem 23. März, findet in der Sportshalle der IGS Franzsches Feld von 10 bis 18 Uhr ein antirassistisches Fussballturnier statt, wo ca. zweihundert junge Menschen erwartet werden und über 15 Teams angemeldet sind.

Veranstaltet wird das Event von DGB-Jugend Braunschweig, Initiative gegen rechte Hooligansstrukturen, Schülervertretung der IGS Franzsches Feld und Ultras Braunschweig. An dem Turnier beteiligen sich zahlreiche Jugendgruppierungen, die im Bereich der antirassistischen Arbeit aktiv sind. Am Rande des Fussballspiels gibt es Infostände der Jugendinitiativen, selbstorganisierte Verpflegung, Musik und Kulturprogramm.

Weiterlesen ...

Wie Mutbürger/innen für die Agrarwende kämpfen!

Mittwoch, 20. März 2013 15:52
Christoph Bautz campact

Agrarwende
20.03.2013 - Abonnent/innen: 824.581

Alle sieben Jahre wird in der EU über die Agrarpolitik entschieden: Fließen 60 Milliarden Euro Subventionen weiter zu Megaställen und Monokulturen? Bisher interessierte dies nur Expert/innen. Medien war es nur eine Randnotiz wert. Sprich: Die Agrarlobby hatte leichtes Spiel. Doch bei der Entscheidung dieses Mal ist alles anders: Eine Bewegung der Bürger/innen entsteht - gegen Agrarindustrie, für eine ökologische, bäuerliche Landwirtschaft. Die Karten werden neu gemischt!

Weiterlesen ...

Filmkritik: Abwasser statt Frischwasser

Mittwoch, 20. März 2013 09:28
Uwe Meier

Eigentlich sollte es ja um die Privatisierung von Frischwasser gehen, bei dem Panorama-Beitrag ""Riskant: Verkauf der kommunalen Wasserversorgung", der gestern Abend in NDR 3 lief. Der Inhalt des Films, der sich u. a. mit der braunschweiger Privatisierung beschäftigte, war jedoch von der Abwasserprivatisierung geprägt. Die Frischwasserprivatisierung stand in Braunschweig nie zur Diskussion. Die Redaktion von Panorama nahm das anscheinend nicht so genau. Schließlich ging es um die Privatisierung von Gütern und Werten, die der Daseinsvorsorge dienen, und damit um politisch brisante Grundeinstellungen und Entscheidungen.Trotzdem bleibt bei der Vermischung der Themen Frischwasser und Abwasser ein unbefriedigendes Gefühl auf der Grundlage von Unprofessionalität zurück.

Weiterlesen ...

Der Hausmeister für alle Notfälle - Interview mit Rent-a-Marcel

Dienstag, 19. März 2013 21:53
Redaktion

Marcel Kellner alias Rent-a-Marcel arbeitet ehrenamtlich als Hausmeister, um Menschen in Not zu helfen. Der Braunschweig Spiegel freut sich sehr, dass exklusive Interview mit Marcel zu präsentieren! Und nicht vergessen: Marcel freut sich sehr über Geld- und Sachspenden! Gerne auch anonym ;)

 

1. Wer bist Du?

Ich bin Marcel Kellner, 24 Jahre und komme aus Braunschweig. Meinen Realschulabschluss habe ich 2011 mit einer Ausbildung zum Dachdecker erworben. Schon vor der Ausbildung habe ich hier und dort gearbeitet, um mir viele Bilder machen zu können, was ich überhaupt werden möchte – an Dachdecker habe ich dabei nie gedacht.

 

2. Was machst Du zurzeit?

Seit Mai 2011 arbeite ich in einem Architekturbüro als Technischer Assistent/Hausmeister.

Im August 2012 habe ich das Projekt: Schöner Wohnen „Rent-a-Marcel.de“ alleine auf die Beine gestellt, was ich immer noch erfolgreich betreibe und weiter ausbauen möchte.

 

3. Warum bietest Du Deine Arbeit ehrenamtlich an?

Ich helfe den sozial schwachen Menschen, die unter uns leben, für die sich aber keiner interessiert. Ich weiß, wie es ist, am Boden zu sein und ich weiß auch, wie teuer Handwerker sind. Das kann sich keiner leisten, der Arbeitslosengeld bezieht – und darauf lege ich meine Hand ins Feuer! Darum biete ich meine Arbeit ehrenamtlich an.

