• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Kassiert Veolia zuviel Abwassergebühren?

Dienstag, 01. November 2016 09:21
Uwe Meier

Der Streit war heftig und lang. Ausgetragen wurde er kommunalpolitisch und bis zum Oberverwaltungsgericht. Die Privatisierung der Abwasserentsorgung wurde letztendlich durchgesetzt. Inzwischen weiß man sogar in Braunschweig, dass all die Privatisierungen in unserer Stadt Unfug waren. Es war der neoliberale Modetrend mit angeblicher Entschuldung der Kommunen und, dass DIE PRIVATEN angeblich alles besser können.

Die reinen Ideologen waren am Werk. Verdient wurde gut von Anwälten, Gutachtern und Privatisierungsbegleitern. Auch an der Stadt Braunschweig wurden Millionen verdient. Millionen von den Braunschweiger Steuerzahlern an die sog. "Berater". Das gesamte Privatisierungs-Machwerk ist nicht aufgearbeitet, weder inhaltlich noch politisch. Das soll es auch nicht, denn zu eng sind die Verflechtungen zwischen CDU, Ex-OB Hoffmann und der SPD mit OB Herrn Markurth. (siehe auch Matthias Witte und Michael Kaps)

Weiterlesen ...

St. Katharinen am Mittwoch: Alternatives Wohnen im Alter

Montag, 31. Oktober 2016 21:27
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

„Einen alten Baum verpflanzt man nicht?“ Wolfgang Wiechers spricht im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen über „Alternatives Wohnen im Alter“. Die Veranstaltung beginnt am Mi., 2. November 2016, um 15 Uhr, im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen.
Referent: Wolfgang Wiechers (Büro für Städtebau und Architektur, Mitbegründer des Netzwerkes GEMEINSAM WOHNEN BRAUNSCHWEIG)

Seinen Vortrag kündigt Herr Wiechers mit folgenden Worten an:

Wolfgang WiechersUnsere Gesellschaft verändert sich. Es gibt immer mehr alte Menschen und immer weniger junge. Familienzusammenhänge lösen sich auf. Die Zahl der Single-Haushalte nimmt ständig zu. Der Wunsch, nicht zu vereinsamen wird größer. Wahlverwandtschaften entstehen und Menschen schließen sich zu Wohnprojekten zusammen. Sie wollen gemeinsam leben und sich gegenseitig helfen. Um diesen Prozess zu fördern und zu begleiten haben wir das NETZWERK GEMEINSAM WOHNEN BRAUNSCHWEIG gegründet.

Weiterlesen ...

Bericht: Die Hoffnung auf Frieden in Kolumbien

Sonntag, 30. Oktober 2016 16:08
Uwe Meier "Fair in Braunschweig"

Es ist schon ein seltenes Ereignis in einer Zeit des Aufrüstens und kriegerischer Auseinandersetzungen in Deutschlands näherer und fernerer Umgebung, von einer Friedenshoffnung zu berichten, die ein ganzes Volk erfasst hat. Es ist zu berichten aus Kolumbien nach einem 53 Jahre währenden Bürgerkrieg, von einer Abstimmung nach 4-jähriger Friedensverhandlung, die mit einer knappen Ablehnung des Friedensvertrages durch die Bevölkerung endete, und wie es weiter gehen soll. Auf meiner Reise nach Kolumbien in die besonders stark von Krieg und Kokaanbau betroffenen grenznahen Provinzen Caquetá und Putumayo, sprach ich bei fast allen Menschen, die mir begegneten, das Thema der Volksabstimmung an und fragte, wie und warum die Person so und nicht anders abgestimmt hat.

Quelle: Amazonasportal

Zum Abschluss der Reise, hielt ich auf Einladung eine Rede zum Frieden auf der Plaza de Bolivar im Zentrum Bogotas, wo sich derzeit eine Zeltstadt entwickelt.

Weiterlesen ...

Neue Bürgerinitiative Braunschweig Nordstadt gegründet

Samstag, 29. Oktober 2016 22:18
Bürgerinitiative Nordstadt BS und Redaktion

 

- Pressemitteilung - Braunschweig, 27. Oktober 2016

Bürgerinitiative hinterfragt die Absichten der Stadtverwaltung und setzt sich für den Erhalt der grünen Vielfalt ein.


Anfang Oktober ließ die Braunschweiger Zeitung die Katze aus dem Sack: „Jetzt kommt die neue Nordstadt II“ (7.10.2016). Für das Gebiet zwischen Ottenroder Straße, Abtstraße und Beethovenstraße will sich die Stadt durch eine Satzung ein besonderes Vorkaufsrecht sichern. Am 1. November soll es der Rat der Stadt beschließen.


Was bedeutet das für die Menschen, die dort leben?

Weiterlesen ...

