• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Fremdenhass in Deutschland: Nie wieder

Freitag, 26. Februar 2016 10:03
Markus Feldkirch auf Spiegel online

"Markus Feldenkirch schreibt in seinem Kommentar auf www.spiegel-online.de":

 

Der Hass auf Fremde ist in Deutschland wieder salonfähig, die Aggressiven bestimmen die Schlagzeilen. Es wird Zeit, ihnen entgegenzutreten.

Ich habe nicht geglaubt, dass die Zeit für solche Warnungen noch mal kommen würde, für das "Wehret den Anfängen", das "Nie wieder" oder die Aufforderung, "Haltung" zu zeigen. Wer in meiner Generation (Jahrgang 1975) groß wurde, hat solche Sprüche von engagierten Lehrern im Geschichtsunterricht gehört. Sie klangen ein wenig aus der Zeit gefallen, zu pathetisch, ja hysterisch. Sie klangen auch furchtbar uncool.

 

Viele von uns hatten es sich im Bett des Unpolitischen bequem gemacht. Wer brauchte schon eine Haltung, wenn das Leben auch ohne behaglich war? Über Politik ließ sich gut unter ästhetischen Gesichtspunkten plaudern, aber bitte nicht allzu inhaltlich.

Diese deutsche Lethargie hat die deutsche Band Tocotronic in ihrem Lied "Die neue Seltsamkeit" wunderbar treffend besungen:

"Und ich liege im Bett, und ich muss gestehen

Ich habe große Lust, mich noch mal umzudrehen

Draußen, wo sich die Nacht mit dem Tageslicht mischt

Scheint etwas vor sich zu gehen, das auch mich betrifft."

Weiter mit dem Kommentar von Markus Feldenkirchen auf Spiegel online

Großdemo in Hannover gegen Barack Obamas TTIP-Show

Freitag, 26. Februar 2016 09:43
Christoph Bautz, Campact-Vorstand

In zwei Monaten schwebt er ein: US-Präsident Barack Obama eröffnet am 24. April die Industrie-Messe Hannover. Doch der eigentliche Grund für seinen Besuch ist ein ganz anderer: Zusammen mit Angela Merkel will er die wegen des großen Widerstands feststeckenden TTIP-Verhandlungen mit aller Macht freirütteln - damit der Vertrag Ende 2016 steht. Obama und Merkel haben es nötig, die TTIP-Werbetrommel zu rühren. Die Zustimmung für das Abkommen nimmt rapide ab: Laut Emnid sind nur noch 25 Prozent der Deutschen für TTIP. Im letzten Juni waren es noch 47 Prozent. Ein Desaster für die Befürworter!

Weiterlesen ...

Privatisierungsstudie

Freitag, 26. Februar 2016 09:03
Katja Thiele, Carl Waßmuth

In einer Studie1 im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung2 und der Gewerkschaft ver.di, hat Gemeingut in BürgerInnenhand3 (GiB) Entwicklungen zu Privatisierungen im Bereich der Daseinsvorsorg4 in Deutschland untersucht:

"Aktuelle Entwicklungen bei der Privatisierung der Daseinsvorsorge in Deutschland mit besonderem Fokus auf Bundesfernstraßen"

Mit der Studie konnte aufgezeigt werden, dass das von der Fratzscher-Kommission vorgeschlagene Projekt Bundesfernstraßengesellschaft zeitlich bereits deutlich vor der Vorstellung des Fratzscher-Berichts durch Regierungshandeln vorbereitet wurde und weiterhin in flankierenden Gesetzen begleitet wird. Es wird deutlich, dass die Bundesregierung weit mehr als eine Verwaltungsreform anstrebt. Das Vorhaben ist eingebettet in eine Reihe von Gesetzen, die das eigentliche Ziel stützen sollen, privatem Kapital den Zugang zu öffentlichen Infrastrukturen und den daran gekoppelten Steuer- und Gebührengeldern zu verschaffen.

