Kuba und die USA - Ende der Eiszeit? - Vortrag vom Kubaner Maikel Veloz Calderin
- Mittwoch, 28. Januar 2015 16:17
- Uwe Meier
Maikel Veloz Calderin (Kuba) und Anke Schneider (Cuba Si). Foto Helmut Käss
Ein spannender Abend war es in der Brunsviga. Versuchte doch Senor Calderin aus Kube, auf Einladung von "Cu Si", zu erklären, ob es nun zum Ende der 55- jährigen Eiszeit kommt zwischen Havanna und Washington. Er ging in seinem guten Deutsch ausführlich darauf ein und hob hervor, dass die Wirtschaft Kubas abgekehrt ist von der Monokultur Zuckerrohr hin zu mehr Vielfalt. Pharmazeutische Artikel wären inzwischen ein starker Exportartikel. Die Wirtschaft werde verändert, insbesondere in Richtung Kooperativen. Diese wichtigen Details waren ebenso Thema wie die allgemeine politische Situation. So sah er die Kubaner in einer gefestigten Demokratie mit einem Einparteien-Parlament, dem 30 % Parteilose angehören.
Auch im Ländervergleich könne sich Kuba gern vergleichen. Sehe man sich manche kapitalistische lateinamerikanischen Staaten im Vergleich an, dann schneide Kuba in vielen Bereichen hervorragend ab. Drogen und Drogendelikte oder gar Massenmorde wie in Mexiko gäbe es auf Kuba nicht. Es lohnt sich diesen Vortrag anzuhören und zu dokumentieren, daher verlinkt ihn der Braunschweig-Spiegel. Vortrag
Stellungnahme vom 28.01.15 zur Fracking-Gesetzgebung
- Mittwoch, 28. Januar 2015 13:28
- Ulrike Siemens
Seit geraumer Zeit ist die Bundesregierung mit Gesetzesänderungen befasst, die die Förderung von Erdöl und Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten mittels Fracking regeln sollen. Der Bevölkerung ist die strengste mögliche Regulierung versprochen worden, da die Ablehnung dieser Art der Förderung enorm ist. Dies umso mehr, als im Zuge der Diskussionen um Fracking auch erhebliche Mängel und Gefahren bei der bisher betriebenen Öl- und Gasförderung zutage getreten sind. Das reicht von ungeeignetem Pipelinematerial, durch das es zu einer Benzolverseuchung des Bodens kam, über erhöhte Quecksilberwerte in der Luft durch das Abfackeln von Gas bis hin zur Entsorgung des mitgeförderten Lagerstättenwassers in alten Bohrungen. Problematisch ist hierbei die hohe Belastung mit Salzen, Schwermetallen, Kohlenwasserstoffen und häufig auch Radioaktivität. Eine unabhängige Kontrolle der bisherigen Bohrungen findet auch nicht statt.
„gegen_über“ von Güde Renken am 29.01.2015 um 19 Uhr in der Galerie des Kunstverein Jahnstraße e.V
- Mittwoch, 28. Januar 2015 12:40
- Anna Bauer
„Landschaften sind Horizonte.“
Die Braunschweiger Künstlerin Güde Renken beschäftigt sich mit Erinnerung. Ihre abstrakten Malereien erscheinen wie archetypische Landschaften, die – reduziert auf den Horizont und von jeder genauen Örtlichkeit enthoben – unbestimmte, vage Erinnerungen im Betrachter wecken.
Kein Atommüll neben Schulen!
- Dienstag, 27. Januar 2015 16:19
- Peter MeyerBISS e.V.
- PRESSEMITTEILUNG -
Anwohner sind sauer auf Oberbürgermeister Markurth.
Anlässlich der Aula-Einweihung im Lessinggymnasium demonstrierten 50 Anwohner und Mitglieder der BISS lautstark gegen "Atommüll neben Schulen!" als Oberbürgermeister Markurth mit gesenktem Haupt, lesend, in seiner schwarzen Limosine, an den Demonstranten vorbei rauschte und in der Schule verschwand.
Ein leiser Oberbürgermeister und laute Demonstranten.
Die morgige Entscheidung im Planungs- und Umwelt Ausschuss der Stadt Braunschweig über die Auslegung des neuen Bebauungsplans für das Buchler Gelände mit den Atomfirmen wird zeigen, ob CDU und SPD Braunschweig direkt neben Gorleben stellen werden.
Denn mit dem jetzigen Entwurf des Bebauungsplans würden Erweiterungsmöglichkeiten der Atomfirmen durch die
Stadtverwaltung und CDU und SPD vorgeschlagen und durchgesetzt, die die Atommüll-Drehscheibe Braunschweig
für die Zukunft rechtssicher festlegen würden.
