Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Otto Bennemann (1903 – 2003) – Von Milieu, Widerstand und politischer Verantwortung"

PRESSEMITTEILUNG
Buchpräsentation zum 3. Band der Schriftenreihe
„Braunschweigische Biographien"

Die Kooperationspartner Stadtarchiv der Stadt Braunschweig und die Braunschweigische Stiftung präsentieren am 31.08.2015 die Publikation „Otto Bennemann (1903 – 2003) – Von Milieu, Widerstand und politischer Verantwortung" - als dritten Band der von der Braunschweigischen Stiftung herausgegebenen Braunschweigischen Biographien in der Dornse des Altstadtrathauses in Braunschweig.

 

Die Braunschweigische Stiftung hat sich im Rahmen ihrer Zweckerfüllung zur Aufgabe gemacht, Persönlichkeiten, die für das Braunschweiger Land und sein Identitätsverständnis prägend waren, im Rahmen der stiftungseigenen Biographien-Reihe den hier lebenden Menschen erlebbar zu machen. Nach Carl Lauenstein und Heinrich Jasper ist Otto Bennemann nun der dritte Band der von der Braunschweigischen Stiftung herausgegebenen Braunschweigischen Biographien.

v.l.n.r. Dr. Rainer Zirbeck (Vorstand Otto-Bennemann-Stiftung), Dr. Horst-Rüdiger Jarck (Autor), Dr. Anja Hesse (Kulturdezernentin Stadt BS), Gerhard Glogowski (Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Stiftung), Dr. Henning Steinführer (Leiter Stadtarchiv Stadt BS) (Fotograf: Andreas Greiner-Napp)

In Braunschweig als Sohn eines Schlossers geboren, trat Otto Bennemann bereits 1923 in die SPD ein. Seit 1933 nahm er aktiv am Widerstand gegen das nationalsozialistische Terrorregime teil und konnte sich 1938 seiner Verhaftung durch die Gestapo nur durch Flucht nach England entziehen. Kurz nach Kriegsende kehrte Bennemann in seine Heimatstadt Braunschweig zurück.

Otto Bennemann war einer der herausragenden Akteure der braunschweigischen und niedersächsischen Sozialdemokratie und parteiübergreifenden Politik. Eines seiner zentralen Anliegen war dabei die Schaffung eines demokratischen Gemeinwesens. Zwischen 1948 und 1952 sowie in der Zeit von 1954 bis 1959 trug Otto Bennemann als Oberbürgermeister Verantwortung für den Wiederaufbau seiner schwer kriegszerstörten Heimatstadt. Darüber hinaus stärkte er als Innenminister in zwei niedersächsischen Landesregierungen die Stellung der Gemeinden und Kreise durch die während seiner Amtszeit angestoßene Gebietsreform. Kurz vor seinem 100. Geburtstag im Jahr 2003 verstarb Bennemann in seiner Heimatstadt Braunschweig.

 Autor Dr. Horst-Rüdiger Jarck (Fotograf: Andreas Greiner-Napp)

Der Autor, Dr. Horst-Rüdiger Jarck, Archivdirektor a. D. des Niedersächsischen Landesarchives- Staatsarchiv Wolfenbüttel, hat auf Basis umfassender Quellenarbeit ein wissenschaftlich fundiertes, gleichwohl auch für den interessierten Nichthistoriker lesbares Werk über die herausragende Persönlichkeit Otto Bennemann geschaffen, das nun im Joh. Heinr. Meyer Verlag erschienen ist.

Die Publikation (ISBN 978-3-926701-88-6) ist ab sofort für 19,90 € im örtlichen Buchhandel oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich.

Darüber hinaus ist ab Herbst 2015 eine Lesereise zur Biographie an verschiedenen Orten im Braunschweigischen Land geplant. Mit der Person sowie der Persönlichkeit Bennemanns vertrauten Experten und Wegbegleiter werden die Besucher auf verschiedene Stationen des Lebensweges von Otto Bennemann mitnehmen. Weitere Informationen hierzu folgen zeitnah.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.