GELD: Neue Themenreihe in der Abt Jerusalem Akademie
- Mittwoch, 23. April 2014 17:49
- Dieter Rammler, Akademiedirektor
Morgen um 19.00 Uhr startet eine neue Themenreihe der Ev. Akademie Abt Jerusalem:
Der Preis des Geldes.

Dazu laden wir Sie recht herzlich in das Theologische Zentrum, Alter Zeughof 2/3, ein!
Weitere Termine dieser Reihe:
Donnerstag, 08.05.2014, 19.00 Uhr, Das Geld- und Finanzsystem: Alte Probleme und einige notwendige, radikalere Reformvorschläge
Donnerstag, 19.06.2014, 19.00 Uhr, Geld anders denken und besser verstehen
Donnerstag, 19.07.2014, 19.00 Uhr, Neue Banken braucht das Land – GLS-Bank. Die erste ethisch-ökologische Universalbank der Welt
Donnerstag, 24.07.2014, 19.00 Uhr, Wie eine Sparkasse in der Krise reagiert
SECHS BEWERBER UM DAS AMT DES OBERBÜRGERMEISTERS ZUGELASSEN
- Dienstag, 22. April 2014 21:59
- Stadt Braunschweig - Wahlamt

Stadt Braunschweig, edK - Fotolia.com, Frank Heinzelmann - Fotolia.com
In seiner heutigen Sitzung hat der Braunschweiger Gemeindewahlausschuss alle sechs eingereichten Bewerbungen für die Direktwahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai zugelassen. Anders als zur letzten Direktwahl im Jahr 2006 treten diesmal nur männliche Bewerber an.
Auf dem Stimmzettel werden folgende Bewerber stehen:
1 Hennig Brandes
CDU - Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen
2 Ulrich Markurth
SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands
3 Holger Herlitschke
GRÜNE - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
4 Dr. Dr. Wolfgang Büchs
BIBS - Bürgerinitiative Braunschweig
5 Merten Herms
PIRATEN - Piratenpartei Niedersachsen
6 Udo Sommerfeld
DIE LINKE. - DIE LINKE. Niedersachsen
Mit der Entscheidung des Gemeindewahlausschusses kann nun der Druck der Stimmzettel für diese Wahl beginnen. Gleichzeitig mit der Wahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai wird die Wahl des Europäischen Parlaments stattfinden. Sollte kein Bewerber in der Hauptwahl mehr als fünfzig Prozent der Stimmen erreichen, so muss am 15. Juni zwischen den beiden Bestplatzierten eine Stichwahl durchgeführt werden.
Ihr
Wahlamt Braunschweig
____________________________________________________________________________
Stadt Braunschweig - Wahlamt
Reichsstraße 3, 38100 Braunschweig
Telefon 0531 - 470 4114
Telefax 0531 - 470 4141
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressemitteilung des ADFC Braunschweig: Rechte und Pflichten von Radfahrern
- Dienstag, 22. April 2014 21:40
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Braunschweig e.V.
Pressemitteilung des ADFC Braunschweig vom 22. April 2014

Fahrrad-Staffel der Polizei Münster
Rechte und Pflichten von Radfahrern: ADFC weist Kritik zurück und bekräftigt die Forderung nach Einführung einer Fahrrad-Staffel der Polizei in Braunschweig.
In der Braunschweiger Zeitung vom 09.04.2014 wurde über eine Anfrage von Leser Wilhelm Drix berichtet, was Fußgänger gegen Radfahrer unternehmen können, wenn diese sich nicht an Regeln halten und dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Gerhard Behme äußerte sich daraufhin in einem Leserbrief, veröffentlicht in der Braunschweiger Zeitung am 17.04.2014, und kritisierte die Glaubwürdigkeit des ADFC, da dieser sich nur um die Rechte von Radfahrern kümmere - nicht aber um deren Pflichten.
Fairer Handel in der Kritik
- Montag, 21. April 2014 13:23
- Uwe Meier

Rosenproduktion in Kenia. Die gelben und blauen Plastikbänder dienen der chemiefreien Bekämpfung von Schadinsekten (Fliegenfängerprinzip).
