Berichterstattung handverlesen?
- Mittwoch, 23. Juli 2014 20:31
- Paul Pockrandt und Heide Janicki
Die Braunschweiger Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 23. Juli 2014 unter "Menschliche Schicksale in Metall geschlagen" über die Verlegung von Stolpersteinen durch den Künstler Gunter Demnig. Auch für Martha und Rudolf Franz Paul Claus wurden an ihrem letzten freiwillig gewählten Wohnsitz in der Karl-Marx-Straße 4 Stolpersteine verlegt. Die Schicksale dieser Menschen blieben in der BZ leider unerwähnt. Hier im Braunschweig-Spiegel veröffentlichen wir die Schilderung zweier beeindruckender und grausamer Schicksale von unseren damaligen Mitbürgern aus Braunschweig-Gliesmarode, die von Paul Pockrandt, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten, Kreisvereinigung Braunschweig, recherchiert wurden. Hier die Geschichte zu den Widerstandskämpfern Paul Claus und seiner Frau Martha aus Braunschweig-Gliesmarode.
CDU ohne Gewissen - SPD als Steigbügelhalter
- Mittwoch, 23. Juli 2014 09:15
- Peter Meyer, BISS e.V.
CDU als Wirtschafts-Lobbyist ohne Gewissen und SPD als Steigbügelhalter stimmen für mögliche Erweiterung des Atomstandortes Braunschweig
Der Planungs- und Umweltausschuss hat aufgrund eines politischen Tricks der CDU und mit den Stimmen einer unentschlossene SPD eine Empfehlung für eine 70% Erhöhung des Produktionsbetriebes der Firma Buchler auf dem Gelände der Atomfirmen an der
Harxbütteler Straße ausgesprochen.Gleichzeitig wird ein Gutachten in Auftrag gegeben, das ermitteln soll, welches Restrisiko der
neue Bebauungsplan für das Gelände, auf dem auch die Atomfirmen Zuhause sind, noch beherrschen müsste.
Filmtipp: Vom Ordnen der Dinge
- Dienstag, 22. Juli 2014 17:59
- Klaus Knodt
Stellten ihren Film im Universum vor (v.l.): Jörg Haaßengier, Prof. Dr. Jörg Overmann, Moderatorin Claudia Gorille, Jürgen Brügger. Foto: Klaus Knodt
Wieviel Autofahrer parken vor dem Supermarkt vorwärts in die Lücke ein, und wie viele rückwärts? Dem passionierten Ordnungsfan macht diese Frage kein Kopfzerbrechen: Er führt darüber Buch. So skurril das manch Einem auch erscheint...
Für den Film „Vom Ordnen der Dinge“ haben die Regisseure Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier ein Jahr lang ordnerischen Extremen nachgespürt. Sie eröffnen ein wildes Panoptikum wahrer Ordnungsleidenschaften: Der Hobbywanderer und passionierte Müllsammler, der in den vergangenen zehn Jahren 24.235 leere Dosen aus Papierkörben gesammelt und ordentlich recycelt hat – akribisch in Leitz-Ordnern mit Datum und Fundort festgehalten. Oder den sinnierenden Sozialforscher, der vor dem Foto einer unaufgeräumten Wohnung grübelt: „Eine typisch hedonistische Küche“, ordnet er sie schliessllich der wissenschaftlich korrekten Milieulandschaft zu.
Stolpersteine handverlesen?
- Dienstag, 22. Juli 2014 12:44
- Heide Janicki
Heute, am 22. Juli, hätte für das anerkannte Opfer des Faschismus, Minna Faßhauer, ein Stolperstein verlegt werden sollen. Ende März ist ihr Leben im Rahmen einer Feierstunde präsentiert worden, wie das im Vorfeld der Stolperstein-Verlegung üblich ist. Es kam anders. Die ganze (Vor-)Geschichte:
Wir erinnern uns: Minna Faßhauer war die erste Ministerin in Deutschland. Als Ergebnis der November-Revolution 1918 trug ihr der Arbeiter- und Soldatenrat das Kommissariat für Volksbildung an (heute: Ministerium).
Kuba im Wandel
- Dienstag, 22. Juli 2014 09:18
- Anke Schneider
Über ein Land, das einen eigenen Weg geht, und seinen Platz in der Welt
Donnerstag, 24. Juli,19:00 Uhr
Haus der Kulturen, Braunschweig, Am Nordbahnhof 1, kleiner Saal
Referentin: Gladys Ayllón, Leiterin der Europa-Abteilung des kubanischen Institutes für Völkerfreundschaft (ICAP) in Havanna
Kompetente Hilfe für mehr als 111.000 Ratsuchende
- Montag, 21. Juli 2014 13:37
- Maximilian Gehr Beratungsstelle Braunschweig
Verbraucherzentrale Niedersachsen wählt neuen Vorstand und zieht Jahresbilanz 2013

Beratungsangebot in Braunschweig:
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/braunschweig
Hannover, 18.07.2014. Die Mitgliederversammlung der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. hat am 17. Juli 2014 Randolph Fries zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Fries, bisher stellvertretender Vorsitzender des Vereins, löst Sigrid Leuschner ab, die zwanzig Jahre lang den Vorsitz bei der Verbraucher-zentrale Niedersachsen innehatte. Bei der heutigen Bilanzpressekonferenz in Hannover würdigten der neugewählte Vorsitzende und die Geschäftsführerin Petra Kristandt das langjährige und engagierte Wirken Leuschners. Weiterhin informierten Vorstand und Geschäftsführung über die TTIP-Resolution der Mitgliederversammlung der Verbraucherzentrale und zogen Bilanz für das Jahr 2013.