 

1 Studie (PDF)
2 Rosa-Luxemburg-Stiftung
3 Gemeingut in BürgerInnenhand 
4 Daseinsvorsorge
 
 

PE der BIBS: Zum Integrationskonzept der Stadt Braunschweig

Freitag, 26. Februar 2016 08:35
Wolfgang Büchs, Fraktionsvorsitzender BIBS

Zwar hat sich die BIBS-Fraktion noch nicht abschließend mit dem umfangreichen Integrationskonzept auseinander gesetzt, soviel sei aber schon mitgeteilt:
Insgesamt bewerten wir das Integrationskonzept positiv, vor allem im Hinblick auf die vorgesehene Begleitung durch Sozialarbeit und die Einrichtung verschiedener Koordinations- und Anlaufstellen wie z.B. die Einrichtung einer Stelle zur Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte oder die Ansprechstelle zur Koordination von Ehrenamtlichen.

Weiterlesen ...

Zukunftstag 2016: Schülerinnen und Schüler als Landespolitiker

Donnerstag, 25. Februar 2016 14:25
Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann

 

Pressemitteilung der drei Braunschweiger Landtagsabgeordneten:

Die drei Braunschweiger Landtagsabgeordneten Dr. Christos Pantazis, Klaus-Peter Bachmann und Christoph Bratmann laden Schülerinnen und Schüler aus Braunschweig und Vechelde zur Teilnahme am diesjährigen „Zukunftstag“ der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag am Donnerstag, 28. April 2016, ein.

Weiterlesen ...

Die Blutspur führt weit über die NSU hinaus. Wer soll gedeckt werden?

Donnerstag, 25. Februar 2016 13:54
Wolf Wetzel in nachdenkseiten.de

Wie weit mischen staatliche Institutionen mit? Die immer wieder versprochene rückhaltlose Aufklärung von Morden im politischen Umfeld, ist längst widerlegt. Schlampige Ermittlungen, die schon an Vorsatz denken lassen, haltlose Vermutungen statt Beweise, seltsame Suizide usw. Das Umfeld der NSU ist längst nicht transparent und wird von Politik, Staatsanwälten und Polizei weiter verschleiert. Was steckt dahinter? Was gilt als gesicherte Erkenntnis?

Lesen Sie hier von Wolf Wetzel: Warum sterben – rund um den NSU – so viele (potenzielle) Zeugen in Baden-Württemberg?

St. Katharinen: 28.2. Gottesdienst mit Songschreiber M. Strauß

Donnerstag, 25. Februar 2016 13:17
Werner Busch Pfarrer St. Katharinen

Mit seiner kraftvollen Musik inspiriert der Braunschweiger Songschreiber Michael Strauß zum Nachdenken, manchmal auch zum Mitlachen. Am kommenden Sonntag, 28. 2. 2016, wird er zusammen mit Katharinenpfarrer Werner Busch einen Gottesdienst (10.30 Uhr) im großen Gemeindesaal gestalten. In seiner Predigt zu "Sein und Handeln" wird sich Pastor Busch der Bergpredigt zuwenden. Der Braunschweiger Theologe hält diese berühmte Rede Jesu nicht für naiv-idealistisch, wie man sie missverstehen könnte.

"Diese Worte geben zu denken, sie fordern heraus."

Erfahrungsgesättigte Nachdenklichkeit wird auch Michael Strauß mit seinen Liedern in den Gottesdienst einbringen. Gitarre und Stimme des Songschreibers sprechen Kopf und Herz an. Mit Ernsthaftigkeit und hintersinniger Ironie lockt Strauß seine Zuhörer auf eine Reise in die Hintergründe und Abgründe des Lebens. "Dort ist auch das Aktionsfeld des Glaubens." Der geräumige Gemeindesaal im barrierefreien Gemeindehaus wird derzeit aus energetischen Gründen als "Winterkirche" genutzt und bietet ein schönes Ambiente, auch für die anschließende Matinées, die um 11.45 Uhr beginnen wird. Der Eintritt ist frei.

Griechenland, Syriza und die Linke in Europa – Diskussionsveranstaltung am 2. März, Gewerkschaftshaus

Donnerstag, 25. Februar 2016 10:27
Michael Kleber

Griechenland ist angesichts des gegenwärtigen Flüchtlingsthemas aus dem Blickfeld geraten. Vor diesem Hintergrund lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit Bündnispartnern zu einer Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, dem 2. März ein. 19.30 Uhr steht im Braunschweiger Gewerkschaftshaus mit Giorgos Chondros, Mitglied im Syriza-Zentralkomitee, ehemaliger umweltpolitischer Sprecher sowie in 2015 häufiger Gast in bundesdeutschen Talkshows, ein kompetenter Griechenlandkenner Rede und Antwort.

Weiterlesen ...

Universum: Kinoprogramm 25.02. - 02.03.16

Donnerstag, 25. Februar 2016 10:15
Anke Hagenbüchner

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen.

Vernichtendes Urteil über die Qualität des A-39-Gutachtens von Wolfsburg AG und CIMA

Mittwoch, 24. Februar 2016 23:49
Eckehard Niemann, LBU

Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.V. (LBU) Regionalgruppe Ostheide ? Pressesprecher: Eckehard Niemann, Varendorfer Str. 24, 29553 Bienenbüttel, 0151-11201634 ? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

LBU-Pressemitteilung

Als neuerlichen Tiefpunkt inhaltsleerer A-39-Propaganda bewertet der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) das jüngst von der Wolfsburg AG präsentierte und vom CIMA-Institut für Regionalwirtschaft erstellte "Gutachten zur Bundesautobahn 39". Die angebliche Auseinandersetzung mit den vorgebrachten Contra-Argumenten der A-39-Gegner erfolge, so der LBU, auf einer erschreckend einseitigen und beliebigen Grundlage, nämlich im Wesentlichen von einigen Artikeln aus der Lüneburger Landeszeitung, Allgemeiner Zeitung Uelzen und Lünepost. Ganz abgesehen von der generellen Kritik an der Berichterstattung dieser Medien, so LBU-Vertreter, Eckehard Niemann, fehlten in dieser willkürlichen Auswahl sämtliche Zeitungen vom Süd- oder Ostteil der Trasse (Isenhagener Kreisblatt, Aller-Zeitung, Braunschweiger Zeitung, Volksstimme, Altmark-Zeitung etc. ). Die ausführlichen Argumentationspapiere und Broschüren der Bürgerinitiativen, deren umfassenden Bewertungen anlässlich von Erörterungsterminen oder die Darlegungen ihrer Rechtsanwälte fehlten im CIMA-Gutachten vollständig. Selbst die Auflistung einiger dieser Bürgerinitiativen gebe deren Namen nicht wichtig wieder. Angesichts der erschreckenden Schwäche dieses CIMA-Papiers sei es mehr als verständlich, dass deren Auftraggeber es bislang nicht im Internet veröffentlicht hätten.

Weiterlesen ...

  1. Braunschweig: Neonazi prügelt Schüler ins Krankenhaus
  2. Diventrio im Lindenhof: Arie bis Chanson
  3. Victoriahaus-Sammeldose: Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens e.V.
  4. 100 Jahre Verdun: Die Welt als Schlachthaus
  5. AbL unterstützt die Beendigung des Küken-Töten bis Ende 2017
  6. Einladung zum "Konzert für Vielfalt" im Heidberg: Unser Stadtteil ist bunt
  7. Das aktuelle Programm 2016 Fukushima und Tschernobyl
  8. SPD-Fraktion zu den Haushaltsberatungen
  9. Wildbienen – Situation, Lebensräume und Schutzmöglichkeiten
  10. Kunsthaus BBK, Cecilia Herrero-Laffin „Kittelfrauen“

Seite 453 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 448
  • 449
  • 450
  • 451
  • 452
  • 453
  • 454
  • 455
  • 456
  • 457
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
monde diplomatik
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen