Phantomgebilde "Videosicherheit"
- Dienstag, 06. September 2016 18:08
- Jens-Wolfhard Schicke-Uffman, Piratenpartei
Ein Teil des Rates der Stadt Braunschweig sprach im Februar 2016 noch von subjektiver und objektiver Sicherheitslage und träumte von der Ausweitung der Videoüberwachung. Doch die Piratenfraktion hat mittlerweile Grund, auf eine positive Wendung zu hoffen.
"Die Grundeinstellung der PIRATEN ist klar: Je flächendeckender Videobilder erzeugt werden, desto häufiger werden diese auch flächendeckend zu einer Überwachung verwendet. Und das ist eine Gesellschaft, die ich nicht helfen möchte, aufzubauen", mit diesem Argument sprach sich Ratsherr Jens-Wolfhardt Schicke-Uffmann bereits im Februar gegen eine Ausweitung der Videoüberwachung in Braunschweig aus. "Aber wenn der Antrag nun zur Folge haben sollte, dass Kameras in Braunschweig abgeschaltet werden, hätte das Ganze einen höchst erfreulichen Verlauf genommen." Weiter
CDU: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel
- Dienstag, 06. September 2016 12:30
- CDU
Am 25. Juli stellte der Braunschweig-Spiegel Fragen an die Parteien und bat um Beantwortung bis zum Ende der Sommerferien. Die Antworten werden in loser Folge veröffentlicht. Die von der Piratenpartei, der FDP, der BIBS, der SPD und der Partei DIE LINKE. wurden bereits veröffentlicht.
"VERSPROCHEN UND ERREICHT" - Das Gliesmaroder Bad im CDU-Wahlkampf des Stadtbezirks 112
- Montag, 05. September 2016 22:46
- Artur Schmieding

Der Erfolg hat bekanntlich viele Väter und Mütter. Und so ist es nicht verwunderlich, dass neben dem Freibad Waggum auch das Gliesmaroder Bad im Stadtbezirk 112 (Wabe-Schunter-Beberbach) Wahlkampfthema ist. Wobei die Wahrheit schon mal baden geht. Zum Beispiel bei der CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Jürgen Wendt, die in ihrem aktuellen "Wabe-Schunter-Boten" unter der Überschrift "VERSPROCHEN UND ERREICHT" ausdrücklich auch die "Erhaltung des Schwimmbades Gliesmarode" als ihren Erfolg herausstellt. Richtig ist, dass die bei der Kommunalwahl 2011 entstandene "bunte" Bezirksratsmehrheit aus SPD, BIBS und Grünen sich von Anfang an für den Erhalt des Gliesmaroder Bades eingesetzt hat. Aber nicht die CDU.
„Spannungsvoller Protestantismus im gemeinsamen Europa“
- Montag, 05. September 2016 21:35
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
"Pressemeldung"
Geschichtliches und Aktuelles zur Partnerschaft der Braunschweigischen Landeskirche mit der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien.
Zum Gedanken der „Einen Welt“ gehören für die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig auch verschiedene Partnerschaften mit lutherischen Kirchen in anderen Ländern. Über die Partnerschaft mit der „Schlesischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien“ referiert am kommenden Mittwoch, 7.9. Pfarrerin, Martina Helmer Pham Xuan. Im Rahmen des offenen Thementreffs „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ laden die Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni zu diesem Vortrag ein und setzen damit die Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Reformation und Eine Welt“ fort.
Die Partnerschaft wurde bald nach der Wende geknüpft und hat seither Höhen und Tiefen erlebt. Dazu die Referentin: „Seit 1994 sind wir partnerschaftlich mit der Schlesischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien verbunden. Diese Partnerschaft scheint nicht besonders aufregend zu sein – zumindest nicht sehr exotisch. Doch ist insbesondere das frühere Herzogtum Teschen durch eine ganz besondere Geschichte geprägt, die bis in die Gegenwart Spuren bei den Menschen hinterlassen hat. Dieser Geschichte wollen wir nachspüren um zu verstehen, was die Begegnung mit Menschen aus Zentral – Osteuropa so besonders macht und warum eine tschechisch- deutsche Begegnung mit großer Geduld getragen sein muss.“
Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.
Einführunde Informationen zur Partnerschaft: http://www.landeskirche-braunschweig.de/tschechien.html
Akademie Regional - Luthers Dunkle Seite -
- Montag, 05. September 2016 21:12
- Ev Akademie Abt. Jerusalem

