Jürgen Wendt (CDU) dreht durch…
- Sonntag, 11. September 2016 14:15
- Peter Rosenbaum, BIBS-Fraktion
Der Braunschweig-Spiegel hat eine Pressemitteilung der BIBS über fragwürdige Veröffentlichungen im Wabe-Schunter-Boten ins Netz gestellt und dabei den CDU-Bürgermeisterkandidaten des Wahlkreises "Wabe-Schunter-Beberbach" Herrn Jürgen Wendt beschuldigt, seine Funktion im Aufsichtsrat der Stadtbad GmbH zu missbrauchen. Der hat nun über die BZ geantwortet, weist die Kritik von sich und bezichtigt die BIBS, die BIBS-Zeitung "UNSER BRAUNSCHWEIG" von der Stadt finanzieren zu lassen. Dazu eine Presseerklärung der BIBS:
Der selbst in der Kritik stehende CDU-Ratsherr Wendt bezichtigt die Stadt und die BIBS, "dass die Stadt Braunschweig das BiBS-Blatt ‚Unser Braunschweig‘ scheinbar mitfinanziert. "Herr Wendt wäre gut beraten, sich für diese aberwitzigen Anwürfe schnellstens zu entschuldigen."
Demokratie ist, wenn wir hingehen...
- Samstag, 10. September 2016 02:11
- Uwe Meier
.... oder warum Nichtwählen die falsche Entscheidung ist
Ein Plädoyer dafür, zur Wahl zu gehen. Und Argumente, warum es eben auch keine Lösung ist, zu Hause zu bleiben
Jede Stimme zählt! Die Erfahrung lehrt, die Entscheidung, wer unser Braunschweig regiert, kann ganz schnell von ganz wenigen Stimmen abhängen. Im Zweifel genau von Ihrer. Am Ende kann Ihre Stimme genau die sein, die ihrer Partei oder Gruppierung an die Macht verhilft.
Verantwortung für unsere Demokratie und Freiheit übernehmen. Niemand kann zur Wahlteilnahme gezwungen werden. Das ist gut so. Aber aus dieser Freiheit erwächst auch die Verantwortung, sich zu kümmern um den Ort, an dem Sie leben. Und dazu zählt mindestens, zur Wahl zu gehen. Ein demokratisches Wahlrecht ist übrigens weltweit gesehen ein echtes Luxusgut.
Bündnis 90/Die Grünen: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel
- Freitag, 09. September 2016 12:00
- Grüne Braunschweig
Am 25. Juli stellte der Braunschweig-Spiegel Fragen an die Parteien und bat um Beantwortung bis zum Ende der Sommerferien. Die Antworten werden in loser Folge veröffentlicht. Die von der Piratenpartei, der FDP, der BIBS, der SPD, der Partei DIE LINKE und der CDU wurden bereits veröffentlicht.

*Fachausschuss stimmt gegen mehr Transparenz*
- Freitag, 09. September 2016 11:08
- Sandra Zecchino, PIRATEN
"Pressemitteilung"
Noch hoffen die PIRATEN im Rat der Stadt Braunschweig, dass bei der nächsten Ratssitzung am 13.09.2016 der Antrag zur Veröffentlichung von Studien und Gutachten angenommen wird. [1]
"Open Data, also der öffentlichen Zugang zu städtischen Dokumenten und Statistiken, zu fördern ist eines der Hauptziele, mit denen wir in diese Legislaturperiode gestartet sind", begründet Fraktionsvorsitzender Jens-Wolfhard Schicke-Uffman den Antrag. "Mit diesen Informationen können Einwohner Entscheidungen nachvollziehen und ihre Interessen besser vertreten."
In dem Antrag fordert die Piratenfraktion die Stadt auf, sämtliche von ihr oder ihren Eigenbetrieben angefertigten Studien, Gutachten, Analysen oder Arbeiten innerhalb von zwei Wochen nach Eingang online zu veröffentlichen.
"Auch wenn wir im Finanz- und Personalausschuss keine Mehrheit erhaltenhaben, besteht noch eine Chance, dass Braunschweig den nächsten Schritt zu einer transparenten Stadt macht. Abschließend wird der Antrag ja erst im Rat entschieden", ergänzt Schicke-Uffmann.
[1] http://ratsinfo.braunschweig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1003795
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ratsherr Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann
Telefon 015 12321 0 248
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mittwochnachmittag an St. Katharinen - "Wo sind die Diamanten geblieben"
- Freitag, 09. September 2016 06:00
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
"Pressemitteilung"
In der Nacht vom 7. auf den 8. September 1830 brannte das Braunschweiger Schloss vollständig nieder.
In einer kleinen zweiteiligen Vortragsreihe mit Dr. Hubert Auhagen wird in St. Katharinen daran erinnert.
Am Mittwoch, dem 14. September 2016 sowie am Mittwoch, dem 12. Oktober 2016 wird Herr Dr. Auhagen im Rahmen des offenen Thementreffs „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ über das Ereignis referieren. Unter dem Titel „Wo sind die Diamanten geblieben?“ geht es in beiden aufeinander aufbauenden Vorträgen um Herzog Karl II und den Schlossbrand von 1830.
„Hoher Bedarf nach Schulkinderbetreuung – SPD-Antrag zur Schaffung neuer Räume wird zugestimmt“
- Donnerstag, 08. September 2016 16:53
- SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig
"Pressemitteilung"
Der Verwaltungsausschuss stimmt dem Konzept zu: Neue Pavillons entstehen im Lindenberg, individuelle Lösungen an anderen Standorten werden geprüft.
Die Braunschweiger SPD hat die Weichen gestellt, um die Problematik fehlender Betreuungsplätze für Schulkinder an Braunschweiger Grundschulen zu entschärfen. Am Dienstag stimmte der Verwaltungsausschuss in seiner Sitzung einem Antrag der Ratsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zu, der Maßnahmen beinhaltet, dem akuten Bedarf unmittelbar gerecht zu werden: „Der Bedarf an zusätzlicher Schulkinderbetreuung ist insbesondere an den Grundschulen in Lehndorf, Lamme und der Lindenbergsiedlung zuletzt enorm gestiegen“, erklärt SPD-Ratsherr Frank Flake, Sprecher im Jugendhilfeausschuss. „Jetzt erhält die Verwaltung den politischen Auftrag, Linderung zu verschaffen. Diese werden bereits 2017 zu spüren sein.“
Gospel-Gottesdienst an St. Katharinen
- Donnerstag, 08. September 2016 16:01
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
Der „Starvanger Gospel Choir“ aus Norwegen hat sich kurzfristig bereit erklärt, am kommenden Sonntag, 11.9.2016, in der Katharinenkirche den Gottesdienst um 10.30 Uhr mitzugestalten. „Wir freuen uns auf unseren besonderen musikalischen Gast und laden herzlich zu einem Gospel-Gottesdienst ein“, gibt Werner Busch bekannt. In seiner Predigt zum Thema „Heal my Soul“ wird der Katharinenpfarrer über eine biblische Trauma-Geschichte predigen. „Es gibt so viele kleine und größere seelische Erschütterungen in unserer Zeit, gesellschaftliche Spannungen und private Probleme belasten viele Menschen.“ Die biblische Botschaft bleibe aber nicht dabei stehen, macht der Seelsorger deutlich. Sie könne eine Hilfe sein, auf dem Weg der inneren Heilung voranzukommen.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum Kirchenkaffee eingeladen.
Vortrag im Friedenszentrum am 15.09.2016 - Türkei: Die Spirale der Gewalt unterbrechen? -
- Donnerstag, 08. September 2016 14:55
- Elke Almut Dieter
Veranstaltung am 15. 09.2016 in der Reihe " Wege zu einer Kultur des Friedens"
Klaus Traube ist tot
- Donnerstag, 08. September 2016 11:45
- Uwe Meier

Einer der Pioniere der Anti-Atom-Bewegung ist im Alter von 88 Jahren gestorben - Klaus Traube
Einst gehörte Klaus Traube zu den treibenden Kräften der Atomindustrie und entwickelte den "Schnellen Brüter" in Kalkar mit. Dann stieg er aus, weil er erkannte, dass die Atomindustrie in eine Sackgasse führt, aus der nur schwierig wieder rauszufinden ist. Heute wissen alle, die es wissen wollen: Er hatte recht!
Doch so einfach war sein Ausstieg nicht. Er wurde fast wie ein Staatsfeind behandelt. Der Verfassungsschutz observierte ihn über Jahre. Sogar ein Innenminster (Maihöfer) stürzte letzendlich über die "Lauschaffäre Traube". Lesen Sie hier einen Nachruf auf den Mann, der die "Plutonium-Wirtschaft" ablehnte und auch das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse zu Recht bekam.
Klaus Traube studierte Maschinenbau an der TU in Braunschweig und wurde in München über Thermodynamik promoviert. In den letzten Jahren lebte er sehr zurückgezogen in Oberursel/Taunus und starb am 4. September. Ein Interview im Stern aus dem Jahre 2003 und ein Bericht aus 2011 in der FAZ lassen seine Persönlichkeit und sein Wirken noch mal aufblitzen.
Aus vorläufig kann schnell endgültig werden
- Donnerstag, 08. September 2016 10:51
- Ralf-Uwe Beck | Mehr Demokratie e.V.
Nun haben sich Präsidium und Vorstand der SPD jeweils mit großer Mehrheit hinter Sigmar Gabriels Position gestellt, CETA zu unterzeichnen und vorläufig anzuwenden. Die Parlamente könnten das Ganze im Nachhinein noch verbessern – sagt Gabriel.
Doch Vorsicht: Aus vorläufig kann schnell endgültig werden! Darum haben wir im Bündnis mit BUND, Campact, foodwatch und Greenpeace den Aufruf „Gabriel: Nein zu CETA – weder vorläufig noch endgültig“ gestartet.
Am 19. September findet der Konvent der SPD in Wolfsburg statt. Sigmar Gabriel will sich dort Rückendeckung für seine Position holen. Aber unsere Analyse zeigt: Anders als die Parteispitze behauptet, sind die von der SPD beschlossenen roten Linien für eine Zustimmung zu CETA deutlich überschritten. Wir fordern Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und die SPD dazu auf, die vorläufige Anwendung und Unterzeichnung von CETA abzulehnen!