Bürgermeister und Ratspräsidium: Helmut Blöcker und Annika Naber treten an

Samstag, 29. Oktober 2016 07:56
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

"Pressemitteilung"

Bürgermeister und Ratspräsidium: Helmut Blöcker und Annika Naber treten an

Bei der konstituierenden Ratssitzung am 1. November 2016 (Dienstag) werden zwei Grüne Ratsmitglieder für wichtige repräsentative Ämter kandidieren:

Dr. Helmut Blöcker bewirbt sich um das Amt des Bürgermeisters der Stadt Braunschweig. Im Falle seiner Wahl würde er in die Fußstapfen der bisherigen Grünen Bürgermeisterin Cornelia Rohse-Paul treten. Diese hatte 2011 die Nachfolge der früheren Grünen Bürgermeisterinnen Ursula Derwein (1991-1992), Beate Schober (1992-1998) und Sigrid Probst (1998-2001) angetreten. Helmut Blöcker ist seit November 2011 Mitglied im Rat der Stadt Braunschweig. In der vergangenen Ratsperiode (2011 bis 2016) gehörte er u. a. dem Ausschuss für Integrationsfragen (als Stellvertretender Vorsitzender) sowie dem Sportausschuss an. In der kommenden Ratsperiode (2016 bis 2021) wird Helmut Blöcker sich fachpolitisch ganz auf den Sportausschuss konzentrieren.

Weitere Infos zur Person: Dr. Helmut Blöcker ist 71 Jahre alt, Diplomchemiker und Molekularbiologe, verheiratet und hat eine Tochter und zwei Enkelkinder. Beruflich war er lange als Leiter einer Forschungseinheit am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) tätig. Von 2006 bis 2016 war Helmut Blöcker gewähltes Mitglied im Bezirksrat Heidberg-Melverode, dem er auch künftig als beratendes Ratsmitglied verbunden bleiben wird.

Weiterlesen ...

Green Horizons beim Internationalen Filmfest Braunschweig

Freitag, 28. Oktober 2016 18:03
Stefan Vockrodt

Die im vorigen Jahr erstmals beim Internationalen Filmfest Braunschweig installierte Reihe „Green Horizons“, die sich filmisch der Ökologie und der Nachhaltigkeit widmet, war erfolgreich. So erfolgreich, dass auch 2016 bei der 30. Auflage des traditionsreichen Festivals eine Neuauflage aufgelegt wird. Wie im Vorjahr folgt die Filmauswahl keinem speziellen Oberthema, sondern versammelt fünf Langfilme und ein Kurzfilmprogramm, die während des Festivals, vom 7. bis zum 13. November, im Roten Saal und im Kino Universum 2 laufen werden.

Angesichts fortschreitenden Klimawandels, weiter wachsender Meeres- und Umweltverschmutzung und auch einer zunehmenden Weltbevölkerung braucht die Welt eine neue, große Transformation: Von der derzeitigen Wettbewerbs- und Wachstumsgesellschaft hin zu einer Gleichgewichtsgesellschaft, ressourcenschonend, ökologisch und ökonomisch nachhaltig. Außerdem angepasst und widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels. Es geht um die Schaffung einer Ordnung, die den Dingen ihren Wert lässt, ohne ihnen einen Preis zu geben. Dies sind Themen, die auch Filmschaffenden viele Möglichkeiten bieten, sinnvolle Projekte zu verwirklichen, ohne dabei immer nur die Probleme beleuchten oder gar Dystopien schaffen zu müssen. Die Filme der diesjährigen Reihe Green Horizons lassen sich durchaus unter dem Oberthema dieser Ausgabe der Umweltzeitung zusammenfassen.
Sie begeben sich auf die Suche nach den Nischen, in denen heute bereits die Keime dieser neuen Ordnung gedeihen. Es geht um neue und alte, aber auch andere Wege in Landwirtschaft, Ernährung, Bekleidung oder auch um einen anderen Sinn des Lebens.

Weiterlesen ...

Die neue Umweltzeitung ist da! "Die Zukunft gestalten"

Freitag, 28. Oktober 2016 17:51
Stefan Vockrodt

Mit der Zukunft hat sich die Umweltzeitung schon oft beschäftigt. Auch damit, dass unsere Welt eine neue, große Transformation braucht, die vieles von dem, was die letzte große Transformation angerichtet hat, wieder zurechtbiegen kann. Die letzte begann mit der Industrialisierung und ist eigentlich noch gar nicht vollendet, auch wenn unsere heutige Markt- und Wettbewerbsgesellschaft, die man auch als totalitären Kapitalismus bezeichnen möchte, doch als Vollendung dieser Transformation angesehen werden kann. Wenn also dieses Heft unter dem Titel „Transformation Design – die Zukunft gestalten“ steht, so setzt dies im Grunde nur eine Reihe vorheriger Ausgaben fort, in denen es um die Notwendigkeit ging, den in unserer Gesellschaft herrschenden Wachstumsfetischismus zu überwinden und zu einem menschlichem Maß zu finden. Dies wird in der Tat eine große Transformation. Und wie das gehen soll, darüber schweigen viele der Apologeten einer Postwachstumsidylle.