Weitere Informationen auf www.biss-braunschweig.de
Mythos Entsorgungsnachweis
- Dienstag, 27. Januar 2015 15:00
- Redaktion
Angriff aufs Zwischenlager
Möglicherweise ist das Atomkraftwerk in Brunsbüttel bei Flugzeugabstürzen der Terrorangriffen nicht gesichert. Das hat Konequenzen. Nach einer Klage von Frau Dreckmann in Brunsbüttel, gibt es nun ein letztinstanzliches Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Das Atommüll-Zwischenlager in Brunsbüttel ist illegal. Siehe Beitrag von Michael Bauchmüller in der SZ.
Siehe auch: Brunsbüttel-Urteil erfordert Neustart der Atompolitik
Freiheit braucht Regeln
- Dienstag, 27. Januar 2015 13:46
- Sigrid Probst
Runder Tisch in der Braunschweiger Zeitung am 21.1.2015
Freiheit braucht Regeln, unsere Verfassung ist verbindlich für alle hier, wichtig ist das Miteinander, aber auch dass man miteinander reden kann. Wer sich nicht artikulieren kann, kann von seiner Freiheit keinen Gebrauch machen, wer hier leben will, sollte auch deutsch lernen. Diese bedeutenden Sätze sagte der Geschäftsführer des islamischen Kulturzentrums in Wolfsburg Mohamed Ibrahim.Am Mittwoch letzter Woche fand ein runder Tisch in der Braunschweiger Zeitung statt zu dem Oberthema Freiheit.
Schluss mit den süßen Versprechen
- Dienstag, 27. Januar 2015 12:45
- Uwe Meier und INKOTA
INKOTA-Aktionszeitung rund um Kakaoanbau und -handel und die Kampagne Make Chocolate Fair!
Agrarkonzerne klopfen nicht
- Dienstag, 27. Januar 2015 12:16
- Inkota-Netzwerk
Fordern Sie mit INKOTA: Keine Entwicklungshilfe für Agrarkonzerne!
Dreister geht’s kaum: Da kommt jemand ungefragt zu Ihnen nach Hause, verpestet Ihr Wohnzimmer, schreibt Ihnen vor, was in Ihrem Kräutergarten zu wachsen hat, was bei Ihnen auf den Tisch kommt und am Ende schmeißt er Sie sogar aus Ihrer Wohnung.
Sie wissen nicht, was wir meinen? Dann schauen Sie unser Video an, denn wir sind uns sicher: So dreiste Gäste haben Sie noch nie gesehen!
Braunschweig entscheidet sich jetzt! Für Atommüll?
- Dienstag, 27. Januar 2015 11:29
- Peter Meyer, BISS e.V.
Pressemitteilung der BISS
Die Stadtverwaltung und der Rat der Stadt Braunschweig drängen auf Entscheidungen und laufen in die falsche Richtung.
Aufgrund einer Vorverlegung um 2 Wochen, fallen Entscheidungen zum neuen Bebauungsplan TH22, betreffend die Atomfirmen in Braunschweig, an zwei aufeinander folgenden Tagen, obwohl die Gremien aufeinander aufbauen und sich zusätzliche Entscheidungen und Fragestellungen geben können. Damit bleibt keine Zeit, dass in diesem Fall fachlich inhaltlich korrekt gehandelt werden könnte.
Darum hat sich die BISS entschieden, die anstehenden Entscheidungen öffentlich zu kommentieren.
27. Januar, 12:30 Uhr, Demonstration am Lessinggymnasium zur Einweihung der neuen Aula mit Oberbürgermeister Markurth
27. Januar 19 Uhr, Anwesenheit beim Stadtbezirksrat, zu den Anträgen: B-Plan, Müllverbrennungsanlage/Ackerland Annexion durch Firma Buchler, F-Plan
28. Januar, 13:00 Uhr, Planungs- und Umwelt-Ausschuss, BISS fragt zu den Ungereimtheiten im B-Plan nach, der heute zur Entscheidung steht. "Kein Atommüll neben Schulen!"
04. Februar, 18 Uhr, Lichterkette ums Rathaus, anzünden Punkt 18 Uhr, mit anschließender Kundgebung auf dem Rathaus Platz.
Weitere Informationen auf www.biss-braunschweig.de
"Ukraine über alles!"
- Montag, 26. Januar 2015 12:43
- Jörg Kronauer, Jens Wernicke in Konkret
216 Seiten
ISBN 978-3-930786-75-6