Braunschweig ist "Fairtrade Town". Gut so, aber reicht das? Sicher nicht, denn unsere Stadt muss erst noch beweisen, dass sie diesen Titel zu Recht trägt. Es geht also um die Frage der Glaubwürdigkeit unserer Stadt. Wird unsere Stadt den Fairen Handel also aktiv unterstützen?
Gestritten wird auch zu Recht über die Frage, ob der Faire Handel selbst das hält was er versprich, nämlich die Lebenssituation der Menschen in den Produzentenländern zu verbessern. Darüber gab es kürzlich einen kritischen Film im Fernsehen und in der Zeitung "Fair & Handel" eine lesenswerte Diskussion:
Am Verrat scheiden sich die Geister
- Sonntag, 20. April 2014 14:59
- Uwe Meier
"Der Judaskuss" von Giotto di Bondone. Fresken in der Arenakapelle in Padua, 1304–1306
Für die Einen ist die Affäre um Whistleblower Edward Snowden schlicht und einfach "Geheimnisverrat". Für die Anderen ist Snowden ein Held, der auf die Erosion unserer ach so freiheitlichen demokratischen Grundordnung hinweist und dem daher der Friedesnobelpreis gebührt. Snowden ein Verräter? Vielleicht. Womöglich brauchen wir Verräter, denn "ohne Verräter keine Revolution" (Daniel Schulz) und "ohne Judas kein Christentum." (TAZ). Doch erst durch die böse Tat war Gottes Plan möglich, durch das Opfer seines Sohnes die Menschheit zu erlösen. Oh, welche Widersprüche!
Ostern: Einige aber zweifelten ....
- Samstag, 19. April 2014 17:47
- Wilfried Steen
Foto: Steen
Im vergangenen Jahr zu Ostern hat Heribert Prantl in der Süddeutschen über Alan Greenspan, den ehemaligen Präsidenten der US-Notenbank, geschrieben: Greenspan, selbst Atheist, habe ein zentrales Glaubensbekenntnis: Er glaube an den Gott des freien Marktes, seine Mission sei der schrankenlose Wettbewerb und das ewige Wachstum. Seine Kirche ist der Börsensaal. Die Kräfte des Marktes regierten alles wunderbar.
Aktuelle Meldung "Ölplattformen verschmutzen die Nordsee"
- Samstag, 19. April 2014 11:04
- David Widmayer, Wendeburg
Die NDR meldete am 15.04.2014, "Vor allem bei älteren Anlagen investieren die Betreiber demnach kaum noch in die Sicherheit der
Plattformen."
Wer schützt uns vor unsicheren und undichten Tiefbohrungen aus der Erdgas- und Erdölgewinnung hierzulande? Bei der Förderung von Erdgas und Erdöl aus Schiefer- und Tonschichten mittels Fracking wird es um Bohrturm an Bohrturm und um tausende neue Bohrungen gehen. Das hat nichts mit der bisherigen konventionellen Erdgas- und Erdölgewinnung zu tun. Das haben wir in Niedersachsen noch nicht erlebt.
Die TAZ, die BZ im BRAUNSCHWEIG-SPIEGEL
- Freitag, 18. April 2014 12:57
- Uwe Meier
Eifrigen Lesern des Braunschweig-Spiegels ist es natürlich schon längst aufgefallen. Immer mal wieder verlinkt der B-S Beiträge aus der Tagespresse, jedoch nur sehr selten aus der Braunschweiger Zeitung, sondern aus der TAZ. Das hat inhaltliche und pragmatische Gründe:
allgemeiner konsumverein - SCHWARZ-WEIß
- Donnerstag, 17. April 2014 18:38
- Anne Mueller von der Haegen
Verehrtes Publikum, Freunde der Kunst und des Konsumvereins,
im April und Mai möchten wir Sie herzlich einladen zu der Ausstellungsreihe SCHWARZ-WEIß.