Weiterlesen ...

10. BRAUNSCHWEIGER GRAMSCI-TAGE: "Zur Aktualität von linkem und rechtem Populismus"

Freitag, 28. Oktober 2016 17:33
BIAP

Hegemonie und Alltagsverstand.

„Dem Volk aufs Maul schauen ist etwas ganz anderes als dem Volk nach dem Mund reden." (Bertolt Brecht)


Unter diesem Titel finden am 4. und 5. November 2016 die 10. Braunschweiger Gramsci-Tage statt. Diese Veranstaltungsreihe, die 2016 wieder im Gewerkschaftshaus stattfindet, kombiniert Vorträge, Diskussionen, Workshops und kulturelle Beiträge, die kritisch an die Theorie Antonio Gramscis anknüpfen. Der Journalist, Mitbegründer der Kommunistischen Partei Italiens und Abgeordnete des italienischen Parlaments wurde 1926 unter Mussolini verhaftet. Im Gefängnis verfasste Gramsci zwischen 1928 und 1937 zahlreiche Notizen zu Ökonomie, Politik, Kultur und Alltag, die noch heute die politisch-gesellschaftlichen Debatten weltweit befruchten.
Thematisch setzen die Braunschweiger Gramsci-Tage an einer aktuellen Debatte an: dem Phänomen des Populismus. Darin wird die Krise politischer Repräsentation als Entstehung einer neuen Herrschaft gedeutet, die die Kluft zwischen Volk und Eliten vertieft.

Weiterlesen ...

Einladung zur Eröffnung des Bildungsortes Minna am 10. November

Freitag, 28. Oktober 2016 13:34
Michael Kleber, DGB-Region Niedersachsen-Mitte

Die öffentliche Ehrung von Minna Faßhauer ist in Braunschweig umstritten. Die kommunistische Vergangenheit der ersten deutschen Ministerin (Volkskommissarin für Volksbildung, 1918) ist für Akteure aus Politik und Gesellschaft offenbar Anlass, das Wirken von Minna Faßhauer eher subjektiv zu bewerten.

Der DGB in der Region SüdOstNiedersachsen möchte mit weiteren gesellschaftlichen Akteuren die Diskussion um Minna Faßhauer beleben. Die Agentur „design & distribution“ im Braunschweiger Gewerkschaftshaus hat einen „Bildungsort Minna“ geschaffen.

Wir laden sie hiermit sehr herzlich zur Eröffnung des „Bildungsortes Minna“ am Donnerstag, den 10., November, 11.00 Uhr in das Braunschweiger Gewerkschaftshaus, Wilhelmstraße 5, 4. Etage ein. Minna Faßhauer

Im Rahmen der Eröffnung des Bildungsortes werden die Plastiken der Künstlerin Mechthild Hartung und des Künstlers Tobias Vergin vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Informationen über das Wirken von Minna Faßhauer und ihrer zukünftigen Würdigung.
Auf Grund der begrenzten Anzahl der Plätze sowie zur besseren Planung bitten wir um ihre Teilnahmerückmeldung.

Mit dem BiZ in die Fußstapfen von Rudolf Diesel treten.

Freitag, 28. Oktober 2016 12:11
BA-Braunschweig-Goslar

"Pressemitteilung"

Die Agentur für Arbeit ermöglicht unter dem Motto „BiZ on Tour“ am 9. November um 13.30 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der MAN Truck und Bus AG in Salzgitter, und lässt die Teilnehmer in die Fußstapfen von Rudolf Diesel treten.

Am Mittwoch, 9. November um 13.30 Uhr bietet das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit der MAN Truck und Bus AG einen Blick hinter die Kulissen des Weltkonzerns. Neben der Vorstellung des MAN-Werks Salzgitter stehen die Ausbildungsberufe Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/ in, Zerspanungsmechaniker/in sowie das Studium im Praxisverbund im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Weiterlesen ...

  1. Flexirente ermöglicht selbstbestimmten Übergang in den Ruhestand
  2. Wann ging das eigentlich los mit der Energiewende? Eine Zeitreise.
  3. Symposium Reformationsjubiläen - „2017 wird anders.“
  4. „Können Naturschutzprojekte die Entwaldung Indonesiens stoppen – Ein Praxisbericht“
  5. Region Braunschweig erhält zusätzliche 25 Millionen Euro für den öffentlichen Nahverkehr
  6. Georg Restle: "Ich bin Patriot!"
  7. Ringvorlesung "Kinder in der Migrationsgesellschaft"
  8. SPD und Bündnis90/Die Grünen im Bezirksrat Lehndorf-Watenbüttel arbeiten weiter zusammen
  9. Aufruf zur Aktion: Liebe im Karton
  10. Bürgerinitiativen warnen vor Verfüllung der Atomüllkammer-Zuwege in der Asse

Seite 361 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 356
  • 357
  • 358
  • 359
  • 360
  • 361
  • 362
  • 363
  • 364
  • 365
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
universum
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen