Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Schacht Konrad – aus Asse II lernen

Bei der Einlagerung des radioaktiven und chemotoxischen Mülls in Asse II wurde die Rechnung ohne den Wirt – die ausreichende Berücksichtigung der geologischen Bedingungen – gemacht. Das darf bei Schacht Konrad nicht passieren, meint die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) und hat deshalb am 22. August das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als verantwortlichen Betreiber angeschrieben.

 In dem Schreiben werden Fragen zur Geologie gestellt, die sich nicht nur direkt auf das Gebiet der  Schachtanlage beziehen, sondern auch auf die nähere Umgebung. So wurden z. B. zwischen 1937 – 1963 in der weiteren Umgebung (Gifhorner Trog) mindestens 147 Aufschlussbohrungen mit einer durchschnittlichen Teufe (Tiefe) von 1130 m abgeteuft. Deshalb wurde nachgefragt, ob diese Bohrungen zur Darstellung des hydrologischen Modells genutzt und in Hinblick auf mögliche Grundwassertransporte bzw. als mögliche hydraulische Verbindungen berücksichtigt wurden.

 Die „Arbeitsgruppe Doktoranden/Diplomanden des Instituts für Geowissenschaften“ erhoben schon 1991 Einwendungen im Rahmen des Anhörungsverfahrens, weil sie „die Langzeitsicherheit der Schachtanlage Konrad nicht gegeben und der Sicherheitsbericht unzureichend“ sei.

Der WAAG ist überzeugt, dass die Menschen in der Region sich dieses Mal nicht einfach mit Aussage wie: „Das Eindringen von Wasser kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.“ zufrieden geben, wie sie seinerzeit bei der Schachtanlage Asse II gemacht wurden. Auch wenn die Atomkraftwerksbetreiber dringend ein Endlager einfordern, dürfe das kein Grund sein, wieder nach dem Motto „Aus den Augen aus dem Sinn“ vorzugehen.

Das Schreiben an das BfS erhielten u. a. auch Umweltminister Wenzel und Bundesumweltministerin Hendricks zur Kenntnis. Nachzulesen ist es auf waagwf.wordpress.com.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.