„Vergessene und verschwiegene Geschichte – Die Geschichte der Gedenkstätte Wolfenbüttel“,
- Samstag, 19. Juli 2014 08:23
- Redaktion
Hinrichtungsgebäude als Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Vortrag
Dr. Helmut Kramer
am Donnerstag, 24. Juli 2014, 19.00 Uhr
im Ratssaal des Rathauses hält.
Ausstellung Vera Sebert: Panorama Panik Botanik
- Samstag, 19. Juli 2014 00:05
- Vera Sebert
In Kooperation mit dem Verein der Freunde des Botanischen Garten Braunschweig bespielt Vera Sebert vom 12. Juli bis zum 10. August 2014 das Torhaus am Botanischen Garten. Die Ausstellung wird am 11.07. um 19 Uhr eröffnet. Sie findet anlässlich des Studienabschlusses der Künstlerin statt. Eigens für das Torhaus gefertigte Arbeiten greifen sinnliche sowie informative Eindrücke aus botanischen Gärten auf. Rationales und Irrationales wird gleichgesetzt und in Filmprojektionen und Collagen übersetzt. Erstmalig wird das kürzlich erschienene Künstlerbuch "Motte Quitte Quintessenz" öffentlich präsentiert.
Torhaus am Botanischen Garten
Humboldtstraße 1
Braunschweig
Ausstellungszeitraum: 12.07. - 10.08.2014
Öffnungszeiten: Mi - So 14 - 19 Uhr Do 14 - 20 Uhr
Web: www.facebook.com/events/1426869534242489
Stellungnahme des Fördervereins Badezentrum Gliesmarode e.V. zur aktuellen Situation
- Donnerstag, 17. Juli 2014 22:14
- Gary Blume und Artur Schmieding
Die Wege der Politik sind merkwürdig
Zur Eröffnung der Wasserwelt am 11. Juli 2014 stellte unser neuer Oberbürgermeister Ulrich Markurth fest: „ Es geht nicht, dass wir ein werthaltiges Grundstück einfach so hergeben. Dann sehen wir uns schneller vor Gericht, als man glauben mag. Das Grundstück zur Verfügung zu stellen, das ist etwas anderes. Und für diesen Weg habe ich auch Sympathien in den Ratsfraktionen erkennen können“.

Mit großer Erleichterung haben wir deshalb den Verzicht von Herrn Knapp auf einen Erwerb des Grundstücks Am Soolanger zur Kenntnis genommen, denn damit folgt er nun dem von Herrn Geiger gemachten Vorschlag einer befristeten Nutzungsüberlassung. Das überaus großzügige Angebot von Herrn Knapp ist damit nun auch über jeden Verdacht einer wirtschaftlichen Nutzung erhaben. Die zentrale Aussage, Sanierung und Betrieb des Bades vollständig und mit allen Risiken zu übernehmen, hat er der Stadt am 20.05.14 auch schriftlich übermittelt.
Bitte Platz nehmen: Tag der SitzGelegenheit am 19. Juli
- Donnerstag, 17. Juli 2014 00:09
- Friedrich Wilhelm aus dem Kultviertel
Am Samstag den 19. Juli findet in der Friedrich-Wilhelm-Straße zum bereits dritten Mal der ›Tag der SitzGelegenheit‹ statt.
Nach der positiven Resonanz in den vergangenen Jahren lädt das charmante Format erneut zu einem ausgelassenen Tag in den wunderschönen Straßenzug zwischen Friedrich-Wilhelm-Platz und Hauptpost ein. Hier wird einen Gegenpol zu den hauptsächlich kommerziellen Veranstaltungen der Innenstadt geboten – in einem Quartier, in dem die Geschäftstreibenden noch persönlich anzutreffen sind und selbst die Verantwortung übernehmen. In einem Quartier der Gegensätze - genau das ist das spannende im Kultviertel.
Anwohner, Ladeninhaber, Geschäftsbetreibende, Besucher, Passanten, Neugierige, Kultviertelliebhaber und Skeptiker – jeder und jede ist eingeladen, am 19. Juli 2014 zwischen 11 und 16 Uhr, auf der Friedrich-Wilhelm-Straße zwischen Puff, Friedrich-Wilhelm-Platz und Post zu verweilen, sich mit Freunden zu treffen, Kaffee zu trinken, zu picknicken, Karten zu spielen, oder etwas – ob einstudiert oder improvisiert – auf der Straße darzubieten.
