Christen und Muslime - Erfahrungen im Dialog
- Montag, 13. Mai 2013 18:36
- Dieter Rammler, Akademiedirektor
Am Dienstag, 21.5.2013 um18 Uhr im Franziskussaal der Ev. Akademie Abt Jerusalem, Alter Zeughof 2/3 in Braunschweig

Es wird viel diskutiert über das Verhältnis von Christentum und Islam und über die Bedingungen für einen gelingenden Dialog der Religionen. An diesem Abend sollen Erfahrungsberichte im Mittelpunkt stehen, die zeigen können, dass trotz mancher Schwierigkeit Begegnung auch in unserer Region stattfindet und gelingt.
...und nun die Kartoffeln
- Montag, 13. Mai 2013 17:27
- Uwe Meier
"Jetzt reicht's mir: Pferd statt Rind - Schimmelpilz im Futter - Betrug bei Eiern" schrieb Thilo Bode in "foodwatch" am 14. April. Natürlich weiß dieser erfahrene Öko-Haudegen, dass es so wie gehabt mit der Ernährungsindustrie weitergehen wird, denn das Problem liegt im System. Aber es war schon etwas sehr heftig. Ein Skandal folgte dem anderen, es war kaum Zeit zum Luftholen, da kam schon der nächste. Vor zwei Wochen waren dann die Bienen dran mit den drei bienengefährlichen Wirkstoffen aus der Stoffgruppe der Neonicotinoide, wobei dieser Streit anders gelagert ist, denn von kriminellen Machenschaften ist nichts bekannt.
Und nun die Kartoffeln (Siehe SZ). Es wird gegen Kartelle und Preisabsprachen ermittelt.
PM: Aufstiegsfeier am 20. Mai auf dem Schlossplatz
- Montag, 13. Mai 2013 15:32
- Andreas Kaul, Stadtmarketing
Am Pfingstmontag, 20. Mai 2013, findet auf dem Schlossplatz der emotionale Höhepunkt der Saison von Eintracht Braunschweig statt - die große Aufstiegsfeier. Alle Fans sind eingeladen, den Aufstieg in die Bundesliga mit Mannschaft, Trainer und Offiziellen zu feiern. Pressemitteilung
Zeitplan der Aufstiegsfeier
· Beginn 12 Uhr (Einlass ab 10 Uhr), parallel Abfahrt Autokorso vom Stadion
· ca. 13.30 Uhr Eintreffen Autokorso auf dem Schlossplatz
· Eintragung Goldenes Buch ca. 14.15 Uhr im Blauen Saal, Live-Übertragung auf mehrere Leinwände auf dem Schlossplatz
· ca. 15 Uhr treten Mannschaft, Trainer, Offizielle und Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann auf den Schlossbalkon
· Ende der Programms ca. 18 Uhr
"Der wahre Skandal "
- Sonntag, 12. Mai 2013 11:08
- Redaktion

Die neue Ausgabe einer der größten internationalen Zeitungen ist da. Lesen Sie mal andere Meinungen, die Sie nur jenseits des Tellerrandes finden: http://www.monde-diplomatique.de/pm/.home
"Jenseits verfrühter Nachrufe und ungewisser Niederkünfte zeichnen sich drei große Tendenzen ab, deren Bilanz zunächst einmal zu ziehen ist: Die massive Zunahme der sozialen Ungleichheit, die Aushöhlung der politischen Demokratie und das Schwinden der nationalen Souveränität. Jeder "Skandal" ist ein Symptom dieses dreifachen Krankheitsbilds und zeigt, wo dessen einzelne Elemente auftreten und wie sie ineinanderpassen. Der Hintergrund, vor dem sich das alles abspielt, ist, knapp zusammengefasst, folgender: Die Regierungen machen sich in erster Linie von der Einschätzung einer privilegierten Minderheit abhängig (die investiert, spekuliert, einstellt, entlässt, Geld leiht) und lassen dadurch zu, dass sich in der Politik immer mehr oligarchische Strukturen ausbreiten. Und wenn sie sich sträuben, das ihnen vom Volk übertragene Mandat zu missachten, macht sie der weltweite Druck des organisierten Geldes gefügig."
Quelle: Le Monde diplomatique: Der wahre Skandal - Soziale Ungleichheit untergräbt die Demokratie
Das stete Vergessen von Fritz Bauer - ein häufiges und merkwürdiges Phänomen
- Sonntag, 12. Mai 2013 10:28
- Udo Dittmann. Fritz Bauer-Kreis
Zur Neuherausgabe der Anklageschrift zur NS-"Euthanasie" von 1962 und der Fritz Bauer Ausstellung am Eberhard- Ludwigs- Gymnasium in Stuttgart
In dem Beitrag über die " 'Euthanasie' vor Gericht. Die Anklageschrift des Generalstaatsanwalts beim OLG Frankfurt/ M gegen Dr. Werner Heyde u.a. vom 22.Mai 1962" wurde von mir darauf hingewiesen, dass bei der Neuherausgabe im Jahr 2005 in der ganzen Schrift, auch nicht im Vorwort, Fritz Bauer erwähnt wird (siehe Rundbrief des Freundeskreises vom 11.02.2013). - Obwohl das ganze Verfahren doch auf Fritz Bauer zurückgeht: er hat das Verfahren gegen die am Krankenmord Beteiligten in Gang gesetzt, er ist der Motor des Ganzen gewesen.
Werner Renz machte diesbezüglich darauf aufmerksam, dass es in solchen offiziellen Texten nicht erforderlich sei, die Namen der jeweils amtierenden Personen aufzuführen:
"'Schriftsätze' wie Anklageschriften und Urteile sind von der Sache her 'entpersonalisierte' Texte. So wenig wie in einer von einer landgerichtlichen Staatsanwaltschaft vorgelegten Anklageschrift es üblich ist, von dem Leiter der Behörde zu sprechen (er unterzeichnet in der Regel die Anklageschrift), so wenig ist es üblich, in einem Schriftsatz der Generalstaatsanwaltschaft von dem jeweiligen amtierenden Generalstaatsanwalt zu sprechen."
Ausstellung: Topografien des Erinnerns in Südosteuropa
- Samstag, 11. Mai 2013 20:16
- Museum für Photographie Braunschweig e.V.

