Erneute Baumfällungen am Haus Entenfang
- Montag, 09. Dezember 2013 13:50
- Kristine Schmieding

Vorher
Nachdem es schon vor zwei Jahren Ärger mit Baumfällungen im Zusammenhang mit der Renovierung des „Haus Entenfang" im Naturschutzgebiet Riddagshausen gab, wurden wir auch jetzt wieder vor vollendete Tatschen gestellt. Eine Pappel und mehrer Stämme einer Esche wurden ohne Ankündigung und ohne Beteiligung der Naturschutzverbände gefällt. Siehe auch: Baumfällungen für den Naturschutz im B-S)
Erwin Pelzig zum Freihandelsabkommen TTIP
- Sonntag, 08. Dezember 2013 23:46
- Dorothea Härlin
Über die Geheimverhandlungen zum Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA hat der Braunschweig-Spiegel bereits vor einigen Wochen berichtet und mit einem ausführlichen Beitrag in der Le Monde Diplomatique auf die Zersetzung der Demokratie hingewiesen (Misstrauen ist 1. Bürgerpflicht). Dieser Artikel wird hier nochmals ausdrücklich empfohlen.
Nun bringt das Thema "geheime Freihandelsabkommen" der bekannte Kabarettist Erwin Pelzig auf den berühmten Punkt. So ist die Frage an unsere staatsstützenden Parteien CDU/CSU und SPD zu stellen, warum dieser mit Recht vermutete Angriff auf unsere Demokratie im Koalitionsvertrag so gut wie keine Erwähnung findet. Und haben Sie schon mal Kritik oder kritisches Nachfragen in den staatstragenden Medien vernommen? Nichts, Totenstille, wenn es um dieses Abkommen geht. Bei allen Parteien, den staatstragenden Organisationen wie Gewerkschaften und Kirchen herrscht absolute Ruhe. Auch deshalb sollten Sie die größte außenpolitische Zeitung lesen, die Le Monde Diplomatique.
Fracking – ist die Erprobung das Risiko wert?
- Sonntag, 08. Dezember 2013 23:12
- Henning Gabers
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunftsfragen kontrovers", die von der Gruppe "Wissen & Kritik" organisiert wird, kommt am
Montag, dem 16.12.2013 Dr. Werner Zittel nach Braunschweig.Herr Zittel ist ein hochkarätiger Experte. Die Tagesschau hat ihn am 25.3.2013 interviewt: http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1285312.html
Als Fracking-Befürworter ist ExxonMobil eingeladen, weil es eine kontroverse Veranstaltung werden sollte. Aber wir haben nur
Absagen erhalten. Es hieß "bis Mitte nächsten Jahres stehen wir für öffentliche Veranstaltungen nicht zur Verfügung".
Ankündigung:
7 + 1 Fragen an: Sascha Griese
- Sonntag, 08. Dezember 2013 19:42
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Der, der sich in zwei Sätzen beschreibt. Ein Chaot, dessen Faibles Albernheiten, Kunst, Design und Fotografie sind, ohne die er nicht leben könnte.
2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?
Meine besten Fotos gefallen mir selbst mal mehr und mal weniger. Wahrscheinlich könnte ich selber nicht sagen, ob es sich lohnt, eine Ausstellung zu besuchen. Das führt dazu, dass viele Bilder nicht veröffentlicht werden oder auch sofort im Müll landen. Geschmäcker sind einfach verschieden. Ich versuche immer Bilder zu wählen, die interessant sind und die mir selbst am besten gefallen. Oft gefallen sie Anderen dann auch. Da müsste sich aber jeder selber überzeugen. Ich würde alle einladen, es gäbe Bier, tolle Fotos und man dürfte zum Gucken ganz nah rangehen und alles angrabbeln. Wenn sich das nicht lohnt, weiß ich auch nicht. ;-)
VW/AuVi-Azubis gegen Diskriminierung vor Diskotheken
- Freitag, 06. Dezember 2013 11:13
- Dennis Kleinschmidt, Ausbildungsvertretung VW
Hiermit überreiche ich, Dennis Kleinschmidt, der Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung Volkswagen AG Braunschweig stellvertretend für alle Auszubildenden bei Volkswagen und Autovision sowie die Studenten im Praxisverbund den offenen Brief der auf Diskriminierung an den Türen der (Braunschweiger) Diskotheken hinweisen möchte.
Stellvertretend haben über 200 Auszubildende und Studierende im Praxisverbund diesen Brief unterschrieben.
Äthiopien mitten in Braunschweig. Köstlicher Kaffee-Genuss im Magniviertel
- Freitag, 06. Dezember 2013 10:48
- Kerstin Lindner
Foto: Links Liya Taera und Mitarbeiterin Meseret
Verweilen Sie doch mal während der Adventszeit in der Kaffee-Zeremonie (Am Magnitor 12). Schon wenn man die Tür zum Kaffee nur einen winzig kleinen Spalt öffnet, zieht einem der Kaffeeduft in seinen Bann. Und erst im Inneren des Cafes ist ein Kaffeekenner beglückt von sechs hervorragenden äthiopischen Edelkaffees, die milde bis ausgewogene Säure beinhalten,
Foto: Ketema Wolde Georgis
sich blumig und würzig darstellen, in der Stärke variieren und sowohl ein nussiges Aroma besitzen als auch Assoziationen zu Rauch und Harz schaffen können. Ein Greenhorn hingegen wird in dieser Umgebung zum Genießer.
Zwischen Engagement und Augenwischerei - wie mit Nachhaltigkeit geworben wird
- Donnerstag, 05. Dezember 2013 15:05
- Haus der Wissenschaft

Podiumsdiskussion im Haus der Wissenschaft
05.12.2013, 19 Uhr
Aula
Eintritt frei
Zum Inhalt: Nachhaltiges Einkaufen, nachhaltige Wirtschaft, nachhaltiges Lernen, nachhaltige Lebensmittel, nachhaltige Kosmetik – in den letzten Jahren wird verstärkt mit dem Begriff Nachhaltigkeit geworben. Doch kann man unzähligen verschiedenen Nachhaltigkeits-Siegeln trauen? Wann ist ein Produkt wirklich nachhaltig? Und mit welchen Problemen haben Firmen zu kämpfen, die tatsächlich nachhaltig produzieren und dies auch kommunizieren möchten?
- Dr. Katrin Zander, Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig
- Dr. Uwe Meier, Ev. Akademie Abt Jerusalem. Vorsitzender des Arbeitskreises Agrarethik, Verbraucherschutz und Ernährung
- Roland Makulla, Umweltbeauftragter der oeding print GmbH
- Tina Teucher, Redaktion forum Nachhaltig Wirtschaften
Diese Podiumsdiskussion wird gefördert durch:
Hochschulgottesdienst in St. Katharinen
- Donnerstag, 05. Dezember 2013 14:51
- Werner Busch, Pfarrer
Hochschulgottesdienst am Sonntag, 8. Dezember um 10.30 Uhr St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt

Der Advent als "klassische" Zeit der Erwartung gibt die Vorlage für das Thema eines weiteren Hochschulgottesdienstes, den die Evangelische Studierendengemeinde (esg Braunschweig) zusammen mit der Kirchengemeinde St. Katharinen am kommenden Sonntag feiern wird.
Die psychische Einfärbung gegenwärtiger Vorwärtsorientierungen lässt die Erwartungshaltungen vieler Menschen eher zur "Befürchtung" hin tendieren. Auch das Leben und Arbeiten auf dem Campus der Carolo-Wilhelmina ist davon nicht unberührt. Wohin verändert sich das universitäre Leben? fragen sich manche Dozierende und Studenten. Fragt in seiner "Bürgerpredigt" am
kommenden Sonntag auch Diplom-Mathematiker Frank Förster vom Institut für die Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig.
Eingetrübte Lebens- und Zukunftsaussichten lassen sich allerdings nicht auf berechenbaren Lösungswegen wieder aufhellen. Wie ein Mathematiker sich dem adventlichen Zugang zur Zukunft nähert und was er von dorther in gegenwärtigen Verhältnissen für möglich hält, wird Frank Förster in seiner Bürgerpredigt mit dem Titel "Ein Schiff wird kommen" vorlegen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum Brunch in das Gemeindehaus von St. Katharinen eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
7 + 1 Fragen an: atari collage
- Donnerstag, 05. Dezember 2013 14:50
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
atari collage – ein Synthesizer gegen das Unrecht und eine Stimme für den Weltfrieden.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Ein Konzert von uns ist genau das Richtige für das experimentierfreudige Ohr: rauer Elektro mit tanzbaren Beats und Gesang, der mal entrückt, mal ungeschliffen, eigene Texte über Innen- und Außenschau präsentiert. Ambivalente Äquivalenz „with the right amount of strangeness".
Sie fangen an: Atomausstieg in Gefahr
- Donnerstag, 05. Dezember 2013 14:38
- Jochen Stay und Team
Es ist soweit: Schneller als befürchtet beginnt die Debatte um neue Laufzeitverlängerungen für die Atomkraftwerke. Auslöser sind die
energiepolitischen Beschlüsse der großen Koalition, mit denen der Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgebremst wird. Losgetreten wird die Diskussion zuerst in Bayern, wo nach bisherigen Plänen Ende 2015 das AKW Grafenrheinfeld als einziges in der aktuellen Legislaturperiode abgeschaltet werden soll. Doch seit einigen Tagen ist selbst das nicht mehr sicher.