Weiterlesen ...

"Willkommen in Deutschland"

Dienstag, 19. März 2013 18:38
Anne Mueller von der Haegen

Verehrtes Publikum, Freunde der Kunst und des Konsumvereins,

wie ist es wohl mit „Willkommen in Deutschland“ begrüßt zu werden, wenn man in Deutschland geboren wurde, hier aufwuchs, studierte und arbeitet? Dem feierlichen Akt der Einbürgerung gehen Entscheidungen und viele Gänge zu verschiedenen Ämtern voraus. In Braunschweig singt man dann zusammen mit anderen die Deutsche Nationalhymne. Ändert sich für die, die schon immer und nur in Deutschland waren etwas? Verändert sich die Identität mit dem anderen Identitätsnachweis?

Die Performans- und Aktionskünstlerin *Armağan Aydin* hat eine Arbeit über ihre Einbürgerung entwickelt:

Samstag, 23. März um 20.00 Uhr zeigt sie diese im Allgemeinen Konsumverein.

Weiterlesen ...

Nun aber doch: NDR3-Beitrag zu Braunschweigs Abwasser

Dienstag, 19. März 2013 18:09
Sebastian Barnstorf

Am 25. Februar hatte der Braunschweig-Spiegel den Film "Riskant: Verkauf der kommunalen Wasserversorgung" für Di. den 26.02.2013 in "Panorama 3" angekündigt. Aus aktuellem Anlass (Die Skandale in der Nahrungsmittel- und Futterindustrie) wurden jedoch vorgezogen und der angekündigte Film nicht gesendet.

Das wird nun nachgeholt: NDR 3 sendet heute in Panorama den geplanten Beitrag über privatisierte Wasserversorgung am Beispiel Braunschweig nun wirklich. Dies wurde heute vormittag auch im Radio ndr info als Fernsehtipp mit einigen O-Tönen kundgetan. Also: Heute abend, Dienstag, den 19.03. um 21h15 auf n3, Sendung Panorama 3:

PM: Winterdienst am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg setzt Kläranlage schachmatt

Dienstag, 19. März 2013 17:59
Tatjana Jenzen und Wolfgang Büchs

Gemeinsame Pressemitteilung von BI Waggum und BIBS-Fraktion vom 19. März 2013

Der Neubau eines Pflanzenklärbeckens entpuppt sich als Fehlinvestition

Aufmerksamen Spaziergängern aus Hondelage fiel es als ersten auf. Am Ostende der verlängerten Startbahn des Flughafens arbeitete neben dem Pflanzenklärbecken eine dieselbetriebene Wasserpumpe rund um die Uhr. Intensiver Modergeruch ließ darauf schließen, dass das Pflanzenklärbecken die anfallenden Schadstoffe nicht mehr abbauen konnte.

Auf Nachfrage des zuständigen Stadtbezirksrats Wabe-Schunter-Beberbach bei der Stadt Braunschweig stellte sich heraus, dass die zulässigen Grenzwerte des mit Enteisungs- und Auftaumitteln verunreinigten Abwassers teilweise um den Faktor 33 überschritten wurden. Fragen nach der Gesamtmenge der bisher verwendeten Mittel blieben jedoch unbeantwortet. Vollständige Pressemitteilung

  1. Europäische Aktionswochen "Für eine Zukunft nachTschernobyl und Fukushima"
  2. "Lebenschancen durch Sport" startet in zweite Runde
  3. Ferien in Braunschweig: Der Osterferien-Kalender mit 38 Angeboten
  4. 10 Jahre Hartz-Gesetze: Dann feiert man schön in der SPD.
  5. Einsatz der Bundeswehr im Innern?
  6. 7 + 1 Fragen an: Matthias Bosenick
  7. Erste Ergebnisse. Werkstattbericht zum Krisenjahr 1913
  8. Ist Amazon ein Schurke oder sind einfach nur die Kunden naiv...?
  9. SPD spricht sich gegen Optionszwang aus
  10. Die Hoffmann-Politik - Braunschweig zunehmend isoliert

Seite 749 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 744
  • 745
  • 746
  • 747
  • 748
  • 749
  • 750
  • 751
  • 752
  • 753
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
universum
monde diplomatik
  • Switch to desktop site