24.05. – 11.08.2013
Ein Projekt des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Museum für Photographie Braunschweig
Kuratiert von Constanze Wicke und Kuratoren aus elf Ländern Südosteuropas

Iosif Király, Reconstruction_Bucharest_Str Baneasa Ancuta No. 1, 2001-2003
Was haben Sklavenarbeit in Bangladesch, Pferdefleischskandal und Ökostrom gemeinsam?
- Samstag, 11. Mai 2013 18:28
- Redaktion
"Nein, diese Überschrift ist keine Scherzfrage. Es gibt darauf eine ernst zu nehmende und ernsthaft zu hinterfragende Antwort. Auf allen drei angesprochenen Feldern wird nämlich an die Moral der Verbraucher appelliert. Die Verbraucher im Westen, so jüngst die Chefin des Menschenrechtsausschusses im Europaparlament, die Grünen-Politikerin Barbara Lochbihler, in einem Interview, seien indirekte Täter, wenn sie unter Sklavenarbeit produzierte Kleidung aus Bangladesch kauften. Verbraucher, so häufig der Tenor von Kommentaren zu Lebensmittelskandalen, dürften sich über die minderwertigen Zutaten etwa in einer Fertig-Lasagne aus dem Tiefkühlregal nicht wundern, wenn dieses Gericht nur ein paar Euro koste. Und last but not least werben Ökostromanbieter damit, dass der Verbraucher mit dem im Vergleich zur Konkurrenz höheren Preis für ihren Strom auch ein Stück gutes Umweltgewissen einkaufe." Entnommen aus: Flassbeck Economics
PE: Asse II – auch 2033 ist zu spät
- Samstag, 11. Mai 2013 17:44
- Eleonore Bischoff (WAAG)
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat nach Berichten des NDR einen neuen Bericht zum Rahmenbetriebsplan für die Bergung des radioaktiven und chemotoxischen Mülls aus der Schachtanlage Asse II vorgelegt. Mit der Bergung soll danach nicht 2036, sondern 2033 begonnen werden.
Die neue Zeitplanung gehe davon aus, dass so viel wie möglich parallel gearbeitet werden soll. Erkundungsbohrungen in den Kammern und der Bau eines Schachtes könnten zeitgleich durchgeführt werden. Auch bei weiteren Teilprojekten erhoffe sich das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) einen weiteren Zeitgewinn, heißt es in der NDR-Meldung.
Braunschweiger Poetry Slam im Juni
- Donnerstag, 09. Mai 2013 23:45
- Andreas Reiffer

Foto: Moderator Dominik Bartels bei der Punktevergabe, Foto von Andreas Reiffer
Im Juni ist es endlich wieder soweit. Slammerinnen und Slammer aus Braunschweig, der Region und ganz Deutschland stellen sich mit ihren Fünf-Minuten-Texten dem Urteil des Publikums. Der Poetry Slam ist eine der beliebtesten und stets ausverkauften Veranstaltungen im LOT-Theater. Durch das Programm führt der erfolgreiche Poetry Slamer und Slam-Moderator Dominik Bartels.
Lebensmittelkonzerne auf dem Prüfstand
- Donnerstag, 09. Mai 2013 23:21
- Oxfam

Zur Vergrößerung klicken Sie hier.
Die zehn größten Lebensmittelkonzerne auf dem Prüfstand: In der Studie "Behind the Brands" hat Oxfam Coca-Cola, Danone, Unilever, Kellogg’s, Mars, Mondelez, Nestlé, PepsiCo, General Mills und Associated British Food überprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass die Unternehmen trotz "sozialer Unternehmensverantwortung" weit von sozialen und ökologischen Standards entfernt sind.