Mit Schwarz und Weiß verbinden wir Gegensatzpaare wie Licht und Finsternis, Gut und Böse, Leben und Tod. Der stärkste aller
Hell-Dunkel-Kontraste kann jedoch mehr als nur polarisieren. In der Ausstellungsreihe SCHWARZ-WEIß suchen wir nach Ausdrucksmöglichkeiten dieser beiden Farbreize, die mehr bieten als eine Thematisierung von Gegensätzen und die über eine typische Fokussierung auf Bildaufbau und Kontraste hinausgehen.
HBK-Studierende Serena Ferrario (*1986 Crema, Italien) wird uns Einblick gewähren in einen Prozess der Erinnerung, der sich bei ihr durch Zeichnungen und Installationen in Schwarz und Weiß äußert. Sehr herzlich eingeladen sind Sie zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 24. April 2014, um 20 Uhr.
Im Mai lösen wir uns von dem Thema der Erinnerung und nehmen unsere Welt unter die Lupe. Peter Hock (*1962 Heidelberg, lebt und arbeitet in Berlin) suggeriert durch schwarz-weiße Darstellungen eine wissenschaftliche Objektivität, die sich im Detail durch Widersprüche auflöst und unsere Wahrnehmung fordert und hinterfragt. Warum ziehen uns verstörende Bilder an? Auch hier sind Sie ganz herzlich eingeladen zur
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 08. Mai 2014, um 20 Uhr.
Kuratiert wird die Ausstellungsreihe von Bianca Strauß, Kunstwissenschaftlerin BA.
1. Serena Ferrario ICH ERINNER MICH, WIR WAREN ALLE VERDAMMT COOL
Das Bedürfnis, eine Art eigene Kultur zu entwickeln, treibt HBK-Studierende Serena Ferrario in ihrer Arbeit voran. Wie Erinnerungen,
die abgerufen werden, bringt Ferrario Menschen und Situationen, die sich auf der Straße begeben, assoziativ und montageartig in Zeichnung und Installation zusammen. Während der Ausstellungsdauer wird Ferrario mit Farbe an den Wänden zeichnen und so nach und nach den Raum verwandeln.
Geöffnet bis 27. April, Donnerstag 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Freitag, Samstag, Sonntag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
2. Peter Hock METAMORPHOSE
Peter Hocks großformatige Reißkohle-Zeichnungen ähneln wissenschaftlichen Bildern, doch in der realistischen Wiedergabe
zeichnen sich Widersprüche ab. Elemente erscheinen in ihrer Bedeutung, Proportion und Perspektive rätselhaft, so dass ein
Wechselspiel zwischen monumental und mikroskopisch entsteht, das uns in eine irgendwie bekannte, aber doch beunruhigende Welt führt. Trotz oder wegen ihrer verstörenden Wirkung können wir uns ihrem Bann nicht mehr entziehen.
Ausstellung vom 10. Mai bis 25. Mai. Geöffnet donnerstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, samstags und sonntags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei, gerne können Führungen gebucht werden, Kindergartengruppen oder Schulklassen unser Vermittlungsangebot
wahrnehmen. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Mit herzlichen Grüßen
Bianca Strauß
PS. Möglicherweise deutet dieser Schwarz-Weiß-Zyklus ja doch schon auf „Goethes Zebra" von Hans Peter Litscher voraus.
Wir sehen uns am 24. April um 20.00 Uhr, so hoffe ich, bis dahin: Allen ein wunderbares Osterwochenende!
© 2014 Allgemeiner Konsumverein e.V.
Dr. Anne Mueller von der Haegen (1.Vors.)
Hinter Liebfrauen 2
38100 Braunschweig
www.konsumverein.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Megacities und der menschliche Maßstab
- Donnerstag, 17. April 2014 18:24
- Frank Terhorst, Universum
Das Universum zeigt die Dokumentation "The Human Scale" über den Stadtplaner Jan Gehl
Seit über 40 Jahren steht für den Architekten und Städteplaner JanGehl das Leben der Menschen in Großstädten im Mittelpunkt seiner visionären und revolutionären Arbeit. Jan Gehl und seine Kollegen haben es sich zur Aufgabe gemacht, neues Leben in die Innenstädte zu bringen, sie wieder lebenswert zu machen.
