Slow-Food Genussmarkt am 20. September 2015 im Kennelbad
- Freitag, 04. September 2015 00:00
- Astrid Oberthür, Slow Food

Foto: Astrid Oberthür
6. Slow Food-Genussmarkt am 20. September im Kennelbad Braunschweig
Alle Liebhaber guter Lebensmittel sind wieder herzlich eingeladen zum Genussmarkt Braunschweiger Land. Er findet auch in diesem Jahr auf dem Gelände des Kennelbades statt: Am Sonntag, 20. September, von 11 bis 17 Uhr veranstaltet Slow Food Braunschweiger Land zum sechsten Mal diesen besonderen regionalen Markt. Rund 30 Produzenten, Landwirte, Gemüsebauern, kleine Manufakturen und Händler präsentieren die Vielfalt regionaler Lebensmittel. Sie kommen überwiegend aus dem Braunschweiger Land.
Hweumgewurstel in der Atommülldebatte beenden
- Freitag, 04. September 2015 00:00
- pressedienst Schacht Konrad
„BUNDESREGIERUNG UND EXPERTENKOMMISSION WERDEN DER ERNSTHAFTIGKEIT DES PROBLEMS UND DEN GEFAHREN, DER VON ATOMMüLL AUSGEHT, IN KEINER WEISE GERECHT", ERKLäRT LUDWIG WASMUS, VORSTAND DER ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHACHT KONRAD E.V./
Pressemitteilung zum nächsten Reparaturcafé in Braunschweig
- Freitag, 04. September 2015 00:00
- Oliver Ding

Nächstes Reparaturcafé in Braunschweig in der Karlstraße 95.
Die Landeskirchliche Gemeinschaft, die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. und der Makersclub (FABLAB), laden zum achten gemeinsamen Reparaturcafé in Braunschweig ein. Es findet am 12. September ab 14 Uhr in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) statt.
Das Reparaturcafé bietet verschiedene Reparaturmöglichkeiten für z.B. Elektrogeräte, Uhren, Spielzeug, Kleidung (nur von einer Person tragbare Gegenstände!). Zuletzt repariert wurden u.a. Toaster, Lampen, Staubsauger und Unterhaltungselektronik (z.B. Radios, CD-Player, Bildschirme).
Die neue Umweltzeitung ist da! Ökologie vor Ort
- Donnerstag, 03. September 2015 21:23
- Stefan Vockrodt
Was soll denn das sein: Ökologie vor Ort? Ökologie ist zuallererst ein Teilgebiet der Lebenswissenschaften, welches sich mit den Beziehungen der lebendigen Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt befasst, habe ich einmal in der Schule gelernt.
Doch mit dieser biologisch-wissenschaftlichen Ökologie hat das Titelthema der neuen Umweltzeitung nur wenig zu tun. In „Ökologie vor Ort“ wird der Begriff Ökologie in seiner jüngeren, anderen und ungleich populäreren Bedeutung verwendet: als Sammelbegriff für alle Versuche, politisch und praktisch – eben vor Ort – Entwicklungen in Gang zu setzen, die zu einer langfristigen Verbesserung und Gesundung der sozialen aber eben auch ökologischen – also umweltbezogenen – Verhältnisse in der Region beitragen. Dieser Bereich ist sehr vielfältig.
Ein "Euthanasie"-Denkmal als Zierde eines Platzes?
- Donnerstag, 03. September 2015 15:30
- Jürgen Kumlehn, Erinnerer
Durch den Grauen Bus auf dem Schlossplatz mit der begleitenden Ausstellung gegenüber und verschiedenen Veranstaltungen ist das Thema der Krankenmorde im Dritten Reich erneut und endlich in die regionale Erinnerungskultur aufgenommen worden.
In der Evangelischen Stiftung Neuerkerode wurde das Thema in den vergangenen Jahren wieder aufgegriffen mit dem Ergebnis, dass noch in diesem Jahr auf dem neuen "Dorfplatz" in Neuerkerode eine an die Morde erinnernde Skulptur erreichtet werden soll. Ja, es gibt immer mehrere Wege, ein Thema zu vollenden und auszudrücken.
Ob der Neuerkeröder Weg nun der richtige ist, können Sie als Leserin und Leser des folgenden Beitrages überlegen. Der kritische Beitrag richtet sich sicher an den Bildhauer, aber in erster Linie an die Neuerkeröder Leitung, die dem Schaffer der Skulptur ihre Vorgaben gemacht haben wird.
