Bogenschießen: Regionalliga Bogen Nord - Aufstieg in die 2. Bundesliga dürfte gesichert sein
- Montag, 06. Februar 2017 09:54
- Thorsten Wendt
"Pressemeldung"

Am Samstag, 04.02.2017, startete der letzte Wettkampftag in der Regionalliga Bogen Nord. Diesmal waren die Mannschaften zu Gast beim SSV Tarmstedt in der Sporthalle KGS Tarmstedt.
Fair in Braunschweig e.V. lädt zum fairen Frühstück ein
- Montag, 06. Februar 2017 09:44
- Tanja Mühle (Fair in Braunschweig)
PETA klagt gegen "Qualzucht"
- Montag, 06. Februar 2017 08:46
- Uwe Meier
Zuchttiere, vor allem Schweine und Geflügel, werden so gezüchtet, dass die "besten Stücke" möglichst groß sind. Dann werden in kurzer Zeit die Tiere so gemästet, dass ihr junges Skelett das Gewicht kaum tragen kann. Immer mehr Schweine lahmen. Puten- und Entenbrüste werden so groß und schwer, dass sich die Tiere nicht mehr im Gleichgewicht halten können. Die Tiere sind im Grunde nur noch Träger von Fleischmassen. Von der Würde des Tieres kann schon lange nicht mehr die Rede sein. PETA hat dagegen Strafanzeige gestellt.
Ein Wolfskrankenwagen und eine Heizdecke für Wölfe
- Montag, 06. Februar 2017 08:21
- AbL Newsletter

Wenn auf Uelzens Straßen ein Wolf angefahren wird, wird es für die eingesetzten Polizisten schnell kompliziert. Denn das streng geschützte Raubtier darf nicht einfach von seinem Leid erlöst werden, wie etwa ein Reh oder ein Wildschwein.
Vielmehr wird eine relativ aufwendige Rettungs-Kette in Gang gesetzt, ein Veterinär und der Wolfsbeauftragte alarmiert. Und für alle Fälle hat die Polizei noch eine Wolfs-Transportkiste Marke Eigenbau an Bord.
In der Landeshauptstadt Hannover ist man da schon einen Schritt weiter. Dort gibt es zwar noch keine Wölfe, aber schon einen „Wolfs-Krankenwagen“. Dabei handelt es sich nach Medienberichten um einen etwa 2,40 Meter langen und 400 Kilo schweren Anhänger. Bis zu vier Tiere können in ihm transportiert werden. Ausgestattet ist der „Krankenwagen“ unter anderem mit Schutzhandschuhen, einem transportablen Rettungsbrett und Schlingen zum Einfangen der Wölfe. Selbst an eine Heizdecke ist gedacht, damit es den verletzten Tieren nicht zu kalt wird. Und wenn der Anhänger nachts zum Einsatz kommt, können eigens eingebaute Suchscheinwerfer die Umgebung ausleuchten.
… Für die Opfer des Wolfes, etwa Rinder und Schafe, ist der Transporter demnach nicht gedacht – bei ihnen komme die Hilfe in der Regel auch zu spät. …
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Braunschweiger Wohlfahrtsverbände zu der Streichungsoffensive der AFD
- Sonntag, 05. Februar 2017 14:48
- Arbeitsgemeinschaft
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Braunschweiger Wohlfahrtsverbände (AGW) zu der Streichungsoffensive der AFD gegen soziale und kulturelle Angebote inBraunschweig
Mit Verärgerung und Unverständnis haben die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Braunschweig von den Streichungsanträgen der AFD‐Fraktion im Braunschweiger Stadtrat erfahren, die sich ohne jede Begründung gegen die Finanzierung der meisten in unserer Stadt über viele Jahre etablierten sozialen und kulturellen Angebote richten. Die Liste der Streichungsanträge ist erheblich und würde die soziale und kulturelle Infrastruktur der Stadt Braunschweig mit einem Federstrich auflösen. Weiter auf PDF
Neofaschismus in Deutschland
- Samstag, 04. Februar 2017 17:31
- Jürgen Kumlehn, Erinnerer
Neofaschismus in Deutschland
Eine tendenziöse Ausstellung im Bildungszentrum Wolfenbüttel
Seit dem 12. Januar (bis zum 17.2.) wird im Bildungszentrum des Landkreises Wolfenbüttel in der Harzstraße vom Deutschen Gewerkschaftsbund und der Kreisvolkshochschule eine von der VVN maßgeblich gestaltete Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“ gezeigt. Bei der Eröffnung sagte die stellvertretende Leiterin des Zentrums, Jaqueline Knaubert-Lang, der Rechtsruck in Deutschland falle bei besorgten Bürgern auf fruchtbaren Boden. Darauf zu reagieren, sei eine Herausforderung für die parlamentarische Demokratie. Die Ausstellung informiere über die Ideologie und Praxis des Faschismus und benenne Ursachen für die Ausbreitung rassistischen, nationalistischen und militaristischen Denkens und Handelns. Der DGB-Vorsitzende Paul Arzberger mahnte: Faschistische Tendenzen sollen nicht in unsere Alltagskultur einziehen. (Diese Zitate stammen aus einem WZ-Artikel vom 13.12.2017)
Campact informiert: Gespräch mit Schulz (SPD)
- Samstag, 04. Februar 2017 10:57
- Campact
Von Aufbruch ist die Rede, sogar von einem „Schulz-Effekt“: Martin Schulz gilt vielen in der SPD als Hoffnungsträger für das Wahljahr 2017. Doch für die meisten Bürgerinnen und Bürger ist er noch ein unbeschriebenes Blatt. Wird er tatsächlich für mehr soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und ökologischen Fortschritt eintreten? Ob Schulz für einen Aufbruch hin zu einer progressiven Politik sorgen kann, hängt davon ab, wie er sich in den nächsten Wochen politisch profiliert.
Dass Schulz sein innenpolitisches Profil erst noch finden muss, ist unsere Chance. Wir wollen Martin Schulz um ein Gespräch bitten – um mit ihm über die Erwartungen der rund zwei Millionen Campact-Aktiven zu diskutieren. Denn wie immer sich Schulz positioniert und welche Themen er setzt – er wird damit den Wahlkampf und womöglich eine zukünftige Regierung prägen.
Zwar waren wir mit Martin Schulz in der Vergangenheit nicht immer einer Meinung. Aber er hatte ein offenes Ohr für die Campact-Aktiven und hat sich der Diskussion gestellt. Diese Offenheit wollen wir jetzt nutzen, um ihn von einer progressiven Politik zu überzeugen.
Damit unser Auftritt möglichst überzeugend gelingt, brauchen wir jetzt Ihre Hilfe. Wir möchten deshalb von Ihnen heute wissen: Für welche konkreten Vorhaben sollte sich Martin Schulz einsetzen? Verraten Sie uns bis zum 10. Februar, welches Anliegen wir Martin Schulz auf den Schreibtisch legen sollen – jede einzelne Rückmeldung nehmen wir mit.
Klicken Sie einfach auf den Button und füllen Sie unsere kurze Umfrage aus. Die Teilnahme dauert nur eine Minute! Bitte beachten Sie: Der Link für die Umfrage ist nur einmal gültig!
Hier klicken und Martin Schulz Ihr Anliegen mitteilen
Geschichtliches und Nachdenkliches – Wolfenbüttel 1933
- Samstag, 04. Februar 2017 08:37
- Andrea Hotopp, DGB
PRESSEMITTEILUNG
Geschichtliches und Nachdenkliches ist das Thema des nächsten Vortrages im Rahmen der gemeinsamen Ausstellung Neofaschismus heute des Bildungszentraums Wolfenbüttel und des DGB-Kreisverbandes Wolfenbüttel. Gundolf Algermissen von der Akademie für Regionale Gewerkschaftsgeschichte wird am Mittwoch, 08. Februar 2017 einen zeitlichen Bogen von 1922 bis in die Nachkriegszeit schlagen. Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr und findet im Filmstudio des Bildungszentrums statt.
Neue "Bauernregeln" für eine Landwirtschaft mit Zukunft
- Freitag, 03. Februar 2017 23:54
- AbL Newsletter
"Pressemitteilung"
Start der Kampagne "Gut zur Umwelt. Gesund für alle"
Ab heute ist die Website zur Kampagne "Neue Bauernregeln" online.