Berichterstattung über Kolumbien
- Montag, 05. September 2016 18:58
- Uwe Meier
Die aufmerksame Braunschweigerin Heide Janicki, liest nicht nur den Braunschweig-Spiegel, sondern verfolgt die Berichterstattung zum Frieden in Kolumbien auch in anderen Medien, die leider nicht sehr ausführlich berichten. Daher fiel ihr der Bericht auf, den der Braunschweig-Spiegel zum Antikriegstag über den Abschluss der Friedensverhandlungen ins Netz stellte.
Im Grunde wird nicht oft in deutschen Medien über Lateinamerika berichtet. Unsere eigenen Krisen sind zu nah und Kolumbien ist weit weg. Außerdem liegt Kolumbien in der Einflusszone der Vereinigten Staaten. Die Flüchtlinge, von denen Kolumbien reichlich hat, gehen eher in die USA oder Kanada.
Eine wichtige Quelle von Nachrichten aus Lateinamerika ist "amerika 21". Unsere Leserin Frau Janicki machte uns auf die Berichterstattung über den Friedensvertag aufmerksam. Wir weisen gerne darauf hin, zumal der Beitrag recht umfassend ist und die wesentlichen Verhandlungsergebnisse enthält.
»„Nicht von Pappe“ - Hommage an ein Material«
- Montag, 05. September 2016 15:22
- Nadine Reichardt
"Pressemitteilung"
EX+ – das sind Iris Schmitt und Nils Schumacher – aus Hannover trifft sich bei der Präsentationihrer Ausstellung im Material. Denn es geht um Arbeiten, bei denen vor allem ein Werkstoffbeteiligt ist: Pappe. Normalerweise landet Pappe recht schnell im Müll, doch mithilfe dieses marginalen Stoffes zeigt EX+ in der Braunschweiger Galerie einraum5-7, dass mit Verpackungsmaterial künstlerisch ganz schön stark ausgepackt werden kann.

EX+ – das sind Iris Schmitt und Nils Schumacher –
So sind Malereien, Zeichnungen, Collagen, Objekte und Installationen zu sehen, die mal mehr, mal weniger mit Kartonagen daherkommen. Mit dieser Arbeitsweise rückt EX+ zugleich das Künstlerproblem „kein Geld“ in den Fokus, da sich im Sinne der arte povera eines „armen“, das heißt eines gewöhnlichen und alltäglichen Materials gewidmet wird.
Das ist Kirche: Together in Christ - Kulturen im Glauben verbunden
- Montag, 05. September 2016 12:52
- Marlis Zoschke
Am 4. September, feierten Christen vier verschiedener Nationen einen ökumenischen Gottesdienst in der St. Katharinenkirche.
Die Kirche war gut besucht, es waren alle Altergruppen vorhanden. Pastor Busch begrüßte die Gemeinde in Deutsch und Englisch, und so ging es auch weiter.
Beim Singen wurde es dann recht bunt, denn hier gab es mehr als zwei Sprachen. Mitglieder der Church of Phentacoast from Ghana sangen zwischendurch “This little light of mine”, und man hatte das Gefühl in einem Gospelkonzert zu sein. Es hörte sich wunderschön an, nur leider zu kurz.
So verging dann die Zeit, bis zur Lesung aus dem Matthäus Evangelium.
Den Anfang machte die sympathische Vertreterin vom Chinesisch evangelischen Zentrum.
Die meisten Besucher verstanden jedoch nichts, denn sie sprach ja chinesisch.
Als nächstes war die Vertreterin der Church of Phentacoast from Ghana an der Reihe.
Auch wenn kein Wort verstanden wurde, ist es immer wieder faszinierend, wie sich gläubig schwarze Afrikaner verhalten. Die ganze Art wie sie aus dem Evangelium vorlas, wirkte ehrlich.
Vor Ort für globale Gerechtigkeit
- Sonntag, 04. September 2016 22:47
- Tanja Mühle (FiB)

Foto: St. Martini Kirche. Mit Dank an die Probstei Braunschweig
Ausstellungseröffnung: Vor Ort für globale Gerechtigkeit, 07.09.16, 14.00 Uhr, St. Martini Kirche
Der Verein Fair in Braunschweig lädt zu der Eröffnung der Ausstellung "Vor Ort für globale Gerechtigkeit" ein. Die Ausstellung zeigt, wie Globalisierung unseren Alltag prägt. Dazu werden Beispiele aus den Bereichen Bildung, Menschenrechte, Klimawandel, Landwirtschaft, Migration, Welthandel, Gute Regierung und Perspektiven vorgestellt. Die Idee, diese Ausstellung nach Braunschweig zu holen, kommt aus der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Braunschweig.
Erstmalig wird die Ausstellung, die von dem Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) konzipiert wurde, in einer Kirche ausgestellt. Im Rahmen des Gospelkirchentages freuen wir uns über die Kooperation mit der St. Martini Kirche am Altstadtmarkt.
Für die Präsentation, eine erste Führung und Rückfragen wird unter anderem der Vorstand von Fair in Braunschweig zur Verfügung stehen.
Nutzen Sie bitte den Seiteneingang am Südschiff über die Rampe, da der Haupteingang der Kirche in dem Zeitraum geschlossen ist.
Die Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel – Bericht von der Feier am 25. August 2016
- Sonntag, 04. September 2016 14:35
- Thomas Henne
Die Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel – Bericht von der Feier zur Fertigstelung des ersten Bauabschnitts am 25. August 2016
„Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel wird Deutschlands maßgebliche Ausstellung zur NSJustiz erhalten.“ Es war der Geschäftsführer der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Dr. Jens Christian Wagner, der mit diesen selbstbewußten Worten eine Feier prägte, die Ende August 2016 in der JVA Wolfenbüttel stattfand. Der erste Bauabschnitt der Neugestaltung der Gedenkstätte war fertiggestellt, und zur Feier gekommen waren unter anderem die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD), viele Angehörige ehemaliger Gefangener und Hingerichteter und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte.