Antikriegstag im Zeichen der Flüchtlinge
- Donnerstag, 03. September 2015 15:21
- Helmut Käss
"Tote" auf dem Pflaster. Sie sollen Aufmerksamkeit erregen, zumal zuvor die Warnsirenen geheult haben, die vor einem Fliegeralarm auf die Innenstadt warnen sollten.
Der Antikriegstag war Anlass zwei Reden gegen den Krieg, die Kriegsvorbereitungen zu halten und auf das Thema Flüchtlinge einzugehen, denn schließlich entstehen Flüchtlingsströme und das ganze Elend von Menschen hauptsächlich durch Kriege.
Die erste Rede hielt Brigitte Constein-Gülde
Liebe Freunde
liebe Mitwirkende, liebe Interessierte und Gäste.
Der Grund unserer heutigen Veranstaltung ist der Antikriegstag. Er ist die Antwort auf zwei schreckliche Weltkriege, verbunden mit der Forderung: „Nie wieder Krieg"
70 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs, 70 Jahre nach dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki in den ersten Augusttagen, die viele Millionen Menschen das Leben gekostet haben.
Die Auswirkungen des Krieges, die bis in unsere heutige Zeit hineinreichen und die noch viele Generationen brauchen werden, um zu heilen. Die Atombomben, die noch heute Opfer fordern, ein Ende ist nicht absehbar.
Diesen Tag wollen wir nutzen, um uns daran zu erinnern.
ART - Eine Bürgerinitiative für Flüchtlinge in Braunschweig
- Donnerstag, 03. September 2015 09:42
- Uwe Meier
ART? Das war das Erste, was ich zu lernen hatte. ART steht für „AKTIV für RESPEKT und TOLERANZ“
Und was verbirgt sich dahinter? Eine hoch aktive Gruppe Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger, die etwas Sinnvolles für Flüchtlinge tun wollen. Für die entwurzelten Menschen, die in großer Zahl derzeit bei uns in Braunschweig nur wenige Wochen um Aufnahme bitten. Die aus Angst um Leib und Leben geflohen sind, oft eine furchtbare Flucht hinter sich haben, und nicht wissen, was die Zukunft bringt.
ART will eine Willkommenskultur mit aufbauen helfen. Die oft traumatisierten Menschen sollen sich willkommen fühlen.
Ulrike Herrmann: Der Weg zur Selbstzerstörung - der deutsche Exportchauvinismus
- Donnerstag, 03. September 2015 00:20
- Redaktion
600 Milliarden Euro Futsch! Die Deutschen haben die Waren letztlich ins Ausland verschenkt.
„Wenn das so weitergeht, wird der Euro zerbrechen“ so Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung taz.
Bitte hören Sie auch:
Deutschlandfunk: Ulrike Herrmann: Warum der Kapitalismus im Prinzip nicht zu retten ist
Die "Narild Fellows"
- Donnerstag, 03. September 2015 00:00
- Heiner Waßmuß
Die "Narild Fellows" sind ein musikalisches Quartett aus unserer Region, die sich mit Leib und Seele der irischen, schottischen, keltischen Musik verschrieben haben und bei etlichen Auftritten selbst Skeptikern dieser Musikrichtung pure Begeisterung abringen konnten.Ihre Spielfreude und Liebe zur Musik ist direkt spürbar und überträgt sich intensiv auf das Publikum.Am Ende ist nur Begeisterung!
Hier nun zwei kommende Auftritte in unserer Region:
Donnerstag, 17.09.2015 um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf,
Freitag, 18.09.2015 um 19:30 Uhr,Heydenstraße2, Braunschweig beim Kulturfest der Volkshochschule Braunschweig.
Der Goethe-Preisträger Sadik al-Azm und die Zukunft Syriens
- Mittwoch, 02. September 2015 13:45
- Uwe Meier
„Der syrische Philosoph Sadik Al-Azm setzt sich seit Jahrzehnten aktiv für das Recht auf freie Meinungsäußerung sowie für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie ein. Mit seinem Engagement steht er für die Verständigung zwischen der arabisch-islamischen Welt und Westeuropa“, heißt es auf der Seite des Goethe-Instituts.
Deutschlandfunk: Ein unbeirrter Intellektueller
TAZ-Interview zur Zukunft Syriens: "Das wird alles ziemlich hässlich"
