Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Flüchtig Deutsch“ in Salzgitter Fredenberg

„Flüchtig Deutsch“ in Salzgitter Fredenberg

 Yvonne Kamermann, Thorsten Stelzner, Tilman Thiemig werden am 17. Februar 2017, um 19:00 Uhr im Fredenberg Forum in Salzgitter-Lebenstedt auftreten. Im Gepäck haben sie die CD „Flüchtig Deutsch“, die im vergangenen Jahr vom Deutschen Gewerkschaftsbund herausgegeben wurde.

Die drei KünstlerInnen werden aus unterschiedlicher Sicht das Thema Flucht darstellen. Yvonne Kamermann’s Opa war in Auschwitz - überlebte, da er auf Schindlers Liste stand. In ihrem Beitrag „Eine Nummer bei Wikipedia“, geht es um das Schicksal ihrer jüdischen Vorfahren in Deutschland.

Thorsten Stelzner spricht über Hintergründe der grassierenden Fremdenfeindlichkeit. Er will Braunschweig (und alle anderen Städte, Dörfer, Gemeinden) nazifrei haben:

„Ihr nennt mich GUTMENSCH und bildet euch selbst ein Im Vergleich zu allen anderen der bessere Mensch zu sein …“

Tilman Thiemig arbeitet als Coach und Trainer im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“. Zu seiner Schülerschaft gehören auch Asylbewerber und Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak oder Afrika. Die Nachrichten und Bilder aus den Medien werden für ihn so tagtäglich zu Gesichtern, Gesprächen, Geschichten. Er wird über seine Erfahrungen berichten.

Am Ende des Kulturabends im Fredenberg Forum wollen die Künstlerinnen mit den Besuchern sprechen, vielleicht über Flucht, die eigene, die Anderer, über Fremdenangst und Hilfsbereitschaft, über Salzgitter und Aleppo.

Der Eintritt ist frei.

 

 

Additional information