Anlässlich der öffentlichen Konsultation der EU zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik startet das Bundesumweltministerium heute die Kampagne "Gut zur Umwelt. Gesund für alle." Im Stile alter Bauernregeln wirbt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks dabei für eine naturverträgliche Landwirtschaft und eine Reform der europäischen Agrarförderung.
"Gibt`s nur Mais auf weiter Flur, fehlt vom Hamster jede Spur". Und: "Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein." So lauten zwei der neuen Bauernregeln, die das Bundesumweltministerium unter dem Motto "Gut zur Umwelt. Gesund für alle" ab heute veröffentlicht. Auf Plakaten in über 70 Städten in Deutschland, mit Ansichtskarten, über Social Media und über eine Kampagnen-Website werden die Bauernregeln zu verschiedenen Themen verbreitet.
Veranstaltungen im Museum für Photographie im Februar
- Freitag, 03. Februar 2017 09:38
- Museum für Photographie
Aktuelle Ausstellung: »Marc Theis. Stadt im Bild – Verborgene Orte in Braunschweig und Hannover« 20.01.-12.03.2017
Eröffnung der Ausstellung: Donnerstag, 19.01.2017, 19 Uhr
+++
Februar
Donnerstag, 02.02.2017, 13-18 Uhr, Freier Eintritt!
Jeden 1. Donnerstag im Monat bietet das Museum für Photographie Braunschweig freien Eintritt zu der aktuell gezeigten Ausstellung an.
Freitag, 03.02.2017, 19 Uhr
Ausstellungsrundgang – Zur Arbeit von Marc Theis mit Barbara Hofmann-Johnson (Leiterindes Museums für Photographie) und Prof. Dr. Susanne Pfleger (Leiterin der Städtischen Galerie Wolfsburg)
