Bitte vom Zentralrat der Jesiden
- Donnerstag, 30. Juni 2016 09:22
- Ayla Tolan, Referentin für Hilfsprojekte
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie auf das Engagement von vier Jungen Damen und zwei Herren aufmerksam machen. Auf Bitte des Zentralrat der Jesiden in Deutschland sind diese Menschen für mehrere Wochen in einem Flüchtlingslager in Griechenland geflogen und haben dort geholfen. U.a. kommt eine Flüchtlingshelferin aus Braunschweig. Wie sie sicher wissen, wurde an den Jesiden seit dem 03.08.2014 ein Völkermord durch den IS verübt. Dieser ist inzwischen auch von der UN anerkannt.
Rund 4.000 Jesiden haben die Flucht nach Griechenland geschafft, können aber nicht zu ihren Verwandten nach Deutschland weiterreisen. Sie sind derzeit, unter nahezu unvorstellbaren Bedingungen, in griechischen Flüchtlingscamps untergebracht. In etlichen gab es Übergriffe von islamistischen Fundamentalisten auf Jesiden und Christen. Daher haben sich die Jesiden entschlossen, unter noch schlechteren Bedingungen als in anderen Lagern, ein eigenes jesidisches Camp zu gründen. Zur Kultur der Jesiden.
SoVD-Braunschweig bittet um Schulranzen- Spenden für bedürftige Braunschweiger Kinder
- Mittwoch, 29. Juni 2016 17:32
- Thorsten Böttcher, SoVD Kreisverband Braunschweig
"Pressemeldung"

Die Wirtschaft brummt in Deutschland, mehr Menschen sind in Arbeit und die Löhne steigen. Doch der Aufschwung geht an den Familien und Kindern am Ende der Gesellschaft vorbei. Jedes 5. Kind in Deutschland lebt in einer armen oder armutsgefährdeten Familie. DerSozialverband Deutschland (SoVD) in Braunschweig bittet deshalb dieBraunschweiger Bevölkerung um Spenden von nicht mehr benötigten Schulranzen. Die gespendeten Schulranzen wird der SoVD dann am 23. Juli bei einer Feier im Begegnungszentrum Stadtpark an bedürftige Braunschweiger Kinder übergeben. Die Braunschweiger, die einen gebrauchten Schulranzen spenden möchten, können diesen im SoVDBeratungszentrumam, Bäckerklint 8 (Innenstadt), abgeben.
Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag von 9-16 Uhr. Freitag von 9-12 Uhr. Telefon: 0531-480 760.
„Es ist doch oft so, dass nach dem ersten Schuljahr der noch gut erhaltene Schulranzen gegen einen „cooleren“ Rucksack getauscht wird“, erklärt Edda Schliepack, erste Kreisvorsitzende des SoVD in Braunschweig. „Diese Schulranzen werden wir sammeln. Bei einer kleinen Feier für die bedürftigen Kinder mit ihren Eltern können sich dann die Kinder ihren Wunsch-Schulranzen aussuchen, den sich die Familiensonst gar nicht leisten könnten. Wer dann zuerst kommt hat dannnatürlich noch die freie Wahl. Und wir können auch nur so viele Schulranzen verteilen, wie vorher gespendet wurden“ führt Schliepack aus.
Die kleine „Schulranzen-Feier“ findet am Samstag, 23.07.2016, von 15 bis 18 Uhr, im Begegnungszentrum Stadtpark, Jasperallee 42, statt. Bedürftige Eltern mit ihren Kindern sind bei Kaffee, Kuchen und Eis herzlich eingeladen. Kleine Geschenke für die Kinder wird der SoVD bereitstellen.
Foto Frau Edda Schliepack
Ihre Zukunft braucht Vertrauen: Wir beraten jetzt auch zum Thema Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht. Infos unter www.sovd-nds.de
Virtuoses und Kulinarisches in der Klosterkirche Riddagshausen - Gottesdienst mit OrgelSommerVorspiel -
- Mittwoch, 29. Juni 2016 12:32
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche Riddagshausen
"Pressemitteilung"
Virtuoses und Kulinarisches verspricht der kommenden Sonntag, 3. Juli, an der Klosterkirche Riddagshausen. Als Appetitanreger das OrgelSommerVorspiel im Sonntagsgottesdienst um 11 Uhr – gestaltet von Stephen Farr aus London.
Ab 14.30 Uhr geht es im Grünen mit dem Kulturpatencafé im Klostergarten weiter - mit Führungen (14.30 Uhr Klostergarten und 16 Uhr Gutspark), mit der Ernte von Kräutern und Herstellung von Kräuterlimonade und Kräuterquark und natürlich mit Kaffee und Kuchen.
Und schließlich findet um 17 Uhr in der Klosterkirche das zweite Konzert des Internationalen Riddagshäuser Orgelsommers mit Stephen Farr statt.
Anmeldungen sind nicht nötig, der Eintritt ist jeweils frei, das nachmittägliche Konzerte wird auch auf Leinwand übertragen
Für eine bürgernahe Politik
- Mittwoch, 29. Juni 2016 12:17
- Uwe Meier
Foto: Uwe Meier
Für eine intakte Demokratie muss man kämpfen. Man muss kämpfen, damit sie uns erhalten bleibt und auch um politische Ziele. Im Grunde ist das eine Binsenweisheit. Das Wissen um diese Tatsachen, scheinen über die Jahre des Friedens (bei uns) und des Wohlstands (bei uns) verloren gegangen zu sein. Das ist gefährlich, wie wir nun erkennen können durch die rechtsextremen Parteien in den Parlamenten, und dem möglichen Zerfall der EU.
Regine Petersen. Find a Fallen Star
- Mittwoch, 29. Juni 2016 11:49
- projekte photomuseum
Dienstag, 12.07.2016, 12 Uhr, Torhäuser, in Anwesenheit der Künstlerin
Das Museum für Photographie Braunschweig präsentiert Regine Petersens Zyklus Find a Fallen Star in einer ersten musealen Einzelausstellung in Deutschland. Petersens Trilogie Find a Fallen Star erzählt hierbei drei exemplarische Geschichten von Meteoriteneinschlägen in Alabama (USA), Ramsdorf (Deutschland) und Kanwarpura (Indien). Die seltenen und aufsehenerregenden Ereignisse der Meteoriteneinschläge wurden von der Fotografin umfassend recherchiert und in ihrer Arbeit durch Archivfotos, Zeitungsartikel und Gesprächsprotokolle ergänzt. Über die künstlerische Erzählung erhält der Betrachter einen unmittelbaren Eindruck der Fundorte, aber auch der menschlichen Schicksale, die mit den Einschlägen, der Suche nach den Meteoriten und begleitenden Unfällen verbunden sind.
Antibiotikafunde im Grundwasser – Studie unterstützt Forderung nach Einführung eines Grenzwertes für Arzneimittel
- Dienstag, 28. Juni 2016 22:57
- PAN-Germany
Zwei Ferien-Workshops in der CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg im Alvar-Aalto-Kulturhaus
- Dienstag, 28. Juni 2016 22:39
- Jennifer Bork, Kuratorin

Die beiden Künstlerinnen Isabell Hornig und Caroline Reichardt bieten im Rahmen ihrer aktuellen Ausstellung everything is great – Poptexte in Farbe in unserer CITY GALLERY an zwei Terminen Workshops an. Rechtzeitig zur Ferienzeit kann man hier lernen eigene Postkarten zu gestalten. Und das Ganze auch noch für umsonst!
*MÄDCHEN-WORKSHOP** Für Mädchen ab 12 Jahre
Wann?: Sa: 2.7.2016, 10–17 Uhr
Wo?: CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg im Alvar-Aalto-Kulturhaus, Porschestr. 51, 38440 Wolfsburg
Was?: Ihr könnt eure persönlichen inspirierenden Lieblingssongzeilen im Postkartenformat mit verschiedenen Drucktechniken gestalten
Kosten?: Keine
Wir bitten um verbindliche Anmeldung per Email, Telefon oder persönlich ab sofort
Kontakt & Anmeldung bei Stine Hollmann oder Lynn Luise Zuber
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0) 5361 8912353
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Atombomben (!!!) in Deutschland sollen "modernisiert" werden
- Dienstag, 28. Juni 2016 11:57
- Elke Almut Dieter, Friedenszentrum
Wie Nutzer die Energiebilanz beeinflussen
- Dienstag, 28. Juni 2016 11:44
- BINE Informationsdienst
![]()
Studie untersucht Nutzerverhalten in sanierten Wohngebäuden
Häufig liegen bei Gebäudesanierungen die tatsächlichen Energieverbrauchswerte höher als erwartet. Wissenschaftler an der RWTH Aachen University analysierten die Ursachen für diesen so genannten "Rebound-Effekt". Dazu identifizierten sie Faktoren, die das Energieverbrauchsverhalten der Bewohner bestimmen. Ein Buch zum Thema ist jetzt in der "EnEff:Stadt"-Schriftenreihe erschienen.
"Better the devil you know, than the devil you don’t"
- Dienstag, 28. Juni 2016 11:40
- Michael Wuliger, Jüdische Allgemeine
Oder frei übersetzt: "Von zwei Übeln wählt man besser das, das man schon kennt."
Jüdische Mitbürger haben anscheinend eine ganz besondere Sicht auf die Europäische Union. Sie blicken zurück, wie es ihnen ergangen ist in den letzten Jahrhunderten in Europa. Sie sehen klar, dass es ihnen nützt, wenn Europa intakt bliebe. Unter Nationalstaaterei haben sie in der Regel zu leiden. Lesen sie in der Jüdischen Allgemeinen vom 23.6.2017 (Tag des brit. Referendums) einen Essey von Michael Wuliger: "Mit Wenn und Aber". Natürlich beginnt der Essey mit einem jüdischen Witz und er hat ein wunderschönes Titelbild, das ich aus rechtlichen Gründen leider nicht im B-S veröffentlichen darf.

